Tomatenzöglinge Winter 2011/2012

mit einer wasserpistole!
hallo anneliese,
wenn meine katzen etwas machen was sie nicht dürfen, rufe ich ein-zwei mal laut nein.
hilft das nicht, spritze ich kurz mit der wasserpistole.
meine katzen sind artig, solange ich dabei bin.
aber wehe, sie sind alleine!
ich habe in der küche eine schwarze granitarbeitsplatte. morgens ist sie randvoll mit katzenspuren.
viel glück!
monika
 
  • ...

    Bei mir sind die früheren Aussaaten einfach weggetrocknet. Wurden porös und bröselten einfach runter...

    Hi Simone,

    wann hast du die denn ausgesät und was verstehst du unter porös?^^

    Bei mir sind nämlich auch alle Tomis die ich Anfang Juli gesät hab geschädigt.. Bei den untersten Blättern angefangen werden sie zuerst gelb, dann braun, werden "porös" und bröseln dann auch runter. Aber Tomaten haben sie trotzdem dran.
    Alle Tomis die ich Anfang August gesät hab stehen stehen aber bei den selben Bedingungen bisher super da.. Ok, mittlerweile sind die gesunden Tomis in ein anderes, eigtl. dunkleres, Zimmer umgezogen.

    Gruß
    Daniel
     
    Hallo akinom,
    im Moment sind meine Perlen viel interessanter wie die Tomaten und Paprika, ist fast noch schlimmer...hab ihn des Zimmers verwiesen...
    LG Anneliese
     
  • hallo anneliese,
    das hätte ich wahrscheinlich auch getan, wollte es aber nicht schreiben.
    als meine beiden fellnasen noch klein waren, durften sie auch nicht unbeaufsichtig ins wohnzimmer.
     
  • Ja wie soll ich es beschreiben?
    Hm, die sind als Wintertomis ausgesät worde...das genaue Datum weiß ich nimmer.

    Aber ich hatte von Anfang an Probleme mit denen. Ich weiß gar nicht was die hatten, aber die Blätter sind einfach weggetrocknet!
    Alle von unten nach oben einfach weg!


    Simone
     
    Wer weiss wie man einen Kater erzieht????

    Ich weis nicht. Einen Kater hab ich allenfalls unter anderen Umständen... :grins:

    Aber noch hast du alle Zeit an Deinem Kater zu feilschen. Aber wie weiß ich auch nicht. Vielleicht ist Ablenkung die beste Erziehung!? Dem Katerchen irgendwas bieten, was attraktiver als kleine Pflänzlein sind!? Keine Ahnung...!?

    Grüßle, Michi
     
  • Meine Wintertomaten sind gerade gestern erst aus der Erde gekrochen :grins:
    Die Keimblätter sind schon entfaltet. Zumindest 3 von 4 Körnchen.
    2 x Rotkäppchen und 2 x Vilma.

    Sie stehen jetzt aber unter Kunstlicht, da die Fensterplätze belegt sind.

    Ich habe ausgerechnet, das mich die 18 Watt Leuchtstoffröhre pro Tag 5 cent Strom kostet, also im Monat ca. 1,50 €
    Das ist mir der Spaß wert :grins:

    Ich hab ja zum Glück auch nur ganz selten einen kater und der tut meinen Tomaten nix :-P

    Schön Anneliese, das du so eine Selektiermaschine hast, aber an der Feinjustierung musst du noch arbeiten, sonst gibts im nächsten Jahr nur Pflanzen per Rettungs-Paket...
     
    simone, das geht doch ganz einfach...

    ...ganz unabsichtlich diese Körnchen in die Erde plumpsen lassen und schon ein paar Tage später hast du das Ergebnis... :grins::grins::grins:
     
  • Ein Film über die Supermarkt Tomaten aus Spanien.

    [video=youtube;BnOdkLULDcQ]http://www.youtube.com/watch?v=BnOdkLULDcQ[/video]
     
  • Interessant ist es ja schon, dass die Leute Tomaten und anderes Sommergemüse während der Wintermonate kaufen. Wenn dem nicht so wäre, wäre derartiges schon längst aus den Gemüserregalen geflogen. Mich wundert das nämlich schon ziemlich, denn schmeckt doch nach nix. Man ist doch sonst überall so wählerisch und nässisch.

