Tomatenzöglinge Winter 2011/2012

Danke, Anneliese! :)

Die Winter-Saison fängt ja gut an, jetzt haben die mir tatsächlich zwei so große Rollen mit irgendwelchen Erdkabeln vor den Pflanzen gestellt. Die dadurch nun nur noch wenig Licht bekommen...

erdkabel.webp

Grüßle, Michi :schimpf:
 
  • schön Bunt...

    roll die doch weg :D


    ach ja, Anneliese

    drehen muss ich meine Fensterbankkultur wirklich jeden morgen,
    der Platz hat zu wenig Licht, aber schaun wir mal ob's was wird
    obwohl es mir schon leid tun würde um die kleinen Habaneros
     
    Könnte vielleicht sein, dass in einer der nächsten Nächte jemand hat die Kabel brauchen können. Stichwort: Kabel-Diebstahl. Ist ja schließlich hier nicht irgend ein Feldweg, sondern eine Bundesstraße. Da kommen viele Leute vorbei...

    Grüßle, Michi
     
  • ach Michi - so ein Mist...
    bei Dir hört es nicht auf...
    LG Anneliese
     
  • Gestern habe ich die ersten beiden Tomätchen von meiner Heirloom-Winterbrut verspeist :grins:

    Die dunkelroten sind einfach nur köstlich; die werde ich auf jeden Fall in der nächsten Saison wieder anbauen. So einfach ist die Pflege im Haus allerdings nicht. Ich habe bereits einmal gegen Blattläuse spritzen müssen ... mit Hexengebräu, und es hat gefunzt, und jeden Tag muss ich ein paar unschöne Blätter entfernen.

    Während die einfarbigen runden recht gut wachsen und die Rispen gut vollhängen, zicken die gestreiften ein bisschen. Von der länglichen habe ich leider zwei Früchte mit Blütenendfäule entfernen müssen.

    Im Vergleich zu denjenigen, die in der Erde stehen und eintriebig gezogen werden, wächst die zweitriebig gezogene im Seramis recht kompakt und liegt ca. 50 cm unter den anderen, was mir im Wohnzimmer allerdings entgegenkommt. Drei von denen anderen musste ich bereits kappen.

    Es ist zwar recht aufwändig mit diesen riesigen Wintertomaten, es macht aber auch Spass quasi von der Couch aus lecker Tomätchen zu flücken ;)

    PS. Mal schauen, wie sich das Seramis bewährt. Ausser, dass die Pflanze kompakter bleibt, lässt sie auch leider häufig die Blätter hängen.Vielleicht hängt dies mit dem gewissen "Grundwasserspiegel" im Topf zusammen?? Es entwickeln sich jedoch recht viele Früchte. Beim Eintopfen ins Granulat habe ich eine gute Portion Composana Tomaten-Langzeitdünger mit hinzugegeben. Aber ich glaube, diese Kombination von Seramis, Dünger und behutsamer Bewässerung könnte sich als eine sehr saubere Alternative für die Wintertopftomaten darstellen.
     

    Anhänge

    • 1_11_I.webp
      1_11_I.webp
      25,9 KB · Aufrufe: 134
    • 1_11_II.webp
      1_11_II.webp
      27 KB · Aufrufe: 147
    • 1_11_III.webp
      1_11_III.webp
      43,5 KB · Aufrufe: 213
    • 1_11_IV.webp
      1_11_IV.webp
      30,2 KB · Aufrufe: 124
    • 1_11_V.webp
      1_11_V.webp
      39,7 KB · Aufrufe: 168
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Cachaito,
    wir sind echt gespannt, wie es mit euren Winter-Tomaten weitergeht.:grins:

    Im Moment ernten wir noch draußen - es dauert zwar länger, bis die Tomis rot sind, aber sie schmecken immer noch aromatisch und lecker.

    Einen schönen Feiertag
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
  • Hi Cachaito!

    Wow, das sieht richtig gut aus, was du da machst. :)

    Mehr hab ich eigentlich auch garnicht zu sagen. :grins:

    Grüßle, Michi
     
    Danke euch für die Wünsche zum weiteren guten Gelingen (und ebensolcher Ernte).

    Sicherheitshalber habe ich ja noch drei Spätgeburten in der dritten Generation für dieses Jahr: Topftomate Totem F1 (Samenpäckchen aus dem "Migros"/Schweiz), und die sollen mit 30 cm wirklich "kompakt" bleiben. :D
     

    Anhänge

    • totem_f1.webp
      totem_f1.webp
      103,3 KB · Aufrufe: 154
  • Au, da bin ich ja mal gespannt. Von den kleinen Zwergtomaten kann man nicht genug Sorten haben. Vielleicht kauf ich mir die auch einmal. Totem F1 sagt mir was, gibt's hierzulande glaub ich von Sperli. Wusste aber nicht, dass die nur 30 cm hoch wird...

    Grüßle, Michi
     
  • Von meinen 7 Wintertomis leben noch 2. Irgendwer hat doch einfach die ganzen Pflänzchen abgefressen!:(Ich hatte sie in das unbewohnte Zimmer meiner Tochter gestellt, super Platz vor einem großen Fenster. Und nun das...
    Wer könnte das gewesen sein? Ist mir ein Rätsel, fressen Mäuse Tomipflänzchen?
     
    Meine Tomaten bekommen wieder Licht... *freu* :cool:

    Was ich nicht wusste: Diese XXL-Kabelrollen lagen wegen uns. Das bunte Kabel sind Glasfaser-Leitungen. Ich hab zwar schon Glasfaser, aber man kann ja davon nie genug bekommen, scheints. Das schwarze, dicke Kabel ist ein Stromkabel, ersetzt die bei uns noch vorhandene überirdische Stromleitung, auf denen doch die Vögel so gerne sitzen.

    Den Tomaten interessiert das alles aber herzlich wenig. Sie freuen sich nur wieder Licht zu bekommen.

    ... und ich auch. :D

    Grüßle, Michi
     
    Hallo big apple,
    falls die Töpfchen vorher draußen standen, kann es sein, dass du Raupen oder Schnecken eingeschleppt hast.
    Sie sind oft nur schwer zu entdecken.

    Wenn's nichts anderes gibt, fressen die notfalls auch Tomi-Pflanzen.:(

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Mal eine vielleicht dumme Frage: Welche Keimzeit haben Tomaten und Paprika/Chili/Peperonis im Durchschnitt? Ich habe vor 4 Wochen Chili gesät und heute das erste Pflänzchen entdeckt.
     
    Hallo Moorschnucke,

    kann möglich sein, aber wo verstecken die sich denn?
    Nachdem ich die 5 abgeknaberten rausgeschleppt habe, ist nichts weiter passiert, also die 2 leben noch.
     
    Hallo Gartenstolz,

    ich denke das Problem ist beseitigt, es muß in den entsorgten Töpfen gewohnt haben. Die beiden sind noch top fit und ohne Knabberspuren.
    Hoffentlich geht nun alles gut.
     
    @ Balkonfarmer

    Manchmal kann es durchaus 4-6 Wochen dauern, bis die keimen. Manchmal keimen sie auch schon nach 3 Tagen. Abhängig ist dies wohl von zahlreichen Faktoren.

    Gegenfrage: Keimtemperatur? Saattiefe? Feuchtigkeit der Erde? ...?

    Grüßle, Michi
     
    Also die Temperatur in der Küche am Fenster beträgt nachts ca. 18°C und tagsüber, wenn die Sonne scheint ca. 25°C. Die Tiefe beträgt nach Anleitung (leider finde ich die Seite nimmer) 0,5-1 cm. Die Erde wird mit Sprühflasche bei Zimmertemperatur feucht gehalten.

    Ich habe von Sonnenaufgang, wenn sich der Nebel gelegt hat und es nicht bewölkt ist, bis zum Sonnenuntergang immer Sonne am Fester. Morgens ist es normaler Schein, nachmittags reflektiert die Glasseitenscheibe meines Balkons so dass sogar von 2 Seiten beschienen wird.

    Gestern steckte mein Chili nur den Kopf heraus, heute sieht man schon 2 Mini-Blättchen. Aber bisher ist nur 1 von 5 Samen aufgegangen, wenigstens etwas.
    Ab wann sollte ich anfangen mit Düngen, habe ja nur keimfreie Aussaaterde (selbst hergestellt) benutzt? Und was ist der beste Dünger? Wie gesagt, die Seite mit der Anleitung finde ich irgenwie nicht mehr.
     
    . Aber bisher ist nur 1 von 5 Samen aufgegangen, wenigstens etwas.
    Ab wann sollte ich anfangen mit Düngen, habe ja nur

    keimfreie Aussaaterde (selbst hergestellt)

    benutzt? Und was ist der beste Dünger? Wie gesagt, die Seite mit der Anleitung finde ich irgenwie nicht mehr.

    Wie stellt man die den her?

    Ich nehme meistens Blumen+ Gartenerde gemischt.
     
  • Zurück
    Oben Unten