Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Oh Lauren, ich werd schon wieder ganz rot.
icon11.png


Ich glaube, mit wirklich guten Fotos wird's noch bisi dauern. :grins:Aber, um was aus dem Garten zu zeigen, reichen meine Hausfrauen-Bilder doch erst mal. Bin ja noch Lehrling.:rolleyes:
Nee, ich möchte für mich an eins meiner früheren Hobbies anknüpfen und festhalten, was mich fasziniert oder auch mal richtig flasht, wie es so schön Neudeutsch heißt. Ich hab das immer gern mit Pinsel und Farbe gemacht aber dazu ist momentan keine Zeit mehr übrig. Dauert ja auch etwas länger, als einfach auf's Knöpfchen zu drücken.
 
  • Ich würde deinen Garten schon gern mal sehen, so mit Pinsel und Farbe festgehalten :grins:
    Man sagt ja: Fotografieren ist Malen mit Licht. Kann es durchaus sein - bei besonderem Motiv, wo man sich dann selbst vergisst im versuch, das festzuhalten.
     
    Du bringst mich da auf 'ne Idee, Lycell. Der Garten war in dieser Hinsicht noch nie Thema, kam mir einfach nicht in den Sinn. Aber ich hab eventuelle Motive mittlerweile ja massenhaft auf dem Speicher, da könnt ich ja mal auf die Suche nach was Geeignetem gehen. Bleibt aber trotzdem noch ein Problem: Zeit...:rolleyes:
    (Vielleicht im Winter???)
     
  • Ja, Orangina, auch mein erster neuer Fotoapparat war eine Pouva- Start. Und wenn ich noch heute weiß, dass sie von der Firma Karl Pouva in Freital hergestellt wurde, zeugt das von der Begeisterung des Vierzehnjährigen. Die meisten Fotos meines Lebens waren Farb-Dias auf den recht guten "Umkehrfilmen". Und natürlich begann ich auch die Dia- Projektion mit einer Pouva- Magica.:D:D
    Übrigens habe ich im Zuge dieser Diskussion wieder mal die Akkus meiner Systemcam aufgeladen.:grins:
     
    Zeit nimmt man sich :grins:

    Auch wenn's witzig gemeint ist, Stupsi, ein Körnchen Wahrheit steckt schon drin. Aber wenn ich weiss, ich hab noch Etliches auf der To-Do-Liste, was keinen Aufschub oder Aussetzen duldet (wie Pflanzenkram) --> no inspiration.:grins:


    Die meisten Fotos meines Lebens waren Farb-Dias auf den recht guten "Umkehrfilmen". Und natürlich begann ich auch die Dia- Projektion mit einer Pouva- Magica.:D:D

    Opitzel, hast Du auch das ganze Equipment für Dias gehabt, Projektor, Leinwand usw.? Und Diaabende veranstaltet?;)

    Übrigens habe ich im Zuge dieser Diskussion wieder mal die Akkus meiner Systemcam aufgeladen.:grins:
    Siehste, wofür das Lesen hier manchmal gut ist...:o




    Und trotzdem! Unsere ganzen alten Fotos - auch die aus Baby- und Kindertagen,
    Teenagerzeiten, Hochzeit, Urlaube usw. (die meisten noch in S/W) - bewahre ich in Schuhkartons auf. Darin lässt sich sooo schön kramen... :D
     
  • Um die Mittagszeit hat es hier nochmal kräftig gegossen, alle Fässer sind wieder voll.
    Das macht mich richtig glücklich.:D
    Wie sich doch die Einstellung ändern kann: Früher, ohne Garten "am Hals", war Regen im Sommer eher negativ besetzt.
    Heute dagegen entwickle ich regelrecht mental eine Regenwassermangel-Phobie.:rolleyes:
    Das Wetter mag die Abwechslung und lässt die Sonne schon öfters verschwinden. Dann soll's aber bitte auch immer ordentlich nass werden!

    P1000217.jpg

    Trotzdem, die Trockenheit der letzten Wochen fordert Tribut. Hier werden bereits Blätter braun, wie am Zierapfel und fallen ab! Herbstanemone und Herbstaster wollen blühen.
    Mann, ich will noch keinen Herbst, der darf sich ruhig Zeit lassen.:d

    P1000173.jpg P1000223.jpg

    P1000224.jpg

    Dabei sind die Hochsommer-Vertreter noch in den Startlöchern.
    Aber einige gibt's schon - mit und ohne Besucher:
     

    Anhänge

    • P1000227.jpg
      P1000227.jpg
      812,8 KB · Aufrufe: 117
    • P1000205.jpg
      P1000205.jpg
      838,9 KB · Aufrufe: 122
    • P1000204.jpg
      P1000204.jpg
      986,8 KB · Aufrufe: 112
    • P1000203.JPG
      P1000203.JPG
      1,5 MB · Aufrufe: 80
    • P1000202.jpg
      P1000202.jpg
      969,1 KB · Aufrufe: 81
    • P1000164.jpg
      P1000164.jpg
      912,9 KB · Aufrufe: 60
    • P1000152.JPG
      P1000152.JPG
      476,7 KB · Aufrufe: 91
    • P1000142.jpg
      P1000142.jpg
      573,6 KB · Aufrufe: 76
    Herrliche Blüten, Orangina! :pa:

    Und ich muss gestehen, dass ich trotz Garten eine Regenwasserphobie habe... :grins: - ich will es im Sommer nach wie vor lieber sonnig und trocken haben... da investiere ich gerne bisschen ins Garten Gießen aus dem Hahn. :grins:
    (Aber leider interessiert das Wetter nicht, was ich will, und so haben wir - wie immer - ausreichend Regengüsse. ;))

    Jetzt soll es ja die nächsten Tage ohnehin kühler und feuchter werden :orr:- habe auch Angst davor, dass es hier zu herbstlich wird... mal schauen, was die zweite Julihälfte so bringt!
     
    Was ist das denn für eine blaue Blume auf Bild 7 (Das dritte Bild im Block)?

    Ja, die Einstellung zum Regen ändert sich durch einen Garten enorm. Die meisten meiner Kollegen sind Nicht-Gärtner und schauen mich immer an, als hätte ich einen Dachschaden, wenn ich, die ich schließlich auch mit dem Fahrrad zur Arbeit komme, sehnsüchtig nach Regen Ausschau halte. Nur mein alter Chef, der versteht das, aber der hat auch selbst einen wunderschönen Garten.
     
  • Pyromella & Orangina, gibt es in eurer Region denn im Sommer so wenig Regen...?
    Hier bei uns kenne ich kaum Gärtner, die sich Regen wünschen - außer in den ganz seltenen Phasen, in denen es mal ein paar Wochen am Stück trocken ist. Aber das haben wir hier so gut wie nie, hier schüttet es irgendwie ständig. :orr: (Reisanbau wäre was für meine Region...)
     
  • :grins: - ich will es im Sommer nach wie vor lieber sonnig und trocken haben... da investiere ich gerne bisschen ins Garten Gießen aus dem Hahn. :grins:


    Das ist aber bestimmt auch eine Frage der Wassermenge aus dem Hahn.:grins:Und der Anzahl der Gießkannen, die zu schleppen sind. Deswegen wähle ich aus, wer im Beet beglückt wird und wer halt nicht verwöhnt wird.
    Ich bin sowieso eher nicht der Sonnenanbeter, verzieh mich lieber in den Schatten. Aber in jüngeren Jahren war das noch anders, deswegen versteh ich Deine Regenwasser-Phobie total.:pa:
    Ich erinnere mich an eine Zeit - weiss nicht, 80er Jahre vielleicht - da meinte mein Vater, dass das Klima bei uns immer feuchter würde. Damals hatten die Stämme der Bäume alle einen grünlichen Touch, so moosig. Davon kann heute keine Rede mehr sein. Nix mehr grünlich.:orr:



    Was ist das denn für eine blaue Blume auf Bild 7 (Das dritte Bild im Block)?

    Ja, die Einstellung zum Regen ändert sich durch einen Garten enorm.

    Klar, weil der einem eben wichtig ist. Im Laufe des Lebens ändert sich sowieso die Sichtweise auf viele Dinge und das nicht nur in puncto Mode. ..(Nach dem Motto: Sowas fand ich mal schick????) :grins:

    Die Blume heißt Veronica Spicata, ist bisher jedes Jahr umgezogen, bleibt aber leider immer noch relativ klein und spärlich. Hab die schönsten Blüten für's Foto ausgesucht...:rolleyes:


    Nachtrag: Ja, Lauren, ich hab das Gefühl, dass der Regen immer einen Bogen um uns macht.:(
    Die letzten Jahre hatten wir immer schon ein zu trockenes Frühjahr und sehr heiße trockene Sommer. Meine 9 Regenfässer reichen zwar eine Weile, aber wenn aus der Zisterne kein Nachschub kommt... Dann muss ich immer bissel aufheben für die Säufer - Hortensien und Rhodos bzw. Azaleen. Der Rest kann auch mal Leitungswasser kriegen. Das ist dann aber sehr umständlich mit Gießkannen und Schlauch, der leider nicht alles erreicht.:d

    In den 70er Jahren, also noch tiefste DDR-Zeiten, hatten wir hier bei uns manchmal im Hochsommer zeitweise gar kein Wasser. Aber nicht wegen Regenmangel, damals waren die Jahreszeiten noch normal. Meine Eltern begründeten das damit, dass die ganzen Kleingärtner rundrum ihre Gärten bewässerten oder die Behälter eines nahen Betriebes gefüllt wurden. Angekündigt wurde das natürlich auch nicht. Da gab's manche unangenehme Überraschung, wenn man sich gerade zu 'ner Haarwäsche entschlossen hatte, den Kopf voller Shampoo und plötzlich war das Wasser weg! :schimpf:Na, die Zeiten sind ja GsD vorbei. :D
     
    Schöne Blüten, Orangina!
    Da kenne ich ja ganz viele nicht!
    Oder sieht das durch die Nahaufnahme nur so fremd aus?


    Mann, ich will noch keinen Herbst, der darf sich ruhig Zeit lassen.:d


    Nee - wollen wir, glaube ich, alle noch nicht!
    Mir würde es reichen, wenn der Herbst im Dez. anfängt! :grins:


    ......investiere ich gerne bisschen ins Garten Gießen aus dem Hahn. :grins:



    Haben wir notfalls auch schon gemacht, Lauren.
    Allerdings kann man dann wirklich nur das Nötigste gießen.
    Wenn ich alles gießen würde/müßte, bräuchte ich mein
    eigenes Wasserwerk.

    Ganz abgesehen von den Kosten, ist es auch umständlich.
    Das Nass von oben ist eben doch die bessere Lösung.



    Da gab's manche unangenehme Überraschung, wenn man sich gerade zu 'ner Haarwäsche entschlossen hatte, den Kopf voller Shampoo und plötzlich war das Wasser weg! :schimpf:Na, die Zeiten sind ja GsD vorbei. :D


    Na, das ist aber besch......eiden!
    "Die spinnen doch, die Römer!" :grins:



    LG Katzenfee
     
    Orangina, während der Haarwäsche kein Wasser mehr, ist wirklich bescheiden :orr: - da ist man doch wirklich froh, wenn solche Zeiten vorbei sind! :pa:

    Es ist schon sehr merkwürdig mit dem Wetter - ihr vertrocknet, wir versumpfen... warum gibt es heute nur noch Extreme..? :orr:
    Ein gesundes Mittelmaß wäre doch immer die beste Variante...


    Bei so riesigen Gärten wie euren ist Wasser zukaufen natürlich keine so richtig günstige Option, allerdings hat man in so riesigen Gärten doch auch eine Menge tiefwurzelnde Bäume und Sträucher, die doch ein bisschen länger ohne Regen überleben als Beetblumen, oder?
    Ich sehe es bei uns in den Höfen und bei der städt. Bepflanzung - die großen Bäume und Sträucher halten schon sehr lange ohne Regen aus, die lassen bei 7-10 Tagen ohne Regen nicht gleich die Flügel hängen. Blümchen oder flachwurzelndes Gemüse dagegen sieht natürlich schon nach einem Tag nicht mehr so richtig gut aus. :orr:

    Gießkannen schleppen ist natürlich hart. :orr:
    Wir haben einen 30m langen Schlauch mit Brausekopf (da unser Garten vom einen Ende zum Anderen tatsächlich fast 30 Meter hat), für stundenlanges Kannenschleppen fehlt uns "Generation kaputt" leider die Kraft :d - da sind wir nacher fix und alle...:orr:
     
    Hab mal einen Gärtner gesehen der schwor darauf das man Pflanzen erziehen kann was die Wassergabe betrifft, er sagte wenn man von Anfang an nicht sofort gießt wurzeln die tiefer und brauchen auch bei Hitze kein Wasser, außerdem natürlich Boden beschatten, es darf keine Stelle frei sein.
    Mach das ja mit meinem Beet jetzt seit 2 Jahren auch, nur bei extremster Hitze wird mal gegossen, 2-3 Wochen schaffen die in Erde von allein.
    Habe dieses Jahr noch nicht einmal gegossen (außer die Kübelpflanzen die können ja nicht tiefer)

    Schamponierte Haare und kein Wasser hatte ich auch schon im Winter, Leitung eingefroren :D, da kam noch der Rest aus der Leitung die im Haus lag und wo das Wasser noch flüssig war und dann war Ende!
     
    Leitung eingefroren ist fies :d und auch nicht ganz ungefährlich für die Leitung, oder? :confused:
     
    Ein gesundes Mittelmaß wäre doch immer die beste Variante...


    Selbstverständlich - und am Besten wäre nachts regnen
    und tagsüber wieder schön.
    Ich wüßte schon, wie ich`s einteilen würde! :grins:


    Bei so riesigen Gärten wie euren ist Wasser zukaufen natürlich keine so richtig günstige Option, allerdings hat man in so riesigen Gärten doch auch eine Menge tiefwurzelnde Bäume und Sträucher, die doch ein bisschen länger ohne Regen überleben als Beetblumen, oder?


    Bäume und Sträucher werden hier gar nicht gegossen.
    Das würde gar nicht gehen - da bräuchte ich `nen Stausee als Vorrat! :grins:
    Ausgenommen natürlich frisch Gepflanztes.



    Ich sehe es bei uns in den Höfen und bei der städt. Bepflanzung - die großen Bäume und Sträucher halten schon sehr lange ohne Regen aus, die lassen bei 7-10 Tagen ohne Regen nicht gleich die Flügel hängen. Blümchen oder flachwurzelndes Gemüse dagegen sieht natürlich schon nach einem Tag nicht mehr so richtig gut aus. :orr:


    Im Sommer 2015 ließen sogar die großen Bäume die Blätter hängen,
    obwohl die bestimmt sehr tief wurzeln.
    Da gab`s hier 3 1/2 Monate keinen Tropfen Regen!



    Gießkannen schleppen ist natürlich hart. :orr:
    Wir haben einen 30m langen Schlauch mit Brausekopf, für stundenlanges Kannenschleppen fehlt uns "Generation kaputt" leider die Kraft :d -


    Wir haben hier auch Schläuche - mehrere zusammen gekoppelt.
    Nur mit Gießkanne wäre ich wohl den ganzen Tag beschäftigt.

    Die Töpfe allerdings werden mit Kanne gegossen.
    Mit Schlauch würden mir da die meisten Pflanzen abknicken,
    wenn ich den hinterher ziehe.



    LG Katzenfee
     
    Schöne Blumen Orangina!

    Ich bin Alles-Schlepp-Genration. Trotz Schlauch wird fast immer nur aus der Kanne gegossen (Regentonne). Und bei meiner Gartengrösse laufe ich da durchaus :d

    Dieses Jahr nicht so sehr, es regnet ja fast ständig hier (Lauren ich schliesse mich dir im Reisbau an :( )
     
    Oh, hier ist ja ganz schön Leben in der Bude. Freut mich sehr.:D
    War noch draußen und hab die ganzen Muskateller abgeschnitten, alle Blüten waren schon ausgefallen, gibt nichts mehr, wohin die Bienen ihre "Nasen" stecken könnten - nur noch die Samenstände. Die Samen hab ich in einen Eimer geschüttelt. Will auf keinen Fall wieder eine solche Invasion.
    Trotz mehrfachen Hände-Schrubbens riecht immer noch alles intensiv nach Muskateller.:d

    Katzenfee, falls Du hier noch mal vorbei schaust, möchtest Du immer noch welche davon haben?

    Da bin ich ja froh, dass ich nicht die einzige mit Wasserschlepp-Problem bin. Bäume und Sträucher werden hier auch nicht gegossen, auch die Wiesen nicht.
    2015 litt alles unter der extremen, monatelangen Trockenheit. Da haben die Bäume
    sich relativ zeitig vom Laub verabschiedet, wobei das nicht bunt wurde sondern einfach vertrocknete. Ich hab damals ganz schön mit gelitten und mir vorgenommen, nur noch Fetthennen und Bergenien zu pflanzen. Doch dann bin ich irgendwie wieder durch die "Gelöscht"-Pforte gegangen...:grins:

    Das mit der Pflanzenerziehung hab ich auch schon gehört. Die Herbstanemonen kriegen bei mir selten mal Wasser aber wenn sie dann die Köpfe zu traurig hängen lassen, muss ich die Gießrunde vergrößern.

    Die himmlische Wasserversorgung ist halt zu ungenau verteilt. Gab's nicht vergangenes Jahr sogar in BY Orte, die regelrecht abgesoffen sind? Ich weiss auch nicht, wie soll das noch werden, wenn der Klimawandel noch deutlicher spürbar wird? Gibt ja keine Erde 2, wohin man auswandern könnte.:(
     
  • Zurück
    Oben Unten