Bine-67 und ihr Garten

Hallo Bine, ich sehe Du bist auch so ungeduldig wie ich. Ich bin schon sehr gespannt was alles wieder erfroren ist. Die -18 Grad waren für den Sommerflieder bestimmt wiedermal zuviel. Aber er treibt ja immer wieder aus.

LG, Silvia
 
  • Hallo Silvia,

    bei uns taut es nun richtig, Dachlawinen rutschen runter und es regnet.... Man könnte meinen, jetzt ists mit dem Schnee vorbei. Aber der kommt sicher nochmal :-(
    Ich bin auch mal gespannt, was es so an Frostschäden gibt. Letztes Jahr sind mir zwei Rosen erfroren. Alles andere - auch die Glanzmispeln und Kirschlorbeeren - die nur noch braun waren, hat wieder ordentlich ausgetrieben. Bisher sehen sie dieses Jahr noch wesentlich besser aus. Mal sehen, was noch kommt.

    Mit dem Tauwetter werde ich nun auch sehen, was genau der Maulwurf hier so getrieben hat. Ich hoffe, da kommen nicht noch ein paar Überraschungen zutage...
     
    Heute morgen hab ich im Keller ein Stück Sommer entdeckt, das möchte ich Euch zeigen:
    hibiskus.webp

    Außerdem hab ich noch ein paar andere Blüten-Bildchen gefunden:
    Akelei:
    akelei.webp

    Glanzrose rosa nitida:
    glanzrose.webp

    Iris:
    iris.webp

    Weißdorn:
    Weißdorn.webp

    Allium:
    zierlauch.webp

    Diese Rose soll angeblich dunkelrot sein, heißt angeblich ALEXANDER, aber wie so oft war nicht das drin, was drauf stand....:
    rose ALEXANDER angeblich dunkelrot.webp

    Und dann noch das hier <Schauerüberrückenlauf...>:
    schneckenpest.webp

    Hier zeige ich Euch mal mein selbst gebautes Gewächshaus vom letzten Jahr. Wir hatten vom Hausbau noch ne Menge Dachlatten und Luftpolsterfolie übrig, die hab ich kurzerhand zusammen geschraubt und konnte so meine Pflänzkes geschützt rausstellen. Nachdem ich die Pflanzen ausgepflanzt hatte (zuletzt war es natürlich viel voller da drin), hab ich Tomaten rein gestellt, dafür war es dann aber schon etwas zu klein.
    Dieses Jahr werde ich das aber nicht mehr benutzen, wurde nun zum Keller-Regal umfunktioniert (ohne Folie natürlich) und ich liebäugele mit so einem kleinen Kauf-Gewächshaus für die Terrasse.
    Habt Ihr da Erfahrungen, worauf sollte man achten?

    selfmade-gew.webp selfmade-gw.webp
     
  • Habe heute mal einen Rundgang durchs Gärtchen gemacht....
    Der Maulwurf hat im Rasen bislang 7 Fladen hinterlassen und nochmal 4 im Beet nebenan. Und er buddelt eifrig weiter. Hoffe, er bewegt sich jetzt zur Straße hin und runter von unserem Grundstück.

    Außerdem haben ein paar Hunde was bei uns hinterlassen (wenn ich die erwische....<mitdembesenhinterherrenn>.

    Auch die Vögel haben sich auf diversen Steinen und Flächen verewigt, naja, die jag ich nicht (ich füttere sie ja schließlich, das muss ja irgendwie und -wo wieder raus).

    Die Krokusse sind schon 4-5 cm ausgetrieben. Meine Schneeglöckchen zeigen sich auch dieses Jahr nicht, schätze mal, da waren die Zwiebelchen nicht mehr so ganz frisch.

    Ansonsten ist alles matschig. Es tut aber trotzdem gut, dass vereinzelt das GRÜN wieder zu sehen ist und nicht nur alles öde weiß.

    Nun guck ich meine Staudenbücher durch und schreibe eine riesige Haben-will-Liste (habe aber leider noch keinen gefunden, dem ich die dann in die Hand drücke, damit er mir das alles kauft - wird sicher nicht billig...).

    Wenn jemand Empfehlungen für Bodendecker im Halbschatten hat (siehe auch "Planung Grenzbeet" in Gartengestaltung, bitte melden.
    Ich weiß ja, dass es viele gibt, aber Ihr habt sicher Erfahrungen mit der einen oder anderen Pflanze und könnt Vor- oder Nachteile benennen...?
    Biiiiiiiiiittte......
     
  • Schöne Bilder! Ach tut das gut. Solltest öfter mal im Keller suchen gehen - wenn dabei sooo schöne Sachen ans Tageslicht kommen!! :D:D

    Falls du mal ein paar Samen von deinem Allium übrig hättest, tät ich mich glatt als Tauschpartner anbieten.... *bettel*:D
     
    Ach ja, zu deiner Frage fällt mir gerade Schleifenblume ein. Ist eher so ne Polsterstaude, 20 bis 30 cm hoch. Vorteil: wächst buschig und dicht, Noch ein Vorteil: Ist immer grün. Nachteil fällt mir keiner ein. Das Weisse find ich schön. Schau mal bei Hr. Google!:)
     
  • Also, da kommen sicher noch ein paar schöne Blüten, denn der Hibiskus hat noch jede Menge Knospen.... da geht man doch viel lieber in den Keller :-)

    Vom Allium hab ich leider noch keine Samen, hab ich erst letztes Jahr gepflanzt und verpaßt, Samen zu nehmen. Ich kann's dieses Jahr mal versuchen und Dich dann vielleicht damit beglücken ...

    Die Schleifenblume hab ich im Herbst in den Vorgarten gepflanzt, hab aber noch keine Erfahrung, wie viel Sonne sie braucht und wie buschig sie wird. Die Ecke hinten hat ja nur bedingt Sonne. Hast Du welche im Garten, wenn ja, eher sonnig oder halbschattig?
    Im Vorgarten will ich damit evtl. an der gelben Mauer entlang einen immergrünen Streifen machen (statt Buchs oder so), wenn sie sich da wohlfühlt (Pflanzen haben je 3,50 € gekostet, da wollte ich nicht gleich so viele kaufen, erst mal testen....)
     
    Hallo Bine,
    bei mir hat die Schleifenblume erst ab mittags Sonne (wenn überhaupt). Sie ist völlig anspruchslos.:) Und es ist jedesmal eine Pracht, und ein Hingucker, weil sie so dicht und voll strahlend weiss blüht.:)
    Verbreitern tut sie sich allerdings nicht sehr schnell. Wird auch nicht ganz so hoch (bei mir zumindest), daher könnte ich sie mir als Hecke nicht vorstellen, eher als Beeteinfassung.:)

    Ein schönes WE dir!:cool:
     
    Ja, Sani,

    ich denke, ich werde das mal versuchen mit der Schleifenblume, aber eher am Rand zum Rasen hin. Bin gerade schwer am Planen, verwerfe den Plan wieder, mache jede Menge Entwürfe... ob ich wohl fertig werde bis zum Frühling...?

    Ne Hecke soll es dann nicht werden, nur eine Art Abgrenzung vielleicht.

    Schnief, bin seit dem Wochenende krank, erst war Töchterlein krank, nun hab ich die Schnieferei...., deshalb hab ich auch kaum mal hier rein geschaut...
     
    Oh weh, Schniefnase... ich glaub das ist im Moment überall am kommen.:rolleyes:

    Ich wünsch dir gute Besserung!:eek:

    Liebe Grüße,
    Sani, die erst gar nicht mehr plant...:D
     
  • Danke. Das ist echt lästig, man bräuchte so einen Tropfenfänger an der Nase, wie sie früher an den Kaffeekannen hingen....


    Sani, die erst gar nicht mehr plant...:D
    Naja, ich hab bisher auch nicht so richtig geplant, weil ich ja auch von allen Seiten Pflanzen geschenkt bekommen hab, das hat jegliche Planung übern Haufen geworfen. Aber nun will ich versuchen, verschieden farbige Beete anzulegen, in denen es immer mal blüht und nicht mehr so wild drauf los zu pflanzen. Mal sehen, ob ich diesen Vorsatz schon bald wieder über Bord werfe und kaufe, was mir so zwischen die Finger kommt.
    Wie heute, spontan beim Einkaufen bisschen Samen für Purpur-Sonnenhut mitgenommen. Die finde ich total schön (aber ich brauche auch einige Pflanzen - von da her nicht ganz unüberlegt - da will ich mich mal als Pflanzenzüchterin versuchen....).

    Aber erst muss mal der doofe Schnee wieder weg sein, der heute nacht wieder gefallen ist.... und meine Nase soll aufhören, rumzurennen....
     
  • Bin beim Planen und Bilder suchen auf dieses nette Wesen gestoßen. War mal wieder eines aus einer "Wildblumenmischung" oder so. Weiß vielleicht jemand, was das ist? Kann das eine Spinnenblume sein?

    hell-lila sommerblüher.webp

    Außerdem habe ich eine Idee und würde gerne mal Eure Meinungen dazu hören:
    Mein Buchskreis kümmert so vor sich hin. Er liegt eigentlich einen Großteil des Tages in der Sonne, was Buchs ja angeblich nicht soo gerne mag. Im Sommer wirds recht trocken da.
    Nun hab ich meine Samen durchgeguckt und bin beim Lavendel hängen geblieben, der Sonne und trocken ja mag. Meine Idee: Ich ersetze die Buchspflanzen durch Lavendel, mache quasi einen Lavendelkreis daraus.

    Hier mal eine Bild vom aktuellen Zustand:
    buchskreis.webp

    Vorne links ist Gänsekresse, blüht weiß.
    Hinten das Gestrüpp ist Schafgarbe, gelb.
    Die Rose blüht rot.
    Dann kommen da (die Spitzen tatsächlich schon raus, freu) Narzissen, zwischen Rose und nach links zum Buchs.
    Irgendwo vorne rechts sind noch drei Lilien versteckt, die rot geblüht haben.

    Könnt Ihr Euch diese Kombination mit Lavendel außen herum vorstellen? Oder was würdet Ihr evtl. rausnehmen / zufügen?

    Die Buchspflanzen könnte ich dann an mein Grenzbeet vor die Pflanzsteine setzen, dann sehe ich die nicht mehr vom Rasen aus....
     
    Niwashi:
    Das haben wir gemacht, weil die verschiedenen Neigungen (Abwärts-Gefälle an der Straße und die Mauer selbst neigt sich einige Grad nach hinten) so unserer Meinung nach besser unter einen Hut zu kriegen waren. Man muss dazu sagen, das war die erste Mauer, die mein Mann je gebaut hat, und ich finde, dafür hat er sie sehr gut hin bekommen, oder?
    Und außerdem gefällt es uns.:-)
    Wir hättest Du es denn gemacht? Wie macht man's richtig?

    Ja Niwashi, ich warte eigentlich immer noch auf eine Antwort. Erst mäkeln und dann nit antworten, des hammer gern...

    Hab gelesen, Du hast einen Kayser & Seibert Katalog von 1967.... Meinst Du den K + S aus Roßdorf bei Darmstadt?
     
    Hallo Bine, Deine Ideen mit Deinem Kreis hab ich im Herbst in meinem Vorgarten ähnlich verwirklicht.
    Hier mal ein Foto: 100_2138.webp

    Außen ist ein Kreis aus Lonicera nitida (Stecklinge - ist eine immergrüne Pflanze, die aber öfter geschnitten werden muss wie Buchs), in der Mitte habe ich Rosen und eine kleine Iris-Lilien-Art?, Die Zwischenräume habe ich mit Lavendel aufgefüllt. Wobei ich beim Lavendel die etwas größeren Pflanzlöcher mit einem Erde-Sand-Gemisch aufgefüllt habe, so dass Feuchtigkeit schneller versickern kann. Die Rosen hab ich dagegen in mit Kompost angereicherte Erde gesetzt, so dass die Feuchtigheit gehalten wird. So werd ich beiden Pflanzen gerecht.
     
