Fastenzeit 2023 und 2024 ...

  • Ja. ich auch. Wobei meine persönliche Kocherei oft nicht viel anderes ist.
    Ich kenne diese Küche von kleinauf, mein Vater war ein leidenschaftlicher Koch und kochte "International", ganz oft auch indische Gerichte/Berberküche - ganz viel vegetarisches/Eintöpfe/Soßen mit diesen Gewürzen. (Fleisch war da, wenn, nur kleine Beilage) Das ist schon köstlich. Es gab damals keinen aus unserem Bekannten- oder Verwandtenkreis, der das nicht lecker fand.
     
  • Fein, endlich habe ich den Fasten-Thread entdeckt! :love:
    Ich werde fleißig mitlesen!

    Wie schon im Vegan-Thread geschrieben:
    "Ich bewundere jeden, der sowas durchzieht. Einen entsprechenden Thread, wie es dir/euch in der Zeit ergeht, wie die Erfolge sind und was gut oder schlecht lief, finde ich gut. Für mich sind solche Zeiten nichts, ich reduziere lieber allgemein das ein oder andere."

    @Tubi Wie machst du das KokosGranola?

    @Marmande Echte indische Küche ist eine Köstlichkeit, auch wenn einem manchmal die Flammen aus dem Hals schlagen. :ROFLMAO:
    Ich mag scharfe Speisen gerne.
     
    Bin jetzt fast 4h durch den Botanischen Garten geschwofert und entsprechend etwas durchgehuschert. Gönne mir grad im Hotel die 2te Tasse Cappuccino (OHNE) Zucker. Und das wahnsinnig tolle Kuchen-/Tortenbüffet hab ich nur mit einem neidigen Blick bedacht *ganztapferbin*.
     
    Bin jetzt fast 4h durch den Botanischen Garten geschwofert und entsprechend etwas durchgehuschert. Gönne mir grad im Hotel die 2te Tasse Cappuccino (OHNE) Zucker. Und das wahnsinnig tolle Kuchen-/Tortenbüffet hab ich nur mit einem neidigen Blick bedacht *ganztapferbin*.
    Och Du Arme. :paar:
    Ich nehme mir immer eine Schachtel mit Mandeln mit, wenn ich unterwegs bin.
    Ja, die armen Leute, die das nie essen dürfen, weil sie es nicht vertragen. An die muss ich immer solchen Zeiten denken.
     
  • nee, ich meinte die Mandeln oder auch andere Nüsse.
    Ok. Ich habe eine Freundin, die unter Zöliakie leidet. Da wusste ich früher nie so richtig, was ich kochen oder backen könnte. Inzwischen ist das überhaupt kein Problem.
    Nuss- und Mandelunverträglichkeit ist natürlich auch einschränkend. Aber man kriegt vielleicht noch eher etwas beim Bäcker zu essen.
     
    Quinoa-Flammkuchen
    Meine Idee, das Okara aus der Sojamilchproduktion mitzuverwerten war nichts gut. Naja, nächstes Mal.
    5F66519E-4312-46EC-B475-0E4C55640376.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gibt es eigentlich sonst niemanden hier, der irgendwas anders macht in der Fastenzeit?
    Ich faste jedes Jahr. In den letzten Jahren habe ich den Fokus allerdings mehr und mehr auf Angewohnheiten und Bequemlichkeiten gelegt, die ich abstellen wollte und will.
    Mit den Kindern im Haus war Süßigkeitenfasten angesagt und meine Jungs haben immer tapfer mitgemacht.
    Vor einigen Jahren war die Challenge, plastikfrei einzukaufen. Das fand ich sehr schwer, aber wir haben das durchgezogen und es ist bis heute Thema im Alltag geblieben.
    In diesem Jahr faste ich auch: Fernsehen. Das wird nicht einfach, denn ich sehe sehr gern fern. Ich bin ein Nachrichtenjunkie. Aber ich kann auf Arbeit die Lokalzeitung lesen. Ich muss nur aufpassen, dass ich nicht mit Tablet und Co. schummle, also darüber konsumiere, was sonst der Fernseher hergibt.
    Mir ist immer wichtig, dass das Fasten langfristig Auswirkungen auf den Alltag hat. Ich mag dauerhaft Dinge umstellen.

    Tatsächlich würde ich auch gern mal in ein Kloster gehen und dort heilfasten und meditieren. Aber das geht berufsbedingt nicht bzw. erst, wenn ich in Rente gehe. Und bis dahin ist es noch lang.

    Ich werde hier weiter mitlesen und nach Ideen und Impulsen schauen. Danke dafür!
     
    Warum das? Hast Du nix gekocht?
    Nein, war mir dann doch zu anstrengend 😉.

    war doch gestern noch in Münster, hatte den Nachmittag frei und war im Botanischen Garten. GG war versorgt, hatte Pasta mit Soße während der Meetings. Ich bin gestern Abend dann nach Ffm. gefahren, hab GG abgesetzt, Auto umgeladen (wg. Katzenkäfig) und bin dann weiter nach Langenzenn.
    Äpfel und Käse hab ich nach den Cappuccini in Münster gefuttert (als Kuchenersatz).

    edit:
    Den Tag heute mit Cappuccino begonnen, aber mit Hafer-Barista-Milch gemacht. Ist für mich schon sehr gewöhnungsbedürftig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten