Zeigt her eure Aquarien

  • Hallo Zero, danke für deine Tipps bezüglich des Fotografierens, werde es austesten.

    Und um deine Frage zu beantworten- ja ich habe Aquarien schon seit dem ich denken kann...
    Ich hatte mich eine Zeit lang tatsächlich mal auf Hochzuchtguppys spezialisiert (EU-Nachzuchten- hier mal 2 Fotos), doch diese Zeit liegt lange hinter mir.

    Wie gesagt, wenn ich mir trächtige Weibchen hole, die aus einer Zucht stammen und ich bestimmten Nachwuchs erwarte, ziehe ich sie gezielt auf, ansonsten versuche ich es eigentlich gering zu halten, selektiere aber oft. Daher auch mein "Abgabebecken". Außerdem bin ich der Auffassung (und da ernte ich vielleicht auch Kopfschütteln), dass es 1. für Fische und zukünftige Besitzer schöner und besser ist, sich die Tiere nicht aus dem Zooladen zu holen, sondern von Leuten, wo man wenigstens weiß, wo sie her kommen und nicht Wochenlangem Stress und (eventuell) sogar Medikamenten ausgesetzt sind und 2. es für mich auch eine schöne Art ist, bei meinem Fisch-Hobby zumindest ansatzweise die Futterkosten wieder raus zu bekommen. (Nehme für ne 4-er Gruppe Guppys, also 3 Weiber und ein Männlein) einen Euro, denke, dass ist in Ordnung.
    Die Leute freuen sich, ich freue mich- vielleicht einfach eine Sache der Einstellung.

    Mit den Red Parrots hatte mein Zoohändler wirklich nicht viel zu tun. Er vertreibt solche Fische nicht und ich denke, er würde es auch nie tun. Doch - so die Version die mir genannt wurde- kam ein verzweifelter Kunde und hat ihn darum gebeten, die Fische aufzunehmen, er war der Meinung, dass diese Fische ihm die ganzen anderen Fische die er hatte, töten würden (klar- es müssen ja immer die größten Fische im Becken die "bösesten" sein *augenverdreh*) und er würde sie ansonsten aussetzen oder versuchen, ob seine Toilette den Spülvorgang schafft.
    Auch wenn diese Tiere Qualzuchten sind, so vertrete ich die Meinung, dass sie dennoch ein Recht auf einen halbwegs Artgerechten Lebensabend haben. Diese Tiere zu töten, nur weil sie auf der Welt sind, sehe ich nicht ein. Okay- ich bin kein Fisch, Tierarzt noch kann ich mit den Tieren sprechen, aber ich habe nicht das Gefühl, dass diese Fische bei mir sehr leiden. (wenn das der Fall wäre, wäre es durchaus denkbar, sie zu erlösen). Aber sie machen mir einen zufriedenen Eindruck, also gebe ich mein bestes, dass sie bei mir einen schönen Lebensabend verbringen können.
    Und böse sind die ja nun wirklich nicht. Ich weiß nicht, ob man es auf den Fotos erkennen kann, aber sie lebten schon mit Mollys und mit Zebrabärblingen zusammen, von Agressivität ist da keine Spur. Mir kommen sie, wie ich schon geschrieben hatte, eigentlich wie treudoofe Hunde vor! :)

    Und das Becken habe ich mir nicht extra angeschafft. Ich hatte es schon. Doch finde ich es schön, wenn die Fische im Aquarium die Nebenrolle spielen, also nicht zu viele drin sind, sondern wirklich viel Platz für sich haben- nur dann hat ein Aquarium, in meinen Augen, auch eine beruhigende Wirkung! (insofern betrachte ich das Becken der Parrots eigentlich schon als Überbesetzt, obwohl inzwischen weder Mollys noch Bärblinge ihnen den Platz streitig machen)
    Daher erkennst du vermutlich auch auf dem anderen Bild keine Fische :)

    Liebe Grüße
     

    Anhänge

    • SANY4909.webp
      SANY4909.webp
      75,5 KB · Aufrufe: 177
    • SANY4903.webp
      SANY4903.webp
      46 KB · Aufrufe: 128
    Hallo Katz und Maus,

    Deine Einstellung in Bezug auf Aquarienfische - kenne ja jetzt auch keine andere Einstellung - finde ich super.
    Ich mag auch sehr gerne Aquarien, in denen Fische Platz zum schwimmen und verstecken haben. Also keine überbesetzen AQ. Aber, ich selbst habe mittlerweile auch schon eine Menge Fische, aber winzigkleine die wirklich nicht viel Platz benötigen. Sind sogenannte Nano AQ Fische in einem 250 L AQ.
    Das selektieren kenne ich inzwischen von den Garnelen her, und weiß, wie wichtig es für eine bestimmte Zucht / Zuchtform ist.
    Auch Deine Beschreibung über die Abgabefische finde ich prima.
    Ich mache das eher in Bezug auf die Aquarienpflanzen, d.h. ich verkaufe sie meistens für günstiger in guter Qualität oder aber ich tausche sie gegen andere AQ-Pflanzen in guter Qualität. Niemand muss etwas auf den Kompost werfen. Gut, wenn Pflanzen nicht so in Ordnung sind landen sie schon in den Kompost. Ein Jede/Jeder freut sich, und mir hilft es bei der Finanzierung der Düngerei.

    Wie schon einmal geschrieben - Freue mich auf die Vorstellung Deines "zukünftigen?" Nanos.

    LG Karin
     
  • Fische ins WC schütten ,, wie krank ist das denn

    bei der Größe ist es anschließend verstopft .,
    ich mußte wegen Krankheit einen Fisch mal erlösen und habe mich schlau gemacht
    am besten und humansten ist es das Tier mit ein Wenig Wasser so das er gerade bedeckt ist , ins Gefrierfach zu legen , dort schläft er dann ein und wird hinterher vergraben .. das hat mir ein Fischhändler geraten weil den Nackenschnitt ist nicht meine Sache
    das zum Thema Einschläfern nur die letzte Lösung für wirklich kranke Tiere


    leider gibt es so viele Wegwerftiere in unserer Gesellschaft , da mit ist der Preis der Anschaffung noch zu geriíngt
    so habe ich noch neben den Aquarium , habe auch erst kürzlich wieder 4 Skalare aufgenommen . die man nicht mehr wollte
    wie schon gesagt der böse Große Fisch
    kann nun mit 10 weiteren durch 720 l düsen .. ach ja schwimmen
    4 Pudel die man nicht mehr wollte , die Mieshandelt und sogar ausgesetzt werden
    4Vögel die bei Minusgraden in Volieren draussen saßen ohne Schutz

    ja so ist unsere Welt
    alles darf nicht lange Leben , wann will ja auch des öfteren was Neues haben

    Traurig aber Wahr

    Gruß Bärbel
     
  • am besten und humansten ist es das Tier mit ein Wenig Wasser so das er gerade bedeckt ist , ins Gefrierfach zu legen , dort schläft er dann ein...

    Das ist so nicht ganz richtig,
    stell dir vor, du wirst aus deinem Becken genommen, kommst in ein kleines Gefäß und es wird langsam immer, immer kälter. Hast du schon mal bei Minusgraden auf den Bus gewartet? Das kann ich richtig weh tun...
    Wer sich für die Kältemethode entscheidet sollte, so habe ich es gelernt, auf Salzwasser zurückgreifen. Man nehme Warmes/heißes Wasser in einem - etwa 1 Liter Gefäß und gibt so viel Salz hinzu (immer wieder rühren) bis, dass Wasser kein Salz mehr aufnehmen kann. Dieses Wasser kommt dann ins Gefrierfach (ohne Fisch). Salzwasser hat einen viel tieferen Gefrierpunkt als Süßwasser. Dass heißt, dass Wasser lässt sich im Gefrierer locker auf Minus 18 Grad abkühlen, ohne das es gefriert. Leidet nun ein Fisch wirklich, holt man dieses Wasser aus dem Gefrierer und gibt den Fisch dazu. Der Fisch verstirbt augenblicklich an einem Schock.
    Geht halt viel, viel schneller, als bei der Methode, die du genannt hast.
    Da solch ein Wasser nicht gefriert, habe ich es eigentlich IMMER im Gefrierfach- auch wenn ich es, zum Glück, noch nie benutzen musste. Ich kann also nicht aus Erfahrung sprechen.


    @Zero, dankeschön.

    Ich habe schon immer die Leute bewundert, die Aquarienpflanzen abgeben können. :)
    Ich bekomme es einfach nicht hin, mich von Pflanzen zu trennen, egal wie dolle sie wuchern. Ich schneide sie lieber zurück... Und mir fehlt wohl die Vernunft, so etwas Frühzeitig zu planen :) Dass heißt, wenn es mich wieder reitet und ich am schnippeln bin, habe ich natürlich keinerlei Interessenten/Abnehmer für meine Pflanzen- Nachbarn und Freunde mal ausgenommen!
    Finde es aber klasse und komme eventuell auch mal auf dich zurück!
    Manchmal muss ich nur den Kopf schütteln, wenn ich mir Preise und Zustand von Aquarienpflanzen ansehe.
    Viele Pflanzen die im Zooladen vertrieben werden, sind ja nicht mal "Wasserpflanzen" und haben dementsprechend sowieso nur eine Lebenszeit von etwa 6 Monaten. Aber das ist halt diese "Wegwerf-Neukauf-Mentalität"...

    Ich schau, dass ich heute Abend mal ein Bild vom Nanobecken mache und hier einstelle.
    Liebe Grüße
     
  • Hallo,

    @Gerd
    Die Methode mit dem Nelkenöl habe ich leider auch schon einmal anwenden müssen. Im Nachhin hatte ich im Internet aber doch gelesen, dass diese Methode zweigeteilte Meinungen hervorruft.
    Von der optischen Seite her würde ich sagen, der Fisch ist ganz friedlich eingeschlafen.

    Und hier zur Abwechslung mal einen Garnelenspieß. :grins:

    LG Karin
     

    Anhänge

    • PGarnelenspieß.webp
      PGarnelenspieß.webp
      127,9 KB · Aufrufe: 139
    Hier mal mein Kaltwasserbecken (wobei das relativ ist, es ist halt ungeheizt aber steht im Wohnzimmer und hat daher ca. 23 - 25°C je nachdem ob der Kamin an ist.)

    Bewohner: 6 Macropoden, 6 Garra flavatra, 9 Kardinälchen

    BILD0827b.webp
    BILD0835b.webp
    BILD0841b.webp
     
    Hallo Dobifan,

    wie lange hast Du schon Deine Garra flavatra?
    Vor einigen Jahren hatte ich auch Garra ? versucht zu halten. Mit orangenen Querbinden. Leider sind sie mir doch recht flott nacheinander gestorben. Habe es sehr bedauert und daher auch die Haltung der Garra Fische nie wieder ausprobiert.

    Mein AQ hat auch ähnliche Temperaturen wie Dein AQ, da es ebenfalls unbeheizt ist und im Wohnzimmer steht.

