Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

  • DAYTON IRRIGATION

    Dayton? Eine überschaubare Stadt in Ohio. Dort wurde in den 30er Jahren ein Drehstrahlregner gebaut, der manches Sammlerherz höher schlagen lässt. Aber auch einfachere Modelle gab es in deren Sortiment. Man muß die Dinge eben nehmen, wie sie kommen.

    DAYTON TYPE C.jpg

    Type C

    DAYTON TYPE C Typenschild.jpg

    Dieser „Revolving Sprinkler“ – Kreisregner klingt einfach zu banal – muss in den 30 er Jahren auf den Markt gekommen sein. Meine „Beute“ scheint ein später Release-Stand aus den 50ern zu sein.

    DAYTON TYPE C Düsenkopf.jpg

    Der Regner ist in „feiner“ Qualität gefertigt und das Sprühbild kann sich sehen lassen.

    DAYTON TYPE C in Aktion.jpg

    Was ist falsch? Um diesen Regner mit einem deutschen Gartenschlauch zu verbinden, hätte es ein zölliges NPT Schlauchanschluß-Stück gebraucht. Einmal im Leben waren ausgenuddelte Toleranzen hilfreich. Ein GEKA Geräteanschluss mit etwas Teflonband brachte den DAYTON mit wenigen Umdrehungen ans Netz.
     
  • aus dem fernen Amerika...

    Der Regner selbst war geradezu preiswert. Was ich nicht so richtig übersehen habe, waren die Abwicklungsgebühren des Online Aktionshauses.

    Eigentlich wünsche ich mir dieses Modell

    Dayton.png

    Aber bevor man gar keinen DAYTON im Schuppen hat, nimmt man Model C.

    Spannend ist die Restaurierung. Aus der Weite sieht das echt "vintage" aus.
    Aber der Anbieter hatte einen Sandstrahler und hat dann mit einer Wischtechnik etwas blaue Farbe über das Stativ verteilt.
    Trotzdem: Ein feiner Regner mit imposantem Sprühbild.
     
  • In sonnenbeschienen Tagen, wie diesen, lacht Sammlers Herz über solche Bilder.

    Klein aber oho.jpg

    Dass es sich bei diesem opulenten Sprühbild um den wirklich kleinsten Regner handelt, der je in Deutschland fabriziert wurde, wird jedermann erstaunen. Anschaffung um 1972 - Hersteller unbekannt

    Kreisregner.jpg

    Kreisregner Vergleich.jpg

    Um Sprengerfreaks Frage vorzubeugen: Kleinanzeigen! Mit lückenloser Provenienz.
    Letzter Standort Krefeld 1988 – seit dem Ruhe im Schrank
     
    Heute fielen mir auf einem Flohmarkt diese beiden Perrot Viereckregner für kleines Geld in die Hände.


    DSCN8323[1].jpg


    Auf dem ersten Blick sehen sie gleich aus.
    Es sind aber zwei verschiedene Modelle.

    Zum einen ein TV 500.

    DSCN8321[1].jpg

    DSCN8329[1].jpg
    DSCN8328.jpgDSCN8326.jpg

    Der Zweite ist ein TV 750.

    DSCN8319[1].jpg

    Beim TV 750 ist im Gegensatz zum TV 500 die Breite einstellbar.

    DSCN8325[1].jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Superfantastic

    Sag‘ jetzt nicht wieder, dass das auf einem Berliner Flohmarkt passiert ist…
    Sequenziell habe ich das heute extra kontrolliert.

    Meinen Glückwunsch!

    PERROT Superfantastic.PNG

    Im Perrot Garten Katalog von 1977 stellt sich das so dar.

    Was erzählst Du hier von vertrockneten Wiesen? In Schleswig Holstein scheint es ja Dank Deiner alten Regner überhaupt kein Problem zu geben
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Zeit vergeht schnell…

    2012 haben wir mit diesem Blick in die Regner-Schuppen angefangen. Fast auf den Tag genau, zeigte Sprengerfreak erstmals sein bis dahin angehäuftes „Alteisen“.

    Unter anderem auch diesen Regner aus DDR Produktion.

    Kreisregner.jpg

    Ein simpel fabriziertes Gerät, das sicher seine Aufgaben in kleinen Schrebergärten erfüllte. Vielleicht muß man diesem Regner mal mit einem YouTube Video ein kleines Denkmal setzen.

    Kreissregner _1.jpg

    Mein Modell ist unbenutzt – was ich aber angesichts der konstruktiven Merkmale auch verstehen kann. Zusammen mit dieser Storz Kupplung bekommt man einfach keinen Besenstiel in die Aufnahme.

    Eine Frage, die mir seit sechs Jahren auf der Seele liegt, hätte ich dann doch noch…

    Ominöser Wasserhahn.png

    Lieber Sprengerfreak, bist Du mal dahintergekommen, was dieser Wasserhahn für ein Geheimnis hat?
    Hast Du Hinweise zu diesem Kreisregner? Das würde ein kleines Video noch spannender machen.
     
    Erstaunliche Wirkung

    Wenn ich an Regner aus den späten Jahren der DDR denke, habe ich immer dieses Modell vor Augen.

    Pneumant-Kleinrundregner_1.jpg

    Das Design ist spannend, der Fertigungsaufwand war sicher minimal, aber die Bewässerungsleistung lässt doch sehr zu wünschen übrig.

    Mit dieser Erwartungshaltung habe ich auch den Test dieses „GDR Revolving Sprinklers“ begonnen.

    Damit das überhaupt klappt, mußte die Storz-Kupplung (hatten wir das schon? Diese Storz Kupplung wurde in den 30er Jahren als Reichsnormalkupplung bezeichnet) gegen eine GEKA Klauenkupplung getauscht werden. Das war nicht Bedingung, aber mein Teststativ ist mit GEKA ausgestattet.

    Sprübild.JPG

    Das ist jetzt ein nicht besonders scharfes Bild einer 120 Bilder/sec Sequenz. Aber was sich da an Sprühbild bot, hat mich dann doch richtiggehend überrascht. Das hat jetzt sicher nicht die Elegance eines „Rasenkönigs“, aber dieser unscheinbare Apparat wird seinen Artgenossen aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit Sicherheit in Sachen Wasserverteilung um nichts nachstehen.

    Ein kleiner Clip ist bereits in Arbeit. Man sieht es diesen paar Sekunden „Rasensprenger in Aktion“ nicht immer an, aber für einen Video-Amateur sind 60 Sekunden Sendezeit mit Drohne, verschiedenen Kameras und manchmal auch slow motion, nebst anschließender Nachvertonung, eine ganze Weile Bastelei.

    Zeitgleich entsteht ein kurzer Clip mit einem DAYTON Type C und ich könnte jetzt nicht sagen, wer da den besseren Job macht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Da hast du deinen Orsta ja nett in Szene gesetzt. Er kostete damals 14,80 Mark. Mehr Infos habe ich dazu leider nicht. Ein recht gut erhaltener KYM Turnus wird meine Sammlung in den nächsten Tagen ergänzen.
     
  • ORSTA ist ein guter Hinweis! VEB Kombinat ORSTA-Hydraulik Leipzig
    Holzspalter, Türschließer, diverse hydraulische Aggregate, Pumpen, Ventile und diesen coolen Rasensprenger für OM 14,80.
    Im Staatsarchiv Leipzig soll es 25 Meter Akten in Sachen Orsta geben.
    Schauen wir mal…

    Deine Angaben stammen aus einem Katalog? Gibt es keine weiteren Hinweise. Irgendeine Artikelnummer?

    Aber was ist mit diesem spannenden Wasserhahn, über dessen Geheimnis ich seit viel Jahren rätsele?

    Orsta in Szene setzen? Das Ding sieht so simpel aus, dass ich ihm keinerlei Aufmerksamkeit schenken wollte. Am Schlauch hat er mich dann richtig überrascht. Mal sehen, was die Leipziger Hydraulik Ingenieure in Sachen Wasserverteilung „drauf“ hatten. Das messen wir mal.

    KyM Gartenkatalog 1960_1 Seite 1_Seite_02.jpg
    Preisliste 1960

    Ein KYM Turnus? Der Tag wird kommen, an dem Du hier Deutschlands Mr. KYM sein wirst.
    Meinen Glückwunsch! Hast Du jetzt schon wie bei den Briefmarkensammlern üblich, eine Fehl-Liste?
     
    Wird sowas wie diese 2- oder 3-armigen Rotationssprenger mit Schlitzdüsen heute eigentlich noch hergestellt?

    An das Plastikteil aus DDR-Zeiten kann ich mich auch noch erinnern. Genau in dieser Färbung. Eine Eigenheit war, dass immer reichlich Wasser am Schlauch und Besenstiel heruntergelaufen ist, wodurch es innerhalb kurzer Zeit im aufgeweichten Boden umkippte.
     
    Lieber Swenny,

    endlich interessiert sich mal einer für alte Rasensprenger…

    Wenn Du speziell Kreisregner mit Schlitzdüsen meinst, dann habe ich das Gefühl, dass Schlitzdüsen in der Bewässerungswelt eher ein Intermezzo gegeben haben. KYM hatte 1960/61 diesen TURNUS am Start. Ein Bild davon wird Sprengerfreak sicher in den nächsten Tagen zeigen. Ich glaube mich an ein altes US Modell mit Düsen, ähnlich dieses ORTA Regners zu erinnern – ja und dann dieser ORTA Regner selbst. Dann endet meine Kenntnis von Kreisregnern mit Schlitzdüsen abrupt.
    Diese Regner mit Schlitzdüsen waren immer zweiarmig

    Gängig hingegen sind heute noch dreiarmige Kreisregner mit drei oder fünf Löchern am Ende. Der eleganteste wird von KARASTO hergestellt. Ein anderer von Pope (das ist eine Australische TORO Tochter), Melnor… na ja, da gibt es einige, aber eigentlich sucht man ja dann lieber ein altes Schätzchen.

    Der Pneumant Kleinrundregner und seine konstruktiven Nachteile.
    Anstatt etwas Vernünftiges zu machen, habe ich heute diesen Regner aufs Stativ gesetzt um zu sehen, ob meine gefühlten Vorurteile berechtigt sind. Die Idee war nicht neu. Ich glaube, dass das Modell durch die Staubregendüse System Tegmeier inspiriert wurde. Das muß ein Thema aus der Gewächshausbewässerung der 30er Jahre sein.

    Kleinrundregner in Aktion.jpg

    Was ich sofort gesehen habe. Man sollte dieses Modell nicht unterschätzen. Durch den selbst wählbaren Abstand zwischen Düse und Prallfläche bestimmt man die Tropfengröße. Da kann man sich sein Sprühbild ziemlich „nebelig“ gestalten. Das ist immer ein Thema, wenn es blühende Pflanzen zu bewässern gilt. Der GELA Regenpilz kostete 7,00 MARK und dieser Wicht war schon für 3,60 MARK zu bekommen.

    In Sachen Sprühdüse also ein erwähnenswertes Fabrikat.

    Natürlich habe ich auch Deine Reklamation zum Thema überschüssiges Wasser an Schlauch und Stiel geprüft.
    Der Konstruktion geschuldet, bleibt am Bügel natürlich Wasser „hängen“. Aber dass das gleich so viel ist, dass der Besenstiel im Morast umfällt? Da würde ich denken, dass die Tropfen zu groß waren.

