Wie war/ist eure Tomatenernte?

Habe gefühlt weniger als im letzten Jahr, dafür reifen die dicken Brummer ziemlich spät. Nonna Antonina färbt gerade die ersten beiden Früchte. Einige Sorten sind schon im Müll. Es wird jetzt schnell vorüber sein. Im Oktober mag ich aber eh keine mehr sehen.
 
  • (zB. Pink Berkeley Tie Dye, Giant Green, Reisetomate, Schwarze aus Wawitz) fliegen schon mal aus dem Programm. Kannst du mir sagen, welche bei dir am besten tragen?

    Mhm: Also Giant Green hatte bei mir einen guten Ertrag. Und PBTD hatte ich früher, die war eigentlich auch nicht so arm.
    Die anderen kenne ich nicht. Aber es muss an was anderem gelegen haben. Wenn man nur eine Pflanze je Sorte hat, kann man wenig aussagen. Ist bei mir auch manchmal so, dass die Sorte in eiem Jahr gut trägt und im Folgejahr schlecht.

    Marmande, die Nonna ist bei mir raus. Die war zu spät und schmeckte dann nach nichts mehr. Aber vielleicht gibt es auch verschiedene.
     
    Hatte sie im letzten Jahr das erste Mal. Da war sie sehr lecker. Bin gespannt. Belmonte ist viel schneller und dieses Jahr genau so groß wie die Nonna. Diese hat aber auch deutlich mehr Früchte angesetzt wie 2015.
     
  • PBTD und Giant Green stehen im Tomatenhaus in 120l Mörtelkübeln. Kann sein, dass sie zu wenig Dünger bekommen haben, aber ich möchte eben nur bestimmte Sorten nächstes Jahr wieder machen und dazu einiges Neues ausprobieren.
     
  • Meine Ernte ist bisher auch super. Ich habe 28 Pflanzen und knapp 40kg geerntet.
    Die Pflanzen hängern noch super voll.
    Nächste Woche will ich in meinem neuen Dampfentsafter Tomatensaft machen. Ich hoffe, das es was wird. Ich habe noch nie Tomatensaft gemacht. :confused:
     
  • Willkommen im Club. An Tomatensaft hätte ich auch Interesse :) Jemand zufällig eine "Anleitung" zur Hand? *liebguck* ;)


    Ich drückte die Tomaten durch eine Beerenpresse von Jupiter. Das Grüne schneide ich vorher raus. Die Maschine trennt Kerne/Schale vom Rest. Den fertigen Saft koche ich kurz durch und schmecke etwas mit Meersalz ab. Ich fülle in heiße Flaschen ab, drehe die sterilisierten Twist-off-Deckel drauf und koche die gefüllten Flaschen noch einmal bei 90 ° C für 30 Minuten im Einkochautomaten ein.
    Dampfentsaftet habe ich Tomaten noch nie, keine Ahnung, wie hoch die Ausbeute wird und wie das schmeckt. Das einzige was ich Dampfensafte sind Johannisbeeren. Das schmeckt ganz prima.
    Wenn man den Saft lange genug kocht, kann man das auch zu Sauce oder Ketchup verarbeiten.
     
    Silvaner, es soll Leute geben, die im Backofen einkochen. Aber dazu kann ich nichts sagen. Schau mal in Chefkoch, da ist es im Forum "Einkochen und Haltbarmachen" beschrieben.
    Du kannst die Sachen auch in nen 10 Liter-Pott packen, hast Du den? Da musst Du aber erst was auf den Boden legen, z.N. Geschirrtuch dann das Wasser und die Flaschen. Schwierig nur, die exakte Temperatur zu bestimmen.
    Einen Einkochautomaten würde ich jedem, der einen Garten hat und viel zu verarbeiten hat, empfehlen. Am besten einen mit Auslaufhahn, dann kann man im Winter auch Glühwein darin erwärmen, oder man kann seinen Apfelsaft nach dem Mosten erhitzen und heiß abfüllen.

    Habe gerade meine superleckere Nudelsauce eingekocht. Mhm. Das ganze Haus riecht nach Knobi. Der Sommer ist in Gläsern eingefangen. So tolles Zeug kriegt man nicht zu kaufen. Dieses Mal konnte ich neben Zucchini auch einen hohen Anteil an reifen Paprika mit hineingeben. Das schmeckt saulecker!

    Bin mal gespannt, ob es noch weitere Sauce geben wird. Es regnet seit 17 Uhr und ist arg kalt geworden. Mir ist es auch recht, wenn es bald zu Ende ist. Ein paar zum Naschen noch, aber dann reichts auch. 206 kg gesamt.
    Aber plötzlich wollen alle Tomaten kaufen. Letzte Woche 10 kg verkauft. Nächste Woche lasse ich den Verkauf auslaufen, denke ich. Den Rest brauchen wir selbst. Es wird nicht mehr jeden Tag 5 - 6 kg geben und 2 kg essen wir täglich selbst zu zweit, so lange es welche gibt. Danach ist Schluss mit frischen Tomaten bis nächstes Jahr im Sommer.

    Heute habe ich die zuletzt abgereifte erste Frucht der letzten Sorte (von 110) abgemacht, was mich ganz besonders freut. Denn die Pflanze habe ich beim Anbinden aus Versehen geköpft (bin mit dem Hocker gekippt und habe mich an der Schnurr festgehalten, an der die Pflanze angebunden war) und die beiden Köpfe habe ich neu bewurzeln lassen und neu gesetzt. Daher die Verspätung. Somit habe ich jede der angezogenen Sorten probieren dürfen, was ich richtig toll finde. Bin jetzt schon überaus zufrieden mit der Saison, auch wenn ich das Ertragsziel von 300 kg (noch) nicht erreicht habe.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Spaghetti Bolognese bis zum Abwinken gekocht - die Sträucher sind noch immer voll. Das ging hier - im Zentrum der Krautfäule - aber nur mit Fungiziden. Bei den umliegenden Nachbarn sind alle Pflanzen tot.

    Ich bin aber sehr zufrieden, weil mein Schwerpunkt nicht auf "bio", sondern auf Geschmack liegt.
     
  • "die Sträucher sind noch immer voll. Das ging hier - im Zentrum der Krautfäule - aber nur mit Fungiziden.

    Ich bin aber sehr zufrieden, weil mein Schwerpunkt nicht auf "bio", sondern auf Geschmack liegt. "

    Und wie schmecken Fungizide? :-P
     
  • Ich habe nichts gespritzt und bin froh darüber. Die meisten Pflanzen stehen überdacht. Im Freiland habe ich 20 Pflanzen wegen Braunfäule ziehen müssen. Aber als das Wetter dann umschwang, ging es nicht mehr weiter. Interessanterweise haben einige der benachbarten Pflanzen von BF-Opfern nichts! Und es haben alle Anthosorten überlebt, das finde ich schon bemerkenswert. Offenbar sind die resistenter.
     
    Hallole,
    Ich als in letzter Zeit sehr seltener Gast mal wieder.....

    Meine Tomaten müssen ganz ohne Fungizide auskommen.
    Es kommen nur EMaktiv, Urgesteinsmehl, Bokashi und Pflanzenjauchen zum Einsatz. Jeden Tag ging ich mindestens 1-mal, manche Tage sogar früh und abends, in die Gärten um BF-Befall auszuschneiden. Trotzdem habe ich ca. 30 Pflanzen verloren bzw. unter den beiden Tomatendächern entfernt. Von den 12, nicht unter einem Dach stehenden, Pflanzen habe ich 11 durch BF verloren. Einzig eine Dancing with Smurfs liess sich nicht anstecken und wächst und fruchtet immer noch.
    Ich kann Tubi's Aussagen nur bestätigen. Seit einigen Wochen ist Ruhe mit neuem BF-Befall. Auch mir erging es so dass befallenen Pflanzen benachbarte Tomis keine Anzeichen zeigten. Allerdings setzte bei mir die Reife sehr spät ein sodass ich erst die letzten beiden Wochen körbeweise Tomaten ernten kann. Ein Vorteil in meinen Augen ist dass ich dieses Jahr nur Samen von die BF überlebenden Sorten machen kann. Aber leider allesamt unverhütete da mir dieses Jahr absolut die Zeit zum Verhüten fehlte.
     
    habe dieses jahr recht wenig pflanzen gehabt. bis heute nur 2 portionen eingefroren. paar wachsen noch. super fand ich die johannisbeertomate. die wuchert ohne ende und reifen wegen der grösse recht schnell.
     
    Einzig eine Dancing with Smurfs liess sich nicht anstecken und wächst und fruchtet immer noch.

    Das finde ich interessant! Die Blauen scheinen resistenter zu sein.
    Welche Sorten hast Du ziehen müssen?
    Ich habe bestimmt auch noch 100 kg hängen. Hoffe, der Frost lässt noch auf sich warten und kommt nicht so früh, wie im letzten Jahr.
     
    ....viel besser als im letzten Jahr!:grins:
    Hätte ich nach diesem Frühjahr ebenfalls nicht erwartet.

    GENAU WIE BEI UNS! Bin seeeehr zufrieden, vor allem mit der Dattelwein und Black Cherry, leeecker...Auch nichts gespritzt, nur mit Kompost u. 2-3 Mal mit flüssigem Gemüsedünger beglückt, das hat für guten Geschmack gesorgt.
    Es hat sehr großen Spaß gemacht, und ich konnte auch mein Umfeld mitbegeistern. - Nur das mit dem vernünftigen Aufbinden muss ich auch noch lernen...hihi...naja nach der Ernte ist vor der Ernte...
     
    Die Black Cherry habe ich jetzt ein paar Jahre lang im Anbau, diese Jahr hat die mich echt vom Hocker gehauen. In den übrigen Jahren war mir die fast ein bisschen zu süss. Bei den eher kühlen Temperaturen dies Jahr ist die leicht säuerlich, und hat ein Aroma, das ist echt der Wahnsinn.


    Bei mir tragen die Pflanzen noch immer mehr als wir essen können. Da wir dies Jahr nicht so viel verschenkt haben (die Nachbarn sind oft weg), bleibt da momentan viel reifes am Strauch hängen, schade drum..


    Die Braunfäule hat sich aller Pflanzen und einiger Früchte bemächtigt, aber insgesamt scheinen die Pflanzen das mit Fassung zu tragen. Sind zwar alle befallen, aber nicht tot. Im Unterstand geht die Ausbreitung nur schleppend voran.
     
    Hallo :)

    Unsere Tomatenernte läuft auch aktuell noch. Wir haben 6 Pflanzen Harzfeuer und seit Mitte Juli durchweg bis Ende August geerntet. Zu diesem Zeitpunkt haben wir an jeder Pflanze einen Blütenstand gelassen; ansonsten aber jeden anderen Trieb abgeschnitten. Während unseres Urlaubs haben sich nun etliche neue große Früchte entwickelt, die jetzt heranreifen. Ich wage es, noch einen Blütenstand stehen zu lassen ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten