Zeigt her eure Tomatenzöglinge

  • Ersteller Ersteller rosemarie-anna
  • Erstellt am Erstellt am
Danke Anneliese für das Angebot.
Sie sehen recht gut aus, waren auch recht stabil.
Einige Sämchen hab ich noch da.
Sorten waren: Golden Nugget, Laternchen, Pink Ping Pong, Black Plum und noch weitere zwei Sorten. Ob es sie nun wirklich gibt, kann ich nicht sagen, muss ich mich auf den Verkäufer verlassen.

Wie siehts aus, kann ich die Pflänzchen jetzt auch wärmer stellen, mit ein wenig Sonne abhärten?
 
  • Hier mal etwas andere "Ansichten" von den kleinen Tommis. Ich sähe sie übrigends immer erst frühstens März, sonst werden sie mir zu lang und dünn (Kunstlicht will ich nicht...)
     

    Anhänge

    • IMGP0004.webp
      IMGP0004.webp
      63,3 KB · Aufrufe: 185
    • IMGP0231.webp
      IMGP0231.webp
      43,4 KB · Aufrufe: 119
    Meine Tomaten sind auch immer noch sehr klein und mickrig. Da darf ich mir auch nicht die anderen Tomatenbilder anschauen.
    Ich hoffe, das ihnen die neue Erde jetzt gut tut und sie einen Wachstumsschub machen. Gestern und heute standen sie am Tage auch in der Sonne auf dem Balkon.
    Ich glaube, das freut sie.

    Lieben Gruß von Cathy
     
  • Danke, danke. Man muss das Motiv nur ins rechte Licht rücken, dann sieht es gleich anders aus :-)
    Jetzt nur noch brav wachsen...
     
    Nachdem Anneliese ihre Tomatis hat umziehen lassen, habe ich mich auch getraut!

    Hier ein Bildchen. Heizlüfter mit Frostwächter ist auch schon besorgt!

    LG
    mucki
     

    Anhänge

    • Tomaten im GH.webp
      Tomaten im GH.webp
      399,7 KB · Aufrufe: 221
  • Langsam überdenke ich meinen geplanten Pflanzabstand von 75cm in nur einer Reihe... Ihr planzt alle so nah beieinander und mit fast nicht vorhandenem Abstand zur "Wand"...

    das liegt nur daran, dass ich keine Ahnung habe... lass Dich also nicht falsch beeinflussen...

    die zwei hintereinander sind Buschtomaten. Ich wollte aber vor die jetzt zu sehenden noch Chilis pflanzen!?

    Ähm, vielleicht sagt mal jemand der sich auskennt was dazu, Anneliese?

    Lg
    Mucki
     
    Ich kann euch nur zu ermahnen, einen vernünftigen Pflanzabstand zu wählen. Ihr macht es der Braunfäule und anderen Krankheiten sonst wirklich zu einfach. An die Pflanzen muss Luft! Außerdem wird man einen schlechteren Ertrag erzielen, da die einzelne Pflanze weniger Licht für die Photosynthese abbekommt und sich mehr Pflanzen die Nährstoffe im Boden teilen müssen.

    Der allgemein anerkannte Pflanzabstand für
    Stabtomaten ist 80-100 cm!

    Ich persönlich halte einen noch größeren Pflanzabstand (120 cm), da ich fasst ausschließlich Tomaten anbaue. Nicht auszudenken, wenn die Braunfäule zuschlagen würde (von der ich bisher immer verschont geblieben bin) und sich der Algenpilz in Rekordgeschwindigkeit - dank zu engem Pflanzabstand - meine Tomaten zerstören würde.

    Grüßle, Michi :cool:
     
    Meine Tomis sind ja noch nicht eingepflanzt. Aber meine Tomaten aus dem letzen Jahr standen auch sehr dicht 40 cm Abstand und sie haben alle einen guten Ertrag gebracht und auch keine Braunfäule bekommen. Gedüngt habe ich mit Hornspäne, Grasschnitt und Brennesseln. Vielleicht täusche ich mich da auch, aber hatte nicht den Eindruck das meine Pflanzen ein Nährstoffproblem hatten. Ich habe jedoch auch die großen Blätter zurückgeschnitten, damit sie gut abtrocknen können.

    Dieses Jahr werde ich auch in ein Gewächshaus welche anbauen und da bin ich sehr gespannt.
     
  • Der allgemein anerkannte Pflanzabstand für[/B]
    Stabtomaten ist 80-100 cm!

    Zu allen Seiten (also auch zur Wand hinten?) oder nur nebeneinander?

    Danke für eine Info!

    LG
    Mucki :cool:
     
  • Hallo
    der Abstand zur Gewächshauswand soll 30 cm sein, da die Gewächshauwände sehr kalt werden. Das Problem habe ich ja jetzt dank "Aladins Wunderlampen" sprich Petroleumheizungen gelöst..
    Noch zu meinem engen Abstand: Letzte Saison und vorher hatte ich immer den vorgeschriebenen Abstand eingehalten und was war, es stand grundsätzlich neben jeder Tomate ein 10Liter Kübel mit Tomate...
    Die Arbeit spare ich mir doch glatt...will ja reduzieren und wenn es mit Kübel füllen ist...
    Außerdem soll es jeder so machen, wie er will und wie er es für richtig hält...
    LG Anneliese
     
    Hallo Michi,
    wir werden im August mal Vergleichsbilder posten, Deine mit weitem Abstand und meine mit engem Abstand...
    LG Anneliese
     
    Aus Platzmangel stehen bei mir die Tomaten auch enger als VORGESCHRIEBEN (das Wort mag ich sowieso nicht :( ) und hatte die letzten Jahre weder Braunfäule noch sonstiges , sondern guten Ertrag und schöne Tomaten.

    Habe aber auch immer nur eine Seite offen gehabt und zwischendurch gelüftet.

    Gegenüber unseren Italienischen Pächtern hatte ich noch guten Abstand.
    Bei ihnen hiess die Devise "rein was passt und bloss nicht auslichten". Das Ergebniss war bei ihnen das es so dicht wurde das sie nicht mehr ins Häuschen kamen und die Braunfäule gewann.:d
     
    Ui das kann ich dir nicht genau sagen , da ich nach Gefühl und nicht nach Regeln pflanze ;)

    Ca. 30-40cm würde ich sagen.Je nachdem wieviel Pflanzen ich habe.

    @Michi
    Braunfäule kann dich sogar erwischen wenn du nur ein Pflanze stehen hast ;)
     
    Also beim Pflanzabstand kommt es wirklich auf die Sorten an...

    So ca min 40 bis 60 cm sollten es schon sein...

    Im Freiland sollte man etwas mehr geben, damit die Pflanzen gut abtrocknen können. Braunfäule ist ein wirklich ätzendes Argument dies zu berücksichtigen...

    Im GWH sollte man auch darauf achten nicht allzuviel Pflanzen zu stecken...
    Wobei ich auch hinten (also zur Wand) Tomaten setze, und dann zum Beetrand hin Paprika oder Auberginen. Das geht. Man muß nur Platz lassen zwischen den Pflanzen das sie sich nicht allzu sehr gegenseitig beengen... !

    Das hat Nährstoffbedingte Gründe, weil sich die Pflanzen ansonsten gegenseitig die Nährstoffe klauen, vorallem wenn man nur Starkzehrer pflanzt !

    Tja, als allerletzter Tip wäre evtl. noch zu erwähnen, das man regelmäßig augeizen sollte (Tomaten, natürlich außer Busch und Wildtomaten) und gut lüften sollte (im GWH) Unkraut von den Pflanzen fernhalten muß (Nährstoffkonkurent!) und die Düngergaben auf die Pflanzen abstimmen sollte (Anzahl der Pflanzen und Düngerart!)
     
    Hallo sunshine,
    ich halte den gleichen Abstand ein wie Petrasui und Blackbird (denke die 2 sind erfahrener als ich).
    Von der Gewächshauswand bleibe ich 15 cm weg. Dann kommt die 1. Reihe: hier ein Abstand von Tomate zu Tomate 30 cm.
    2. Reihe, hier zur 1. Reihe Abstand 40 cm.
    So, nun kommt es natürlich auch drauf an was für Tomaten gepflanzt werden. Brandywines kann man so NICHT plfanzen! Ich weiß ja, wie schlank oder dick die Tomis wachsen. Ich achte hier drauf, daß ne dicke neben eine schlanke kommt. Z.B. die Balkantomate vom Tomboy kam mit Absicht als letzte Pflanze, die hat dann die Ecke des Gewächshauses um sich ausbreiten zu können, so wie ich den Bildern von Tomboy entnommen habe, gibt das ein Monster.
    Außerdem muß ich bei dem engen Abstand, der mir sehr wohl bewußt ist, die Tomaten ausgeizen!
    Dann setze ich die Tomaten nich im Zickzack, sondern mit Absicht hintereinander. So komme ich trotz meiner Leibesfülle sehr gut rein, um an den Tomaten arbeiten zu können.
    LG Anneliese
    PS. Meinen Tomätle geht es hervorragend!!!!!!!!!!!!!!
     
    Hallo Anneliese

    Diese Idee mit der engen Tomatenpflanzung gefällt mir .
    Werde das heuer auch so praktizieren .

    Versuch macht kluch :)

    Außerdem hab ich die 35 Tomatenkübel schon mit Erde befüllt , damit die Arbeit
    ein wenig verteilt ist .
    War ganz schön anstrengend !!!
    Bin halt auch nicht mehr die jüngste

    LG Anna Gertraud
     
  • Zurück
    Oben Unten