Knofilinchens Balkonien

Hallo Knofilinchen,

ja, dass Erde drum rum ist, darauf hab ich schon immer geachtet, sonst hätte es ja auch Standprobleme gegeben. Aber ob sämtliche Wurzeln genug Erde hatten.. das weiß ich nicht.

Schade um dein Feuerküsschen, legst nochmal nach? Irgendwie scheint es so, als ob einige Pflänzchen ohne Keimblätter kommen (hab das jetzt schon ein paar Mal gelesen). Wovon das wohl abhängig ist?

Na, wenn du dann mehr Platz hast, dann musst ja unbedingt noch nachlegen! :d

Hoffentlich hat er auch eine Clematis dabei, die dir gefällt. :-) Wobei.. es sind eigentlich alle schön. Also wilden Hopfen darfst bei mir holen kommen, da lässt sich im Wald immer was blicken. :D Nimm jedenfalls genug Geld mit, wer weiß, was dich noch alles anlacht..

Machst deinen Kasten aus Holz? Und machst auch einen Untersetzer? Oder machst gar kein Abflussloch?

Salat hatte ich jetzt zwar nur im Hochbeet, aber ich glaube das könntest auch im Blumenkasten so machen (wobei ich nicht unbedingt die Erde austauschen würde, sondern eher mit Brennesseljauche oder so düngen würde). Ich hab alle 2-3 Wochen neu ausgesät und dann auf den Platz der aufgegessenen Salate gesetzt.

Liebe Grüße
CoMi
 
  • Huhu!

    Ich hatte jetzt auch eine Chili, die wie geköpft ausgesehen hat. Es hat sich bei mir aber herausgestellt, dass die Keimblätter wie zusammen geklebt waren. Es hat sich jetzt noch ein ordentlicher Keimling gebildet, nachdem ich vorsichtig etwas Wasser oben auf gegeben habe. Bei dir ist das aber sicher nicht so?

    Der Baby leaf ist doch aber ein Pflücksalat, oder verwechsele ich etwas.
    Da hast du ja mehrere Wochen etwas von, wenn du immer nur außen erntest.
    Ich würde dann so alle vier Wochen nachlegen, aber wir essen auch nicht sooo viel Salat.
     
    Ich wollte mir weiblichen Hopfen holen, wegen der Dolden, die gefallen mir so gut. Und das wächst bei dir einfach so herum? Da würde ich dann natürlich auch einfach mal in den Wald gehen. Beim Hopfen muss ich allerdings noch mal Rücksprache mit meinem Partner halten, denn in der Ecke, in der der Topf hinmüsste, ist nicht viel Platz und ggfs. wird das nicht hinhauen.

    Das mit dem viele Geld und dem Pflanzenmarkt lasse ich lieber, das ist mir zu riskant. : )

    Den Topf würde ich aus Holz basteln, unten nur Querstreben, und mit Teichfolie "ausmanteln", in die unten Löcher kommen. Als Drainage fülle ich dann zunächst ggfs. Styroporstücke, womit man sonst Pakete auffüllt, damit die Ware gut gesichert ist, und oben drauf Erde. Das funktionierte damals bei den Töpfen für die Johannisbeeren sehr gut. Aber ggfs. gibt es noch passendere Ideen.

    Weitere Pflanzen einplanen muss ich ob des vermehrten Platzes eher nicht, denn die Ideen standen ja alle schon, was da hin soll, sollte es mehr Platz geben. Aber naja, das ein oder andere plane ich ja ggfs. auch noch mal um - eventuell gibt es da auch noch das ein oder andere weitere.

    Was das Feuerküsschen anbelangt: Ich habe es noch mal eingesprüht, aber ich denke, sind ist tatsächlich keine Keimblätter,. Ich habe keine Ahnung, wie so etwas passieren kann... Ansonsten habe ich noch diverse verschiedene Chilisamen, auch noch zwei oder drei vom Feuerküsschen, die jedoch bereits alle recht alt sind. Sollte ich Zeit finden, werde ich ggfs. nach und nach noch welche aussäen und schauen, was davon kommt. Für den Sommer wäre das natürlich zu spät, aber überwintert hätte ich dann im nächsten Jahr schon Plänzchen. Mal schauen. Wenn irgendwann die alten Samen "aufgebraucht" sind, werde ich mich nach neuer Ware umschauen. Aber das wird noch ein bisschen Zeit brauchen. Die Feuerküsschen würden mich auf jeden Fall noch interessieren, aber da sind auch so viele andere, schöne Dinge.

    Salat hatte ich schon mal im Blumenkasten - das geht ganz einfach. Bei der Samenmischung handelt es sich um Lollo Rossa, Salad bowl, Red Salad Bowl, Australische Gele und Grit. Lollo Rossa kenne ich, den müsste man in der Tat außen herum abernten können. Aber nach den anderen muss ich erst noch googeln. Ach, ich stecke einfach mal 3 - 4 Samen in die Erde und schaue, was dabei heraus kommt. Die Menge wird man in der Tat an die individuellen "Bedürfnisse" anpassen müssen, und die 2 - 3 Wochen sind ja schon mal eine gute Orientierung. Ich habe ja auch keine Ahnung, welche der Sorten ich überhaupt erwische. Und ich habe auch noch absolut 0 Ahnung, wo ich die gewünschten 10 - 15 Grad für die Keimung in dieser Wohnung hernehmen soll. Ich bin echt mal gespannt, ob da überhaupt etwas keimen wird... Die Erde lasse ich dann und dünge.

    Was die Clematis anbelangt: Westphal bietet nur Clematis an, entsprechend wird er auf dem Pflanzenmarkt sicherlich eine gewisse Vielfalt anbieten. Anderes würde mich sehr wundern. Gespannt bin ich auf jeden Fall, so überhaupt auf den Markt. Ich hoffe mein Freund hält lange genug durch. ;-)
     
  • Knofilinchen - dein Balkon wird bestimmt schön! Finde es bewundernswert, was für ein Platzmanagement du und die anderen Balkon-Gärtner betreiben müsst :o Bin da ja recht verwöhnt, weil ich theoretisch Platz ohne Ende habe...aber das ist ein anderes Kapitel.

    Geköpfte Sämlinge hatte ich auch, aber die habe ich bisher immer entsorgt. Soweit ich gelesen habe werden die nichts mehr...
     
  • Nee, wenn die Blättchen nicht da sind, wird das nichts mehr - sie brauchen die Keimblätter ja, um das Licht aufzunehmen und weitere Blätter auszubilden.

    Ohne Management - wenigstens so ein bisschen - wirst du auf dem Balkon nicht glücklich, zumindest wenn du noch sitzen können möchtest oder so. Wenngleich die Grenze beim Garten auch existiert, man erreicht sie halt nur später. Aber ich bin eigentlich ganz froh, keinen Garten zu haben. Ein etwas größerer Balkon wäre schön, aber mit Garten würde ich zu viel machen - und das wäre dann kein Spaß mehr.
     
    Also ob der Hopfen weiblich oder männlich war, weiß ich nicht mehr so genau.. Fotos hab ich natürlich nicht gemacht (ich sollte mir angewöhnen den Fotoapparat beim Spazieren mitzunehmen..). Ja, ich selbst habe zwar erst 1 oder 2 auf den Bäumen gesehen, aber da mir mein Freund sagen konnte, dass es sich dabei um Hopfen handelt (er kennt sich sonst nicht so mit Pflanzen aus), dürfte er selbst schon häufiger Hopfen im Wald gesehen haben. Habe vorhin ein bisschen gelesen, Hopfen benötigt wohl einen großen Topf..

    :D:D:D Ich sagte ja nicht, dass du dein ganzes Geld auf den Putz hauen sollst. :D:D Aber vielleicht solltest noch so für 1, 2 hübsche Pflänzchen Geld einplanen.

    Ich denke, dein Topf klingt schon mal ganz gut. :-) Aber meine Erfahrungen dahin sind äußerst begrenzt. ;-)

    Das Nachlegen dauert ja gar nicht so lange, also hopp hopp. :D Vielleicht hilft es, wenn du die alten Samen im Wasser quellen lässt. Ja.. es gibt so viele interessante Pflänzchen.. ich wollte heuer eigentlich nur Tomaten aussäen (und halt die Luffa), aber Paprika und Chili hab ich jetzt auch schon.. :d

    Salad Bowl und Red Salad Bowl sind ebenso Pflücksalate. Die habe ich voriges Jahr auch gesät, eben im 2-3 Wochen Abstand. Immerhin ist auch ein Pflücksalat irgendwann aufgebraucht oder beginnt (wie in meinem Fall) zu schießen. Also ich habe die beiden Salate voriges Jahr im Sommer direkt ins Hochbeet ausgesät und da hatten wir eindeutig mehr als 10-15°. Nur, wie es ihnen gefällt, wenn du sie zuerst im Warmen (also in der Wohnung) hast und dann auf den kühlen Balkon, das kann ich dir leider nicht sagen.

    Und weißt du schon, was dich interessieren würde bezüglich Clematis? Oder lässt du dich dann dort beraten?
    :D Sag deinem Freund er darf sich auch ein Pflänzchen aussuchen und du kümmerst dich für ihn darum, vielleicht hält er dann länger durch. :D

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Die Blumen sind ja für ihn, also auch die Clematis. Ich bin mit Ackerbau völlig zufrieden. :- ) Er möchte Blumen auf dem Balkon haben (um die er sich dann nicht kümmert, aber das ist ein anderes Thema :- )) und da wir dank Altbau einen sehr hohen Balkon haben, erkundigte ich mich hier im Forum, was denn schnell ranken würde. Eine Antwort war Clematis, die in der Tat recht geeignet scheint und die mir auch gefällt.

    Eine Konkrete habe ich mir noch nicht herausgesucht. Wichtig ist, dass sie gut rankt, eine Blüte hat, die uns beiden gefallen wird und natürlich mit den Balkon-Bedingungen klar kommt. Preislich sollte sie mich jetzt auch nicht gerade erschlagen, und etwas Anfängerfreundliches wäre natürlich auch nett.

    Wenn deine Salate auch bei höheren Temperaturen gut keimten, beruhigt das ja schon mal. Die 10 - 15° sind ja nur Richtwerte, aber manche Pflanzen sind da ja mimosiger als andere. Wobei ich ja auch schon dachte, wie man denn das ganze Jahr aussäen können soll (was drauf steht), wenn man im Hochsommer doch zwangsläufig höhere Temperaturen hat.

    Hopfen benötigt eigentlich eine großen oder besser gesagt tiefen Topf, genau wie die Clematis auch. Wobei ich auch schon hochrankende Tomaten im flachen Balkonkasten hatte, zwangsweise, weil zu viele gekeimt waren und ich sie nicht wegwerfen wollte, aber auch gar nicht genug Töpfe hatte, mal davon abgesehen, dass ich sie nicht hätte stellen können. Und das ging auch. Klar, im tiefen Topf wären sie noch mal größer geworden, aber ich will ja auch nicht unbedingt Perfektion, sondern ein bisschen Grün.
     
    Wicken sind auch schön, vor allem die Duftwicken mag ich sehr gerne, die verströmen immer gegen Abend einen tollen Duft wo man ja auch meist dann Zeit hat da zu sitzen.
    Das Saatgut ist nicht so teuer und leicht selber zu ziehen.
     
    Stimmt, davon hatte ich ja gelesen. Ich hatte bloß vergessen, dass es dein Freund ist, der die Blumen möchte.. Sorry.. Dann besucht ihr zuerst alles andere und dann erst die Clematis-"Abteilung", dann MUSS er einfach durchhalten. :D Aber irgendwie habe ich die Befürchtung, dass ihr sehr viel Zeit bei Westphal verbringen werdet. :d

    Die Salate sind richtig gut gekeimt (den Schnecken hat's auch gefallen), also da brauchst dir keine Sorgen machen. Nur wie du sie abhärten wirst, solltest dir überlegen, falls sie überhaupt eine Abhärtung brauchen!?

    Tja.. das Thema der nichtmöglichen Perfektion hatten wir ja schon.. Ich hoffe nur, dass Hopfen und Clematis auch genügend Grün produzieren. :) *Daumen dafür sind schon mal gedrückt*

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Salat hatte ich schon mal im Blumenkasten - das geht ganz einfach.


    Salat wollte bei mir im Kasten gar nicht.
    Was mache ich da falsch?
    Hattest du besondere Erde?
    Ich hatte den Kasten mit normaler Blumenerde gefüllt.
    Oder könnte es ihm vielleicht auf dem Balkon zu warm geworden sein?
    Wir haben auf dem Balkon von früh bis etwa 3°° nachmittags Sonne.


    LG Katzenfee
     
  • Da unterwegs nur kurz zum Letzten: Ich hatte Kopfsalat, fertig vorgezogen aus dem Laden, der sich in der Frühlingskühle gut entwickelte, in stinknormaler Blumenerde gemischt mit Sand. Gedüngt habe ich, glaube ich, nicht, und gegossen wie die Sonne schien. Da Westseite plus Wind und Wetter entsprechend oft. Der Wuchs fleißig - keine Ahnung ob das mit anderem Salat anders laufen wird.

    Hilft das?
     
  • Danke Knofilinchen!
    Vielleicht war ihm die Südostseite hier doch zu warm.
    Mal gucken, ob ich ein etwas schattigeres Plätzchen finde;
    dann könnt ich`s ja nochmal versuchen.
    Ist der Sand in der Erde wichtig?
    Ich hatte nämlich keinen reingemischt.


    LG Katzenfee
     
    Wenn ich mich richtig erinnere - das war, glaube ich, 2012, als ich den Salat hatte, also bereits etwas her für mein schlechtes Gedächtnis - hatte ich damals gelesen, dass es gut wäre, Sand unterzumischen. Ich habe eben mal kurz gegoogelt: Auf gartendialog.de (Keine Ahnung, ob die Seite taugt...) steht: "Wer Salat auch auf dem Balkon anbauen möchte, sollte darauf achten, dass das Substrat nicht zu nährstoffreich ist. Im Handel gibt es für solche Zwecke spezielle Gemüseerde oder man mischt humusreiche Gartenerde mit Sand im Verhältnis 2:1, also zwei Teile Gartenerde und ein Teil Sand." Geschadet hat meine 0815-Gartenerde mit Sand gemischt zumindest nicht.

    Mein Balkon war nicht direkt im Westen, sondern hatte auch längere Zeit die Nachmittags- und Abendsonne, gerade im Hochsommer also auch sehr viel Licht, das ging. So weit das Internet verrät scheinen Kopfsalate und auch Pflücksalate aber wohl besser mit etwas geschützteren Plätzen klar zu kommen.

    @Stupsi: Wicken sehen in der Tat auch schön aus. Funktionieren die auch im Baklonkasten? Ich hatte ja noch über die schwarzäugige Susanne nachgedacht, aber ich finde die Farbe ein wenig langweilig. Ich hätte gerne etwas, das schöne Farbe liefert und gut im Balkonkasten hängend wächst.

    @CoMi: Danke fürs Daumendrücken! Ich bin schon wirklich gespannt, wie sich das entwickeln wird. Aber vorab sollte ich mal das Basteln des Kastens angehen, sonst bringt das nicht viel. : ) Es ist übrigens nicht schlimm, wenn du dir nicht alles merkst, kein Grund für Entschuldigungen: Hier gibt es so viele Gärten zu verfolgen, bis man da alle individuelle Eigenheiten im Kopf hat dauert's halt. : )
     
    ..... dass es gut wäre, Sand unterzumischen.

    Danke Knofilinchen!
    Dann probiere ich es heuer mal mit der Sandmischung.


    @Stupsi: Wicken sehen in der Tat auch schön aus. Funktionieren die auch im Baklonkasten?


    Ich hatte die schon mal in Kästen - funktioniert gut.


    Guck mal: BILD2475.webp BILD2436.webp


    BILD2474.webp BILD2497.webp


    BILD2498.webp


    Ich wollte damit diese Gitter begrünen, aber hängend müßte das
    genauso funktionieren.
    Sie wuchsen in Wasserspeicherkästen (weil sie bei Südsonne sehr durstig sind).


    LG Katzenfee

    PS: Sag Bescheid, wenn ich die Bilder wieder raus nehmen soll.
     
    Ui, klasse - ich glaube, du hast mich gerade zu etwas gebracht. :- ) Wie breit waren denn die Kästen und wie viele Wicken hattest du reingesetzt?

    Die Bilder dürfen gerne bleiben, ich finde es schön, wenn man zum eigenen Thema Dinge nachlesen und anschauen kann.
     
    Wie breit waren denn die Kästen und wie viele Wicken hattest du reingesetzt?


    Die Wasserkästen waren 80 cm lang und - hmmm, weiß nicht genau - etwa
    20 cm breit.
    Die Anzahl der Samenkörnchen kann ich dir nicht sagen.
    Ich hab einfach großzügig reingestreut und abgewartet, was keimt.
    Nachsäen kann man ja immer noch bzw. etwas auslichten, wenn zuviele aufgehen.



    LG Katzenfee
     
    Knofilinchen,
    na dann ab in deine Werkstatt und Kasten bauen. :D Und nicht vergessen: Fotos mitliefern! ;-)
    Ja, da hast du Recht. Sooo viele schöne Gärten und Balkone. :-)
    Kommt Wicke (und/oder) Trichterwinde zusätzlich auf den Balkon?

    Katzenfee,
    viel Glück mit dem Salatanbau. :-)

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Zurück
    Oben Unten