Was fehlt diesen Zitronen?

  • @Rentner


    Hallo Pit,

    ich habe mir eben das Buch angesehen. Ging aber erst, nachdem ich den Web-Schutz in der Antiviren-Software abgeschaltet hatte, weil es eine unverschlüsselte Seite ist.

    Sehr interessant, das Buch. Weißt Du zufällig, ob jemand aus dem Forum das Buch als PDF hat ?

    Grüße,
    Jörg
     
  • Es geht theoretisch auch mit jüngere (kleineren) Pflanzen. Mein Kumquat war ja auch nicht immer so, wie er jetzt ist. Er ist ungefähr 15 Jahre alt. Allerdings, je kleiner der Topf, desto schneller friert er durch. Ich habe z.B. einen Mandarinensteckling, der ist grad mal 15 cm hoch und steht in einem Minitopf. Der kommt rein.

    „Schneidest du den immer schön in Form? Finde es beeindruckend wie dicht die Krone ist.“
    Nein, eigentlich nicht (mehr). Höchstens ein bisschen Korrektur. Wenn das Zweiggerüst mal steht, brauchen Kumquat und auch Mandarine keinen Schnitt. Sie wachsen von Natur sehr rundkronig. Und wenn sie erst mal tragen, machen sie auch keine langen Triebe mehr, sondern eher Kurztriebe. Anders bei Zitrone und Orange. Die müssen immer mal geschnitten werden, auch weil sie sonst viel zu groß werden.

    Wenn die Garage ins Haus gebaut ist, sicher eine gute Wahl. Frei stehend könnte grenzwertig sein.
    Aha, ein Oudewäller. Bin hier bei O.Ramstadt. 😉

    Ja, die wäre ins Haus gebaut; das wäre dann vielleicht wirklich eine Option.
    Nicht ursprünglich, komme aus dem Norden; aber lebe seit bald 10 Jahren im Süden. Habe es bisher nie bereut. :D Und fast vergessen: Ja, bist ja praktisch in der Nachbarschaft! ;)

    Wenn, dann bald. Der Sommer ist fast rum. Eh fraglich, ob die noch gut einwurzeln, bis zum Herbst. Warum willst du das tun?

    Ich dachte, dass die Schädlinge vielleicht in der Erde hocken, aber ich glaube dass diese Vermutung falsch war. In der Erde ist generell nichts zu sehen und die Pflanzen wachsen ja auch noch gut.

    Es ist ein Hinweis auf zu wenig Licht. Am Balkon kommt die Sonne ja erst relativ spät am Vormittag rum, scheint über Mittag intensiv und verschwindet relativ früh. Dann noch Sonnensegel drüber und voilà. Zu dunkel. Was du subjektiv denkst, ist unerheblich. Die Pflanze sagt es Dir unmissverständlich!
    Ich habe zum Beispiel im Frühjahr ebenfalls leicht vergrößerte Blätter gehabt, obwohl die Pflanze völlig frei steht. Es war ja dauernd bewölkt und regnerisch. Schon das macht sich bemerkbar. Let alone ein Raum, der an 4 von fünf möglichen Seiten kein Licht einlässt. Die Scheiben filtern ebenfalls, vor Allem einen Großteil an UV.

    Ja, das Fensterglas einen Großteil des UV-Bereichs aus dem Sonnenspektrum schluckt wusste ich, aber nicht dass ein Sonnensegel schon zu wenig Licht bedeutet. Habe es jetzt zur Seite getan, sodass die Pflanzen die "volle Dröhnung" bekommen; Sonnenbrand dürfte kein Thema mehr sein. Damit hatte ich letztes Jahr tatsächlich Probleme, da hat es mir die Hälfte des Laubes von der Orange "verbrannt", auch mein Kaffeestrauch hat damals Sonnenbrand bekommen; ich wurde hier jetzt wohl zu übervorsichtig. Dabei lag das Problem vor einem Jahr einzig und allein daran, dass ich die Pflanzen nicht an die Sonne gewohnt habe, sondern nach dem Winterquartier direkt raus ins pralle Licht gestellt habe.

    @Buzz Killington
    Wir hatten hier mal einen Experten, der erst unter dem Pseudonym Dr. Citrus und später unter seinem Namen Steffen Reichel geschrieben hat.
    Sein Citrus Online Buch kann ich dir wärmstens empfehlen.
    Ich hatte das 2017 hier mal vorgestellt:

    Das ist echt klasse, vielen Dank! Werde ich mir direkt als Lesezeichen speichern und etwas schmökern.
    @JoergK bei mir ist da alles sauber, ich glaube nicht dass hier wirklich ein Problem mit Virus vorliegt, viele Virenprogramme sind wie von @Rentner angemerkt etwas überempfindlich und springen auf alles an. Ich benutze mittlerweile meist nur noch den Windoof-Defender und eine VPN und fahre damit eigentlich recht gut.

    An einer PDF-Version des Buches wäre ich auch interessiert, vielleicht schreibe ich dem guten Mann mal eine Mail...

    Ich orientiere mich auch an den Zitrus-Fachleuten, Steffen Reichel - dort ist alles verständlich beschrieben, was man wissen sollte, man muss es halt nur lesen... ;)
    Dann erübrigen sich diese langen Kommentare , da die Pflege ja bei vielen Zitrus Pflanzen Betreuer verschieden sein kann haben wir ja schon oft festgestellt, wir haben ja nicht alle die gleichen bedingungen..
    Daher ist ein Grundwissen nötig um die richtigen Schlüsse ziehen zu können.

    Natürlich stimme ich dir zu, dass Bücher von Fachleuten als Nachschlagewerke eine gute Idee sind; und auch dem Teil mit dem Grundwissen, aber ist der Austausch nicht der Sinn eines Forums?
    Wenn ich deine Aussage richtig deute, wäre so ein Forum dann ja generell überflüssig, wenn ich mir ein Buch zur Hand nehmen kann um mir das Gefrage zu ersparen, oder? Ich finde diese ausführlichen Antworten allen voran von @Platero wie bereits erwähnt eine Bereicherung und erkenne den Sinn deines Beitrages gerade ehrlich gesagt nicht.

    Daher finde ich es schön, dass es eben solche Leute gibt die Neulingen wie mir mit Rat zur Seite stehen und mich an ihrer Erfahrung teilhaben lassen als einfach zu sagen "ja lies halt".
     
  • Hi Buzz,
    speziell die Schildläuse leben nicht in der Erde. Sie kommen einfach „irgendwo her“. Im Freien reguliert sich das auf ein erträgliches Maß, so dass es nicht sehr auffällt.
    Räumst du ins Winterquartier, bringst du entweder einige adulte Tiere oder aber Eier mit hinein. Und dann explodiert die Geschichte.

    Wenn du das mit der Garage ausprobieren willst, dann gibt es eine paar Dinge zu beachten. Die Pflanzen nicht patschnass einräumen. Das Düngen gegen Ende August/Anfang September runter fahren und dann ganz lassen. Im kalten Winterquartier nur sehr selten und wenig gießen. Der Ballen soll nicht komplett trocken fallen, die Pflanze verbraucht allerdings so gut wie kein Wasser.

    „Hell“ ist halt nicht sehr eindeutig.
    Hell bei Orchideen heißt am Fenster, aber ohne direkte Sonne. Hell bei Citrus heißt direkte Knallsonne, richtig volle Lotte, am Besten von früh bis spät.
    Als ich noch in Spanien lebte, hatte ich die auf der gefliesten Dachterrasse vor weißen, reflektierenden Wänden bei 40 Grad und drüber ohne Schattierung stehen. Fanden sie gut. Tägliche Bewässerung war allerdings ein Muss.
    Eingewöhnung im Frühjahr natürlich voraus gesetzt. Das ist bei allen Pflanzen so, die aus dem Winterquartier kommen! Auch bei Citrus. 😉
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ..........auch mein Kaffeestrauch hat damals Sonnenbrand bekommen..........
    Abgesehen vom möglichen Sonnenbrand nach dem Ausräumen benötigt Kaffee Halbschatten, er wächst auch auf den Plantagen im lichten Schatten höherer Bäume.
    Grundsätzlich räume ich immer bei Bewölkung aus oder stelle die Pflanzen die ersten paar Tage in den Halbschatten anderer Gehölze.

    ..........aber ist der Austausch nicht der Sinn eines Forums?
    Wenn ich deine Aussage richtig deute, wäre so ein Forum dann ja generell überflüssig, wenn ich mir ein Buch zur Hand nehmen kann um mir das Gefrage zu ersparen, oder?..........
    Da stimme ich Dir vollkommen zu, Buzz.
    Sicher tauchen viele Fragen und Antworten immer wieder mal auf und sind für manche "Urgesteine" dann langweilig.
    Die Suchfunktion führt aber auch nicht immer zum Ziel, weshalb sich die Wiederholungen nicht ganz vermeiden lassen.
    Zudem habe ich in diesem Forum den Eindruck, dass Fragen nach speziellen Pflanzenproblemen unterrepräsentiert sind, während viele Themen eher einen "Plauder"-Charakter haben.
     
    Nein, ich weiß nur, dass es sie gibt. Fürs fotografieren….ein alter Luxmesser „von Damals“, als man noch mit einer richtige Kamera fotografierte, tuts ebenso.
     
  • Ja, ich weiß, aber das Luxmeter habe ich mit der alten SLR-Kamera verkauft :cry:
    Dann suche ich mal nach der App.
     
  • Soweit ich weiß erreicht die Bestrahlungsstärke um die Sommersonnenwende Höchstwerte von >1000 W/m^2, zur Wintersonnenwende nicht mal mehr ein Viertel davon; natürlich abhängig von der Bewölkung etc. Ist ja zusammen mit vor allem der UV-Intensität auch ein Grund weshalb man im Sommer nicht ohne Kopfbedeckung und Sonnenschutz länger raus sollte.
     
    So als Anhaltswert…
    Sommer, sonnig ungefähr 100 000 Lux
    Sommer, schattig ungefähr 10 000 Lux
    Innenraum Winter am Südfenster ungefähr 1000 Lux. Je weiter weg von der Fensterbank, desto finsterer wird es. Soweit ich weiß „ im Quadrat“.

    Diese Werte habe ich aus einem Buch. Nicht selbst gemessen.
     
    @Platero
    Das deckt sich in etwa mit meinen groben Infos.

    Ich hatte mal von 100.000 Lux in Mitteleuropa im Sommer bei wolkenfreiem Himmel gelesen. Bei Bewölkung im Winter ist es nur ein geringer Bruchteil davon.
    Werde mich aber dazu noch tiefer einlesen, auch was die Umrechnung der unterschiedlichen Einheiten angeht (Lux, Lumen, W/qm, usw.)
     
    @Platero
    Das deckt sich in etwa mit meine groben Infos.

    Ich hatte mal von 100.000 Lux in Mitteleuropa im Sommer bei wolkenfreiem Himmel gelesen. Bei Bewölkung im Winter ist es nur ein geringer Bruchteil davon.
    Werde mich aber dazu noch tiefer einlesen, auch was die Umrechnung der unterschiedlichen Einheiten angeht (Lux, Lumen, W/qm, usw.)
    Ich persönlich kann mit W/m^2 am meisten anfangen, was schlicht die Leistung der Strahlung pro Quadratmeter beschreibt.

    Lux hat allerdings mehr mit der Lichtstärke zu tun, wobei man hier immer zwischen der "Helligkeit" selbst und einem Strahlungs-Fluss unterscheiden muss (Anzahl an Licht"teilchen"/Photonen die pro z.B. Sekunde durch eine bestimmte Fläche durchgehen). Hier sagt Lumen vereinfacht in etwa aus wie viel Licht eine Lichtquelle überhaupt pro Zeit abgibt, und Lux dann wie viel Lumen pro Quadratmeter abgestrahlt werden. Ich hoffe ich kriege das noch richtig zusammen, aber Wikipedia und co. haben zu solchen Sachen immer sehr gute Seiten.
     
    Dann darfst DU uns jetzt erleuchten! 🌞

    Für mich reicht eigentlich im Normalfall die praktische Seite der Angelegenheit.
    Ich hatte mir einen arabischen Jasmin gekauft und den neben meinen Sitzplatz auf der Südterrasse gestellt, weil ich es mir schön vorstellte, wenn der dann blüht und duftet.
    Nur leider, ist mein Sitzplatz von einer Markise beschattet, auch um die Fensterscheiben im Wohnzimmer vor direkter Sonne ab zu schirmen.
    Leider hat der Jasmin nach einiger Zeit gesagt „Ey, Alte, gehts noch? Was soll ich hier im Finsteren“?
    Nun steht er vorne am Rand, gedeiht und blüht……und ich rieche nix davon.
     
    Dann darfst DU uns jetzt erleuchten! 🌞
    Sofern das für jemanden hier interessant ist und ich es erklären kann natürlich sehr gerne. :D
    So als Anhaltswert…
    Sommer, sonnig ungefähr 100 000 Lux
    Sommer, schattig ungefähr 10 000 Lux
    Innenraum Winter am Südfenster ungefähr 1000 Lux. Je weiter weg von der Fensterbank, desto finsterer wird es. Soweit ich weiß „ im Quadrat“.

    Diese Werte habe ich aus einem Buch. Nicht selbst gemessen.
    Noch als Nachtrag: Das mit dem im Quadrat ist richtig, Lichtintensität nimmt mit 1 durch den Abstand hoch zwei ab; also bei doppeltem Abstand nur noch ein Viertel der Intensität. Ich glaub das gilt auch für viele andere Dinge wie z.B. Lautstärke von irgendwas oder sogar Dosis im Strahlenschutz...
     
    ..,Das ist echt klasse, vielen Dank! Werde ich mir direkt als Lesezeichen speichern und etwas schmökern..,
    Gern geschehen.
    Wenn du dann mal schmökerst, wirst du schnell feststellen, daß viele Citrus-Beiträge, die in diversen Foren als Fachwissen gepostet werden, sehr oft aus diesem Online-Buch abgeschrieben wurden.
     
  • Similar threads

    Oben Unten