Was habt ihr heute gesät oder gepflanzt?

@Knofilinchen Wintererbsen..? Das klingt ja spannend! Wachsen sie wirklich im Winter, auch bei Frost? Ich dachte Erbsen hätten ihre Saison von März bis September... Verrätst du die Sorte?
 
  • Die Sorte heißt "Sima". Man pflanzt sie im September / Oktober, dann bekommt sie durch die restliche Wärme einen ersten Wachstumsschub, der dann im Winter pausiert, aber im Frühling, sobald es wieder etwas wärmer wird, legt die Pflanze direkt los und hat einen Wachstumsvorsprung. Also derselbe Effekt wie auch bei Winterackerbohnen, Knoblauch oder Feldsalat, den man nicht erntete.

    Ich war aber vermutlich etwas zu spät: Sie soll eigentlich im Herbst ungefähr zwei Blätter entwickeln, bevor der Winter kommt. Wir haben es tagsüber zwar noch um die 10 - 12 Grad, nachts ist es aber natürlich schon recht kühl, und ich befürchte, dass September bzw. Anfang Oktober als Aussaattermin doch besser gewesen wäre, statt Ende Oktober. Aber ich lasse mich mal überraschen.
     
    Das ist ja spannend, danke! Hab mir die Sorte gleich mal angesehen... ob das hier klappen könnte..? :unsure: Hab die Befürchtung, dass wir hier ein bis zwei Klimazonen zu kalt liegen...
    Ob man sie auch besonders früh im Frühjahr aussäen könnte..?
    Das könnte hier eher klappen.
    Es kann bei uns zwar bis zum Mai Frost geben, aber ab Mitte März für gewöhnlich keine -15°C mehr sondern nur noch schwächeren Frost.
    Zwischen Januar bis Mitte März besteht potenziell das Risiko auf -20°C oder -25°C (auch wenn es nicht in jedem Jahr so kalt wird), dann wären die Erbsen wohl kaputt.
     
  • Sima ist wohl bis -15 Grad haltbar, gut gemulcht auch bis -20 Grad. Es gibt aber auch noch andere Wintererbsen-Sorten. Schaue doch einfach mal, ob es da welche für deine Gegend gibt. Ansonsten kannst du es ja mal mit dem frühen Frühjahr versuchen. Die Pflanzen brauchen allerdings zum Keimen eine gewisse Bodentemperatur, die es im Herbst eher hat als im frühen Frühling. Da wäre dann vielleicht eine Vorzucht in einem kühlen Zimmer besser.

    Das wäre hier vermutlich auch besser gewesen. Ich glaube, ich hole mir noch eine Tüte und ziehe vor. Mal schauen, was dann besser wächst.
     
  • In aller vergessenen Schlampigkeit hab ich heute restliche Blumenzwiebeln gefunden und dem Gartenboden 11 Zierlauchzwiebeln und 15 Zwergiris anvertraut.

    Wären noch 3 Tulpenpäckchen unterzubringen. Oh Mann.
     
    Frag mich mal.....gefühlte drei Körbchen voll mit Zwiebeln, die wir bei der Neuordnung ausgebuddelt hatten. Sie stehen immer noch im GWH. Und ich will sie nicht einfach planlos einbuddeln. Eimerweise hab ich schon an Nachbarn verschenkt
     
  • Au wei, @scheinfeld ... wenn sich dein Gewächshaus mal bloß nicht so doofe Nachttemperaturen erlaubt hat wie meins! Wir hatten vorhin 5,9° minus ...

    Ja, ich wollte auch nicht planlos einbuddeln. Für planvoll war's jetzt aber zu spät. Bin froh, dass die Teile überhaupt im Boden sind. :rolleyes:
     
    ich habe auch noch 10 Beutel, die ich noch im Boden versenken müsste........
    aber Tulpen und Narzissen können auch noch warten, bie es wieder offenes Wetter ist
     
    In aller vergessenen Schlampigkeit hab ich heute restliche Blumenzwiebeln gefunden und dem Gartenboden 11 Zierlauchzwiebeln und 15 Zwergiris anvertraut.

    Wären noch 3 Tulpenpäckchen unterzubringen. Oh Mann.

    Die könntest ja auch in Kübel setzen erstmal und dann im Frühling nach dem verblühen an Ort und Stelle. Das habe ich auch schon gemacht. In der Zwischenzeit setze ich schon gar keine normalen Tulpen mehr in den Boden sondern nur noch in Töpfe. Die sind ja meistens nur den 1.Winter schön, den 2.Winter kommen sie nur noch sehr spärlich. Da sind mir Narzissen lieber oder Wildtulpen, die vermehren sich und werden mehr. Die Narzissen setze ich meistens in den Hintergrund, die brauchen so lange bis das Laub einzieht, da haben sie schön Zeit. Mir sind am liebsten die kleinen Frühlingsblüher, wie Schneeglöckchen, Winterlinge, Schneeglanz, Hyazinthen, usw. die vermehren sich und blühen immer mehr.
     
  • Ich habe gestern 20 Narzissen und 20 Tulpenzwiebeln im Garten verteilt. Eigentlich hatte ich nur die wilden Narzissen und Amaryllis bestellt, aber im Paket lagen dann noch 20 dicke Tulpenzwiebeln als Geschenk.
    Habe gesehen, dass vieles schon austreibt, Winterlinge. Ist doch eigentlich zu früh. War ja noch nichtmal Winter.
     
  • Wahnsinn wie viel milder ihr wohnt. Hier ließe sich nichts mehr eingraben. Der Boden ist gefroren, und Schnee drüber.
     
    In der Zwischenzeit setze ich schon gar keine normalen Tulpen mehr in den Boden sondern nur noch in Töpfe. Die sind ja meistens nur den 1.Winter schön, den 2.Winter kommen sie nur noch sehr spärlich.

    Das würde ich nicht so verallgemeinern. Es gibt durchaus große, gezüchtete Tulpen, die jedes Jahr im Frühling wiederkommen und auch nicht weniger werden. Wir haben davon einige im elterlichen Hausgarten stehen - und sie übernehmen den Gartenschmuck, wenn die Frühblüher wie Krokusse und Co schon längst vorbei sind.
    Deshalb mussten dort jetzt auch keine Tulpen neu gesteckt werden, sie bleiben seit Jahren im Boden.
    Das einziehende Laub wird erst vom Zierlauch verdeckt und später überwachsen die Herbstanemonen die ganze Fläche.
     
    Entscheidend für das wiederkommen von Tulpen im nächsten Jahr ist der Standort,
    vor allem im Sommer ist ein trockenes Beet wichtig
    Alternativ hilft nur heraunehmen und im Spätherbst wieder einsetzen
     
    Ich habe auch so alte große Tulpen-Sorten, die sind schon 40 Jahre im Boden und kommen jedes Jahr wieder. Aber die modernen Züchtungen bringen das bei weiten nicht mehr. Sie bauen jedes Jahr ab und blühen im 2.Jahr schon spärlicher und nach ein paar Jahren kommt gar nichts mehr. Das sind meine Erfahrungen mit den neuen Tulpensorten.
     
    Ich habe auch so alte große Tulpen-Sorten, die sind schon 40 Jahre im Boden und kommen jedes Jahr wieder. Aber die modernen Züchtungen bringen das bei weiten nicht mehr. Sie bauen jedes Jahr ab und blühen im 2.Jahr schon spärlicher und nach ein paar Jahren kommt gar nichts mehr. Das sind meine Erfahrungen mit den neuen Tulpensorten.

    Elis, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Hier gibt's Tulpen, die vor Jahrzehnten meine Mutter gepflanzt hat und die jedes Jahr wiederkommen, sich sogar noch vermehren, wenn auch langsam. Aber von den Sorten, die ich in den letzten Jahren gepflanzt habe, sind die meisten verschwunden oder kommen nur noch in geringen Mengen - wo es mal 10 waren, blühen etwa noch zwei, wenn man Glück hat.

    Zu meinen beiden bereits vorhandenen Wildtulpensorten hab ich vor 6 Wochen eine weitere Sorte gepflanzt, auf die ich schon sehr gespannt bin. Werde ab nächstem Jahr nur noch Wildtulpen kaufen, die sind zuverlässiger.

    Habe gesehen, dass vieles schon austreibt,

    Bei mir ist es eine der Wildtulpenarten, aber das macht die jedes Jahr um diese Zeit, also wundere ich mich nicht mehr darüber. (Winterlinge hab ich nicht.)
     
    Elis, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Hier gibt's Tulpen, die vor Jahrzehnten meine Mutter gepflanzt hat und die jedes Jahr wiederkommen, sich sogar noch vermehren, wenn auch langsam. Aber von den Sorten, die ich in den letzten Jahren gepflanzt habe, sind die meisten verschwunden oder kommen nur noch in geringen Mengen - wo es mal 10 waren, blühen etwa noch zwei, wenn man Glück hat.

    Zu meinen beiden bereits vorhandenen Wildtulpensorten hab ich vor 6 Wochen eine weitere Sorte gepflanzt, auf die ich schon sehr gespannt bin. Werde ab nächstem Jahr nur noch Wildtulpen kaufen, die sind zuverlässiger.



    Bei mir ist es eine der Wildtulpenarten, aber das macht die jedes Jahr um diese Zeit, also wundere ich mich nicht mehr darüber. (Winterlinge hab ich nicht.)
    Ach stimmt, die Wildtulpen auch.
     
  • Similar threads

    Oben Unten