Bine-67 und ihr Garten

Hallo Beate,

das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass der 1,40 m ist, sieht auf dem Foto so klein aus.... ich dachte, vielleicht 60-80 cm....Dann paßt das sicher....

Mein Lavendel ist auch in die Rosen gewachsen, obwohl das gar nicht in dem Maße geplant war:

lavendel+rosen.webp

Viele Grüße,
Bine
 
  • Ich glaube,daß du Lavendel nicht so leicht in eine kreisrunde Form zwängen kannst,da er ja ziemlich kräftig wächst und dann auseinanderfällt.Aber die Idee finde ich gut,und würde nichts anderes dazusezten-außer den schon sitzenden Rosen.
    Sigi
     
    Hallo Bine,
    ich find das total schön, dass der Lavendel so in die Rosen wächst. Hab meinen auch zwischen den Rosen. Allerdings verbreitert der sich nicht wirklich, und er wird auch nur ca. 50 cm hoch.:(

    Wie und wann schneidest du ihn?

    Ich wünsch dir einen schönen Tag!:cool:
     
  • Sani, Rosen brauchen Feuchtigkeit, Lavendel mag es lieber etwas trockener. Daher sollte man, wenn Rosen und Lavendel kombiniert werden, den Lavendel in Erde-Sand-Gemisch setzen, damit die Feuchtigkeit schnell versickern kann und die Rosen in "gute" Erde setzen, damit die Feuchtigkeit nicht so schnell versickert. Beim Düngen der Rosen darauf achten, dass der Lavendel nicht so viel davon abbekommt. Dann klappt es auch mit Rosen und Lavendel nebeneinander.
     
  • Ich glaube,daß du Lavendel nicht so leicht in eine kreisrunde Form zwängen kannst...Sigi

    Na ich dachte, da der Lavendel ja dazu tendiert, zum Boden runter zu hängen, was beim Rasenmähen eher hinderlich ist, dass ich da außen herum irgend eine Stütze - aus Weide oder auch Metall - hinbastele, die sozusagen bisschen Form gibt und die Halme hoch hält. Und beim jährlichen Rückschnitt passe ich dann die Form noch an. Mal sehen, ob das so klappt....

    Was macht Dein Gebiss, wieder besser?

    Viele Grüße,
    Bine
     
  • Da wollte ich doch gerade einen Maulwurfvertreiber kaufen, doch es gab keinen :-(. Werde ich wohl doch bestellen müssen.
    Um meine furchtbare Enttäuschung ein bisschen abzumildern sind mir dann glatt 3 Aufheiterungs-Samentütchen in den Wagen gesprungen.....:

    - Bienenfreund / Phacelia (Dank fürimmergrün weiß ich ja, dass das meine Blumen waren letztes Jahr)
    - Jungfer im Grünen, Nigella damascena, Miss Jekyll (waren auch in der Saatmischung und haben mir gut gefallen)
    - Leberbalsam, Ageratum houstonianum, Blaue Kugel (hatte ich mal an der Terrasse, auch gut als Schnittblume)

    So, und jetzt weg mit dem doofen Schnee, ich will mit der Aussaat beginnen!

    Bine, die nicht mehr warten will....
     
    Meine Mama hat sei neuestem auch einen Maulwurf im Garten. Der scheint sich am gefrorenen Boden rein gar nicht zu stören und verwandelt den Garten meiner Eltern in ein Minenfeld. Auf Anfrage hat sie erfahren, dass es derzeit rein gar kein offizielles Mittel zur Vertreibung von Maulwürfen gäbe. Die Schall-Dinger zu Vertreibung auch nimmer... ob das stimmt weiß ich nicht. Meine Mama hat jetzt irgendwelche Lava-Steine ausgelegt, angeblich mag der Maulwurf die nicht. Ob's klappt kann ich erst später berichten :confused:
     
    Hallo Bine,

    mir sind neulich auch gaaaanz zufällig ein paar Samentütchen in den Einkaufswagen gesprungen...

    Mir geht es wie dir. Kann es kaum abwarten, bis man endlich vorziehen kann...

    LG Cathrin
     
  • @KiMi:
    Ich hab gerade ne halbe Stunde im Netz verbracht, um diese Solardinger nochmal "unter die Lupe" zu nehmen. Da schweifen die Meinungen sehr auseinander. Egal ob teuer oder billig, ob das Ding wirkt, ist scheinbar reine Glückssache. Das mit den Lavasteinen hab ich auch gerade gelesen. Auch von Knoblauch, Buttermilch und anderen leckeren Sachen.

    Nö, der gefrorene Boden stört den nicht. Ich bin mit meiner kleinen Gartenschaufeln kaum in die Erde gekommen, der aber gräbt munter weiter...
    Nun konnte ich heute mal noch keinen neuen Haufen sehen, was aber zunächst mal daran liegen mag, dass nun alles wieder dick mit Schee bedeckt ist.

    Jagen und töten darfste den Maulwurf ja nicht - will ich ja auch nicht. Der soll nur ABHAUEN. Der einzige Trost ist, dass Maulwürfe eine Art "Zeiger" dafür sind, dass das Bodenleben im Garten scheints intakt ist....

    Ich werde wohl im Frühjahr eh meinen Rasen neu anlegen oder zumindest großflächig reparieren müssen, dann werde ich mal gucken, ob die die Gänge finde und leg ihm da noch bisschen Knobi oder so rein....
    Hoffentlich hat er nicht so viele Pflanzen aus der Erde befördert beim Graben, er war nämlich auch in den Beeten fleissig...

    Mein Problem ist halt, dass gut 100 m weiter die Äcker anfangen, da werde ich immer wieder Besuch von Maulwürfen und Wühlmäusen kriegen.... und das Grundstück nebenan (quasi zwischen uns und Äckern) ist noch unbebaut. Wenn da mal ein Haus steht, dient mir das vielleicht als "Schutzschild"....

    Bine, die nicht aufgibt....
     
  • @cathrin:
    Ja, diese kleinen fiesen Tütchen, springen und rennen einem förmlich hinterher, gell?
    Ich hab nen ganzen Schuhkarton voll, der darauf wartet, geleert zu werden....
    Frage mich nur, wo ich die ganzen Töpfchen wieder unterbringen soll, wir haben im WoZi zwar große Fenster, aber keine Fensterbänke, weil die Fenster halt Terrassen-Türen sind (Südseite). Wenn ich zu früh anfange, hab ich wieder so Stelzen-Pflänzchen, die dann nur rum-mickern..... Ich schätze mal, da wäre dann doch wieder GEDULD gefragt....

    Bine, die eigentlich keine hat....., upps, und die jetzt weg muss.....("Vernissage" im Kindergarten...., wird bestimmt spannend :-))
     
    - Bienenfreund / Phacelia (Dank fürimmergrün weiß ich ja, dass das meine Blumen waren letztes Jahr)
    - Jungfer im Grünen, Nigella damascena, Miss Jekyll (waren auch in der Saatmischung und haben mir gut gefallen)
    - Leberbalsam, Ageratum houstonianum, Blaue Kugel (hatte ich mal an der Terrasse, auch gut als Schnittblume)
    Liebe Bine,
    du scheinst ja auch auf blau zu stehen!?:D Könnt mich grad beömmeln, das könnte nämlich glatt aus meiner Samenwunschliste stammen!:D
     
    Ja, sani, die sind halt einfach schön, .... und da tummeln sich jede Menge Bienen und Hummeln. Meine Tochter steht dann immer davor und beobachtet die :-)

    In meinem Grenzbeet, das ich verzweifelt versuche zu planen, ist ja der nette Rittersporn in lila-blau. Da hab ich mir gedacht, mache ich daraus ein lila-blau-rosa-weiß Beet. Und weiter vorne, da gibts schon Ginster und Goldrute und ich glaube eine rosa Pfingstrose (hat noch nicht geblüht), da gehts dann eher in gelb-weiß-rosa weiter.....

    Mal sehen. Zunächst ist alles eher weiß..... und schon wieder fällt das weiße Zeugs vom Himmel, schrei!

    Viele Grüße,
    Bine
     
    @KiMi

    Eine Freundin sagte zu einem in der Nachbarschaft liegenden Garten, der wie oben beschrieben ist: "Der ist so steril, da könnte man eine OP am offenen Herzen durchführen", ich denke, das triffts....

    *grins* ich sehe du bist hier richtig....denn hier im Gartenforum ist kaum ein steriler Garten anzutreffen, im Gegenteil, hier sind Pflanzensüchtige, Pflanzenkleptomanen und Samentauscher anzutreffen.
    Ich habe deinen Garten soeben erst entdeckt und mit Gorm's Worten (Wickie) zu sagen "ich bin entzüüückt..."

    Ich liebe vorher-nachher Bilder, wie der Garten Schritt für Schritt entsteht. Eure Natursteinmauern und Wege die ihr rund ums Haus angelegt haben, lassen den Garten so herrlich verwunschen und mediterran aussehen. Es gefällt mir supergut bei Euch, menno und das bei den Vorraussetzungen die du hattest. Als ich las "Knöterich, Schachtelhalm, Ackerwinde" ...dachte ich gleich *Sh..* denen bleibt aber auch nichts erspart. Ausgerechnet die schlimmsten Unkräuter habt ihr erwischt...aber das Ergebnis ist sagenhaft!

    Herzlichen Dank für das neue Gartenbilder-Futter dass du uns beschert hast. Jetzt so im Winter sehnen sich ja alle nach Sommerbildern.

    Liebe Grüsse
    Hagebutte (deren Mann auch immer Trockenmauern bauen muss)
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/21688-hagebuttes-garten-12.html#post371796 :D:D:D
     
    Ja, Hagebutte,

    ich bin da auch immer ganz heiss drauf, auf die Vorher-Nachher-Fotos.
    Vielen Dank aber erstmal für Deinen Besuch und Deine löblichen Worte :-)
    Meine drei Feinde machen mir ja teilweise immer noch zu schaffen, mal sehen, wie sie im Frühjahr so vertreten sind...

    Gerade eben hab ich mir Bilder von Jan-April 2009 angeguckt und festgestellt, dass sich seitdem doch eiiinigeeees verändert hat.... Da ich noch mehrere Eckchen hier gestalten muss/darf, werdet Ihr im Frühjahr weitere solcher Bilder zu sehen bekommen.

    Mein Glück ist, dass der hiesige Stein gelblich ist, denn ich finde helle Steine schöner als so schwarz-anthrazit farbene. Glücklicherweise paßt der Schwerspat dann relativ gut zum Sandstein.... zumindest im Vorgarten. Hinten habe ich ja den roten Sandstein für die Mauer benutzt, da muss ich mir jetzt noch ein paar Findlinge suchen, um in den Beeten noch bisschen "rumzusteinern".... (eine kurze Erklärung am Rande: Roter Sandstein steht für Hessen/Odenwald - mich, gelber Sandsten für Sachsen - meinen Mann...).

    Für die kleinen Projekte, wie die Lichtschächte aus Pflanzsteinen, die Pflanzsteinmauer vorne und die rote Sandsteinmauer hinten war ich zuständig, mein Mann durfte die gelbe Mauer bauen... Mir juckt es schon kräftig in den Fingern, das nächste Steinprojekt anzugehen. Ich möchte einen kleinen Sitzplatz machen, da, wo jetzt noch der Erdberg ist. Und vielleicht noch ein Pfützchen-Teich daneben - viel Platz ist ja nicht... mal sehen. Muss ich mal bei den Teichlern hier gucken, wie groß ein Teich mindestens sein sollte.

    Viele Grüße von Bine, die die Gärten hier manchmal auch nur mal so nach Blumenfotos duchforstet :-)
     
    Danke Sani,
    war hier immer nur mal gaanz kurz, oder eingeloggt, aber nicht am PC...

    Heute hats den ganzen Tag geschneit. Kaum, dass man von vorne bis hinten Schnee geschoben hatte, mußte man wieder vorne anfangen (wir haben ein Eck-Grundstück, somit ca. 50-60 m zu schieben).

    Hinten im Garten sind Schneeverwehungen von sicher 50 cm, auf dem Rasen dürften es jetzt so 15 cm sein (der große Berg ist aber unser Erdberg... :-):
    schnee-sandkasten.webp

    Den Schmetterlingsflieder fand ich hübsch:
    schmetterlingsfliederschnee.webp

    Eine schöne Woche wünsche ich Dir,

    Bine
     
    Hallo Bine, sehr schön, dass man ausser Glitzerbildern und Hundebildern auch mal wieder Gartenbilder sieht ... Meinen einen Sommerflieder hat es flach gelegt. Deiner sieht ja richtig gut aus. Trotzdem könnte der Schnee langsam verschwinden...

    LG, Silvia
     
    Naja, bisher hält er sich tapfer, der Flieder. Außer meinem Maulwurf hab ich bislang noch keine Verluste erkennen können. Kommt aber bestimmt noch, wenn der ganze dumme Schnee weg ist...

    Waren heute bei strahlendem Sonnenschein rodeln. War echt schön, und Töchterlein war begeistert. Die einzige positive Seite vom Schnee....

    Damits hier bisschen bunter wird, hab ich mal noch ein paar Bilder aus besseren Zeiten angehängt :-)

    Krokus.webp
    farbkleckse im vorgarten.webp vom April 2009, da war der Vorgarten noch viel leerer...
    goldlack+günsel.webp Goldlack und Günsel

    Viele Grüße,
    Bine
     
  • Zurück
    Oben Unten