Welche Erde/Substrat nun wirklich?

KevinH

0
Registriert
16. Apr. 2015
Beiträge
10
Hallo Leute :)
Hab vor ein paar Monaten damit angefangen mich mit Pflanzen im Allgemeinen zu beschäftigen und nun auch schon einiges an Grünzeug in meiner kleinen Wohnung, Kräuter, Sukkulenten, Gemüse etc., und es wird immer mehr
:)
Und jedes mal wenn ich mir ein neues Pflänzchen beschaffe, oder ziehe, lese ich mich vorher gut genug ein und hol mir reichlich Infos.
Was mich am Meisten fordert ist jedoch die Auswahl der Erde bzw des Substrates. Im Internet steht einmal das geschrieben und einmal das, da kann man ganz schnell den Überblick verlieren, und auch das Geld. Ist es denn wirklich erforderlich bei jeder Pflanze eine andere Erde, zu verwenden?
Gartenerde, Blumenerde, Kräutererde,Komposterde, Sukkulentenerde, Humuserde, Torf, Cocos-Subtrat, Kies, Ton, Styropor, Kügelchen,PH-Wert auf, PH-Wert ab, etc., die Liste ist ja endlos...
Gibt es denn da auch eine etwas universellere Möglichkeit? Vielleicht einfach Gartenerde und dementsprechend erforderlicher Beimengung von Kies?
Wie macht das ihr?
Habt ihr denn auch für alles eine andere Erde?

Danke schon mal im Vorraus für eure Antworten :)
 
  • 90% Pflanze ich in normale Blumenerde. Die nehme ich auch für die Anzucht, weil mir die Anzuchterde zu teuer ist.

    Wenn eine Pflanze saure Erde will, bekommt sie Moorbeeterde.

    Wenn eine Planze mageren oder durchlässigen Boden will, dann mische ich Sand und/oder Split unter die Blumenerde.

    Alles andere sieht mir nur nach Geldmacherei aus. Im Garten muss auch alles im gleichen Boden wachsen, und 90% der Pflanzen tun das auch.
     
    90% Pflanze ich in normale Blumenerde. Die nehme ich auch für die Anzucht, weil mir die Anzuchterde zu teuer ist. Wenn eine Pflanze saure Erde will, bekommt sie Moorbeeterde...

    Die Moorbeeterde ist aber nun auch nicht gerade billig...
    Warum mischst - wenn saure Erde brauchst - dann unter normale Blumenerde nicht einfach braunes Abgestorbenes von Thujas unter?
     
  • Mangels Verfügbarkeit. Bislang sind es nur meine fleischfressenden Pflanzen die Moorbeeterde benötigen, und da komme ich mit dem 40 Liter Sack weit.

    Die Heidelbeeren habe ich in Blumenerde mit Sand gesetzt, und noch etwas Kaffesatz und Bittersalz untergemischt. Das scheint denen zu gefallen. Sonst habe ich nichts was so sauren Boden braucht, dass die normale Blumenerde nicht ginge.
     
  • Similar threads

    Oben Unten