    LG Karin
     
    Die habe ich jetzt so seit Oktober letzten Jahres. Einer lag direkt am nächsten Tag tot im Becken, die anderen sind seither fit und munter. Allerdings haben die keine orangenen Querbinden, sondern eher blassgelbe und halt rote Schwanzflossen. Wobei ein großer immer etwas heller ist, als die anderen. Erst habe ich mir um den Sorgen gemacht, mittlerweile glaube ich einfach, dass es ein Weibchen ist. Jedenfalls ist das Tier auch schön kräftig gebaut und nicht so schlank, wie der gleich große Kumpan. Probleme hatte ich mit ihnen bislang noch nicht.
    Ich mache einmal in der Woche einen großzügigen Wasserwechsel, das einlaufende Wasser lieben sie offensichtlich. Außerdem versuche ich relativ abwechslungsreiche Kost zu füttern. Frostfutter, Welstabletten, Flockenfutter und frisches Gemüse ab und an.
    Ansonsten kann ich nur sagen pH 6,8-7 Gh 8 Kh6 Temp ca. 23-25°C, CO2 allerdings sehr gering, da sollen sie wohl empfindlich sein....
    BILD0882b.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke Dobifan,

    Deine Garra haben schöne Bäuchelchen.

    Wenn Du eine KH6 mit PH 6,8 hast, dann kommst Du schon auf eine recht gute CO² Versorgung von ca. 28 mg/l. Lt. Berechnungstabellen. In Pflanzenaquarien wird der Wert von 25 mg/l bis zu 30 mg/l angestrebt.

    So hübsch die Tiere sind, ich lasse wohl weiterhin lieber die Finger davon.

    Freut mich jedenfalls, dass die Tiere es bei Dir gut haben.

    LG Karin
     
  • Hm.... mein CO2 Dauertest zeigt nicht ganz so hohe Werte... aber die pH und KH sind auch nur mit diesen ollen Teststäbchen gemessen. Geben wir dem ganzen lieber etwas Spielraum.:D
     
    Jaaaa, die ollen Teststäbchen sind wirklich nicht gerade genau.
    So lange Dein CO²-Dauertest kein Gelb anzeigt, dann wird sich das schon im normalen Rahmen bewegen. Außerdem beobachtet man ja auch zusätzlich seine Tiere wie sie sich verhalten.

    LG Karin .... und Danke fürs zeigen.
     
    So, dann will ich auch mal meine Becken vorstellen:

    Im Wohnzimmer steht ein, in die Wand integriertes 900l Malawi-Becken:

    Gesamt5.webp


    Und in der Küche steht mein neuestes Projekt - ein 54l Aquasacape das später mal mit Endler-Guppys besetzt werden soll. Das Becken läuft allerdings erst seit einer Woche und das Bild ist zwei Tage nach der Einrichtung entstanden:

    Scape01.webp


    Bye,
    Micha
     
    Pflanzendatenbank bei "Flowgrow"

    Hallo Karin,

    vielen Dank für den Seitentip! Die Suchfunktion ist ja super. Ich suche schon lange etwas, wo ich einfach meine Aquarienverhältnisse angeben kann und es mir dann zeigt, welche Pflanzen gut damit zurecht kommen.
    :)
    Der "Garnelenspieß" ist echt toll! Das muss ich auch mal machen.
    VG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo

    Um einen Fisch zu erlösen oder halt zum narkotisieren würde ich Nelkenöl empfehlen.

    Wäre auch mein Mittel der Wahl an "Hausmitteln".
    Inzwischen mache ich auch Genickschnitte, aber das muss man halt auch können und entsprechend scharfes Arbeitsgerät haben, sonst ist es für Fisch und Anwender eine elende Quälerei.
     

    bei mir im Becken sind 2 Neue eingezogen

    endlich mal was Große 2 Pfauenaugenbundbarsch noch sind sie ca 25 cm aber doppelt so groß werden sie

    Gruß Bärbel
     
    Die gefallen mir :)
    Irgendwie kann ich mir die Dimensionen von dem großen Becken nicht vorstellen.
    So´n 50 cm Fisch muss ja auch wenden können.
    Was sind das denn für Maße?
    LG
    :?:
     
    2 m lang 80 cm Hoch -720 l da können die schon mächtig schwimmen
    Oskars werden für 250 l Becken angeboten , das finde ich pers zu wenig

    Gruß Bärbel

     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten