Bewässerungsplanung mit Hunter - Planungshilfe für Anfänger

Nochmal zum Ursprung, die ganze aufwendige Berechnung, sorry, wahrscheinlich denkt ihr jetzt ich bin komplett unfähig, kann ich die nicht durch die MP-Rotatoren umgehen:eek::D:D
 
  • Ich habe mir nochmal Gedanken bezüglich der Kreise gemacht und wollte jetzt zumindest Rohre reinlegen. Unter Umständen könnte es an der größeren Fläche noch einmal Probleme geben mit der Menge.

    Die lilane Linie ist für die Pipeline mit Wassersteckdose am Ende und Wasserhahn am Ende des Stalls. Ist das so okay?
    Des Weitern habe ich die Kreise für die beiden Flächen eingeteilt. Die Flächen kennzeichnet ein Geländesprung, daher die engmaschige Regneranordnung oben und dann nochmal unten...

    Die MP-Rotatoren scheinen für mich fast sinnvoller, da ich mehr Fläche erschlagen bekomme, als mit den Getrieberegnern. Kann natürlich ein Nachteil für die Regenspende sein...
    So komme ich aber wenigstens mit 3,0 m3 klar, und die werde ich ja auch bei einer neuen pumpe haben..
     

    Anhänge

    • Bildschirmfoto 2021-05-09 um 12.47.48.png
      Bildschirmfoto 2021-05-09 um 12.47.48.png
      1,1 MB · Aufrufe: 95
    Zuletzt bearbeitet:
    Nochmal zum Ursprung, die ganze aufwendige Berechnung, sorry, wahrscheinlich denkt ihr jetzt ich bin komplett unfähig, kann ich die nicht durch die MP-Rotatoren umgehen:eek::D:D
    Das könntest du auch mit den MPR-Düsen im Getrieberegner, wie bereits erwähnt ;)

    Kannst du die Verteilung nicht einfach an eine andere Stelle machen?
    Dann kannst du jetz ein ausreichend großes Rohr ziehen und planst die Kreise wenn der Brunnen soweit ist.
     
  • Kannst du die Verteilung nicht einfach an eine andere Stelle machen?
    Doch klar, aber ich verstehe den Vorteil nicht so ganz. Ich müsste mir ja trotzdem halbwegs Gedanken über die Kreise machen oder?
    Dann kannst du jetz ein ausreichend großes Rohr ziehen und planst die Kreise wenn der Brunnen soweit ist.
    Ja, ich könnte zum Beispiel von der Garage aus bis hinten eine Pipeline legen, aber das Rohr ist mit das unwichtigste, da wir erst die Rasenfläche planieren müssen.
     
  • Das könntest du auch mit den MPR-Düsen im Getrieberegner, wie bereits erwähnt ;)
    Welchen Vor-/Nachteil hat diese Vorgehensweise? Mir ging es nur darum, dass der DVS-Planer für "Dummies" wie mich die perfekte Berechnung macht und auch den Verbrauch auswirft. So kann ich ja ungefähr berechnen, wie ich meine Kreise in Zukunft plane/planen sollte. Sofern ich Kreise mit aller max. 3,0 m³ plane, müsste ich doch safe sein.. oder?!
     
    DVS macht nur mp rotator und auch nur 1,8m³ und auch nur kreise.

    Da klappt bei 250m² Rasen noch ganz gut, drüber nicht. Kommst du jetzt mit 3m³ musst du eh alles per Hand arrangieren.

    Deine Regner Setzung ist nicht "Kopf zu Kopf". Gerade diese Regner Form erfordert dies. Mit 5000+ von rainbird hast du viel Reichweite mit wenig Wasser. Und bei 3m³ bist du schon super aufgestellt.
     
  • Deine Regner Setzung ist nicht "Kopf zu Kopf". Gerade diese Regner Form erfordert dies. Mit 5000+ von rainbird hast du viel Reichweite mit wenig Wasser. Und bei 3m³ bist du schon super aufgestellt.
    Sieht erstmal gar nicht so schlecht aus. Aber Hunter Hydrawise und Rainbird-Steuerung funktioniert trotzdem? Bin irgendwie so bei Hunter..., wahrscheinlich unnötig.

    Würde für einen Kreis ja schon bedeuten, dass er ca. 3h laufen muss und das dann zwei Tage in der Woche im Hochsommer? Dann habe ich erstmal nur einen Kreis...., und ich werd je nach Regner-Konfig. einige Kreise bekommen. Wahrscheinlich dann doch eher die Variante: viel Wasser und kürzer beregnet oder was meint ihr?
    Die Regenspende vom Rainbird im Vergleich zum Hunter ist natürlich schon deutlich geringer..

    Also quasi ne Patt-Situation :D . Welchen Tod sterbe ich jetzt?^^
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Welchen Vor-/Nachteil hat diese Vorgehensweise? Mir ging es nur darum, dass der DVS-Planer für "Dummies" wie mich die perfekte Berechnung macht und auch den Verbrauch auswirft.
    Das sagt dir die Tabelle doch auch.
    Deshalb gibt es doch die verschiedenen Düsen!!! Ich weiß nicht ob es für PGP oder i20 auch MPR Düsen gibt, dann sparst du dir diese ganze Rechnerei.
    Anhang anzeigen 674482
    Hier mal eine Tabelle von den Rainbird 5000.

    Setz deine Regner im DVS-Planer, dann suchst du dir aus der Tabelle über den Winkel und die Wurfweite einfach den Verbrauch raus und rechnest diese zusammen.

    Hab die für Hunter mal rausgesucht. Die Verbräuche sind sogar identisch also ist es von daher egal ob Hunter oder Rainbird :D
    MPR-Tabelle.jpg
     
    Sieht erstmal gar nicht so schlecht aus. Aber Hunter Hydrawise und Rainbird-Steuerung funktioniert trotzdem? Bin irgendwie so bei Hunter..., wahrscheinlich unnötig.

    Würde für einen Kreis ja schon bedeuten, dass er ca. 3h laufen muss und das dann zwei Tage in der Woche im Hochsommer? Dann habe ich erstmal nur einen Kreis...., und ich werd je nach Regner-Konfig. einige Kreise bekommen. Wahrscheinlich dann doch eher die Variante: viel Wasser und kürzer beregnet oder was meint ihr?
    Die Regenspende vom Rainbird im Vergleich zum Hunter ist natürlich schon deutlich geringer..

    Also quasi ne Patt-Situation :D . Welchen Tod sterbe ich jetzt?^^


    Die Möglichkeit, die Flächen sinnvoll an unterschiedlichen Tagen zu beregnen hast du bedacht?
     
  • 7 Tage hat hat die Woche. Sonntags christliche Ruhe.

    Passt doch!

    :cool:
     
  • Klaro, aber da habe ich noch keine Beete dabei, sondern nur Rasen und mit der Variante ist nur ein 1maliges Beregnen pro Woche abgedeckt.
     
    Die Beete sind ja beim Rasen aussen vor. Eure Steuerungen müsst ihr schon selbst unter kontrolle haben. Beete kannst du auch noch vormittags machen. Mit tropfern kommt ja kein Wasser auf die Blätter...
     
    Moin Zusammen,
    ich wollte noch einmal ein kurzes Update geben. Ich habe die Pumpe nun stundenlang mit 1/2"-Schlauch gedrosselt laufen lassen.
    Sie hat deutlich weniger Sandeintrag als vorher. Die Frage ist nur, ob das bei größerer Abnahme auch so bleibt.

    Liebe Grüße
     
    Leistung immer mehr erhöhen... Auch mit Sandeintrag...

    Nach 2-4 Tagen dann
    Die Menge Wasser wo kein Sand kommt stellt dann deine Entnahme dar.
     
    Moin Zusammen,
    ich möchte gerne das Thema noch einmal aufrollen. Aktuell plane ich unsere Außenanlagen und die Leitungsführung im Garten. Ich habe bereits begonnen Pipelines für die einzelnen Beregnungskreise zu legen.
    Zusätzlich zu den ersten Beregnungskreisen habe ich eine Ringleitung für mehrere Wassersteckdosen und eine Hauptleitung für einen Festwasseranschluss in einer größeren Gartenhütte gelegt.

    Nun meine Frage: würde man Wassersteckdosen und Hauptleitung von der Gartenhütte auch an den Verteiler anschließen, dann aber ohne Magnetventil oder wie würdet ihr das lösen?

    Kann man sagen, wie viel m3 man für eine Beetbewässerung bezogen auf die m2 annehmen sollte?

    Würdet ihr den Verteiler mit Wandmontage selbst bauen?

    Kann der PC auch in die Garage oder muss er direkt über dem Brunnenkopf sitzen und dahinter der Filter. Ich tu mich etwas schwer, da ich gerne zu Wartungszwecken alles in der Garage hätte. Wo muss noch ein Haupthahn hin, damit man das System mit Druckluft entleeren kann entleeren kann? Vor den PC?

    Vielen Dank vorab für euren Input. Gerne dokumentiere ich einmal die Situation vor Ort.

    Ich habe einen 18m tiefen Kiesschüttungsbrunnen, der professionell gebohrt ist.
     
  • Similar threads

    Oben Unten