    Wie auch immer. Ich kann drauf verzichten. Wintergemüse schmeckt wenigst. Und schafft Abwechslung. Ich muss nicht zu jeder Jahreszeit immer das gleiche Gemüse haben. Durch den Verzicht habe ich ein Argument mehr über den Sommer zu freuen. Und das ist auch gut. Vorfreude ist immer noch die schönste Freude.

    Ganz ohne Tomate geht's bei mir nicht im Winter. Aber dafür gibt's ja diesen Thread hier. Mit ein paar Fensterbanktomädle kann ich zwar bestimmt nicht den Ertrag decken wie im Sommer, aber darum gehts ja auch nicht, sondern ich ernte im Winter echte Pralinen. Kostbar & etwas ganz besonders. Und genau so lecker wie im Sommer. Da lernt man jede einzelne Frucht schätzen.

    Und dann gibt's noch den Tomatensaft. Den ganzen Sommer über verstaubt der Tomatensaft im Keller. Da kann ich ihn nicht sehen. Aber wenn im Herbst die letzte Tomate geerntet und mein Tomatenspiegel im Blut zu sehr sinkt, dann überkommts mich. Dann bin ich scharf auf Tomatensaft... Hihi...

    Grüßle, Michi :d
     
    Wie auch immer. Ich kann drauf verzichten. Wintergemüse schmeckt wenigst. Und schafft Abwechslung. Ich muss nicht zu jeder Jahreszeit immer das gleiche Gemüse haben. Durch den Verzicht habe ich ein Argument mehr über den Sommer zu freuen. Und das ist auch gut. Vorfreude ist immer noch die schönste Freude.


    Grüßle, Michi :d

    Ich hatte einen unglaublichen Tomatensommer. In meinem GH standen 12 Tomis, von denen ich etwa 14 kg ernten konnte.
    Aber, mir ist nich so sehr der Ertrag wichtig. Es hat mir unheimlichen Spass gemacht, die Pflanzen (hatte nur 14 Sorten) wachsen zu sehen. Zum ersten Mal waren es nicht die Pflanzen vom Gärtner, sondern meine egenen Samen die da wuchsen.
    Das Experiment "Wintertomaten" hab ich nun trotzdem gewagt, obwohl ich auch der Meinung bin, dass jede Pflanze seine Zeit hat. Mein Zögling, ein aufgegangener Samen aus dem GH, steht jetzt in meinem Wintergarten, ist bereits 45 cm hoch, blüht eifrig, wird von mir (bzw. Pinsel) bestäubt....
    Aber normal ist das doch nicht !(?)
    Bin dafür, dass wir die Natur machen lassen.
    Grüssle
    Marie
     
    Zurück zum eigentlichen Thema... :pa:

    Ich habe nun beschlossen, zumindest für diesen Winter, das Projekt an den 4x großen Ladenfenster nicht weiter zu verfolgen. Einerseits weil ich große Verluste habe. Einerseits verursacht durch die Kälte, aber auch durch die Braunfäule, sowie der Graufäule. Andererseits sind mir die Kosten im Moment für die Nutzbar machung der Fenster zu hoch.

    Zwei Pflanzen habe ich nun aber an die Wärme gerettet, sie teilen sich nun eine "normale" Fensterbank:
    1. Tomate - T4 (Züchtungslinie)
      Gezüchtet von Tom Wagner. Tolle Neuzüchtung mit einzigartigem Waxy (Wx) Gen. Die Früchte sehen in dessen Folge nicht nur aus wie gewachst, sondern sie fühlen sich auch ganz genau so an. Einfach genial. Bin auf den Geschmack gespannt.

      Leider geht's der Pflanze nicht sehr gut. Sie hat ordentlich Kälte abbekommen. In dessen Folge macht die einzige Frucht nun eine Notreife (die anderen Früchte sind abgefallen). Der Umzug von Temperaturen im Bereich des Gefrierpunkts auf die warme Zimmertemperatur könnte ihr nun den Rest geben (Temperaturschock). Aber ich will ihr doch die Chance geben.

      tomato_t4.webp
      %
    2. Wunderbare Tomate
      Es ist keine Seltenheit, dass bei mir im Garten einfach so Tomaten aufgehen. Aber es ist eine Seltenheit, dass ich diese Ausbuddel und in einen Topf verpflanze. Diese Pflanze hatte ganz arg die Fäule, stand dem Tod schon gegenüber, als ich sie im Garten zwischen den Brennesseln entdeckt habe. Sie bekam 'ne ganz besondere Pflege (eine vergleichbare, großzügige Pflege bekam bisher noch keine Pflanze von mir) und hat es letztlich geschafft die Fäule zu überleben. Und hat nun die besondere Ehre bekommen auf meine Fensterbank ziehen zu dürfen. Und warum den ganzen Heck-Meck!? Sie ist meine wunderbarste Tomate. Sie fasziniert mich wirklich ganz besonders. Ich weis nicht, was da in meinem Garten passiert ist. Ob sich die Mutterpflanze mit einer anderen (Wild)tomate gekreuzt hat. Oder ob es sich um eine Mutation handelt. Die Pflanze selbst hat einen arg gestauchten Wuchs, aber nicht wie der von klassischen Zwergtomaten, irgendwie anders. Und einen starken Drang zur Bildung von Geiztrieben. Die Stiele sind glatt, drahtig und kaum behaart. Die Knoten kommen mir besonders verdickt vor. Die Blätter sind ziemlich kleinblättrig. Auch die Blüten und die Fruchtstände sind ziemlich zwergenartig. Und die interessanteste Eigenschaft überhaupt: An der Pflanze hängen sowohl gelbe als auch rote Früchte! Die Früchte reifen von grün (unreif) über gelb (essreif) bis hin zu rot (essreif + samenreif). Durch den gestauchten Wuchs könnte man ihr auch eine Eignung für die Fensterbank zuweisen.

      Die Pflanze könnte es schaffen. Sie ist gesund. Ich hoffe der Umzug ins Warme bedeutet ihr nicht zuviel Stress!

      tomato_sfx1.webp tomato_sfx2.webp tomato_sfx3.webp tomato_sfx4.webp
    Grüßle, Michi :cool:
     
    @ Marie

    Strenggenommen ist es ja schon gegen die Natur Tomaten überhaupt in unseren Gärten anzubauen. Denn dort gehört sie nicht hin. Unser Klima ist nicht ihre Heimat. Trotzdem tun wir es und halten sie als Nutzpflanze.

    Ach ich denke, wenn es der Pflanze an der Fensterbank oder woanders im Haus gefällt, dann soll sie dort auch zuhause sein. Wir schenken ihr die Chance und sie beschenkt uns mit reifen Früchten.

    Tomaten während der Wintermonate ist auf jeden Fall gut kompatibel mit der Natur. Im Vergleich zum kommerziellen Anbau, wie er in Obi1's Video gezeigt wurde. Geheizt werden so oder so unsere Räume, man muss also nicht Extra Energie aufbringen für die Pflanze. Die Tomate nutzt nur die Wärme mit. Und das erforderliche Licht bezieht die Pflanze nach wie vor durch das natürliche Sonnenlicht. Man muss auch hier keine zusätzliche Energie aufbringen (Pflanzenlampen).

    Wenn es also Leute gibt, wie ich, die im Winter nicht komplett auf Tomaten verzichten wollen. Dann einfach die Wasserbomben in Spanien lassen. Tomatensaft trinken und ein paar Zwergtomaten an den Fensterbänken verteilen. Das macht Freude und vertreibt Winterdeppression und schmeckt (im Vgl. zu Wasserbomben aus Spanien).

    Ich hatte einen unglaublichen Tomatensommer.

    Jup, der Tomatensommer war ganz okay. Hätte ich 'ne Glaskugel gehabt, hätte ich meine Tomaten dieses Jahr viel früher ausgesät und viel früher ins Freiland gepflanzt. Denn wir hatten seit Anfang April keinen kritischen Frost mehr, obwohl man hier oft noch mit Spätfrösten rechnen muss. Und so hab ich brav gewartet mit dem Auspflanzen. So toll das Frühjahr war, fing auch der Sommer an. Die Pflanzen sind super schnell gewachsen. Dann allerdings hat es meinen Tomaten Ende Juni das Genick gebrochen, als wir das schwere Unwetter hatten. Anfang Juli die Beete neu bepflanzt (mit Stecklingen). Dann aber war der Kernmonat, der Juli, äußerst furchtbar. Auch ohne Glaskugel habe ich deshalb ein ähnliches Braunfäule-Disaster wie in 2010 prophezeit. Die Braunfäule zeigte bald ihre Präsenz und v.a. beim Nachbarn hohen Befallsdruck. Auch weil der Nachbar vom Nachbar nicht seine Braunfäule-Schleuder (äußerst stark befallene Kartoffelpflanzen) nicht entsorgen wollte. In dessen Folge hat mein Nachbar Totalausfall erlitten. Ich habe ihm dann beim Entsorgen seiner Pflanzen geholfen, um meine Pflanzen zu schützen. Meine Pflanzen haben sich erstaunlich gut gehalten in Hinsicht auf die Fäule, im letzten Moment aber doch noch bekommen. Zum Glück wurde dann zum rechtzeitigen Zeitpunkt, es war Anfang August, das Wetter wieder super. Und die Pflanzen haben sich noch einmal komplett erholt. Der restliche Sommer, der Altweibersommer und der Herbst waren ausgezeichnet günstig für die Tomaten. Auch der Nebel hielt sich doch stark zurück, obwohl wir sonst gerne (Flussnähe, Tal) in der Nebelsuppe hocken. Sodass man unterm Strich doch noch von einem ganz vernünftigen Sommer sprechen darf.

    Aber, mir ist nich so sehr der Ertrag wichtig. Es hat mir unheimlichen Spass gemacht, die Pflanzen ([...]) wachsen zu sehen.

    Sehe ich genau so! ;)

    wird von mir (bzw. Pinsel) bestäubt....

    Tomaten sind Vibrationsbestäuber. Zur Bestäubung muss man nur die Blüten zum Schütteln bringen. Damit sich der Pollen von den Staubbeuteln löst und auf die Narbe (meist in der Blüte versteckt) fällt. Das kann man mit dem Pinsel machen. Manche nehmen dafür auch 'ne elektrische Zahnbürste. Manche schnipsen die Blüten mit den Fingern an. Ich nehm einfach den Stiel oder den Stiel vom Blütenstand zwischen Zeige- und Mittelfinger und schüttle dann. Das ist mir die liebste Methode.

    Übrigens: Das mache ich nicht nur mit Fensterbanktomaten, sondern auch mit Freilandtomaten, wenn die Blüten im Verhüterli stecken. Sonst kann es passieren das die Bestäubung ausbleibt (=> Folge: Blütenabwurf, samenlose Früchte, kleine Früchte, wenig Samen, viele taube Samen).

    Grüßle, Michi :?
     
    Kaum gibt es im Garten nix mehr zutun und schon komme ich wieder auf dumme Gedanken. Meine neueste Verrücktheit: Eine Fensterbanktomate zusammen mit der Internationalen Raumstation (ISS) vor die Linse zu bekommen...

    iss.webp iss2.webp

    Das krieg ich noch besser hin. Im Moment stehen die Möglichkeiten dazu ziemlich gut. Das Wetter macht recht gut mit für diese Jahreszeit (keine Wolken, kein (Hoch)nebel). Und die ISS fliegt derzeit immer am frühen Morgen über unsere Köpfe hinweg. Das beschert uns die Möglichkeit die ISS mit bloßen Augen (als hellen, bewegenden "Stern" der sich in bis zu 6 Minuten von West nach Ost zieht) zu beobachten.

    Wenn die ISS nicht zu früh über meinen Kopf hinweg fliegt und die Astronauten sind schon auf den Beinen bzw. besser gesagt bei der Arbeit, dann hat man nicht selten für bis zu 8 Minuten eine gute, stabile Sprechfunkverbindung zur ISS und kann den Astronauten beim Funken bzw. ihrer Arbeit zuhören.

    So, schreibt heut mal wieder was, gelle... :grins:

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten