Zeigt her eure Tomatenzöglinge

  • Ersteller Ersteller rosemarie-anna
  • Erstellt am Erstellt am
Ich wollte ja heuer nicht mehr, nach den Erlebnissen letztes Jahr.
Aber... ich hatte ja noch Samen.
Und... im Frühjahr wars zeitweilig schön.
Also... warum ich mir das heuer wieder antue... aber seht selbst... (seit 2 Wochen im Freien)
 

Anhänge

  • tom.webp
    tom.webp
    78,5 KB · Aufrufe: 94
  • Da hab ich wohl die Frage missverstanden. Ich dachte Du wunderst Dich über
    den Austrieb an der Blattachse, was widerrum mich verwundert hat, weshalb Dich das verwundert. Vielleicht stand sie zu kühl, dann kann es schonmal zu
    Wachstumsstockungen kommen. Nur ein allgemeiner spontaner Gedanke.


    mfg
    bolban
     
    Ich wollte ja heuer nicht mehr, nach den Erlebnissen letztes Jahr.
    Aber... ich hatte ja noch Samen.
    Und... im Frühjahr wars zeitweilig schön.
    Also... warum ich mir das heuer wieder antue... aber seht selbst... (seit 2 Wochen im Freien)

    Kommt mir bekannt vor:

    Dieses Jahr wollte ich auf 10 Sorten reduzieren... geworden sind es dann 20 und dann mal 2 oder 3...

    Nicht nur, dass ich eigene Samen hatte, die liebe Anneliese hat mir auch noch nen Haufen kredenzt und im WWW wurde ich auch noch fündig...

    Hätte ich mehr Platz, wären es wohl 30 oder 40 Sorten geworden... hach ja... aber es macht irgendwie so viel Spaß...

    Sieht ja supi aus, die Tomaten (selber habe ich ja (noch) zwergenwüchsige).

    Hast wahrscheinlich schon im Januar spät. Feb. gesät, oder?

    LG,

    orni
     
  • Hallo freedom 1,
    für die Samen verlang ich nix, aber das Porto hätte ich gern erstattet...
    Meld Dich doch im Herbst, wenn die neuen Samen fertig sind. Es gibt hier einen entsprechenden Thread.
    LG Anneliese
     
  • Heute Nachmittag habe ich wieder einen kritischen Blick auf meine Tomaten und Paprika geworfen und ich bin recht zufrieden. Sie wachsen zwar langsam, aber stetig und außer 2-3 Paprika sehen alle gesund aus und das, obwohl sie geschützt draußen stehen. Bin noch ganz guter hoffnung, das ich die Meisten durch diese frostige zeit bekomme.

    Cathy
     
    Hast wahrscheinlich schon im Januar spät. Feb. gesät, oder?

    Ausgesät habe ich heuer früher, schon Ende Februar.
    Was ich gelernt habe inzwischen,
    * Tomatensamen brauche immer 8 Tage zum Keimen bei mir - aber es muss unbedingt warm genug sein!
    * der Zeitpunkt ist nicht so wichtig, eher das danach ein Zeiterl warm+schön ist, damit sich die Tomis im ersten Wachstumsschub gut etablieren können. Das ist natürlich ein Glückspiel das Wetter in 14 Tagen zu treffen.
    * letztes Jahr hatte ich nur Aussaaterde und 90+% Keimrate. Heuer nur einen Kern mit Aussaaterde, in den ich den Samen gepackt habe. Rundherum war normale Blumenerde. Ich hatte zwar kleiner(!) 50% Keimquote, aber die die aufgingen gingen dann wesentlich besser weiter
    * Aussaat einzeln in 9cm Töpfe, Ende April dann direkt raus auf den Balkon. Kein zusätzliches Umtopfen.

