Was macht ihr gerade jetzt?

Ich bin ja mit so einem Ofen - rot statt weiß - in der Küche meiner Eltern aufgewachsen und wollte, als wir 1986 die Werkstatt von Opa und Vater zu unserem Wohnhaus umbauten, wieder so einenen Ofen.
Uns gefiel allerdings auch ein Kachelofen (ziemlich groß, weil Grundofen in der Substanz) und für die so einen Ofen in der Küche reichte dann der alte Kamin leider nicht mehr aus....:-(
 
  • Ich reduziere die Wertermittlungsvorlage vom Landesverband Hessen der Kleingärtner e.V. auf ein vernünftiges brauchbares Papier von 3 Seiten. Offiziell sind das mindestens 13!
    Wer nimmt 13 Seiten mit in den Garten um alles einzutragen- Gebäude, Grundfläche, Anbau, Mängel usw.?
    Da bist nur am Sortieren wo was steht.


    Mein erster Prototyp war zu 80 % brauchbar, habe nur bei den Anpflanzungen zu wenig Platz gelassen
     
  • Du auch ? :love: Ich mache das auch, immer wenn ich am PC sitze und das ist oft, manchmal zu oft. Meine Socken sind sehr begehrt. Mein PC-Spezialist kommt immer sofort, wenn ich ihn brauche, der bekommt meistens ein paar Socken. Der freut sich immer wie ein Schneekönig, er sagt er zieht keine anderen mehr an. Seine Frau hat schon gemeckert, weil sie die immer schnell waschen mußte, damit er immer welche zum wechseln hatt.
     
    Sagt mal, ihr Sockenstrickerinnen, ich habe da leider gar keine Ahnung: Was für eine Nadelstärke würdet ihr fürs Sockenstricken empfehlen? Und was für Nadelstärken braucht man sonst noch am häufigsten?
    Meine Nichte (20 Jahre alt) hat das Strickfieber gepackt, bisher hat sie Nadeln von einer Nachbarin geliehen. Ich wollte ihr Stricknadeln zu Weihnachten schenken, wenn ich sie jetzt aber selbst frage, ist auch der letzte Rest Überraschung weg. Die Stricknadeln meiner Mutter sind verschollen, wir haben beim letzten Besuch meiner Nichte alle möglichen Ecken im Elternhaus abgesucht - spurlos verschwunden.
     
  • Ich nehme für 4-fädige Sockenwolle Nadeln der Stärke 3, 15 cm lang und aus Holz.
    guck mal
    PXL_20241109_161145630.jpg
     
  • Sagt mal, ihr Sockenstrickerinnen, ich habe da leider gar keine Ahnung: Was für eine Nadelstärke würdet ihr fürs Sockenstricken empfehlen? Und was für Nadelstärken braucht man sonst noch am häufigsten?
    Meine Nichte (20 Jahre alt) hat das Strickfieber gepackt, bisher hat sie Nadeln von einer Nachbarin geliehen. Ich wollte ihr Stricknadeln zu Weihnachten schenken, wenn ich sie jetzt aber selbst frage, ist auch der letzte Rest Überraschung weg. Die Stricknadeln meiner Mutter sind verschollen, wir haben beim letzten Besuch meiner Nichte alle möglichen Ecken im Elternhaus abgesucht - spurlos verschwunden.
    Es gibt ja die vierfädige und sechsfädige Sockenwolle. Die vierfädige, das sind die dünnen Socken, die sechsfädige sind die dickeren Socken. Ich stricke fest, das heißt für die vierfädige Wolle nehme ich 3,5 Bambusnadeln, die kurzen. Für die sechsfädige Wolle nehme ich die 4,0 Nadeln - 4,5Nadeln auch die kurzen Bambusnadeln. Holznadeln liegen angenehmer in der Hand und der Körper wird nicht so elektrisch aufgeladen wie bei den Metallnadeln. Das sind meine jahrzehntelangen Erfahrungen. Ich bin so froh, das es die Bambusnadeln gibt.
     
    Dann werde ich nächste Woche mal in unser Stoff- und Wollgeschäft pilgern und schauen, was sie mir dort verkaufen. Danke für eure Hinweise, dann stehe ich nicht komplett unwissend im Laden. Bambus klingt wirklich gut.
     
  • Zurück
    Oben Unten