    Hallo Bine-67,

    das auf dem Bild mit der Hummel ist meines Wissens ein Bienenfreund/Phacelia und wird zur Gründüngung verwendet.

    Viele Grüße
    fürimmergrün
     
    Hallo Beate,

    da brauchst Du aber noch ne Menge Geduld, bis Deine kleinen Loniceras groß sind, oder... :-) Sieht dann bestimmt schön aus. Welche Farbe hat die Rose?
    Hast Du einen kleinwüchsigen Lavendel genommen (gibts sowas überhaupt?).
    Ich habe 2008 1jährige Lavendelpflänzchen im Abstand von ca. 15 cm gesetzt, die sind nun so groß, dass ich sie trennen muss. Die wurden im Sommer dann so 60 cm hoch. Bin noch am Überlegen, wie ich das bei meinem Kreis mache, d.h., welchen Abstand ich wähle. Ich sage das nur, weil Dein Kreis ja eher klein ist und der Lavendel den dann vielleicht "sprengt"?

    Das Gute am Lavendel finde ich, dass man quasi nichts machen muss, 1x schneiden, fertig. Ich bin nämlich kein "Schnibbler", der gerne Sachen in Form schneidet, da sind mir Pflanzen wie Lavendel sehr lieb....

    Gruß,
    Bine
     
    Hallo fürimmergrün,

    ja, das könnte hinkommen. Daneben wuchs letztes Jahr noch rosa Mohn, das sah so toll aus, dass ich überlege, ob ich mir davon Samen besorge und das wieder mache (kam ja aus einer Saat-Mischung).

    Vielen Dank für die Info.

    Bine, die den Frühling kaum erwarten kann
     
    Hallo Beate,

    da brauchst Du aber noch ne Menge Geduld, bis Deine kleinen Loniceras groß sind, oder... :-) Sieht dann bestimmt schön aus. Welche Farbe hat die Rose?
    Hast Du einen kleinwüchsigen Lavendel genommen (gibts sowas überhaupt?).
    Ich habe 2008 1jährige Lavendelpflänzchen im Abstand von ca. 15 cm gesetzt, die sind nun so groß, dass ich sie trennen muss. Die wurden im Sommer dann so 60 cm hoch. Bin noch am Überlegen, wie ich das bei meinem Kreis mache, d.h., welchen Abstand ich wähle. Ich sage das nur, weil Dein Kreis ja eher klein ist und der Lavendel den dann vielleicht "sprengt"?

    Das Gute am Lavendel finde ich, dass man quasi nichts machen muss, 1x schneiden, fertig. Ich bin nämlich kein "Schnibbler", der gerne Sachen in Form schneidet, da sind mir Pflanzen wie Lavendel sehr lieb....

    Gruß,
    Bine

    Man mag es vielleicht nicht glauben, aber der Kreis hat einen Durchmesser von1,40 m. In der Mitte sind sogar 3 Rosen in rot und pink. Den Lavendel hab ich mehr zwischen die Rosen gesetzt, damit er die Rosen "zuwuchern" kann.
    Die Lonicera-Stecklinge sind 20 cm lang, 10 cm in der Erde. Lonicera wächst etwas schneller als Buchs. Ich hab ja auch ein Buchs-Rondell im Garten. Hatte leider im letzten jahr erstmals Probleme mit dem Buchs-Pilz so dass ich im Vorgarten die Alternative mit Lonicera gewählt habe. Und wenn der Lavendel zu doll wächst, bin ich eigentlich mit der Schere nicht sehr zaghaft.
     
  • Zurück
    Oben Unten