Speise-Pilze

Galileo

Foren-Urgestein
Registriert
25. Sep. 2020
Beiträge
4.048
Ort
Eppelwoi-Land
Heute hatte ich mal Zeit für eine Pirsch auf Waldpilze.
Aber nach dem regenreichen July, dem nachfolgenden sonnigheißen August, hatten sich wohl die meisten Mycele verausgabt, denn es gab viel zu ernten in jenen Tagen und jetzt fast nix mehr.
  • Wo man hinschaut Kartoffelbowiste...
  • ältere wurmige Maronen
  • kleine flockenstielige Hexenröhrlinge
  • frische kleine Röhrlinge
  • alte Steinpilze
Hexenröhrlinge aus der Familie der Steinpilze

Hexenröhrlinge_03.jpg Hexenröhrlinge_01.jpg Hexenröhrlinge_02.jpg
Steinpilz ca. 2 Wochen alt Steinpilz_A_01.jpg
Steinpilz ca. 3 Wochen alt Steinpilz_B_01.jpg Steinpilz_B_02.jpg Steinpilz_03.jpg

Genabelter Semmelstoppelpilz Genabelter Semmelstoppelpilz_02.jpg

Ich habe sie alle stehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo @Gallileo,
    Ich werde nächste Woche mal wieder meine Reviere inspizieren gehen. Junge Semmelstoppelpilze und Rotkappen gab es die ganze Zeit immer mal vereinzelt, auch flockenstielige Hexenröhrlinge, sowie Lungenseitlinge. Krause Glucke fand ich vor 2 Wochen auch, die sammel ich halt nicht, weil sie mir zu aufwändig zum putzen sind und zu fad im Geschmack.
    Die große „Explosion“ an Steinpilzen gab es bisher hier auch noch nicht, und wenn das so weiter geht, wird es sie auch nicht mehr geben.
     
  • Mir schmecken die Maronen am besten... bei deren Anblick läuft mir das Wasser im Mund zusammen.

    Ich "züchte" derweil unsere Schopftintlinge im Garten hoch... sie sind dieses Jahr schon größer als letztes Jahr, wo nur Winzlinge wuchsen. :D
    Vielleicht lohnt es dann nächstes Jahr mal für eine Ernte.
     
    Riesenboviste wachsen in meinem Garten jedes Jahr.

    Ansonsten habe ich meinen Pilzbedarf schon gedeckt und einen Teil getrocknet, den anderen fertig gebraten eingefroren.
     
  • Wohnst Du auf einer Pferdekoppel ? – Dort wachsen sie bevorzugt :)
    Hier sind es die Kuhweiden, wo die Riesen-Boviste am liebsten sprießen.

    1697423556055.jpeg


    Er liegt auf dem Kopf, weil er sonst von der Waage fiel, hat aber besser geschmeckt, als der Anblick vielleicht vermuten lässt. :giggle: (Ich muss aber zugeben, dass wir ihn nicht komplett geschafft haben.)
     
  • Ich finde ihn immer noch absolut unglaublich, @Rosabelverde. :oops: Habe so einen Oschi noch nie in natura gesehen, kenne ihn nur von deinen Fotos. Und dass dieses (vom Bild her) riesige, unförmige Etwas nach Pilz schmeckt, klingt nach wie vor total abenteuerlich 😅 ich wette wenn man ihn in echt sehen und riechen würde wäre das ganz anders - wenn man diese Riesenboviste nur vom Foto her kennt, muten sie unglaublich bizarr an. Ich bin mir relativ sicher, dass es die hier nicht gibt (sonst wäre mir irgendwann schonmal einer begegnet), wobei ich mich frage ob ich ihn in natura wirklich als Pilz identifizieren würde..?
    Schmecken die denn tatsächlich nach Waldpilz? Oder eher milder, wie Champignons? Oder ganz anders? Du merkst - dein "kleines" Pilzchen fasziniert mich immer noch sehr! :grinsend:
     
    Nach Waldpilz schmecken sie nicht, sind ja auch Wiesenpilze, die durchaus einiges an Gewürz vertragen, wenn man sie scheibenweise paniert und brät. Am ehesten mit Champignons vergleichbar, sie riechen aber nochmal ganz anders, zart und sehr eigen.

    Und sie laufen einem nicht über den Weg, man muss schon gezielt Ausschau halten. Wenn man mal einen gefunden hat, sollte man sich die Stelle fürs nächste Jahr merken. Warum die nicht in Zaunnähe wachsen, weiß ich auch nicht, immer muss man durch Zäune klettern und sie am besten vorher mit Fernglas oder Teleobjektiv orten. ;)

    Dieses Jahr ließen sie sich etwas leichter finden, weil oft mehrere große beisammenstanden, so 3 bis 6, und als heller Fleck auf der Wiese schon von weitem auffielen. Die kleineren nimmt man im Gras meist nicht wahr, jedenfalls nicht von den Wegen aus, sondern erst, wenn man eh schon danebensteht.

    Ein so umfangreiches Exemplar wie auf meinem Foto hat hierzudorfe noch niemand zuvor gefunden, wie es bisher scheint.
     
    Wohnst Du auf einer Pferdekoppel ? – Dort wachsen sie bevorzugt :)
    Solche ? Anhang anzeigen 755428
    Nee, tatsächlich in meinem Garten. Vermutlich sehr stickstoffreich, Brennnesseln hat‘s ja auch genug.
    Unterm Apfelbaum steht noch die Mumie von dem Oschi von vorletztem Jahr. Ich lass immer einen oder zwei aussporen, damit sie weiterhin wachsen.
    Auf den Wiesen und Weiden hier wachsen eher Parasole.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten