Schneckenjahr 2021

Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
1.587
Ort
Heidelberg
Hallo,
wie sieht's bei euch bisher mit den schleimigen Besuchern aus?
Bei uns ist es durch das feuchte Frühjahr noch viel schlimmer als sonst, es gibt fast keine Pflanze, die nicht angenagt oder gleich komplett aufgefressen wird.
Neu auf der Speisekarte sind dieses Mal sogar Giersch und Brennnesseln, außerdem verstärkt Iris, alle Glockenblumen, Rudbeckia und eigentlich gefühlt fast Alles (n):sauer:
Zucchini, Lobelien, Petunien, Fleißige Lieschen, Salbei und Sonnenblumen komplett aufgefressen
 
  • Bisher läuft es gut. Ein paar Winzlinge haben Radieschen angeknabbert. Hosta etc . waren schon vor dem Austrieb durch Schneckenlinsen abgesichert, die Beete seit Kurzem auch. Da ich seit Jahren systematisch Schnecken bekämpfe ist es eh kein so großes Problem mehr.
     
    Hier nimmt es leider auch schon wieder massiv überhand... kommt alles vom riesigen Feld, das an unseren Garten grenzt. Deswegen werden wir einmal - nur an der Grenze zum Feld entlang - die Ferramol-Keule schwingen.
    Ich kann sehr gut mit ein paar Verlusten leben, aber wenn Unmengen von Pflanzen vollständig aufgefressen werden, ist Schluss mit lustig. Und die Horden braunen Nacktschnecken, die vom Feld kommen, kann nachts auch keiner absammeln (und ich wüsste auch nicht wirklich wohin damit ohne jemand anderen zu ärgern). Was hier "regulär" im Garten unterwegs ist, darf bleiben, dort wird kein Ferramol gestreut. Die (überwiegend kleinen Häuschenschnecken) richten aber auch beileibe nicht solche Schäden an.
     
  • Hier gehts noch, ist alles noch überschaubar, hatte gestern 3 Nacktschnecken gesehen die in einer dichten Ecke waren die flogen dann weg, denn die ecke wurde geräumt, die hätten sich sonst was anderes gesucht, hab sie nebenan ins dichte geschmissen wo sowieso viel zu futtern ist
     
  • Diesen Winter sind wirklich sehr viele dieser neuen Häuschenschnecke aus dem Mittelmeerraum erfroren und ich ich muss zugeben, ich war sehr erfreut. Leider haben sie anscheinend aber rechtzeitig für genügend Nachwuchs gesorgt, der für den Winter wohl einen guten Platz gefunden hat, denn es sind schon wieder sehr viele. Wer hat noch unter dieser Plage zu leiden? Sie haben ein dunkleres Häuschen und auch der Körper ist ziemlich dunkelgrau. Sie können keine Kalkplatte für den Winter bilden und sind deshalb eigentlich nicht gut gerüstet für längere Minusgrade - heißt es! Und sie sind enorm verfressen und begnügen sich nicht wie unsere Weinbergschnecken mit Angewelktem.
     
  • Schnecken mit Häuschen dulde ich nur im Backofen mit viel Kräuterbutter.
    Kann ich dir schicken. Gibts viele von. Hab letztens eine im Waschraum an der Waschmaschine gefunden. :rolleyes:
    Bänderschnecken sind das glaube. Scheinbar schmecken die hier aber auch jemandem. Gibt immer wieder leere Gehäuse.

    DSC00702.JPG
     
    Den Häusleschnecken gegenüber bin ich eigentlich sehr tolerant eingestellt, aber manchmal wirds auch da zu viel......
     
    Bei mir gibt es heuer auffallend wenige Schnecken - so gut wie gar keine. Ich denke, es liegt an den Temperaturen, es ist ja ständig kalt. Neue Pflanzen (wie der Rittersporn gestern) bekommen vorsorglich einen Ring aus Schneckenkorn. Aber es ist wirklich das erste Mal seit vielen Jahren, dass meine Hostas und Iris nicht angeknabbert sind....
     
  • Ich komme gerade von Schnecken beseitigen, 2 -5 Schnecken pro Echinacea und ich habe Echinacea.
    Die konnte ich direkt von den Blättern absammeln.
     
  • Bei uns gibt es dieses Jahr sehr viele Weinbergschnecken und kleine Schnecken mit gelblichen Häuschen, deswegen bin ich seeehr zurückhaltend mit Ferramol, denen will ich ja nichts tun und den Schnegeln auch nicht, aber ich komme mit dem Absammeln der roten nackigen gar nicht mehr hinterher, zumal Garten und Wiese aufgrund der vielen Niederschläge momentan sehr hochgewachsen und dschungelartig sind und man die Schnecken nicht so gut finden kann, nur deren Fraßschäden sind massiv.
     
    Momentan ists mit den Schnecken noch nicht so schlimm, aber ich glaube die nächsten Wochen wird die rote Nacktschneckenpopulation explodieren bei der feuchten Witterung.

    Wer hat Erfahrung von Kupferband auf Hochbeeten, vor GWH Tür.
    Vor kurzem war ich in einen Baumarkt wo ein Kunde sowas gekauft hat und die Beraterin meinte zu ihm das sowas sehr gut wirkt gegen Schnecken die zuziehen.

    lg
     
    Hier waren die kleinen, schwarzen Schnecken Nacktschnecken an den Radieschen. Andere habe ich noch nicht gesehen. Ich habe meine kleinen Schneckenringe gefüllt und punktuell aufgestellt. Seit dem ist Ruhe.
     
    Bei uns gibt es dieses Jahr sehr viele Weinbergschnecken und kleine Schnecken mit gelblichen Häuschen, deswegen bin ich seeehr zurückhaltend mit Ferramol,
    Wir haben im vergangenen Jahr erstmals Ferramol eingesetzt und immer noch viele Häuschenschnecken und Weinbergschnecken im Garten. Vielleicht weil wir es im letzten Jahr auch so gemacht haben, dass wir es nur an der Grenze zum Feld eingesetzt haben.
    Mit den nackigen roten kommt leider wirklich keiner mehr hinterher! Die sind zu einer so ausgewachsenen Plage geworden (und nicht nur in unserem Garten), dass absammeln und aussetzen keine Option ist.
    Das Feld neben unserem Garten ist eine einzige rote Nacktschnecken-Brutstätte.
     
    Jagd doch mal ne Horde Hühnern darüber. Hatte mal nen Nachbarn der hatte ein paar Hühner. Der schmiss seine Nacktschnecken denen immer hin und die haben die gefressen wie sonst was. Hab ich dann auch gemacht. Pech war wenn man zu spät dran war und die Hühner schon satt waren.
     
    Hühner hätte ich wirklich gerne, geht hier aber nicht.
    Die Schnecken nerven fast so wie der Regen, Salat, Radieschen, was immer ich aussähte und sich aus dem Boden wagt, lassen die sich schmecken.

    Schneckenfallen müssen her - überdacht, wegen Regen. So kommt wenigstens das Bier weg, das noch im Keller steht.
     
  • Zurück
    Oben Unten