Lieber Swenny,
endlich interessiert sich mal einer für alte Rasensprenger…
Wenn Du speziell Kreisregner mit Schlitzdüsen meinst, dann habe ich das Gefühl, dass Schlitzdüsen in der Bewässerungswelt eher ein Intermezzo gegeben haben. KYM hatte 1960/61 diesen TURNUS am Start. Ein Bild davon wird Sprengerfreak sicher in den nächsten Tagen zeigen. Ich glaube mich an ein altes US Modell mit Düsen, ähnlich dieses ORTA Regners zu erinnern – ja und dann dieser ORTA Regner selbst. Dann endet meine Kenntnis von Kreisregnern mit Schlitzdüsen abrupt.
Diese Regner mit Schlitzdüsen waren immer zweiarmig
Gängig hingegen sind heute noch dreiarmige Kreisregner mit drei oder fünf Löchern am Ende. Der eleganteste wird von KARASTO hergestellt. Ein anderer von Pope (das ist eine Australische TORO Tochter), Melnor… na ja, da gibt es einige, aber eigentlich sucht man ja dann lieber ein altes Schätzchen.
Der Pneumant Kleinrundregner und seine konstruktiven Nachteile.
Anstatt etwas Vernünftiges zu machen, habe ich heute diesen Regner aufs Stativ gesetzt um zu sehen, ob meine gefühlten Vorurteile berechtigt sind. Die Idee war nicht neu. Ich glaube, dass das Modell durch die Staubregendüse System Tegmeier inspiriert wurde. Das muß ein Thema aus der Gewächshausbewässerung der 30er Jahre sein.
Was ich sofort gesehen habe. Man sollte dieses Modell nicht unterschätzen. Durch den selbst wählbaren Abstand zwischen Düse und Prallfläche bestimmt man die Tropfengröße. Da kann man sich sein Sprühbild ziemlich „nebelig“ gestalten. Das ist immer ein Thema, wenn es blühende Pflanzen zu bewässern gilt. Der GELA Regenpilz kostete 7,00 MARK und dieser Wicht war schon für 3,60 MARK zu bekommen.
In Sachen Sprühdüse also ein erwähnenswertes Fabrikat.
Natürlich habe ich auch Deine Reklamation zum Thema überschüssiges Wasser an Schlauch und Stiel geprüft.
Der Konstruktion geschuldet, bleibt am Bügel natürlich Wasser „hängen“. Aber dass das gleich so viel ist, dass der Besenstiel im Morast umfällt? Da würde ich denken, dass die Tropfen zu groß waren.
Mein Fazit: Das ist sicher nicht das spektakulärste Modell in einer Regner-Sammlung, aber durch das absolut waagerechte Sprühbild nebst Nebeleinstellung, ist das ein echter Gewächshaus-Kandidat. Na ja und in Sachen Zeitgeschichte gibt es keine Frage. Dieses Ding gehört in eine Sammlung.