Tomatenzöglinge 2013

  • Sam, schau mal auch hier:

    http://t.tatianastomatobase.com/wiki/Category:Tomato_Dwarf_Project

    Der Sinn, so habe ich es verstanden, ist es unbegrenzt wachsende, bewährte, gute Stabtomaten-Sorten mit kompakteren Sorten zu kreuzen.

    Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Man hat 'ne kompaktere Pflanze, die in der Pflege leichter zu managen ist, als so 'n langer Lulatsch. Insbesondere für Balkongärtner oder andere Gärtner mit limitierten Platzangebot.

    Grüßle, Michi
     
  • Sam, Platzmangel... :grins:
    Allerdings bin ich schon am Schwanken... sie wachsen ja wirklich super schön kompakt... ob die nicht noch irgendwo hingeht..?! :d

    Ich finde das Ziel dieses Dwarf-Projekts auch sehr erstrebenswert - gerade für Kleingärtner, die ihre Pflanzen im Kübel halten und keine richtige Befestigungsmöglichkeit haben.
    Was mach ich da mit einer 2,50m-Pflanze, die sich in alle Himmelsrichtungen verzweigt..? :confused:
    Hatte ich auch schon - und bei jedem noch so kleinen Windhauch konnte ich die gestürzten Bäume samt Kübel wieder aufklauben und retten was zu retten war.
    Muss ich nicht mehr haben.
    In den Kübel kommt mir nur noch, was da auch bei mittelstarkem und stärkerem Wind ohne Probleme von selbst stehenbleibt.
    Die Dwarfs & andere kompakt wüchsige Sorten bis 1,50m sind da perfekt!
     
  • Sam, Platzmangel... :grins:
    Allerdings bin ich schon am Schwanken... sie wachsen ja wirklich super schön kompakt... ob die nicht noch irgendwo hingeht..?! :d

    -Kompostieren kannst immernoch.
    -Wer nicht wagt der nicht gewinnt.
    -Das Leben ist kurz.

    :grins:

    ----------------------

    Ca 20 Tomatenpflanzen müssen bei mir auch in Kübel (ca 15-25 Liter) ... super wäre, wenn die ohne Stange auskommen könnten!
    Das Hochwachsende ist nicht unbedingt das Schlimmste, denn nach oben habe ich am meisten Platz, die müssten wirklich einfach stämmiger sein !
     
    Hallo,
    ich hab einige aus dem Dwarf-Projekt noch nachgelegt...mal sehn, wie die keimen...
    Gibt eben einen Heckenanbau und die ist groß...
    LG Anneliese:-P
     
  • Ich weiß schon ;) - gottlob ist das noch so...
    Aber eins muss ich sagen: Ich bin beim Garteln MASSIV suchtgefährdet :grins:, das steht fest!

    Naja, diagnostisch unterscheidet sich die Abhängigkeit von dem Missbrauch mit folgenden Kriterien:

    - Toleranzentwicklung (die gleiche Menge reicht nicht mehr, es kommt zu einer Steigerung)
    - Kontrollverlust
    - Craving (auch Suchtdruck genannt, der starke Drang nach der "Substanz")
    - Entzugssymptome (Schwitzen, Zittern, Krampfanfälle :D, Gedankenkreisen um die Substanz)

    Jeder mag sich nun wiederfinden oder nicht :d

    Jedenfalls wanderten gestern abend noch meine Ananassamen unter die Erde
     
    @Samsarah. Ich habe mir dein Tomatenbild vom letzten Jahr angesehen. Deine Kleine stehen da sehr tief im "Topf" mit wenig Erde. Dadurch, das sie so tief sitzen, bekommen sie da nicht noch weniger Licht??? Das Plastik schirmt doch auch noch Licht ab???
    Würde mich brennend interessieren, ob das so gut ist oder nicht. Vielleicht hat auch noch jemand anders eine Meinung dazu.
    Den großen Vorteil von diesem Setzen sehe ich darin, das man nicht immer wieder pikieren muss, wenn die Pflanze zu staksig wird, sondern einfach nur mit Erde auffüllen muss.

    Da mir keiner geantwortet hat, bin ich einfach zu ungeduldig, was das Keimen angeht??? Wieder einmal??? Sind ja sogar noch einige, die gar nicht gesäet haben.
    AW: Tomatenzöglinge 2013

    Ich habe ja meine Tomaten erst am 7.3. ausgesäet. Die Keimrate lässt noch zu wünschen übrig. Wie lange hat es bei euch im Schnitt gedauert? Befürchte auch, das die Töpfe mit dem Saatgut ein wenig zu kühl stehen, aber anders geht es im Moment nicht.
     
    Würde mich brennend interessieren, ob das so gut ist oder nicht.
    Ich denke das ist von der Lichtquelle abhängig!
    Wenn die direkt (gerade) über dem Topf ist, spielt es keine Rolle, wie tief der Topf befülllt ist. Fällt das Licht sehr schräg ein, kann es theoretisch ein Nachteil sein.
    Wobei diese Plastikbecher ja auch durchsichtig sind - schätze bei undurchsichtigen Töpfen wäre das Problem größer.

    Was die Ungeduld betrifft - die kann ich verstehen!
    Hast du denn schon einige Tomaten oder hast du jetzt erst angefangen?
     
    Habe Gestern 4 Stunden lang auf den Knien meine Tomaten pikiert, musste auch ein Paar töten. Habe jetzt noch ca. 60 Pflanzen übrig. Die Hälfte werde ich noch verschenken.
    ... Habe Rückenschmerzen ...
    ... und eine (Brandywine Sudduth von Anneliese) ist mir heute morgen umgefallen und umgeknickt, aber nicht gebrochen - haffe die wird noch was ...:( ... ist meine einzige (habe festgestellt, dass ich die zweite, weil die sehr schwächlich war, entsorgt habe)
     
  • @Samsarah. Ich habe mir dein Tomatenbild vom letzten Jahr angesehen. Deine Kleine stehen da sehr tief im "Topf" mit wenig Erde. Dadurch, das sie so tief sitzen, bekommen sie da nicht noch weniger Licht??? Das Plastik schirmt doch auch noch Licht ab???
    Würde mich brennend interessieren, ob das so gut ist oder nicht. Vielleicht hat auch noch jemand anders eine Meinung dazu.
    Den großen Vorteil von diesem Setzen sehe ich darin, das man nicht immer wieder pikieren muss, wenn die Pflanze zu staksig wird, sondern einfach nur mit Erde auffüllen muss.
    [...]
    Den Vorteil hast du ja schon erkannt. (Obwohl ich es da mit zu wenig Erde übertrieben hatte, man sieht ja auch an der Farbe den leichten Nährstoffmangel)

    Diesmal haben sie gleich etwas mehr Erde bekommen, wie du auf den Fotos unten sehen kannst. (Fotos von heute)

    Ich denke nicht, dass sie zu wenig Licht haben. Das klappt ja schon länger so.

    Ein Vorteil ist noch, dass ich auch bei Kälte das Fenster aufkippen kann ohne das sie beleidigt sind.

    (Das Foto mit den fast reifen Tomaten unterm Dach ist auch von 2011. Die haben sich also noch ganz gut entwickelt...)
     

    Anhänge

    • S7308125.webp
      S7308125.webp
      307,3 KB · Aufrufe: 151
    • S7308104.webp
      S7308104.webp
      299,4 KB · Aufrufe: 103
    • S7308103.webp
      S7308103.webp
      242,8 KB · Aufrufe: 138
    • 19.07 (11).webp
      19.07 (11).webp
      401,2 KB · Aufrufe: 122
  • @Lauren.
    Hast du denn schon einige Tomaten oder hast du jetzt erst angefangen?
    Ich habe am 7.3. ausgesäet und ein paar sind schon gekeimt. Die sind aber super spirelig. Ich habe wieder 6-er Schalen genommen und für jedes Fach eine andere Sorte mit 1-3 Samen. Für die Gekeimten ist es nun zu warm und zu wenig Licht.

    Ich hatte es bei den Paprika (Nachsaat) mit den Bechern 2cl probiert und da ist nichts draus geworden. Lag es an den kleinen Bechern oder am Saatgut??
    Daher habe ich wieder die Schalen-"Methode" gewählt, aber die hat halt den großen Nachteil, das ich die bereits Gekeimten nicht ins Kühle stellen kann.
    Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Nächste Woche muss ich dann wohl noch Tomaten nachsäen und die kommen dann in die kleinen Becher und pro Becher 1 Korn.

    Pikiert ihr notfalls auch die ganz Kleinen mit 2 winzigen Keimblättern??? Morgen mache ich mal Fotos von den Armen.
     
    Habe doch sofort Fotos gemacht, weil sie so "ungut" aussehen. Frage ich mich eigentlich jedes Jahr, ob aus diesen kleinen Mickerdingern was werden kann??? :confused:
    also vereinzeln oder nicht? blöd ist, wenn noch nicht alle Samen aufgegangen sind, wenn ich die Anderen rausnehme. *seufz*
     

    Anhänge

    • P1040059.webp
      P1040059.webp
      105,8 KB · Aufrufe: 119
    • P1040058.webp
      P1040058.webp
      109,1 KB · Aufrufe: 83
    • P1040055.webp
      P1040055.webp
      54,8 KB · Aufrufe: 90
    • P1040053.webp
      P1040053.webp
      79,5 KB · Aufrufe: 105
    • P1040052.webp
      P1040052.webp
      66,8 KB · Aufrufe: 119
    Hallo Cathy,

    ich habe auch solche Anzuchtdinger. Habe sie einfach mit der Schere auseinander geschnitten. Da kann ich die Töpfchen mit den gekeimten Pflanzen rausnehmen und ans Licht stellen.

    LG Tubirubi
     
    Ich werde meine Samen gleich von Anfang an unter Kunstlicht stellen und hoffe dass sie da nicht so spargelig werden, mit den Blumen komme ich mit der methode bisher echt gut zurecht. werde am we aussäen :D
     
    Hi, mal eine Frage, wie bekommt ihr so dicke Stiele? Meine sehen so dünn aus :(
     
    Ich habe mir vorhin die fotos aus anderen Jahren angesehen - da viel mir das ins Auge :)
     

    Anhänge

    • s.webp
      s.webp
      68,1 KB · Aufrufe: 101
    Och, Cathy, was für ein wunderschöner Admiral! :cool:
    Wie ich die Schmetterlinge liebe... freu mich so auf den Sommer, wo ich auch wieder viele im Garten haben werde...:)


    abelonee schrieb:
    Hi, mal eine Frage, wie bekommt ihr so dicke Stiele? Meine sehen so dünn aus
    icon_sad.gif
    Was meine Pflanzen betrifft: Licht, Licht, Licht (und natürlich Nährstoffe).
    Vor Allem ist es wirklich das Licht, das nicht zu weit von der Pflanze entfernt sein darf - das spendiere ich großzügig...
    Denn die Pflanzen machen so lange dünne Hälse, wenn sie sich zu weit nach der Lichtquelle strecken müssen...

    Bis zu einem gewissen Grad ist es aber auch sortentypisch, wie kräftig oder gedrungen der Wuchs ist.
    Hast du mal ein Foto von deinen Pflanzen, auf dem man die Stiele gut sieht..? :)
     
  • Zurück
    Oben Unten