Weihnachtsplätzchen vom Blech

Du hast aber gasagt, du hast einen ganz Extrasupertollschmeckenden. Ich hab doch nur so einen klitzkleinen ganz einfachen. :( Der hätte dir bestimmt nicht so gut geschmeckt. :grins:

Außerdem hätte ich ja auch den Kaffee mitgebracht. ;)
 
  • ...und meinen Stollen esse ich mit den andern. Du kriegst nix ab. :-P

    Haste davon. Nun mußt du allein spielen.

    Ich geh jetzt jedenfalls Kekse backen. Habe gestern Kürbis- und Haferflockenkekse gekostet. Sowas von lecker!

    Habe ich mir gleich das Rezept geschnorrt. Die Dinger werden als Häufchen aufs Blech gelegt. Das sagt mir zu.



    Ach bitte, kannst du das Rezept der Kürbiskekse einstellen (wenn das erlaubt ist).
    Das wäre toll!
     
    Ich hab da mal ne Frage:

    Ich wollte heute Kokosmakronen machen.
    Tscha , aber das sind Kokostaler geworden.
    Wieso verlaufen die beim backen so?

    Hab Eischnee mit Zucker gemacht, dann die Raspel da rein und als Häufchen auf die Oblaten gesetzt. bei 200°C dann 15 min gebacken.
    Schmecken tun die ja, aber aussehen ?????

    Schafft Ihr Makronen- oder auch Häufchen, die oben bleiben ? Bitte veratet mir wie .

    Liebe Grüße

    :o
     
  • 200 ° ist zu hoch .......
    Normalerweise werden sie fast nur getrocknet.


    Ich schicke dir mal per PN das Rezept meiner Mutter durch , die machte die damals in Deutschland auch noch auf Oblaten und ich liebte die Dinger .

    Denke mal nicht das ich die Buchkopie hier einstellen darf.

    ***********************

    Okay da ich per PN keinen Anhang vom PC schicken kann , schreibe ich dir das Rezept hier auf.

    4 Eiweiss
    200 g feinkörniger Zucker
    1 Msp Gemahl. Zimt
    2 Tropfen Bittermandelöl
    200 g Kokosraspeln

    - Eiweiss sehr steif schlagen , es muss eine Schnittstelle sichtbar sein.
    - Darunter nach und nach langsam Zucker , Zimt und Backöl schlagen .
    - Dann die Kokosraspeln vorsichtig darunter heben ( nicht rühren )
    - dann etwas Masse auf Oblaten oder als Häufchen auf ein ausgelegtes Blech setzen

    Backen :
    Gas: Knapp 1/3 grosse Flamme , Regler knapp 1-2
    Strom: 5 Min vorheizen auf O3-U3 , backen O1-U2 oder O1-U1 , Regler 130 - 150
    Backzeit : 20-25 Min.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • okeeee, danke, jetzt hab ich meinen Fehler gefunden
    Eiweiss vorher nicht schnee-ig genug geschlagen.
    Das mit dem Zimt hört sich ja lecker an, aber das Mandelöl lass ich, ich bin nicht so der Marzipanfan.

    Dicken Knutscher
     
    Hallo zusammen,

    heute hat Jonas den Wunsch geäußert: "Opa, können wir bei dir diese Jahr Plätzchen backen?" OK, sagte der Opa,:D:D
    Dann Töchting: "Bitte die Rosinenhöckerli auch."
    Nun habe ich unsere Weihnachtsrezepte durch gesehen, ich find das Rezept nicht mehr, es ist ein Schweizer Rezept :mad::mad::mad:

    Die grobe Beschreibung der Zutaten:
    Mehl, Rosinen und ???????????

    Zubereitung:
    Aus der Teigmasse mit zwei nassen Kaffeelöffel Häufchen auf das Backblech und bei ??????? ca. ??????? backen.

    Wer kann mir helfen :confused::confused:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Falsche Taste und jetzt kann ich den ganzen Mist nochmal schreiben!:mad:

    Entschuldigung, kein Mist, Rosinenhöckli für Dieter (wenn`s das ist, was du suchst).

    100g Rosinen
    50g Butter
    50g Zucker
    1 Ei
    1 Zitrone
    150g Mehl

    Glasur:
    50g Puderzucker
    2 Esslöffel Zitronensaft

    Die Rosinenhöckli im auf 200° vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille goldbraun backen.
    Gut Back`!;)
     
    :D:D

    Jetzt war die Uschi schneller .....

    Wollte dem Dieter auch gerade mein Rosinenhöckli-Rezept schreiben.

    Meins ist glaub etwas anders und ohne Glasur .
    Dann kannste dir aussuchen und probieren ;)

    Rosinenhöckli

    125 g Rosinen
    50 g weiche Butter oder Magarine
    50 g Zucker
    1 Ei
    abgeriebene Schale 1 Zitrone (unbehandelt)
    2 Tl Zimt
    150 g Mehl

    -Butter geschmeidig rühren
    -dann Zucker, Ei und Zitronenschale untermischen.
    - Mehl , Rosinen , Zimt untermischen,
    - zur Zucker-Fett-Mischung geben



    - kleine Häufchen auf Backpapier setzen , aber dabei genügend Abstand halten.
    - die Rosinenhöckli im vorgeheizten Ofen bei 200° zwischen 15 - 20 min , auf der zweituntersten Schiene goldbraun backen.
     
  • Hallo zusammen,

    dringende Anfrage:

    Ist mein Backpulver noch zu gebrauchen 05.13?

    Da Jonas am Sonntag kommt, möchte ich alles zusammen haben.
    Danke sage ich im Voraus.

    PS.:
    Uschi und Peti, ich werde die Rosinenhöckerli machen, eine Hälfte mit und die andere Hälfte ohne Glasur. Sollte eines zu viel sein, es wird als "Rohkost" gemampft.
     
  • Was soll daran schlecht werden, wenn es trocken gelagert wird? Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.
    Und von 13? Das ist doch noch taufrisch.



    Mehr lesen bei: http://www.lebensmittellexikon.de/b0001510.php
    Copyright © lebensmittellexikon.de
    Zu den kohlendioxidfreisetzenden Stoffen, die zur Herstellung von Backpulver verwendet werden gehören Kaliumphosphat (E 340) oder Natriumkarbonat (E 500) (eine Sammelbezeichnung für Natriumkarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Natriumsesquikarbonat) Zu den Säuerungsmitteln, die zur Herstellung von Backpulver verwendet werden gehören Dinatriumdihydrogendiphosphat (E 450a) oder Monocalciumorthophosphat (E 341a). Für so genannte natürliche Backpulver werden die Säuerungsmittel Zitronensäure (E 330), Weinsäure (E 334) oder Kaliumtartrat (E 336) verwendet.
     
    Immer schön kühl (Küchentemperatur) und trocken lagern.

    Ich glaub, mein Rekord liegt bei 6 Jahren über MHD bei Backpulver.

    Bei Trockenhefe trau ich mich das nicht, obwohl diese Kügelchen..? Aber was ist darin? Und wielange überlebt ein toter Hefepilz? Kann man damit noch backen?

    http://www.helpster.de/woraus-besteht-hefe-wichtiges-ueber-den-kleinen-backhelfer_119796

    War jetzt nicht so deine Frage, Dieter. Interessieren würde es mich trotzdem.

    Kann man aus Hefeteig auch Plätzchen auf dem Blech backen?
     
    Hefe ist ja ein Pilz. Wenn der einmal unbeschadet getrocknet wurde, denke ich, daß er auch länger als das MHD zu verwenden ist. Uralte Trockenhefe braucht vielleicht länger, bis sie wieder "anspringt".
    (Falls das wem nützt: Die Enzyme, die wir im Labor verwenden dürften ähnlich wie Trockenhefe getrocknet werden, die haben auch kein MHD - aber was die umsetzen will auch keiner essen.:))
    Plätzchenrezepte mit Hefe kenne ich keine. Hefegebäck ist ja meist frisch und fluffig und schmeckt schon nach ein paar Tagen nicht mehr so lecker. Ich glaube, du solltest aus der Hefe lieber frisch zu essende Teilchen backen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Peti,

    ich habe gestern einmal deine Rosinenhöckerli gemacht.
    Etwas ist nicht so gelaufen, wie es laufen sollte:
    1). der Teig war pröselig,
    2.) nach dem Backen waren sie etwas hart/fest.

    So, Teig nach Rezept gemacht, der Backofen war auf 200° vorgeheizt, Backzeit 1. Blech 18 Minuten, 2. Blech 15 Minuten im Ofen.
    Was kann es sein, was ich falsch gemacht habe?
    Morgen werde ich mir mal ein Thermometer für den Backofen kaufen, mal sehen ob es daran gelegen hat (Temperatur zu hoch, ob wohl der Wahlschalter auf 200° stand).
    Eine Wiederholung wird erfolgen, bis es klappt.
     
    Hallo Peti,

    ich habe gestern einmal deine Rosinenhöckerli gemacht.


    Hättest du mal besser mein Rezept genommen!:rolleyes::grins:
    @Kapha: :pa: (Hattest schon den rechten Riecher, Dieter, sie ist die bessere Bäckerin.)

    Trotzdem mein Tip, bin gespannt, was Kapha sagt

    1). der Teig war pröselig,

    mehr Ei oder mehr Butter beigeben, bis der Teig kompakt ist.

    2.) nach dem Backen waren sie etwas hart/fest.


    Backzeit nochmals verringern, etwas mehr als 10 Min.?

    Eine Wiederholung wird erfolgen, bis es klappt.


    Good luck!
     
  • Zurück
    Oben Unten