    Kleinrundregner2.png

    Mein Fazit: Das ist sicher nicht das spektakulärste Modell in einer Regner-Sammlung, aber durch das absolut waagerechte Sprühbild nebst Nebeleinstellung, ist das ein echter Gewächshaus-Kandidat. Na ja und in Sachen Zeitgeschichte gibt es keine Frage. Dieses Ding gehört in eine Sammlung.
     
    Nun hatten wir natürlich nicht so ein elegantes Dreibein wie Du, sondern der hing buchstäblich auf einem Besenstiel und der Schlauch zog noch zusätzlich.

    Ich kann die Werte nur schätzen, aber wenn der Bügel 8mm dick ist und 30mm Abstand von der Mitte hat, sind das 4% vom Kreisumfang bei der Entfernung. Heisst aber auch, 4% des Wasser landen am Bügel und laufen direkt runter. Da kommt schon was zusammen.

    Was ich auch noch in Erinnerung habe: Das Sprühbild wurde mit der Zeit immer schlechter. Anscheinend gilt auch hier, steter Strahl verbiegt den Bügel, und wenn die Prallfläche nicht parallel zur Austrittsfläche war, tendierte er zu ungleichmäßigem Sprühbild, man musste auch immer mal nachstellen.

    Andererseits lief der Regner auch einige Jahre, Wasser war ja billig in der DDR.

    Zu meinem Interesse an den Zweiarmregnern: Ich hatte mal einen Impulsregner (https://www.pollin.de/p/garten-impulsregner-860088), jaja, ein absolutes Billigteil, hat sich ständig verstellt und ist dann irgendwann auseinandergefallen. Derzeit habe ich zwei Gardena Viereckregner, mit denen ich für den Gemüsegarten sehr zufrieden bin. Allerdings sind die trotz Optimierung sehr windanfällig, weil sie entsprechend hoch sprühen.

    Daher suche ich für die Wiese noch 1 oder 2 zuverlässige transportable Regner, die nicht so hoch sprühen. Und da sagen mir die Zwei- oder Dreiarmregner schon zu. Festinstallation kommt nicht in Frage, ich habe aber mehrere Wasserzapfstellen.

    Tut mir leid, Sammler werde ich sicher nicht werden.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Gängig hingegen sind heute noch dreiarmige Kreisregner mit drei oder fünf Löchern am Ende. Der eleganteste wird von KARASTO hergestellt.

    Ist das der hier DV_8_5577098_02_4c_AT_20140815012711.jpg? Zwar Geka, scheint aber gleich zu sein. Direkt auf der Geka-Seite läßt er sich leider nicht verlinken.

    Gefällt mir ganz gut, ist der zu empfehlen?
     
    Lieber Parzival es gibt nicht nur zweiarmige Regner mit Schlitzdüsen. Erst kürzlich stellte ich an dieser Stelle den dreiarmigen KYM Dephin vor und dann gibt's noch folgenden KYM mit Schlitzdüsen in meiner Sammlung.

    KYM%204armig.jpg

    Zum DDR Kreisregner habe ich leider keine Artikelnummer.
     
    Tut mir leid, Sammler werde ich sicher nicht werden.

    Lieber Swenny,

    schneller als Du denkst, hast Du auf der Suche nach dem Optimum 20 Regner im Schuppen.

    Dann mußt Du nicht gleich Sammler sein, aber die Verwandtschaft beobachtet das bereits kritisch.

    Hättest Du ein Gewächshaus, dann wäre dieser Pneumant-Kleinrundregner gleich wieder spannend, weil er nicht an die schrägen Scheiben schlägt. Ich denke, dieses Modell hat eher zeitgeschichtliche Bedeutung.

    Revolving Sprinkler – dreiarmige Kreisregner ohne Düseneinstellung? Es gibt einen Stiftung Warentest für Gartenregner von 1966 in dem verschiedene Modelle mit „vierhundert“ Niederschlagsmessern getestet wurden

    [url]https://www.test.de/Historischer-Test-Nr-11-August-1966-Rasensprenger-Regen-nach-Mass-4676899-0/[/URL]

    Da kannst Du mal schauen, was die so festgestellt haben.

