Was habt ihr heute gesät oder gepflanzt?

  • Ah, ok, das war dann ein Missverständnis. Ich pikiere meist in einzelne Töpfe, da hatte ich gestern gar nicht weiter nachgedacht. Aber gut zu wissen, dass ca. 2 cm beim Pikieren reichen. Ich habe noch keine Erfahrung mit Lauch.

    Auf meiner Lauchpackung steht allerdings, dass man ihn von März bis Mai vorziehen und im Mai dann rauspflanzen soll. Ist der Termin sortenabhängig oder hast du andere Gründe, da jetzt schon mit anzufangen?
     
  • Porree braucht hier viel Zeit, um richtig dicke Stiele zu entwickeln.
    Am Rhein ist es viel milder, da wächst er von alleine. Doch hier
    ernte ich immer nur daumendicken Lauch. Porree passt wunderbar in unseren
    Kochplan und sind so für kräftige Stiele dankbar. Also, ein neuer Versuch
    mit den pikierten Pflanzen oder besser: Setzlingen
     
  • Vor kurzem kam im TV eine Anleitung zum Aussäen von Erbsen für Sprossen.
    Am 20.1. im Zimmer ausgesät sind die Sprossen bereits 3 cm hoch und können bald geerntet werden.
    Die Sprossen schmecken wie junge grüne Erbsen und können auf Butterbrot oder den Salat gestreut werden.

    Im Supermarkt eine Packung getrocknete Erbsen kaufen und dicht an dicht auf 2 cm Blumenerde säen und mit 1 cm Erde abdecken. Auf der Fensterbank aufstellen und gießen.
    Ich habe nicht in Erde sondern in Fibotherm - ein ganz feines Lavagranulat gesät. (Berichtigung: gebrochener Blähton)
    Nach der Ernte ziehe ich die Wurzeln raus und gebe die auf den Kompost. Der Blähton wird mit kochendem Wasser übergossen und kann wieder verwendet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gibt es beim Aussäen von Lauch eigentlich irgendetwas spezielles zu beachten?
    Ich habe bisher zwei oder drei Versuche mit mäßigem Erfolg gestartet, die Pflänzchen mickerten ein wenig.
     
  • ...Ich habe nicht in Erde sondern in Fibotherm - ein ganz feines Lavagranulat gesät...
    Kurze Zwischenbemerkung dazu - Fibotherm alias Maxit Clay ist gebrochener Blähton und kein Lavagranulat (merkt man schon am Gewicht). Diese Schüttung aus dem Trockenbau verwende ich schon seit ca. 20 Jahren bei vielen meiner Pflanzen.
     
    Gesät oder gepflanzt habe ich noch nichts. Mit Tomaten, Basilikum usw, beginne ich (wie immer) frühestens Mitte Februar.
     
    @Rentner: Fibotherm verwende ich aufgrund deiner Empfehlungen. Gerne auch zum Mulchen von Kübelpflanzen.
    Als Zuschlag zu Pflanzsubstraten habe ich in letzter Zeit Fibobau, verwendet. Das Material ist noch feiner.
    Also mein Fibotherm hat eine Körnung von 1-5 mm. Ich habe Fibobau nur in grober Körnung gesehen.
     
    Ja,
    aber für uns Pflanzenliebhaber ist das eher nebensächlich. Hier spielt dann doch die Korngröße die Hauptrolle.
     
    Bei frischem Lauch-Samen gibt es keine Auflaufprobleme.
    Ich benutze Schälchen mit Klarsichtdeckel,
    eigene Aussaaterde, Erde anfeuchten, dann säen,
    leicht besprühen, Deckel drauf, das war's.
    Achja, hell und warm stellen, hier bei mir sind es 22°,
    Nach sieben Tagen sieht man den Keimerfolg, siehe weiter oben.
     
  • Zurück
    Oben Unten