Thomash und Falccone und Bonifatius haben aus meiner Sicht die wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Was möchtest Du GENAU?
Wenn Du noch keinen Plan hast, dann skizziere doch erstmal Deinen Garten auf Papier. Wo sollen Beete, wo Rasenflächen sein? Wir haben damals auch den "Fehler" begangen, ersten Rollrasen zu verlegen, um dann festzustellen, dass wir ja doch schöne geschwungene Beetführungen haben wollen. Hätte man auch einfacher haben können, alles...) Das habe ich aber alles erst überblickt, als ich detaillierte Pläne für Vor- und eigentlichem Garten in der Hand hielt. Daran konnte ich mich super orientieren und habe dann immer mit Listen verschiedene Baumschulen, aber auch Gärtnereien abgeklappert. (Wir haben hier in der Umgebung allerdings auch ein SEHR gutes Angebot). Sonderwünsche habe ich mir durch Online-Versender bedienen lassen, aber man kann aus org. und Kostengründen nicht den ganzen Garten damit bestücken...Wen kennst Du vielleicht, der gerne Staudenableger loswerden möchte (z. B. Iris, Funkien, Phlox, Bergenien, Storchschnabel, Sonnenbraut etc.) Nach mehreren Jahren müssen viele ihre Gärten etwas ausputzen, da alles sonst aus den Nähten platzt.
Für übergeordnete Planung gibt es auch so viel Literatur. Wir haben uns damals Hilfe von einer Expertin geholt, was für mich ein SEGEN war, da unser Grundstück nicht ganz so klein ist und KOMPLETT neu angelegt werden musste. Wir haben gar nicht alle externen Vorschläge umgesetzt, aber es war eine super Orientierungshilfe im Planungsdschungel. Als wir dann erstmal wussten, wie viele und welche Bäume wir wollten und wie der Garten in seiner Formgebung ausschauen sollte, ging alles viel einfacher voran. Ich würde immer mit den höchsten Pflanzen, Bäumen und Sträuchern, beginnen, dann geht es zu den niedriger wachsenden...Stauden, aber auch einjährige Blumen...evtl. Obst-/Nutzgartenbereiche. Dafür braucht man aber eine Art Gesamtübersicht, am besten auf dem Papier im idealen Maßstab. Außerdem musst Du natürlich Sonnen- und Schattenbereiche/Lichteinfall berücksichtigen, sonst pflanzt Du an manchen Stellen mit Ausfall, was schade wäre...Du wirst staunen, wie sehr eine übergeordnete Planung Deine Aktionen draußen im Garten vereinfacht, bevor man droht, den Überblick zu verlieren.
Wenn Du noch gar nichts Genaues weißt, helfen im ersten Jahr manchmal auch Fertigsaatmischungen (da gibt es mittlerweile ein riesiges Angebot) oder Du pflanzt spontan ein paar Dahlienknollen, einfach um was Blühendes zu haben, da die sowieso wieder aus der Erde müssen. - Ich würde mir viele Beetpflanzvorschläge anschauen und gucken, welche Pflanzen/Farbkompositionen Dich persönlich besonders ansprechen...Um auf Deine Ausgangsfrage zurückzukommen:
Ich weiß nicht, ob das forenkonform ist, aber die Anderen haben ja auch schon
Stauden-Stade und Co. genannt (Die haben einen ganz wunderbaren Katalog, allerdings nach botanischen Bez. sortiert, das ist vielleicht noch nicht das Wahre für Dich - Die meisten Pflanzen stehen aber auch Online). Genau wie dort gibt es auch bei Gräfin Zeppelin viele wunderschöne Beetpflanzvorschläge. Steht alles Online...Ich pers. mag auch Baumschule Horstmann sehr gerne, alleine, weil die eine wunderbare Internetpräsenz mit vielen hilfreichen kl. Einspielern zu jeweiligen Pflanzen haben. Trotzdem nützen Dir die alle nicht viel, wenn Dir das Gesamtkonzept für Deinen Garten fehlt. Soll er naturnah, modern sein, robust für Nutzung durch Kinder?...Da verlierst Du Dich schnell im Nirvana...
Hier noch Beispiel-Buchvorschläge:
- "Die große Enzyklopädie des Garten-Designs" / Royal Horticultural Society
- Blühende Beete für jede Jahreszeit, Kosmos; aber wie gesagt: vieles kannst Du Dir auch im Internet erstmal so kostenfrei zusammensuchen...
- Sehr schön sind auch die beiden D+K-Titel Gartenwissen: "Pflanzenplaner" und "Was blüht wann", nach Jahreszeiten sortiert. (Gute Einstiegsliteratur)
Das Schönste fand ich immer, ist die Vorfreude, wenn man z. B. in der kalten Jahreszeit schonmal Pläne fürs Frühjahr schmieden kann... Viel Erfolg und Grüße
Yuki