Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Hi bobbycharly,

immer wieder toll, Deine Fotos.

wie ich Dich um die wunderschönen Gimpel-Paare beneide!
Aber mein Liebling ist der Kernbeißer, schon des Namens wegen.
 
  • Hallo Büchermammut,

    das seh ich nicht so dramatisch,
    egal ob rot, braun, grau oder schwarz, ich find sie trotzdem süß.

    Sie tun auch niemand was und richten keinen Schaden an wie z. B. Marder oder Waschbären.
     
  • Guten Abend, Martina,

    in der Schule habe ich es (vor unendlich vielen Jahren) so gelernt:
    Die roten und die dunkelbraunen Tierchen gehören zur Art "Europäisches Eichhörnchen" und sind beheimatet in West- und Mitteleuropa, wobei die dunkelbraune Farbe zum Winterfell gehört.
    In GB ist eine graue Farbspielart heimisch.
    Die schwarzen Eichhörnchen sind wohl aus dem Osten zugewandert und haben sich hier gegenüber den roten durchgesetzt. Es sollen Sibirier sein.
    Wie es scheint, hat Büchermammut mehr "freihändiges" Wissen parat.
    LG aus dem heute erstmals wieder sonnenhellen SW-Thüringen:o
    Erik
     
  • Ich hör mit dem Vögelfüttern auf, wenn die Tierchen nicht mehr kommen. Ich sehe ja, wenn die das Futter nicht mehr nehmen. Solange aber jeden Tag leergefressen ist, gibt's Nachschub.

    Die fressen hier dann aber den ganzen Sommer und da soll man keine Körner füttern nur Insekten ,weil die sie die Jungen sonst damit füttern und die dann nicht genug Protein bekommen für das Skelett und verkrüppeln.
    Die suchen sich halt den schnellsten Weg um an Futter zu kommen.

    Hab heute nochmal Nachschub geholt, ist ja noch morgens alles gefroren und noch keine Insekten zu sehen.
    Die Dame in der Tierhandlung meinte auch bis Sommer füttern weil sie jetzt bald anfangen Junge zu bekommen.
    Schlimm wenn man nur um zu verkaufen dann nicht richtig berät.
    Hab ihr das selbe gesagt wie oben geschrieben und plötzlich hieß es ja das stimmt ,Insekten bekommen wir dann auch noch rein :d
     
    Nö, Stupsi, so gierig sind die hier nicht. Irgendwann Anfang April hören sie auf, in Scharen zu kommen, vermutlich weil genügend Insekten & Würmer da sind. Im letzten April ist der Rest Weizenkörner sogar im Vogelhaus gekeimt, weil das bunte Geflügel nicht mehr kam.

    Ich hab den Eindruck, die wissen selbst, wann Insekten besser schmecken als Körner, also eigentlich kann ich mich nach den Vögeln richten. Ist aber vielleicht regional verschieden. :)
     
  • Ich hör mit dem Vögelfüttern auf, wenn die Tierchen nicht mehr kommen. Ich sehe ja, wenn die das Futter nicht mehr nehmen. Solange aber jeden Tag leergefressen ist, gibt's Nachschub.

    So mache ich das auch, und im moment futtern sie noch wie verrückt.
    Ist auch gut so, dann werden die Reste wenigstens nicht ranzig.

    Morgen häng ich alle Knödel verteilt im Garten auf, weg ist weg...:grins:

    Gruß
    Anett
     
    Heute früh habe ich die letzten Körner ins Häuschen getan und hoffe, dass sie noch gepickt werden. Während im Winter bei Schnee pro Tag schon gerne 2 x das Futterhäuschen gefüllt werden mußte, reichte es die letzten Tage 2 Tage.

    Die Vögel sind schwer beschäftigt, um die in den Bäumen hängenden Nistkästen zu kämpfen. Sieht lustig aus, ist es für die Vögel aber bestimmt nicht. Da sitzen zwei Vögel auf dem Dach und vier drumrum und alle tschilpen laut und schlagen mit den Flügeln.
     
    Infolge der Schneelage fütter ich natürlich auch weiter,
    doch dann halt ichs wie meine Vorschreiber,
    alte Bauernregel: Tiere wissen oft besser, was ihnen gut tut. ;)

    2013_0304Winter0004 buchf.webp 2013_0304Winter0003.webp

    2013_0304Winter0001 rotk.webp 2013_0304Winter0002.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
    Die erste Stare sind heute eingetroffen:D, da muss ich noch einmal gewaltig beim Füttern zulegen: wir haben noch eine fast geschlossene Schneedecke.
    maryrose
     
  • Kein Schnee mehr und über 10 Grad und mehr aber sie futten immer noch was ich ihnen gebe, finden wohl noch nicht so viel.

    Ich hör erst auf wenn ich die ersten Insekten fliegen sehe.
    Die Regenwürmer werden auch schon langsam aktiv da könnten sie schon den ein oder anderen finden.
     
  • Die Amseln scharren schon eifrig unter den Büschen und finden auch was. Gestern tanzten schon die Märzfliegen in der Sonne und die Bienen (die sollen sie nun nicht fressen) besuchten die ersten Krokusse.

    Stupsi, der Frühling hat begonnen.

    Ich fütter auch noch alles, was ich hier zu liegen habe. Aber an die Meisenringe gehen sie gar nicht mehr.
     
    Nabu-Nistkästen-Bauanleitungen

    Hallo ihr fleißigen Wildvogel-Fütterer,

    und wieder mal ruft der Nabu zum Bau von Nistkästen verschiedenster Art auf:

    http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/tippsfuerdiepraxis/nistkaesten/index.html

    Wichtig ist es auch geeignete Nistkästen/Nisthilfen für andere Vogelarten anzubringen;
    z.B. für Gartenrotschwanz, Schwalben, Mauersegler.
    Denn solche Insektenfresser, Zugvögel haben ganz anderen Schutz nötig als die Allerweltsarten Meisen und Sperlinge.

    VG
    Swift_w
     
    @ Stupsi:

    die ersten Insekten sind hier vorgestern sehr plötzlich aus ihren Ecken gekrochen; kleine Fliegen, irgend welche kleinen Mückenarten, Bienen und ebenfalls kleine Nachtfalter, die Vögel haben das wohl gleich mitgekriegt und fressen im Futterhaus nur noch die Hälfte, seit die Sonne scheint. (Schnee haben wir keinen mehr, außer wenigen Resten an Schattenstellen.)

    @ Lieschen:

    die Meisenknödel habe ich auf Anraten hier im Thread mit dem Hämmerchen zerlegt und in die Futterhaus-Körner mit eingemischt. Da wird man sie doch rasch los, denn die Meisen haben keine große Lust mehr drauf.

    @ swift:

    Nistkästen für Schwalben? :confused: Die machen sich doch ihre Nester geduldig selbst? Jedenfalls haben wir eins am Haus, das auch jahrelang in Betrieb war, seit 2 Jahren allerdings leider nicht mehr. Vorletztes Jahr kamen plötzlich keine Schwalben, und als sie im letzten Jahr wieder auftauchten, freute ich mich schon, denn Schwalben bringen ja angeblich Glück ;), konnte dann aber beobachten, dass sich 3 Schwalben um das Nest rauften, meinem Eindruck nach ein Pärchen und ein Single. Gewonnen hat dann leider keiner, alle 3 verschwanden nach 2 Stunden lauten Theaters ... :(

    Hab deinen Link allerdings noch nicht gelesen, werde das nachholen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...
    @ Lieschen:

    die Meisenknödel habe ich auf Anraten hier im Thread mit dem Hämmerchen zerlegt und in die Futterhaus-Körner mit eingemischt. Da wird man sie doch rasch los, denn die Meisen haben keine große Lust mehr drauf.

    Die Knödel hatte ich in ihren Netzen zerkleinert. Da haben sie sie ziemlich schnell aufgepickt.

    Ich habe aber noch solche Ringe mit Rindertalg. Wenn ich die ins Vogelhäuschen lege, verschmaddert es mir den ganze Boden. Lieber entsorge ich die Dinger.
     
    Seit gestern wo es keinen Nachtfrost mehr gab wird hier auch nicht mehr viel angenommen.
    Die werden richtig dreist, schmeißen mir alles mögliche aus dem Häuschen weil sie sich nur noch das Beste raussuchen wie Nüsse :schimpf:
    Jetzt gibts erst wieder was wenns wirklich nochmal richtig kalt wird sonst pack ich alles in den Keller für den nächsten Winter.

    Die einzigsten die noch gerne nehmen sind die Amseln die Rosinen, na Weichfutter ist ja auch nichts groß zu finden im Moment.
    Denen schmeiß ich auch schonmal Apfelreste im Sommer hin, das kann man schön beobachten wie sie ihren Jungen beibringen selbst langsam Futter zu picken.
     
    Stupsi, bei uns wird es nächste Woche nochmal kalt, eventl nochmal Schneefall :d:d, ich füttere dann mal weiter......:o
     
    Guten Abend, Martina,

    in der Schule habe ich es (vor unendlich vielen Jahren) so gelernt:
    Die roten und die dunkelbraunen Tierchen gehören zur Art "Europäisches Eichhörnchen" und sind beheimatet in West- und Mitteleuropa, wobei die dunkelbraune Farbe zum Winterfell gehört.
    In GB ist eine graue Farbspielart heimisch.
    Die schwarzen Eichhörnchen sind wohl aus dem Osten zugewandert und haben sich hier gegenüber den roten durchgesetzt. Es sollen Sibirier sein.
    Wie es scheint, hat Büchermammut mehr "freihändiges" Wissen parat.
    LG aus dem heute erstmals wieder sonnenhellen SW-Thüringen:o
    Erik

    was verstehst du unter "freihändiges" wissen ?
     
    @Büchermammut:

    Ich stecke da nicht "im Stoff" und wäre auf´s Googlen oder Nachschlagen angewiesen. Offensichtlich hast Du Dich schon umfangreicher damit beschäftigt, und hast "freihändig" Sachkenntnis parat.:grins:
    Gruß aus dem Thüringer Wald:o
    opitzel
     
    nein hab ich nicht ... hab nur den artikel mal raus gesucht und eingestellt... ohne wertung meinerseits nur zur info ... was sich da der einzelne rausliest ist seine sache ... wobei ich mir immer noch nichts unter deinem "freihändiges wissen" vorstellen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten