Brot backen

Ich habe noch nie Hefe in den Sauerteig getan. Da stimme ich mit dem Sauerteigforenbetreiber absolut überein.

Beim Anrühren vom Brot gebe ich ca. 10 g Hefe dazu aber nie direkt in den Sauerteig.

Mein Sauerteig ist jetzt ja schon ein paar Wochen alt. Inzwischen blubbert er herrlich und ist schaumig. Ich hoffe, das ist so richtig. Auf alle Fälle schmeckt das damit gebackene Brot.

Vielleicht mach ich zu Ostern mal Weißbrot so wie du, Kia ora.

Gut, Dinkel ist gesünder, hat mehr Vitamine als Weizen, ist fetter, aber leicht verdaulicher. Wissenschaftlich ist es nicht bewiesen, wieso das so ist. Aber Hildegard von Bingen hat es schon festgestellt.

Trotzdem schmeckt mir Weizen besser. Wenn ich denn mal krank bin, Verdauungsbeschwerden habe oder müseklütrig bin, werde ich ein Brot mit Dinkelmehl backen - versprochen!
 
  • Inzwischen schmecken meine Brote und sind auch locker mit leckerer Kruste.

    Die habe ich nun nicht alle fotografiert und hier eingestellt. Aber das Brot von gestern, muß ich euch mal zeigen. :grins:

    Es ging bei mir ein wenig hektisch zu. Da habe ich wohl das Wasser nicht richtig abgemessen. Jedenfalls war der Brotteig dann etwas sehr feucht. Ich habe ihn dann mit dem Elektrorührgerät noch einmal durchgerührt und dabei Mehl hinzugefügt.

    Dann wollte er nicht gehen. Habe dann doch gebacken und so sah das Ergebnis aus:

    DSC_3811_Brot.webp

    Ein bißchen wild, wie ich finde.

    Aber lecker, locker, knusprig.

    Backt ihr auch noch?
     
  • Lieschen, wie es aussieht, hast Du es im Tontopf gebacken, ich finde, es sieht toll aus, gerade wegen der knusprigen "Risse"! Muesste auch mal Weissbrot im Tontopf versuchen, habe das noch nie gemacht. Gibt's da irgendwelche Tipps und Tricks fuer???

    Ja, wir backen auch immer noch, wir haben ja nur dieses, unser Brot, da man das gekaufte (ausser mal Toastbrot) hier nicht essen kann, :d wir jedenfalls nicht!
    Hat auch wieder geklappt mit dem Weissbrot.
    Kia ora
     
    Ich wässer meinen Tontopf ca. 10 Min. oder auch nicht. ;) Einen Unterschied habe ich beim Brot nicht feststellen können. Vielleicht wäre es für den Topf besser.

    Mit geschlossenem Deckel 10 Min. bei 250 Grad backen, runter schalten auf 190/200 Grad und 30 Min. Zum Schluß weitere 10 Minuten ohne Deckel backen.

    Das abgebildete Brot ist im gewässerten Römertopf gebacken worden.

    Wichtig ist das Backpapier. Das erste Brot habe ich ohne Backpapier gebacken und es kaum aus dem Topf bekommen, obwohl ich den Topf eingefettet hatte.

    150 g Roggenvollkornmehl
    50 g Dinkel (das muß weg, später wird es durch Weizen ersetzt)
    300 g dunkles Weizenvollkorn
    150 g ST (Mehl und Wasser)
    10 g Hefe
    250 ml Wasser
    1 EL Salz
    1/2 TL Brotgewürz

    Weizenmehl 550 zum Kneten und Formen und Hände trocken halten

    ist in dem abgebildeten Brot.
     
  • Danke, Lieschen!
    Was ist denn dunkles Weizenvollkorn??? Kia ora

    Habe da letzte Woche ein Schnaeppchen gemacht, habe im Secondhand Shop einen Roemertopf fuer NZ$ 8,- gekauft, der ist ganz neu. Musste der Dame im Laden erst erklaeren, was man damit macht. Ist sicher aus dem "Nachlass" einer Deutschen. :d

    Den wuerde ich dann fuer Brot lassen, habe ja meinen anderen zum Kochen.
    Kia ora
     

    Anhänge

    • Copy of IMG_8452v.webp
      Copy of IMG_8452v.webp
      32 KB · Aufrufe: 104
    So einer Römertopf habe ich auch noch, aber ich habe ihn schon ewig nicht mehr benutzt. Habe kaum Rezepte dafür.

    Ich bin auch noch am Brot backen. Gestern habe ich wieder das Toastbrot von Meier-Mama gemacht. War wieder sehr lecker!
     
    Ja, wo ist Meier Mama? Habe schon soo lange nichts mehr von ihr gehört. Hallo Meier Mama melde dich bitte.

    Kia Ora, was dunkles Weizenmehl genau ist, kann ich dir gar nicht sagen. Es steht auf der Tüte. Ich glaube, die Österreicher unterscheiden in hell und dunkel und nicht so wie wir nach diesen Zahlen (Ascherest in Gewicht ist auch schon ein bißchen verrückt.)

    Cathy, Römertopfgerichte sind soooo lecker. Versuch mal ein Stück Kamm auf einer Mischung von Zwiebel- und Apfelspalten, Piment, Lorbeerblatt, Fleisch pfeffern und salzen.

    Im gewässerten Römertopf in den kalten Ofen schieben und bei 220 Grad ca. 2 Std. schmoren.

    Man kann das Ganze auch noch verfeinern oder auf Sauerkraut mit Ananas braten. Aber versuch erst einmal die einfache Version und mach einen Salat dazu.

    Aus den passierten Zwiebel- und Apfelspalten mache ich immer eine Soße. Jedesmal etwas anders.

    Extra Flüssigkeit ist nicht notwendig. Bildet sich genug aus den Äpfel und Zwiebeln und dem Fett aus dem Fleisch.

    War jetzt zwar nicht zum Thema, aber wer einen Römertopf hat, sollte auch mal ein leckeres Gericht draus essen.
     
    Danke, Lieschen, fuer Deine Antwort.
    Bei uns ist das mit dem Mehl auch wieder anders, ich nehme einfach immer, was/wie ich gerade denke.

    Lieschen M schrieb:
    (Ascherest in Gewicht ist auch schon ein bißchen verrückt.)
    Wie meinst Du das??? Wieder "Google Uebersetzung? ;) Oder Kommt das daher, dass man frueher Lebkuchen und Aehnliches mit "Pottasche" gebacken hat?
    Kia ora
     
  • Danke fuer diesen Link, Marianne!!

    Leider kann ich damit nichts weiter anfangen, denn bei uns gibt es diese Bezeichnungen nicht. Aber es ist ganz interessant, das mal zu lesen.

    Habe gerade mal gegoogled und diese Seite gefunden. Ist zwar fuer Amerika, aber sehr aehnlich wie bei uns.
    Kia ora
     
    Das sind genau unsere Ausmahlgrade, Kia ora. Bis auf zwei, 812 und 1600, die es nicht gibt bzw. die ich überhaupt nicht kenne. Bin aber kein Bäcker, wie du weißt.

    So, und jetzt muß erst einmal mein Brot in den Ofen. Der ist heiß. ;)
     
    Gerne geschehen, Kia, leider kann ich kein Englisch, aber toll das du was gefunden hast das dir weiterhilft :).
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Jetzt hab ich mich auch ein paarmal drübergetraut ... und zwar hab ich

    3/4 kilo Roggenmehl
    1/4 Kilo Dinkelmehl
    1 gestrichenen Esslöffel Salz
    Kümmel
    und 2 Packerln Trockenhefe

    dann mit dem Mixer solange rühren mit heissem Wasser bis ein guter Teig geknetet ist..
    den dann in eine Form reinstreichen (weil das Roggenmehl so pickt) die Form vorher mit Backpapier auslegen ...

    1 Stunde rasten lassen und dann 1 Stunde in den Ofen mit 150 ober unterhitze ...

    schmeckt grandios!

    hab gestern so Laibchen damit geformt und einfach aufs Blech getan vorher Kürbiskerne rein in den Teig .. mit Weizenmehl glattgestrichen und in den Ofen

    boaaa ...

    was isn eigendlich der Unterschied von Hefe und Sauerteig?
    was ist besser beim Brotbacken?

    ich werd demnächst mal einen Sauerteig anrühren, weil ich hier noch keinen ohne Erdnussspuren entdeckt hab :rolleyes:
     
    Sauerteig ist man so eine Sache, Fini. Mir ist noch kein Brot gelungen, das ich nur mit Sauerteig gebacken habe (2 Stück). Ich nehme Sauerteig und gebe dann so ca. 5-10 g frische Hefe dazu.

    Hefegebäck, habe ich festgestellt, vertrage ich nicht so gut. Ich esse wahnsinnig gerne Pfannkuchen (Berliner). Die gekauften schmecken, nur bekomme ich Sodbrennen davon. Und auch von manchem gekauften Brot. Ich vermute, es liegt an der Hefe und den ganzen merkwürdigen Zutaten.

    Habe gerade das Brot aus dem Ofen gezogen und mir die Platze geärgert. Ist doch wieder das ganze Brot ringsum geplatzt. Ich möchte nur mal wissen, woran das liegt.

    Ich hatte Wasserdampf im Ofen. Die Temperatur war richtig. Die Kruste ist jetzt o.k. - nur ist das Ding ringsum geplatzt. :schimpf:
     
    das weiß ich auch nicht :confused:

    ich geb das Brot in so ne Kastenform, weil die Kinder die Kruste nicht so mögen, so isses ganz weich rundherum ..

    ich werd mal einen Sauerteig ansetzen und schaun wies wird ...:)
     
    Da bin ich gespannt.

    Meinen Sauerteig habe ich entsorgt - Bokashi. ;)Der roch sehr sauer. Vielleicht ist es zu kühl bei mir? Backstubentemperaturen habe ich nun wirklich nicht. Kürzlich habe ich gelesen, dass sich bei Temperaturen unter x Grad (weiß die genaue Gradzahl nicht mehr, nur dass die Temp. bei mir noch darunter ist) mehr Essigorganismen bilden und weniger Hefedingens.

    Heute habe ich neuen angesetzt. Habe zwar auch welchen eingefroren und auch 50 g getrocknet. Aber mal sehen.

    Kann ich Mittwoch das erste Mal damit backen.
     
    Habe gerade das Brot aus dem Ofen gezogen und mir die Platze geärgert. Ist doch wieder das ganze Brot ringsum geplatzt. Ich möchte nur mal wissen, woran das liegt.
    Ich hatte Wasserdampf im Ofen. Die Temperatur war richtig. Die Kruste ist jetzt o.k. - nur ist das Ding ringsum geplatzt. :schimpf:
    Sooo 'ne Menge Platzerei>>>>! ;)Lieschen, das hatten wir auch mal eine zeitlang, wissen bisher noch nicht genau warum das so war. Ich koennte mir vorstellen, dass die Anfangstemperatur etwas zu hoch war, so dass die Kruste nicht schnell genug mit dem Teig "wachsen" konnte und deshalb gerissen ist. Oder der Teig war nicht lange genug gegangen, dass er das eben im heissen Ofen "nachholte".
    Aber ganz genau, wie gesagt..... :confused:
    Und dem Geschmack schadet es doch nichts, aber die guten deutschen Hausfrauen..., wenn da nicht alles perfekt aussieht...?! :d :rolleyes: :grins: Kia ora
     
  • Zurück
    Oben Unten