Speise-Pilze

  • Bei uns wird heute nicht gekocht, es geht nach Heiligenkreuz und Baden bei Wien und zu Mittag essen wir im Stiftsgasthaus Heiligenkreuz, leckere Wildspezialitäten! :)
     
    Ein Teil der Beute des Wochenendes:

    reherl_28.10.23gwi1y.png
     
  • Ich häng mich hier mal dran.

    Unser Sohn hat uns ein Bild geschickt von seine Yukkapalme die nur in der Wohnung steht.
    Dort ist ein Pilz gewachsen.
    Ich halte den so unglaublich das scheint für einen Parasol.
    Was sagt ihr und vor allem was für eine Erklärung habt ihr dafür.
    Leider können wir den nicht mehr genau bestimmen, denn er hat ihn sofort entsorgt. Screenshot_20231122_120413_com.whatsapp.jpg
     
    Hallo Avenso,
    ja, das scheint eine Lepiota zu sein. Allerdings Obacht, das muss nicht die bekannte Makrolepiota (Parasol) sein. Da gibt es auch noch bucklige Verwandtschaft, kleinere Arten, die z.T. tödlich giftig sind und sich nur in der Größe unterscheiden…..
    Um das genau zu wissen, ist das abgebildete Exemplar zu verwachsen.
    Als Kuriosum ganz lustig……
    Viel erstaunlicher als dass der Pilz in der Wohnung erscheint finde ich, dass er offensichtlich in Hydrokultur wächst. 😳
     
  • wie könnte er dahin gekommen sein.
    Unter dem Granulat hat er nach seiner Aussage keine Erde sondern nur Seramis.
     
  • wie könnte er dahin gekommen sein.
    Unter dem Granulat hat er nach seiner Aussage keine Erde sondern nur Seramis.
    Die Sporen sind mikroskopisch klein und überall in der Luft, wie die Sporen von den Schadpilzen im Garten ( Rost, Mehltau, etc). Die fliegen halt überall rum. Das reicht, wenn da mal das Fenster offen war. Treffen sie auf geeignete Bedingungen, „Keimen“ die Sporen und irgendwann erscheint der Fruchtkörper (Pilz).
    Ich bin grad nicht da, wo meine Pilzbücher sind, ich weiß nicht, ob Lepiota ein Symbiose-Pilz ist. Denkbar ist, dass er in Symbiose mit den Wurzeln der Yucca lebt.
     
  • Zurück
    Oben Unten