Das ärgert mich heute... Fred

  • .......dass ich immer mit dem Staubtuch die Möbel abgestaubt habe :schimpf::schimpf::schimpf:
    gestern habe ich mit dem Staubsauger die Teppiche abgesaugt und bin da auf die Idee gekommen:
    Warum staubst du nicht mit dem Staubsauger die Möbel ab???????
    Gesagt, getan :grins::grins::grins:
    Ergebnis: es funzt :grins::grins::grins:
    Werde jetzt alle Staubtücher in die Pampa schicken :grins::grins::grins::grins:
    Daher ergibt sich die Frage: Will jemand meine Staubtücher :confused::confused::confused::confused::confused::confused:
     
  • Es ärgert mich, dass der Lehrkörper von den Schüler/innen aus dem Internet Sachen für den Unterricht verlangen. Da frage ich mich: Wie machen es die Schüler/innen, die kein PC haben, oder ein PC und kein Drucker?
    Ist es denn heute als Selbstverständlichkeit an zusehen, dass in jedem Haushalt ein PC steht? Wie sollen es die Eltern bewerkstellen, die kein Geld für ein PC haben?


    Och Dieterle, nicht ärgern! :pa:
    Ich z.B. glaube einfach nicht, dass es heutzutage noch einen PC-losen Haushalt gibt, und wenn doch, finden die Schüler/innen gewiss die Möglichkeit, sich bei einem Freund an den Rechner zu setzen, oder? Oder vielleicht beim Herrn Papa, und wenn der auch nicht, dann vielleicht in der Firma des Herrn Papa oder in dessen Freundeskreis. Man muss natürlich schon auch die Energie aufbringen, das ernst zu nehmen und sich dahinter zu klemmen.

    Aber Ärger über die Hausaufgabenbeschaffung gab's doch schon immer.


    Ich sollte z.B. mal zum Basteln ein Säckchen voll Weinkorken mitbringen (Stempel selber schnitzen). Wer da nicht aus einem soliden Säufer-Haushalt kam, hatte einfach schlechte Karten.


    :grins:
     
    Och Dieterle, nicht ärgern! :pa:
    Ich z.B. glaube einfach nicht, dass es heutzutage noch einen PC-losen Haushalt gibt, und wenn doch, finden die Schüler/innen gewiss die Möglichkeit, sich bei einem Freund an den Rechner zu setzen, oder? Oder vielleicht beim Herrn Papa, und wenn der auch nicht, dann vielleicht in der Firma des Herrn Papa oder in dessen Freundeskreis. Man muss natürlich schon auch die Energie aufbringen, das ernst zu nehmen und sich dahinter zu klemmen.

    Aber Ärger über die Hausaufgabenbeschaffung gab's doch schon immer.


    Ich sollte z.B. mal zum Basteln ein Säckchen voll Weinkorken mitbringen (Stempel selber schnitzen). Wer da nicht aus einem soliden Säufer-Haushalt kam, hatte einfach schlechte Karten.


    :grins:


    Ist natürlich auch bei Frau Mama möglich
     
  • Fahr deinen Helikopter ruhig wieder in den Hangar.

    Übers Feld kann Sohnemann schon ganz alleine laufen. Gib ihm ein paar Gummistiefel und ab die Post.Den FOTOAPPARAT sollte er nicht vergessen.

    Da muß Mama nicht mit angebrochener Rippe im Schlamm stecken bleiben.
     
    Ich z.B. glaube einfach nicht, dass es heutzutage noch einen PC-losen Haushalt gibt,
    Moin,

    ich finde es ehrlich gesagt unverschämt es als Selbstverständlichkeit zu betrachten dass jeder einen PC, Internet, Handy usw. hat!:schimpf:
    In meinem näheren Umfeld gibt es viele Haushalte ohne PC, einige wollen keinen, andere können sich keinen leisten und bei wieder anderen wäre zwar ein PC denkbar, aber eine Internetanbindung nicht. Wenn so ein gutes Stück dann nicht aus beruflichen Gründen notwendig ist wird auch kein PC angeschafft.
    Mama und Papa arbeiten oft in der Botanik und nicht im Büro, auf Wiesen, Feldern oder in Wäldern steht in der Regel kein PC den die Kids nutzen könnten, bleiben noch Freunde.
    Die haben mitunter Zugang zu solchen technischen Errungenschaften, wohnen aber nicht selten 10, 15 und mehr Kilometer weit weg. Da wird es dann schon mal schwierig, auch wenn man bereit wäre entsprechende Energien zu mobilisieren denn ein öffentliches Verkehrsnetz wie in Stadtgebieten usw. üblich gibt es hier nicht. Wenn die Kids also irgendwo hin wollen müssen meist die Eltern den Fahrdienst stellen was aber nicht ständig machbar ist, die arbeiten nämlich und lauern nicht nur mit Hummeln in der Hose und dem Autoschlüssel in der Hand auf eine Gelegenheit zum rumkutschieren.
    Sicher haben die Eltern auch mal Feierabend, aber zumindest bei uns ist nix mit 8 Stunden am Tag, auf 14 Stunden komen wir fast immer, wenn viel Arbeit ansteht auch gerne mal 20 Stunden... danach ist es einem schnuppe ob irgendwer um 20:00 im Kino sein wollte oder das Schulsystem voraussetzt dass jeder problemlos an einen PC heran kommt.
    Es ist in meinem Umfeld nicht selbstverständlich einen PC und Zugang zum Internet zu haben, dass ich das Internet seit ca. 2 Jahren halbwegs ungestört nutzen kann ist schon Luxus, ein Handy dagegen ist völlig sinnlos, im Umkreis von rund 5 Kilometern ist nur sehr selten ausreichend Empfang und eine konstant störungsfreie Stromversorgung ist ebenfalls nicht selbstverständlich - trotzdem ist hier die Selbstmordrate nicht höher als anderswo, man kann ganz gut damit leben ohne zu verzweifeln.;)
    Und zum Ärger der Kinder kann man sogar ohne Elektro-Technik was lernen.:grins:

    Gruß Conya
     
    Das darfst du finden, wie du möchtest.

    Mach ich auch.:grins:

    Es wird schon so sein dass ein Großteil der Bevölkerung PC und Internet relativ problemlos nutzen kann, wenn sie denn hat, aber das geht nun mal nicht überall und das liegt nicht unbedingt an der dickköpfigkeit der Landbevölkerung.
    Die Anbieter müssten die entsprechenden technischen Voraussetzungen schaffen, tun das aber nicht für Haushalte die weit verstreut im "Outback" leben, es ist immerhin ein beachtlicher Kostenfaktor zig Kilometer Kabel zu verlegen, das macht keinen Sinn wenn am Ende dieser Kabel keine ausreichende Menge an Nutzern zu finden ist.
    Da ist es dann auch völlig egal was Lehrer oder sonst wer für notwendig halten, was nicht geht ist nicht und das werden sie zwangsläufig akzeptieren müssen.

    Gruß Conya
     
    Die Lehrer deiner Umgebung, Conya, nehmen auf die bei euch herrschende Situation keine Rücksicht?

    Ich denke mal, man kann das von Opa Dieter Geschilderte nicht ohne die Hintergründe zu kennen, verallgemeinern.

    Hier, in Berlin und Umgebung, hat fast jedes Kind ab 8 Jahre bereits ein Handy. Ich staune da immer nicht schlecht.

    Computer haben entweder die Geschwister, Mama oder Papa oder der alte Compi der Eltern steht im Kinderzimmer wie früher der alte Fernseher.

    In einer Gegend, in der es keinen vernünftigen Funk, keine Anbindung ans Netz gibt, kann ich mir nicht vorstellen, daß der Besitz von Computer oder Tablet als Selbstverständlich zu Aufgabenlösungen gefordert wird.

    Meist sind solche Aufgaben, ich denke auch mal die von Tinas Sohn, Projektarbeiten, die mehrere Kinder im Team bewältigen sollen. Da wird einer einen kennen, der an einen Computer kommt.
     
    Da ist es dann auch völlig egal was Lehrer oder sonst wer für notwendig halten, was nicht geht ist nicht und das werden sie zwangsläufig akzeptieren müssen.


    Das tun sie bestimmt, diese outback-Lehrer.
    Die ärgern sich möglicherweise ja selber, dass sie nicht oder nur schlecht ins Netz kommen. :grins:






    @Lieschen: Schön auf den Punkt gebracht!
     
    Da sponsore ich dem Sohn 11 Wochen die Weiterbildung, Bücher, Fahrgeld und alles was dazu gehört, in Erwartung des Schülerbafög und nun ists abgelehnt.
    Entweder er schmeißt es alles hin und meldet sich bei der Hartz IV-Stelle oder ich ...........
     
    @conya
    Klar können Kinder auch ohne Elektronic und PC was lernen ....... Leider nützt es den Kindern in der späteren Berufswahl nichts mehr ;-)
    Auch wir konnten uns damals noch keinen PC leisten ..... Wir übernahmen einen Gebrauchten , bis wir unserem Sohn einen neuen kaufen konnten .

    Genauso konnte mein Mann nicht mit dem PC umgehen , hat sich auch nie interessiert .... Nun musste er mit 50 noch lernen. Um in seinem Job mithalten zu können ;-)


    Das was ich übertrieben finde ist das man von Ämtern wie Renten etc .... Keine Formulare mehr verschickt , sondern verlangt das ältere Menschen diese azf dem PC ausdrucken .....
    Genauso das Kindergartenknirpse mit einem IPhone oder smartPhone in den Kindergarten gehen .
     
    Stimmt, alle Lehrer die selber mit dem Problem zu tun haben akzeptieren das, die anderen allerdings nur vereinzelt. Die Schulen haben zwar Computerräume für den Unterricht, aber da stehen alte Klapperkisten die auf dem letzten Loch pfeifen und von Lehrern und/oder Schülern in Gang gehalten werden, da funktioniert vorne und hinten nichts so richtig.
    Nicht zuletzt auch deshalb finde ich es unverschämt Hausaufgaben zu verteilen für die ein PC benötigt wird, sollen sie doch erstmal ihren eigenenKram in Ordnung bringen.

    Auch wir konnten uns damals noch keinen PC leisten ..... Wir übernahmen einen Gebrauchten , bis wir unserem Sohn einen neuen kaufen konnten .

    Einen neuen PC hat hier ohnehin kaum jemand, viele sind arbeitslos und wer arbeitet verdient nicht viel, das gilt zumindest für einen großen Teil der Leute.

    Das was ich übertrieben finde ist das man von Ämtern wie Renten etc .... Keine Formulare mehr verschickt , sondern verlangt das ältere Menschen diese azf dem PC ausdrucken .....
    Genauso das Kindergartenknirpse mit einem IPhone oder smartPhone in den Kindergarten gehen .

    Das nun wieder ist hier nicht so und das würde sicher auch nicht auf viel Begeisterung stoßen, Formulare brauchen sie ja nicht verschicken wenn sie nicht wollen, da die Angestellten ebenfalls im Outback wohnen können sie die auch mitbringen... tun sie auch.
    Und Kindergartenknirpse mit IPhone gibt es bei uns nicht, wenn man das ernsthaft verlangen würde wäre unser Kindergarten umgehend Geschichte.

    Gruß Conya
     
    Wenn man es sehr weitläufig einkreist zwischen Soltau, Achim und Hannover, aber solche oder ähnliche Problemchen gibt es anderswo auch.
    Manche Dinge sind in größeren Städten und dicht besiedelten Gebieten relativ unkompliziert umzusetzen, wenn die Voraussetzungen aber nicht da sind ist es in ländlichen Gebieten weit schwieriger.
    Davon abgesehen gibt es auch genug Leute die mit PC, Internet, Handy usw. gar nichts zu tun haben wollen und folglich auch nichts dergleichen haben, den Ärger wegen entsprechender Hausaufgaben dürfen sie aber trotzdem "genießen".
    Aber wer weiß, vielleicht werden die ja irgendwann per Gesetz dazu verpflichtet technisch aufzurüsten, auch wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind, die GEZ-Gebühren muss doch auch jeder zahlen, unabhängig davon ob er die "Leistungen" nutzt oder nicht.

    Gruß Conya
     
    ich denke nicht, dass es gesetzlich angeordnet wird.

    Mein gesunder Menschenverstand sagt mir einfach, dass es zur Zukunft unserer Kinder gehört und auch meine berufliche Zukunft hängt damit zusammen- wenn auch nur wenig- also muss ich mich damit aus-einandersetzen.

    Über satelit geht Internet auch- wenns eben nicht über kabel geht.
    ich hab auch- als es schon DSL gab, noch mit nem 58k-modem gesurft :D:D:D

    Früher wurde das Radio bzw auch das Tv von einigen verpönt. Durchgesetzt hat es sich trotzdem-#.. und erst das Telefon....

    Heute alle normal...

    nennnt man Fortschritt...;)

    (aber das Problem mit Funklöchern etc, ist wirklich ärgerlich- wir schicken Menschen zum Mond, aber sowas.....)

    Lieben Gruss
    :?:?:?
     
    Mein gesunder Menschenverstand sagt mir einfach, dass es zur Zukunft unserer Kinder gehört

    Ja, mehr oder weniger umfangreich wird es sicher so sein, aber ein Kindergartenknirps ohne IPhone wird genauso sicher wegen diesem technischen "Defizit" später nicht zwangsläufig benachteiligt sein.
    Ich finde schon dass es gewisse Grenzen gibt, bzw. dass in mancher Hinsicht maßlos übertrieben wird denn Fortschritt hin oder her, die Technik nimmt uns nicht alles ab und wer nicht lernt ohne sie zurecht zu kommen kann auch schnell dumm da stehen.
    Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen, ich habe gar nichts gegen Fortschritt oder den ganzen technischen Firlefanz, aber wir sind noch weit davon entfernt eine flächendeckende Versorgung zu haben und darum kann es nicht in Ordnung sein deren Nutzung von wem auch immer zu fordern.

    Über satelit geht Internet auch- wenns eben nicht über kabel geht

    Stimmt, TV fuktioniert auch per Satelit, aber nur wenn keine Schlechtwetterfront oder sonst was stört denn ist da was im Weg macht sich das Bild vom Acker zugunsten der Mitteilung "Funksignal fehlt" und der Ton wandelt sich auf wundersame Weise zu Geräuschen die eher zu einer gewürgten Fledermaus passen würden.:grins:
    Und da ich in Bezug auf TV nicht auf Kabel ausweichen könnte (weil gibt es hier auch nicht) finde ich doch immer noch Beschäftigung bei miesem Wetter, sogar dann wenn ich nicht arbeiten muss.
    Ok, ab und an auch bei Kerzenlicht wenn wieder mal der Strom weg ist, aber auch das ist nichts was eine fortschrittliche Gesellschaft (die wir ja sein wollen) in ernsthafte Bedrängnis bringt... hoffe ich doch.;)

    Gruß Conya
     
    Nicht zuletzt auch deshalb finde ich es unverschämt Hausaufgaben zu verteilen für die ein PC benötigt wird, sollen sie doch erstmal ihren eigenen Kram in Ordnung bringen.


    Hallo Conya,


    ich hab ja dein Problem so weit verstanden.
    Aber was soll denn der obige Satz bitte?
    Was meinst du mit "eigenem Kram"?


    Sprichst du von den veralteten/defekten Computern in der Schule, die - laut deiner eigenen Aussage - von den Lehrern und/oder Schülern in Gang gehalten werden? Und die sollen die Lehrer in Ordnung bringen?


    Wenn das an der Schule deiner Kinder so gehandhabt wird, finde ich persönlich das ziemlich toll. Die fackeln nicht lange, sondern legen selber Hand an. In anderen Berufen/Branchen wird ultrawichtig nach dem Systemadministrator gerufen und auf den unzureichend ausgerüsteten Arbeitsplatz bzw. nachlässigen Arbeitgeber geschimpft.


    Ja, und ansonsten - "wie viel Fortschritt verträgt der Einzelne" ist natürlich eine heikle Diskussion, die sicher nicht für alle Beteiligten befriedigend ausfallen kann.
     
    Ja, und ansonsten - "wie viel Fortschritt verträgt der Einzelne" ist natürlich eine heikle Diskussion, die sicher nicht für alle Beteiligten befriedigend ausfallen kann.


    Das ist sicher so. Auf der anderen Seite, wenn die Schule sich verweigern würde, die Kinder auf dem Computer fit zu machen, wären die Eltern die Ersten, die laut aufschreien würden.

    Müssen sie nicht, in der Schweiz ist es im Lehrplan drin. Und wenn ein Kind zuhause keinen Computer hat gäbe es mit dem Lehrer bestimmt Absprachemöglichkeiten, damit das Kind die Aufgaben z.B. an den Schulcomputern erledigen könnte. Aber sagen muss man dem Lehrer halt schon, dass zuhause kein Computer zur Verfügung steht. Weil ein Haushalt ganz ohne Computer ist halt heute doch eher eine Seltenheit, denke ich.

    Mein älterer Sohn besucht jetzt die Berufsschule. Und egal ob er Gärtner, Schreiner, Maler oder KV lernt, ohne eigenen Computer geht`s da nicht mehr.
     
    In jedem Beruf sind Computer heutzutage enorm wichtig .

    @Conya
    So schlecht kann der PC Empfang bei euch nicht sein , denn du schaffst es auch bis hierher :D

    Nee im ernst ....... Das Lehrer und Schüler die OC selber fit machen finde ich super ..... Ist auch ein Teil Informatik .;)
     
    Ich mag es nicht, zu sehen, wie immer mehr Denkarbeit dem Computer überlassen wird. Nicht unbedingt, dass ich Angst hätte, dass die Menschen das Denken verlernen, aber die Technik ist verletzlich, unbd ich habe Sorge ob die Leute überhauzpt noch (über-)lebensfähig sind, wenn die Technik mal für längere zeit ausfallen sollte.

    Computer an der Schule: Im prinzip ja, aber oft finde ich die Lehrplaninhalte falsch, weil Themen behandelt werden, die in ein paar Jahren schon wieder veraltet sind. Ich habe Informatik studiert, und muss sagen, es gibt durchaus Themen rund um den Computer die lange bestand haben - mathematische Grundlagen, Logik, Konzepte der Programmierung. Aber oft werden Programme gelehrt, Word, Excel usw. die zum einen gar nicht auf allen Computerhn verfügbar sind (Linux, Mac) und zum anderen schnell verlaten. Das ist m.E. die flasche Art von Wissen am Computer.

    Wichtig wäre auch, was heute Medienkompetenz genannt wird - Quellen recherchieren, vergleichen, die Glaubwürdigkeit von Quellen beurteilen, und sich aus der Information eine eigen Meinung zu bilden.
     
    dass die Menschen das Denken verlernen,

    Ist aber so Hajo......Leider.;)
    Ich sehe das in den letzten Jahren durch den steten Kontakt mit Ämtern , Versicherungen etc.... die welche dort sitzen ( nicht alle ) denken irgendwie nicht mehr und als Antwort kommt..." Ja wissen sie der Computer hat dies und das..." ....Das der PC aber auch bedient werden muss vergessen sie irgendwo........:rolleyes:

    Da stehen 2 Junge auf dem Markplatz , nebeneinander und schicken sich SMS oder WhatsApp....warum reden sie nicht miteinander ?????

    Bücher werden gehört anstatt gelesen ....obwohl genau das lesen das Denken fördert.....

    Will man an der Tramhaltestelle oder dem Bahnhof ein Billett lösen , muss man erst einen halben Computer bedienen .....

    Ich bin gerne am PC , doch lese ich noch immer meine Bücher aus Papier und liebe es Seiten umzublättern ;)

    Aber leider ist es so das wir den Kindern der Zukunft keinen Gefallen tun indem wir sie von der Technik fern halten......
    Doch denke ich das es im Kindergarten noch kein Handy braucht :rolleyes:
    Auch stimme ich zu das es nicht nötig ist alles aus dem PC zu holen , da gibt es noch Bibliotheken zum suchen .




    So und nun ärger ich mich mal wieder oder sollte mich wohl eher wundern......

    Ich finde meine Ausstechformen für meine Guetzli nicht mehr .....
    Hatte sie beim Umzug extra in ein neues Säckchen getan ....samt den Holzmodeli für die Anisbrötli ......Och Menno :mad:
    Hoffe nicht das GG sie im Anflug von Zügel-Elan in den falschen Sack warf......wäre nicht das erste mal :rolleyes:
     
    Einmal im Wartezimmer eines Arztes ... ein Junge sollte/wollte seine Eltern anrufen, wegen irgendwelcher Details. Sein Handy funktionierte in dem Moment nicht, und die Arzthelferin bot ihm an, das Telefon der Praxis zu benutzen - Ergebnis: Er wusste die Nummer er Eltern nicht, die kannte nur sein Handy. Und das tat ja gerade nicht (Akku leer ...?) also konnte er zuhause nicht anrufen, auch nicht mit einem anderen Telefon.

    Hier greift die digitale Demenz tatsächlich.
     
    Und ich dachte immer, es läge am Alter. :grins:

    In den Vorzeiten von Handy und Compter konnte ich die Tel.-Nummern meiner Verwandten mit Vorwahl, alle wichtigen innerbetrieblichen 4stelligen App.-Nummern und die vom Kinderarzt, Rettung und Giftnotruf auswendig.

    Heute nicht einmal die eigene Handy-Nr. :rolleyes:

    Bequemlichkeit ?

    Kleinenkel (8) könnte die Nummer des Jungen in der Praxis auch passieren. Dafür hat er sämtliche U- und S- und Straßenbahnlinien Berlins mit den wichtigsten Umsteigemöglichkeiten auf der Pfanne.

    Freie Kapazität?
     
    Das ärgert mich auch - aber vor allem für mich persönlich: Noch vor ca 3-5 Jahren hatte ich die Telefonnummern der Familie und der engsten Freunde und Kollegen im Kopf abgespeichert. Und immer mehr habe ich mich auf die digitale Erfassung verlassen.
    UNd ganz gewaltig und hart aufgekommen bin ich dann in der realen (Kopf)Welt gelandet, wenn mich alle digitalen Medien im Stich gelassen haben : Nichts funktioniert mehr: kein Empfang, Akku leer - keine Handynummer im Gedächtnis abgespeichert:schimpf:
    Aber die Festnetznummer der Familie weiß ich GsD immer noch;)
    Inzwischen seh ich das Merken von Telefonnummern (bei handys tu ich mich schon schwerer - die wechseln auch des Öfteren) als mentales Training an.

    maryrose
     
    hab was im Internet entdeckt:

    jetzt kenn ich meinen IQ......:D....

    ja und es ärgert mich, dass Herr Gimli >130 hat und ich nur zwischen 111-120 :D:D:D


    http://www.focus.de/kultur/musik/de...nd-wir-verraten-dir-deinen-iq_id_4253788.html


    viel Spaß....:p



    Darum ist der Zwerg auch Cheffe und du nur Hiwi :D:D


    Bei mir war das Resultat


    iq.JPG



    Siehste und darum war mir das auch sofort klar. :D
     
    Wollte nur mal kurz berichten, daß das Ärgernis ausgeräumt wurde.
    Wir haben eine Brücke gefunden.
    Da wird noch dan gebaut.
    Eigentlich sind wir der Burgenlandkreis und nicht der Brückenlandkreis.:d
     

    Anhänge

    • B1.jpg
      B1.jpg
      92,3 KB · Aufrufe: 45
    • B2.jpg
      B2.jpg
      88,1 KB · Aufrufe: 57
    • B3.jpg
      B3.jpg
      101,9 KB · Aufrufe: 28
    • B4.jpg
      B4.jpg
      112 KB · Aufrufe: 42
    • B5.jpg
      B5.jpg
      90,1 KB · Aufrufe: 45
    • B6.jpg
      B6.jpg
      212,9 KB · Aufrufe: 47
    • B7.jpg
      B7.jpg
      79 KB · Aufrufe: 36
    • B8.jpg
      B8.jpg
      76,7 KB · Aufrufe: 45
    • B9.jpg
      B9.jpg
      63,1 KB · Aufrufe: 46
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei dem Preis kann man doch was ordentliches erwarten.
    Die geschätzten Kosten der Strecke werden auf 2,967 Milliarden Euro beziffert. Und ab Ende 2015 kann ich dann mit dem Zug fahren. Hoffentlich kommt dann noch irgendwo eine Absprungstelle für mich, vor Mutterns Küchenfenster.
     
    Das Lehrer und Schüler die OC selber fit machen finde ich super
    Sie basteln immer wieder mal daran herum, aber die meisten Rechner funktionieren nicht, defekte Hardware usw.
    Also macht man mit denen weiter die noch laufen, das langt gerade für 10 Computerstunden um auf dem Desktop einen Ordner anzulegen und bei Facebook und Co die Zeit zu verbringen.
    Ich finde wenn schon PC im Unterricht, dann aber zum lernen und nicht zum daddeln.

    Mir ist es auch schon oft aufgefallen dass Leute die alles abspeichern sich kaum noch was merken können, vor allem hinsichtlich Telefonnummern, Adressen, Geburtstage und Ähnliches, da wird es sicher einen Zusammenhang geben.

    Und dann gab es heute noch ein kleines unscheinbares Erlebnis... nachdem mein Ausweis offensichtlich als Inneneinrichtung für eine Mausefamilie herhalten musste war ich denn doch gezwungen einen Neuen zu beantragen.
    Nun ja, die Angabe zur Augenfarbe sei nach den alten Daten nicht korrekt, da steht was von grün, aber das passt nicht, ist ja auch noch braun dabei und wenn wir mal gaaaanz genau hischauen...
    Nee, das machen wir jetzt nicht, schreib rein was Du willst :roll: - nun wird im Neuen grau-grün-braun stehen, für blau war vielleicht kein Platz mehr.:grins:
    Und nein, ich möchte mich mit dem Ding nicht im Internet ausweisen und ich bin ganz sicher, dass ich keine Versicherung online unterschreiben will und Fingerabdrücke muss auch nicht sein.
    Also gut, sofern man noch von einem "einfachen" Ausweis reden kann werde ich den wohl bekommen, aber so langsam frage ich mich ob ich wirklich alles richtig gemacht habe. Die Frage, ob ich Mitglied einer ausländischen Streitkraft wäre habe ich mit nein beantwortet weil es zutreffend ist... möglicherweise sollte ich das doch mal in Erwägung ziehen.;)
    Die Auskunft der Behörde... der neue Ausweis ist bis 2024 gültig und es könne gut sein, dass es mein letzter Ausweis ist, nicht etwa weil bis dahin mein natürliches Ableben die Verlängerung überflüssig machen würde, sondern weil bis dahin eventuell bereits der Nachfolger am Start sei... der Mikrochip.
    Ok, ich bin weder Hund noch Katze oder Pferd, aber in einigen Ländern hat man offensichtlich den Chip bereits erfolgreich im Einsatz, zumindest bei Militärangehörigen usw.

    Habujakatscha...:schimpf: dann sollte es zumindest nie wieder eine Vermisstenmeldung geben - hurraaaah.

    Gruß Conya
     
    Sag bitte, daß das nicht ernstgemeint ist, Conya. Einen Chip in einen Menschen einpflanzen wie bei einem Hund? Links vor dem Schulterblatt?

    Also dafür reicht dieser Das-ärger-mich-heute-Fred aber längst nicht mehr, wenn das wirklich auch nur vage angedacht ist.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Elkevogel Ausmisten, Entrümpeln - wie macht ihr das? Small-Talk 179
    Rosabelverde Bing Wallpaper.exe oder was ist das? Support 7
    jola Gelöst Ist das eine Zitrone, Apfelsine = Citruspflanze Wie heißt diese Pflanze? 25
    Tubi Was sind das für Pflanzen? Zimmerpflanzen 11
    B Ist das ein Holzapfelbaum? Wie heißt diese Pflanze? 5
    C Braune Käfer im Haus - was ist das? Haus & Heim 2
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Spinne? - Zebraspinne Wie heißt dieses Tier? 2
    Y Was sind das für Tierchen im Bottich? Teich & Wasser 5
    F Welches Tier ist das Wie heißt dieses Tier? 13
    Kusselin Toskanazypresse „Totem“ - was ist das? Hecken 7
    Lilli S. Das Leben unterm Himmel (Tagebuch) Mein Garten 168
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    E Gelöst Was ist das? - Nostoc Wie heißt diese Pflanze? 8
    Shantay Gelöst Große Raupe - was wird das? (Weinschwärmer) Wie heißt dieses Tier? 11
    scilla Gelöst Was ist das ? - Gemeiner Natternkopf Wie heißt diese Pflanze? 4
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Pflanze? - Geissblatt / Geissschlinge Goldflame Wie heißt diese Pflanze? 12
    S Welche Kürbissorten sind das? Obst und Gemüsegarten 2
    K Ist das schlimm für meine Tomatenpflanze? Schädlinge 1
    P Was für ein Unkraut/Ungras ist das Rasen 16
    Gardenia52 Was ist das ......? Obst und Gemüsegarten 3
    B Gelöst Was ist das für ein Strauch? (Rispen-Hortensie / Hydrangea paniculata) Wie heißt diese Pflanze? 31
    R Welches Unkraut/Gras ist das und wie werde ich es wieder los? Rasen 3
    00Moni00 Gelöst Was für ein Baum wird das? - Pappel Wie heißt diese Pflanze? 6
    Rosabelverde Gelöst Was für ein Baum wird das? - Eschenahorn Wie heißt diese Pflanze? 12
    Elkevogel Was ist das für eine Rasse? Haustiere Forum 1

    Similar threads

    Oben Unten