    Revolving Sprinkler sehen gut aus, wenn man mit einer Tasse Espresso zuschaut, was da so passiert. Sie wären für den täglichen Betrieb nicht unbedingt meine erste Wahl. Es kommt auf die Größe der zu bewässernden Fläche an. Wenn preiswerte Impulsregner bei Dir bisher einen guten Job gemacht haben, nimmst Du ab jetzt einfach einen der besten Impulsregner der Welt.

    Schau‘ mal nach ZX 30. Auch die anderen Modelle werden Dir gefallen.

    https://www.perrot.de/cms/regner/regner/impulsregner/impulsregner.html

    ZB 22 ist vielleicht das Ultimo. Adäquate RAINBIRD Modelle sind nicht schlecht, aber wer beides auf dem Stativ hatte, könnte glauben, dass so ein PERROT ein wunderbarer Regner ist.
     
    Hättest Du ein Gewächshaus, dann wäre dieser Pneumant-Kleinrundregner gleich wieder spannend, weil er nicht an die schrägen Scheiben schlägt.

    Hätte ich mein Gewächshaus noch - danke Frederike -, würde ich weiterhin mit Tropfschlauch bewässern. Sprühregner sind weder für Tomaten noch für Gurken eine gute Idee. Für große Anzuchtgewächshäuser ist das sicher anders, aber da würde ich die Regner über Kopf an Rohre an der Decke hängen.

    Wenn preiswerte Impulsregner bei Dir bisher einen guten Job gemacht haben, nimmst Du ab jetzt einfach einen der besten Impulsregner der Welt.

    Im Gegenteil, der Impulsregner war "nie wieder". Ständig haben sich die Anschläge und die Wurfweitenregelung verstellt. Recht schnell wurde die Drehdichtung inkontinent und dann isser wie gesagt auseinandergefallen.

    Deswegen suche ich einen KISS*-Regler: Keine Sektoreneinstellung, Wurfweite nur über Druck. Einfach hinstellen und laufenlassen. Ich brauche auch keine große Wurfweite, im Gegenteil ist mein Grundstück zwar groß, aber kleinteilig, so dass mir 10 oder 15m Wurfweite nichts nützen.

    Was spricht gegen die Dreiarm-Regner? So schlecht kommen die doch im Test gar nicht weg. Ok, es gibt auch Plastik-Billigteile bei Amazon, denen würde ich nicht viel zutrauen. Ich denke, eine entscheidende Stelle für Leichtgängigkeit und gegen Inkontinenz ist die Drehdichtung. Wäre das nicht, die Arme würde ich mir auch selbst zusammenlöten - was sich bei 25 Eur für den Geka eigentlich nicht lohnt, wäre nur des Spasses halber.

    *) https://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip
     
    Lieber Swenny,

    vielleicht erwischst Du mal einen gebrauchten PERROT Regner. Wenn der sachgemäß behandelt wurde, werden noch die Kinder Deiner Enkel über Dein kluges Investment staunen. Mein ältester PERROT (ein Drehstrahler mit Ankerhemmung) ist BJ 1938.

    Ich habe nichts gegen Dreiarm-Regner – im Gegenteil

    August-Beul-Attendorn-Sprinkler-wie-9503.jpgABA-ROTARY-SPRINKLER-5903.jpg

    Tolles Sprühbild und die Bewässerungsleistung macht einen sehr passablen Eindruck.

    Der GEKA erschien mir das eleganteste/dauerhafteste, was man sofort beschaffen kann.
    Wenn es Zeit hat, würde ich mich mit alten Regnern ausstatten, wenn es Dreiarmig zugehen soll.

    BRILL 820 im Abendlicht.jpg

    Vierarmig ist noch spannender. Brill 820
     
  • Similar threads

    Oben Unten