    Aber hey, ich mach das auch erst im 2ten Jahr. Und wie ich das heuer mit den mehreren Dienstreisen im Juni organisiere mit dem Gießen ist mir auch noch nicht klar :-)

    Was sich heuer wieder zum Problem entwickelt sind die roten Spinnmilben, die trainieren schon auf den Brombeeren daneben und warten nur mehr darauf überzusetzen und den gleichen Todesmarsch wie letztes Jahr mit den Tomaten zu veranstalten :-(
     
  • Aber hey, ich mach das auch erst im 2ten Jahr. Und wie ich das heuer mit den mehreren Dienstreisen im Juni organisiere mit dem Gießen ist mir auch noch nicht klar :-)

    Ich auch - vorher habe ich Pflanzen gekauft... ein Skandal! :D

    Was sich heuer wieder zum Problem entwickelt sind die roten Spinnmilben, die trainieren schon auf den Brombeeren daneben und warten nur mehr darauf überzusetzen und den gleichen Todesmarsch wie letztes Jahr mit den Tomaten zu veranstalten :-(

    Da würde ich gleich anrücken - wenn nicht mit Toxischem, dann mit Annelieses Gebräu (das mit dem Backpulver). Spinnmilben sind (neben Wollläusen - an Zimmerpflanzen) das größte Übel. Einmal da, sind sie kaum auszurotten und dehnen sich überall aus.

    Wo kommen die denn bei Dir her? Mein Vermieter hat draussen auch eine Brombeere. Letztes Jahr suchten sie die Thripse heim. In allen Entwicklungsstadien. Habe diese Backpulver-Lösung gespritzt (ungefragt) und es wurde weniger. Im Jahr davor waren es auch die Spinnmilben, die waren dann zwar auch auf meinen Tomaten, aber die hat es nicht so stark erwischt.

    Ich würde da täglich spritzen, kannst ja auch 1 Packung Backpulver nehmen und etwas mehr Öl (vielleicht verkleben sie dann?).

    LG,

    orni
     
    Hallo,
    bei Spinnmilben bitte 3 EL Rapsöl auf einen Liter Wasser nehmen, das verklebt den Biestern die Atemwege!
    LG Anneliese
     
    Da ich die Trauer über den Verlust meiner Tomaten (durch Frost) so langsam überwinde, will ich auch mal wieder Bilder zeigen.

    Die ersten beiden Bilder zeigen "die Reste" meiner selbst gezogenen Tomaten.
    (Von 40 Sorten haben ca 16 gerade so überlebt).

    Die anderen Bilder zeigen Pflanzen die ich mir dazu gekauft habe. Es sind Sorten wie Black Plum, Ananas, Orange Favourite, Berner Rose, Cour de Boef , Andenhörnchen Harzfeuer F1 ...

    Meine 5 selbstveredelten Pflanzen und die 5 veredelten gekauften (letztes Bild) hatte ich zum Glück noch an der Fensterbank, sodass die Sorten, die ich dokumentieren wollte, wenigstens noch als Veredelung existieren.

    Anneliese, die Sweet 100 -die ich für dich anziehen sollte, ist leider auch dem Frost zum Opfer gefallen, sorry !
    :
     

    Anhänge

    • 9. Mai 2010 Garten (3).webp
      9. Mai 2010 Garten (3).webp
      354,1 KB · Aufrufe: 115
    • 9. Mai 2010 Garten (4).webp
      9. Mai 2010 Garten (4).webp
      242,3 KB · Aufrufe: 81
    • 9. Mai 2010 Garten.webp
      9. Mai 2010 Garten.webp
      376,3 KB · Aufrufe: 95
    • 1.Mai 2010 (10).webp
      1.Mai 2010 (10).webp
      396,6 KB · Aufrufe: 107
    Hallo Sam,
    aber die auf den Bildern sehen gut aus - nicht nur Dir sind Tomaten erfroren, mir sind 4 hin..aber bei meinen Massen ist das wurscht...
    LG Anneliese
     
  • Hallo freedom 1,
    für die Samen verlang ich nix, aber das Porto hätte ich gern erstattet...
    Meld Dich doch im Herbst, wenn die neuen Samen fertig sind. Es gibt hier einen entsprechenden Thread.
    LG Anneliese

    Anneliese ich Danke Dir schonmal.

    Und zumindest Porto ist doch selbstverständlich!

    VG freedom
     
  • Ich weiß, dass dir auch welche erfroren sind, sogar ein paar wichtige -lese hier immer mit.
    Bei dieser ungewöhnlichen Kälte im April und Mai aber auch kein Wunder.

    Ich erinnere mich nicht, wann es im April und Mai durchweg so kalt war, -soll ja auch erstmal so bleiben :confused: *depressivwerd*

    Die Überlebenden sehen nur "gut" aus, weil ich alle beschädigten Blätter abgemacht habe, manche bestehen nur aus Stengel und Geiztrieb :grins:

    Aber die Kathastrophe ereignete sich ja schon im April, sodass ich fast alle kaputten Sorten nachgesät habe und es sind auch alle gekommen. Nur klein sind sie halt noch... Bin aber zuversichtlich, dass sie trotzdem noch Früchte tragen werden :cool:
     
    Da würde ich gleich anrücken [...] Spinnmilben sind [...] das größte Übel. Einmal da, sind sie kaum auszurotten und dehnen sich überall aus.

    Also ich kann unmöglich alles Grün am Balkon spritzen damit die Läuse total weg sind. Den Brombeeren etc. tun sie ja auch nicht so viel, den Erdbeeren auch nicht, in denen sind ja auch Spinnen und andere Freßfeinde die brav mitüberwintern. Der eine Kälteschub heuer im Frühjahr hat auch die roten Spinnmilben quasi ausgerottet. Aber ein paar überleben ja immer...

    Frage ist also wie ich die einjährigen Pflanzen - Tomaten - die eben nicht auch schon Nützlinge beherbergen, helfen kann genug Widerstand gegen die Läuse zu halten. Die Tomaten wöchentlich spritzen kann doch nicht die Lösung sein. Aber am Balkon ist das mit der ausgeglichenen Natur eben schwierig.

    Wohl doch mal Nützlinge im Baumarkt kaufen und aussetzen...
     
    Hallo Sam,
    war das ein gekaufter Samen - ich finde die mal wieder bei meinen 1000 Sorten nicht - hatte die noch nie angebaut, soll aber gut sein.
    Derjenige, der sie im Anbau hat und reife Tomätle mal gegessen hat, soll doch bitte berichten. Ich such die jetzt auf keinen Fall in meiner Samenkiste, das mach ich im Winter.
    LG Anneliese
     
    Frage ist also wie ich die einjährigen Pflanzen - Tomaten - die eben nicht auch schon Nützlinge beherbergen, helfen kann genug Widerstand gegen die Läuse zu halten. Die Tomaten wöchentlich spritzen kann doch nicht die Lösung sein. Aber am Balkon ist das mit der ausgeglichenen Natur eben schwierig.

    Wohl doch mal Nützlinge im Baumarkt kaufen und aussetzen...


    Also, ICH habe letztes Jahr die "Draussen-Tomaten" sogar täglich gespritzt, als die Braunfäule im Anmarsch war... und meine Rosen auch täglich, um den Mehltau zu vergraulen...

    Ist Maloche... klar, aber so ist das halt.

    Kein "Wasch mich, aber mach mich nicht nass".;)

    LG,

    orni
     
    Jetzt muss ich selber mal doof fragen:

    Auf der einen Seite soll man Tomaten stehts trocken halten, damit die Braunfäule keine Grundlage zum Keimen findet. Andererseits soll ich meine Tomaten mit lauter fragwürdigen Mitteln einsprühen, um der Braunfäule entgegen zu wirken.

    Das macht für mich absolut keinen Sinn... :(

    Grüßle, Michi ... der noch nie Tomaten oder sonstwas besprüht hat
     
    war das ein gekaufter Samen - ich finde die mal wieder bei meinen 1000 Sorten nicht - hatte die noch nie angebaut, soll aber gut sein.
    Derjenige, der sie im Anbau hat und reife Tomätle mal gegessen hat, soll doch bitte berichten. Ich such die jetzt auf keinen Fall in meiner Samenkiste, das mach ich im Winter.

    Hallo Anneliese,

    also, selber hatte ich noch keine Sweet 100, aber vor knapp 20 Jahren in South Carolina habe ich mal einen Beutel voll selbstgezogener von einem Studienkollegen bekommen - die haben super geschmeckt und ihrem Namen alle Ehre gemacht. Ist aber vermutlich eine Hybride, oder?
     
    Hallo Volkhart,
    soviel ich weiß ist die Sweet 100 keine Hybride. Müßte googeln..
    Volkhart, sobald ich meine Tomis in den Kübeln versenkt habe, schau ich mal, müßte mich schwer täuschen, die nicht zu haben.
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten