Wärmespeicher - welches Material???

blitz

0
Registriert
21. Jan. 2008
Beiträge
2.294
Ort
Riesa ; Nordsachsen an der Elbe
Hallo.

Ich möchte mir in diesem Jahr eine Solardusche in meinem Kleingarten bauen. Ich kenne von früher diese Wasserfässer auf dem Dach, wo sich das Wasser drin erwärmt und einige Zeit warm bleibt. So ein Faß (innen verzinkt wegen Rost) konnte ich aber noch nicht auftreiben, deshalb habe ich eine andere Vorstellung.

Das ist mein Plan:

Eine Holzkiste, 1m x 1m x 0,2m mit einer Glasscheibe oben wird auf das Dach der Dusche montiert. Innen befindet sich ein 20Meter Wasserschlauch durch den das kalte Wasser fließt und erwärmt wird. Ich hatte solch eine Anlage schon, mußte aber festellen, daß schon eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang das Wasser zum Duschen sehr kalt wurde. Nun suche ich nach einem Wärmespeichermaterial, welches ich in die Kiste geben kann und welches die Wärme einige Zeit nach Sonnenuntergang "speichert" und an den Schlauch abgibt wenn durch diesen kaltes Wasser strömt.

Ich habe schon an Wasser als Wärmespeicher gedacht, allerdings erscheint mir das Gewicht (sind dann ca. 200kg) zu hoch.

Was könnte ich alternativ nehmen?

Blitz
 
  • Hallo Blitz,

    Wasser hört sich doch nicht schlecht an und wer sagt dass das Wasserfass auf das Dach muss.

    Kauf ein Fass, dass Luftdicht verschlossen werden kann. (z.B. Ölfass am besten aus Plastik und viereckig). Bohr zwei Löcher unten Wasserzufuhr (Anschluss A) und Zirkulation (Anschluss B) und Schraub Anschlüsse für den Wasserschlauch rein. Oben zwei Löcher. Eine für die Zirkulation (Anschluss C) zweite für die Wasser entnahmen (Anschluss D). Die oberen Löcher sollten nicht direkt unter dem Rand liegen sondern etwa 10cm bis 20cm tiefer.

    Verbinde (Anschluss A) mit dem Wasseranschluss Verbinde (Anschluss B) mit der Solaranlage auf dem Dach Verbinde (Anschluss C) mit einer Zirkulationspumpe und die Zirkulationspumpe mit der Solaranlage und (Anschluss D) mit deiner Dusche.

    Zu beachten, das Wasser sollte immer von unten nach oben Strömen. (Strömungsrichtung der Pumpe)

    Das Fass in Glasswolle verpacken und z.B. mit Holz verkleiden.

    Kleiner Schmankerl die Zirkulationspumpe mit einem Lichtsensor verbinden. Immer wenn die Sonne scheint soll sie laufen ansonsten tut es auch ein Schalter. Der Rest wird vom Wasserdruck geregelt.

    Gruß Marcus

    Ps. Bau die Anlage so, dass man das Fass immer wieder Reinigen kann z.B. im Frühling oder nach langer Standzeiten.
     
    Hallo Marcus.

    Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Ich wollte eigentlich nicht so viel Aufwand betreiben, werde mir aber diese Option offen halten.

    Meine Nachbarn werden zwar sagen: "Jetzt hebt er vollends ab,...." aber das ist mir eigentlich völlig wurst.

    Jetzt bin ich am überlegen, wo ich ein Ölfass wie Du es beschrieben hast her bekomme. So was hab ich bis jetzt noch nicht gesehen.

    Danke erst mal für diese Idee.

    Grüße Blitz
     
  • Wenn dir 60 Litter reichen
    60-l-Kunststoff-Deckel-Fass - Leichtfass

    Kanister-Shop - 60-l-Kunststoff-Deckel-Fass - Leichtfass

    Bei Ebay 1000 Litter

    IBC CONTAINER WASSERTANK Ölfass REGENTONNE 1000 L bei eBay.de: Regenwasserauffangbehälter (endet 24.04.08 15:17:20 MESZ)

    Der Tank bei Ebay ist es gerade ein Schnäppchen. Normaller weise kostet das Fass um die 300 Euro


    Nebenbei mein Vorschlag ist eine Sparlösung. Wir haben keine Wärmetauscher keine Abtrennung von Heizkreislauf zu Brauchwasserkreislauf. -gedankenpause-

    Es gibt genügend andere Lösungen und manchmal ist die einfachste Lösung die Lösung an die wir zuletzt denken. Mach Dich auf alle Fälle Kundig.


    Gruss Marcus
     
  • Hi Marcus.

    Danke noch mal zu den Links.

    Ich habe in diesem Jahr so einen 1000l Behälter für ein Päckchen Kaffee bekommen. Die Firma war froh,die Einwegbehälter loszuwerden. Da macht jemand bei Ebay ne Menge Schotter....

    Aber das andere Leichtfass, das kommt erst mal in die nähere Planung.

    Grüße und Danke nochmals.

    Blitz
     
  • Oben Unten