Was fehlt unserem Cassis?

Salata

Mitglied
Registriert
15. Mai 2024
Beiträge
29
Ort
CH
Hallo zusammen!

Hat jemand eine Idee, was unserem Cassis fehlt? Wurde vor einer Woche in frische Beerenerde eingepflanzt, wir giessen relativ dezent, ab und zu haben wir leichte Staunässe im Unterteller gemerkt, aber immer direkt behoben.
Oder ists ein Schädling?
Gruss


59D87E4D-8A05-47B1-A86D-91F6ECABE507.jpeg
E7730995-1E02-45A1-95D8-763374E45650.jpeg
7F8A883D-BD0C-474F-829C-E7C1D8BB2F90.jpeg
29B07863-CBF7-4585-B48F-F0DAB33A8030.jpeg
575092E9-EFF5-440E-B33B-1C34F40A4226.jpeg
 
  • Sieht doch gut aus, meinst du das etwas aufgeblasene Blatt? Das sind Johannisbeerblasenläuse denke ich, schau mal drunter. Die machen der Pflanze in der Regel nichts, also ich unternehme gar nichts dagegen.
    Wenn es dich stört vielleicht mit einem scharfen Wasserstrahl abduschen.
     
    Sieht doch gut aus, meinst du das etwas aufgeblasene Blatt? Das sind Johannisbeerblasenläuse denke ich, schau mal drunter. Die machen der Pflanze in der Regel nichts, also ich unternehme gar nichts dagegen.
    Wenn es dich stört vielleicht mit einem scharfen Wasserstrahl abduschen.
    Danke für die beruhigende Antwort. Ist sie das? :)
    E40B2DD7-4E88-49BB-A971-4CCC7219560A.jpeg
     
  • Auf deiner Blattunterseite sitzt eine ganz normale, grüne Blattlaus, die kannst du mit einem Finger abstreifen, wenn du magst.

    Johannisbeerblasenläuse bringen die Pflanze dazu, blasige Auswüchse an der Blattunterseite zu bilden, darin sitzt dann die Laus enorm geschützt.
     
  • Auf deiner Blattunterseite sitzt eine ganz normale, grüne Blattlaus, die kannst du mit einem Finger abstreifen, wenn du magst.

    Johannisbeerblasenläuse bringen die Pflanze dazu, blasige Auswüchse an der Blattunterseite zu bilden, darin sitzt dann die Laus enorm geschützt.
    Gemacht und eine Knoblauchzehe in die Erde gesteckt. Danke für die Hilfe!
     
    Auf deiner Blattunterseite sitzt eine ganz normale, grüne Blattlaus, die kannst du mit einem Finger abstreifen, wenn du magst.

    Johannisbeerblasenläuse bringen die Pflanze dazu, blasige Auswüchse an der Blattunterseite zu bilden, darin sitzt dann die Laus enorm geschützt.
    Sind das diese Auswüchse oder etwas anderes?
     

    Anhänge

    • 1F75AE21-A1F2-47BE-9AAF-224D346D6433.jpeg
      1F75AE21-A1F2-47BE-9AAF-224D346D6433.jpeg
      439,6 KB · Aufrufe: 56
    Die Blasen der Johannisbeerblasenläuse sehen anders aus.
    Tut mir leid, ich hab's vergessen. Als ich jetzt bei meinem Vater war, hätte ich dir solche Spuren fotografieren können - jetzt komme ich mindestens für die nächsten zwei Wochen nicht hin.

    Dann müssen Bilder aus dem Netz reichen.
     
    Johannisbeerblasenläuse

    Die machen der Pflanze in der Regel nichts,
    Oh doch, die machen sehr wohl was. Die ruinieren die Blüten, und damit die Ernte. Jedenfalls ist das bei meiner schwarzen Johannisbeere so. Die roten Johannisbeeren scheinen da weniger empfindlich zu sein, wie ich im Nachbargarten beobachten kann, ich selbst hab keine roten.

    Aber das schafft natürlich nicht eine Laus allein. Wenn aber erstmal die Ameisen die Läuse entdeckt haben, ist es schwer, die wieder loszuwerden.

    Sind das diese Auswüchse oder etwas anderes?
    Für mich sieht das aus wie weitere Läuse, aber das Bild ist nicht ganz scharf. Die Blasen an den Blattoberseite sehen jedenfalls anders aus.
     
  • 4D17FC1F-BA3B-4CB5-9C39-B20E18F7BC9A.jpeg

    Sind das dann auch Blattläuse im Frühstadium? Das ist die Blattoberseite, auf der Unterseite erkenne ich mit blossem Auge noch nichts.

    Was haltet ihr von Wasser-Milch-Öl und sanft besprühen?

    Es ist eine schwarze Cassis
     
    Meine Johannisbeere ist dieses Jahr leider ganz übel von der Blasenlaus betroffen. Die ganzen jungen Blätter werden gleich befallen. Das tut der Pflanze nicht gut.
    Am Sonntag habe ich daher mit Naturen gesprüht. Schön von unten in die Blätter rein halten. Ist etwas frickelig und aufwändig, aber nur von oben spritzen, da sind die Läuse geschützt, vor allem, wenn sich das Blatt schon wölbt.
     
    Meine Johannisbeere ist dieses Jahr leider ganz übel von der Blasenlaus betroffen. Die ganzen jungen Blätter werden gleich befallen. Das tut der Pflanze nicht gut.
    Am Sonntag habe ich daher mit Naturen gesprüht. Schön von unten in die Blätter rein halten. Ist etwas frickelig und aufwändig, aber nur von oben spritzen, da sind die Läuse geschützt, vor allem, wenn sich das Blatt schon wölbt.
    Was war denn genau in der Sprühlösung drin?
    Würde Wasser-Milch zu 2:1 und etwas Speiseöl gehen?
     
    @Salata , ich weiß, wir Balkongärtner betüddeln unsere Pflanzen gerne und gründlich - einfach, weil es weniger Pflanzen sind und wir sie meist direkt vor der Nase haben.
    Aber tu dir selbst den gefallen und behandle nicht jede winzige Blattverfärbung und mach die Sorgen drum. So eine Pflanze übersteht einiges ohne Schäden und man kann auch mal abwarten, dass Nützlinge wie Marienkäfer mit ihren Larven und Co von selbst anrücken. Meisen sind auch hilfreich bei der Schädlingsbekämpfung.
     
    Was war denn genau in der Sprühlösung drin?
    Würde Wasser-Milch zu 2:1 und etwas Speiseöl gehen?
    Ich spritze mit Naturen
    Das ist ein Konzentrat auf Basis von Rapsöl.
    Mit einer selber angesetzten Mischung mit Rapsöl hatte ich auch mal experimentiert, aber das hat sich nicht gut zu einer Spritzbrühe verbunden und mir die Düse zugesetzt.

    Milch mit Wasser kenne ich gegen Mehltau. Gegen Blattläuse habe ich davon noch nie was gehört.

    Aber ich stimme @Pyromella absolut zu:
    Sei erst mal sicher, was es ist.
    Ist wirklich nur ein Blatt mit Läusen befallen, würde ich erst mal warten.
    Nur, wenn es mehr werden und es wirklich schädlich für die Pflanze wird, spritze ich.
     
    Ja, diese Milch-Sprühlösungen sind gegen Mehltau. Geht aber nur mit Frischmilch, in H-Milch sind sämtliche Bakterien logischerweise tot. Der Effekt ist wohl auch eher gering.
    Bei Blattläusen hilft oft ein scharfer Wasserstrahl. Für den Balkongärtner alternativ die Dusche. Topf vorher einpacken, sonst gibt es Sauerei.
    Wenn du unbedingt was sprühen möchtest, dann Rapsöl, Wasser und ein Spritzer Spüli, damit sich das Öl im Wasser verteilt und nicht als Fettauge oben auf schwimmt.
    Nicht alle Pflanzen vertragen den Ölfilm auf ihren Blättern. Ob Cassis dazu gehört, weiß ich nicht. Die Medizin kann u.U. schädlicher sein, als die Beschwerden.
     
    @Salata , ich weiß, wir Balkongärtner betüddeln unsere Pflanzen gerne und gründlich - einfach, weil es weniger Pflanzen sind und wir sie meist direkt vor der Nase haben.
    Aber tu dir selbst den gefallen und behandle nicht jede winzige Blattverfärbung und mach die Sorgen drum. So eine Pflanze übersteht einiges ohne Schäden und man kann auch mal abwarten, dass Nützlinge wie Marienkäfer mit ihren Larven und Co von selbst anrücken. Meisen sind auch hilfreich bei der Schädlingsbekämpfung.
    Ich glaube du hast mich gut gelesen. Meine bessere 1/2 schmunzelt schon…Heute wurde mir noch kernseife als Sprühmittel empfohlen.
    Mich nimmt grundsätzlich Wunder, was da pssiert, in dem Fall Cassis mehr aus Neugier. Bei den Tomaten habe ich schon höheren Puls :^) Aber alles im Rahmen… eben wirklich Neugier und lernen-wollen
     
  • Similar threads

    Oben Unten