Tomatenzöglinge Winter 2011/2012

Meine Wintertomaten schwächeln.:(
Sie haben irgendeinen Pilzbefall.Seit einiger Zeit bekommen die Blätter weißliche Flecken.
Befallene Blätter hab ich immer wieder abgeschnitten und auch einmal mit Hexengebräu gespritzt.
Danach war eine kleine Weile Ruhe,aber jetzt gehts wieder los.
Auch das Wachstum ist stark vermindert,ebenso die Blütenbildung - d.h.es sind kleine Knospen da,die jedoch nicht weiterwachsen.

Ich hab keine Ahnung,woran das liegen könnte.:confused::confused::confused:
Meine Tomaten stehen im Schlafzimmer (also nicht zu warm) ,an großen,hellen Fenstern,
bekommen wöchentlich eine Düngung mit S1 (Stickstoff 6%,Phosphor 6%, Kalium 20%, Mg 2,8% + Bor,Fe,Mangan,Cu,Zn).

Wie kann sich der Pilz dauernd weiter ausbreiten,wenn die Luftfeuchtigkeit recht gering ist?

LG vom ratlosen Gräubchen
 
  • Hallo Gräubchen,

    das gleiche Problem habe ich an meinen Wintertomaten auch. Ich halte es für Mehltau und spritze einmal wöchentlich mit dem Hexengebräu. Das hilft immer.
    Manchmal täuscht man sich im Winter mit der Höhe der Luftfeuchte. Bei uns im Wohnzimmer hat es, trotz vielen Lüftens, doch 60-65% Luftfeuchte und das scheint ihnen zu hoch zu sein.
    Heute morgen habe ich sie ins helle, kühle Treppenhaus gestellt und hoffe daß es hilft!
    Liebe Grüße
    jonatan
     
  • @ Gräubchen

    Es gibt Pilzkrankheiten, die auch mit relativ trocker Luft klarkommen. Vor ein paar Jahren habe ich an der Fensterbank Gurken angepflanzt. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 30-35%. Und sie haben im tiefsten Winter den Mehltau bekommen. Wo die Mehltau-Sporen herkamen weis ich nicht, aber sie bekamen ihn.

    In Deinem Fall könnte es auch Mehltau sein, klingt Deiner Beschreibung zumindest danach. Habe Mehltau selbst noch nie an den Tomaten gehabt, aber ich weis dass es das gibt.

    Hast du eine Digitalkamera, könntest da mal ein Foto machen? Dann könnte man einen Blick drauf werfen. Das ist nie verkehrt.

    Ansonsten, wenn es sich um Mehltau handelt, dann ist das Hexenbräu die beste Wahl. Sorge aber dafür, dass das Hexenbräu nicht in die Erde gelangt. Zum Beispiel weil du die Erde ansprühst. Oder die Flüssigkeit am Stiel entlang in Richtung Erde sickert. Das Hexenbräu wirkt in dem es den pH-Wert ändert. Das ist dort, wo der Pilz haust, erwünscht. Damit dieser kaputt geht. Aber auch in der Erde verändert sich dann der pH-Wert, wenn Hexenbräu in die Erde gelangt. Dabei kann sich das negativ auf die Verfügbarkeit der Nährstoffe auswirken. Wäre also kontraproduktiv.

    Grüßle, Michi :cool:
     
  • Es könnte tatsächlich Mehltau sein.:d
    Im Garten hatte ich den noch nie an den Tomaten.

    Hier mal ein paar Bilder.
    Wollte ich eigentlich schon gestern einstellen,aber im entscheidenden Moment waren mal wieder die Akkus leer......

    Dann werde ich die Schätzchen mal wieder mit Hexengebräu einnebeln.:rolleyes:
    Nächsten Winter werde ich wohl nur Minitomaten anbauen,die lassen sich einfacher ins Bad tragen......

    @ Sunfreak - ich decke die Erde beim Besprühen immer ab.Trotzdem danke für den Hinweis.:)

    Was mich jetzt noch beschäftigt: Wenn solch eine Krankheit immer wieder auftritt,müssen die Pflanzen doch irgendwie durch einen Mangel geschwächt sein.
    Beim ersten Mal könnte es vieleicht an meiner etwas mangelhaften Düngung gelegen haben.
    Aber nach dem ersten Besprühen mit Hexengebräu habe ich die Tomaten sehr regelmäßig gedüngt.
    Die Lichtverhältnisse sind bei diesem trüben Wetter nicht überwältigend,aber damit müssen Deine Pflanzen ja auch klar kommen.

    Keine Ahnung!:confused:

    Na,ich geh jetzt erstmal sprühen......:grins:

    LG Gräubchen
     

    Anhänge

    • N 628.webp
      N 628.webp
      121,7 KB · Aufrufe: 121
    • N 629.webp
      N 629.webp
      93,4 KB · Aufrufe: 143
    • N 631.webp
      N 631.webp
      97,8 KB · Aufrufe: 100
    • N 634.webp
      N 634.webp
      103,7 KB · Aufrufe: 87
  • Ja Fynn das geht!

    Du musst dann nur später pikieren! Mach ich aber auch

    Ich hab in einem kleinen Becher sogar 4 Samen Tiny Tims ausgesät; die sind alle gekommen. Bisher ist es noch kuschelig eng, aber bald kriegen sie alle ein eigenes Pöttchen

    LG
    Simone
     
  • Hallo Fynn,
    die sehen so aus, wie sie um diese Zeit aussehn sollen, vor allem die in der grünen Anzuchtschale, die sind super!
    LG Anneliese
     
  • Hallo Anneliese,

    na was macht Dein neugieriger Blick? Ist er schon einem Grinsen gewichen?

    Hast Du die Samen schon zum Keimen gebracht? :grins::grins:

    Ich hab gestern noch mal kräftig nachgelegt. Die nächsten kleinen Sorten und eine Kentucky B. wurden versenkt; dazu noch Paprikas!

    Ich hab wieder auf Erde zurückgegriffen. Ich bin da doch altmodisch :rolleyes:

    LG
    Simone
     
    Es könnte tatsächlich Mehltau sein.:d

    Kein Zweifel! ;)

    Was mich jetzt noch beschäftigt: Wenn solch eine Krankheit immer wieder auftritt,müssen die Pflanzen doch irgendwie durch einen Mangel geschwächt sein.

    Wo tritt der Mehltau auf? Vorwiegend an den älteren Blättern? Oder auch an relativ jungen Blättern? Ein Mangel selbst könnte das Licht sein. Lichtmangel macht die Pflanzen natürlich auch anfällig. Zumindest wirkt die Pflanze auf den Fotos schon ziemlich spargelig. Also dünntriebig. Ansonsten: Gibt es Blätter, die auf einen Nährstoffmangel hindeuten könnten!?

    Grüßle, Michi
     
    Hi Fynn!

    Die Bloody Butcher könnte ein Nichtsnutz sein! Nichtsnutze sind Pflanzen ohne Triebspitze, sie können daher nicht wachsen und dümpeln ewig vor sich hin. Wie alt ist die Pflanze? Kannst du irgendeine Triebspitze finden?

    Die Keimlinge in der grünen Anzuchtschale sind wunderschön. Aber jetzt musst du auf der Hut sein. In diesem Alter geilen sie besonders gerne. Vielleicht findest du ein Stück Styropor oder ähnliches (was weißes). Das kannst du dann hinter den Keimlingen anbringen, das lässt das Licht zurückwerfen (auf die Keimlinge). Die bekommen dann mehr Licht ab.

    Grüßle, Michi
     
    Hi Fynn!

    Die Bloody Butcher könnte ein Nichtsnutz sein! Nichtsnutze sind Pflanzen ohne Triebspitze, sie können daher nicht wachsen und dümpeln ewig vor sich hin. Wie alt ist die Pflanze? Kannst du irgendeine Triebspitze finden?
    Grüßle, Michi

    ist das wegen dem anziehen im Winter?
     
    Man könnte meinen, dass es wegen Lichtmangel häufiger zu Nichtsnutze kommt. Aber das ist nur eine erste, grobe Beobachtung meinerseits.

    Es ist in jedem Fall halt eine komische Laune der Natur.

    Ne Triebspitze hast du auch nicht gefunden, ne? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Simone,
    in meinen Keimbeutelchen tut sich noch nix - die in der Anzuchtschale mit Anzuchterde keimen! Sogar die Auberginen, aber aus meinem Samen!
    LG Anneliese
     
    Wo tritt der Mehltau auf? Vorwiegend an den älteren Blättern? Oder auch an relativ jungen Blättern? Ein Mangel selbst könnte das Licht sein. Lichtmangel macht die Pflanzen natürlich auch anfällig. Zumindest wirkt die Pflanze auf den Fotos schon ziemlich spargelig. Also dünntriebig. Ansonsten: Gibt es Blätter, die auf einen Nährstoffmangel hindeuten könnten!?

    Grüßle, Michi

    Der Mehltau tritt vorwiegend an älteren,aber auch teilweise an jüngeren Blättern auf.
    Blätter mir Nährstoffmangelzeichen sind nicht da.
    Die Pflanzen sind schon wesentlich zierlicher als die im Garten,aber ich denke,dafür ist hauptsächlich der Lichtmangel verantwortlich.
    Ist halt schwierig,bei größeren Pflanzen was lichtreflektierendes dahinter zu basteln.
    Ob ein weißes Bettlaken hinter die Pflanzen gespannt funktioniert?Oder schluckt der Stoff zuviel Licht?

    Aber etwas Erfreuliches hab ich heute noch entdeckt - die erste Winternonna rötet sich!:grins:

    LG Gräubchen
     
    So jetzt hänge ich mich mal an den Mehltau ran.
    Hatte 2011 eine Blueberry im GW. Die hat zum Ende der Saison Mehltau bekommen; ich hab angefangen mit der Mixtur zu arbeiten. Mehltau gestoppt!
    Dann habe ich 2 Steckis gemacht. 1 hat nach Wochen im Haus plötzlich wieder Mehltau entwickelt, der andere sieht bis jetzt noch gut aus.

    Ich vermute mal: es liegt an einer Vorinfektion. Vielleicht aber auch am Lichtmangel. Der Mehltaubefall ist aufgetreten als sie noch nicht unter Kunstlicht standen, sondern am miesen Nord/Ost Fenster.

    LG
    Simone
     
  • Zurück
    Oben Unten