Tomatenzöglinge 2022

  • Ich vielleicht schon, aber auch der Balkon? ;-)

    Na, ich habe ja schon grob im Kopf, was wo wie, aber die letzten Details fehlen halt noch. Aber ich kaufte mir inzwischen einen Pflanzturm, da kommen ganz winzige Pflänzchen rein. Und die Zuckerschoten, die ich sonst im 1-m-Balkonkasten habe, werden in den Garten versetzt. So bekomme ich die Kleinen schon mal auf dem Sonnenbalkon unter. Die großen müssen halt wieder auf den Schattenbalkon, wo sie ja auch wachsen, wenngleich nicht perfekt. Und sollte ich etwas so gar nicht mehr unterbekommen, muss es in einen Topf und kommt runter in den Hof, das ginge notfalls auch.
     
    Kan mir jemand was zur "Early Joe" sagen? Ich habe hier noch eine unverhütete F7 von @Pyromella , weiß aber nicht mehr genau den Hintergrund. So weit ich rausfinden konnte, ist es wohl eine balkonkastentaugliche Sorte (und evtl. nicht sortenstabil, aber das wäre nicht so schlimm).

    Ja, der Early Joe bleibt wirklich klein,wenn ich in diese alten Threads schaue, solltest du mit einer Pflanzengröße unter 20cm rechnen. Aber ich hatte eine Varietät erwischt, die nicht der ursprünglich gewünschten Linie entsprach, wie wir dann festgestellt haben.

    Also klein, halbwegs früh passte, aber geschmacklich war da noch deutlich Luft nach oben. Mir hat die Yellow Canary besser geschmeckt, die ich mal als Wintertomate von dir bekommen habe.

     
  • Ach so: Danke noch an die edlen Spender. Das wollte ich oben doch noch schreiben. Ohne das Forum hier hätte ich ja gar nicht all die Sorten. :paar:


    Danke für die vielen Links, Pyro. Ich hatte zwar einzelne Bemerkungen über die Pflanze gefunden, aber so weit ging ich offensichtlich nicht zurück.

    20 cm ist perfekt für mein neues Türmchen. Der Platz für sie wäre also schon gefunden. (y) Das Saatgut von dir ist von 2017 und eh unverhütet, so steht auf der Verpackung. Das wird also sowieso eine Überraschungstomate. Und erst mal muss sie ja keimen.

    Die Yellow Canary ist bislang mein Tomaten-Liebling, da genau mein Geschmack. Ich will versuchen, dieses Jahr frisches, verhütetes Saatgut zu nehmen.
     
  • @Knofilinchen
    Frage: wäre für Dich nicht auch die Anzucht auf Löffelchen mit Küchentuch oder in Perlite eine Idee?
    Irgendwo habe ich vor wenigen Tagen gelesen, dass bei Dir seit Wochen Töpfchen mit Samen rumstehen, bei denen nichts passiert.
    Dieses Platzproblem lässt sich auf beide Arten wunderbar lösen.
    Die Töpfchen/Löffelchen in Tüte stehen auf der Heizung, geerdet wird nur, was gekeimt ist.
    Ohne diese Möglichkeit würde ich hier vermutlich immer noch mit nur wenigen Tomatensorten rumkrebsen :LOL:
     
    Ich habe das nie probiert, sehe aber jetzt auch keine Notwendigkeit, es zu versuchen. Es gibt ja auch einige, die in Wasser vorkeimen lassen. Ja, das geht alles, aber ich komme eigentlich gut mit Erde und Töpfchen zurecht. Entsprechend gilt für mich an der Stelle eher: "Never change a running system." Dass jetzt einiges nicht kam, liegt mehr an verschiedenen Dingen. Manches Saatgut ist uralt, die Chilis standen zwischendurch zu kühl, und - was du ja auch gut kennst ;) - die Geduld... Kaum hatte ich über die Erdbeeren und die Physalis gemeckert, zeigte sich was - nur so als Beispiel. Es wird sicherlich nicht alles keimen, aber dann habe ich es ggf. totgegossen oder vertrocknen lassen oder es war halt zu alt.

    Ein Platzproblem habe ich übrigens erstaunlicher Weise noch nicht. Ein bisschen Küchenfensterbank, ein bisschen im Wohnzimmer, ein Teil im Schlafzimmer, ein Teil auf dem Balkon im neuen Pflanzregal - und so lange man immer noch ein Fenster zum Lüften öffnen kann, gibt's nicht mal Beziehungsprobleme. :) Demnächst werde ich den Balkontisch in der Wohnzimmerecke aufstellen müssen, wenn die Pflanzen größer werden und mehr neue Aussaaten hinzukommen, aber so grundsätzlich passt alles noch perfekt. Überraschender Weise, da hätte ich mit mehr Chaos gerechnet, durch das Beet, das dieses Jahr hinzukommt. Aber ich mache häppchenweise, manches kann sogar schon raus, dadurch hält sich alles noch in Grenzen.
     
  • Aber ich mache häppchenweise
    Genau so mache ich es auch (y) anders wäre es viel zu viel auf einmal, und die Sache würde einem über den Kopf wachsen. Ich säe meine Tomaten auch in Etappen aus. Immer mal wieder fünf bis sieben Stück einzupflanzen macht mir Spaß, und ich kann mich noch mit den einzelnen Sorten befassen. Müsste ich 40-60 Keimlinge/Pflanzen auf einmal versorgen, würde es mich anstrengen.
     
    Genau so mache ich es auch (y) anders wäre es viel zu viel auf einmal, und die Sache würde einem über den Kopf wachsen. Ich säe meine Tomaten auch in Etappen aus. Immer mal wieder fünf bis sieben Stück einzupflanzen macht mir Spaß, und ich kann mich noch mit den einzelnen Sorten befassen. Müsste ich 40-60 Keimlinge/Pflanzen auf einmal versorgen, würde es mich anstrengen.
    Ich säe dann alle 168 auf einmal aus (und vielleicht noch ein paar Ersatzsamen). Oder vielleicht auch an zwei Tagen hintereinander. Nicht das wieder was in die Hose geht. :augenrollen:
     
    Mir wäre das zuviel auf einmal, ich würde gnadenlos den Überblick verlieren. Respekt für deinen jährlichen Marathon, @Tubi. (y)
     
    1 x Matina und 1 x Maiglöckchen haben das Umsetzen in Erde nicht überlebt.
    Von beiden Sorten sind aber genügend Überlebende vorhanden = also kein Problem (im Gegenteil :LOL: )
    Dafür hat sich noch eine Kremser Perle ins Leben gekämpft.
    Aktuell also 57 Babys (geplant waren 36) - ich muss an mir arbeiten:D:unsure:
     
  • Mir wäre das zuviel auf einmal, ich würde gnadenlos den Überblick verlieren. Respekt für deinen jährlichen Marathon, @Tubi. (y)
    Ja, den Überblick habe ich dann ja auch im letzten Jahr verloren....
    Das endete in einem riesigen Desaster, mit bekanntem Ergebnis.
    @Conya hat das besser drauf. Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, ich war körperlich angeschlagen und ich hatte jede Sorte einzeln desinfiziert vor dem Säen.
     
    Ich nehme immer Schaschlikspieße aus Holz. Die sind sehr filigran, damit lassen sich bei mir auch die kniffligsten Ein- oder Umpflanzprobleme lösen.

    @Tubi, ab wann setzt du eigentlich deine Präventionspräparate gegen diesen Colletotrichum Pilz ein?
     
    Geht mir mit fünf älteren Sorten auch so. Davon möchte ich dieses Jahr unbedingt neues Saatgut gewinnen.
     
  • Zurück
    Oben Unten