Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Meint Dickerle scheint in echten Schwierigkeiten zu stecken. Kurz gefressen, an die Hauswand gedrückt, den Kopf ins Gefieder und der ganze Körper bibbert und bebt. Sind wohl die letzten Bilder vom Dickerle,

IMG_0957.webp IMG_0958.webp
 
  • Hallo, egal auf welche Weise eure Bilder entstanden sind,alle sehr schön geworden!
    Dickerle ist ein Armer! Hoffentlich bekommen dies nicht mehrere Vögel. Ich hatte dieses Problem heuer 2 Mal.
    Jetzt haben wir vom Tierarzt Tropfen bekommen,aber sind im Winter schlecht zu verteilen. Wasser friert noch,also etwas umständlich.
    Kranken Vogel gibt es zur Zeit keinen mehr.
    LG

    Fällt mir gerade noch ein.Heute wieder einen Schwarm Seidenschwänze gesichtet.
    Und wieder bei starkem Nebel,somit keine guten Bilder,leider.
     
    @Bobbycharlie, so ein Eichhörnchen hab ich noch nie gesehen, quasi 3farbig...sehen die alle so aus bei euch, oder ist dies wirklich besonders einzigartig in seiner Farbgebung?


    @Leobibi, das Dickerchen kann ja einfach auch nur ins Alter gekommen sein und es ist halt nu leider mal ein ganz natürlicher Gang der Dinge...

    Dickerchen komm gut über den Regenbogen :o
     


  • Das finde ich aber total schlimm, das kann ich jetzt nicht sehen,
    der Gedanke daran macht mich ziemlich traurig!!

    Das Eichhörnchen ist ja auch so süß, hier isses immer wieder schön,
    da sieht man mal wieder, bezüglich der Kuschelmeise, es ist nicht immer alles
    Friede, Freude, Eierkuchen!!!
    Die Meisen lassen sich im Moment überhaupt nicht sehen,
    dafür sind die Spatzen in der Überzahl, keine Ahnung was los ist.
     

    Anhänge

    • IMG_3789.webp
      IMG_3789.webp
      277,4 KB · Aufrufe: 79
  • Auszug aus Wildvogelhilfe

    Aufgeplustertes Gefieder: Sitzt der Vogel stundenlang an derselben Stelle und bewegt er sich kaum, kann das ein Alarmsignal sein. Sitzt er so mit permanent aufgeplustertem Gefieder da und schläft er tagsüber viel, dann ist er höchstwahrscheinlich krank. Steckt er obendrein über längere Zeiträume auch am Tag seinen Kopf unter das Federkleid, so ist dies ein untrügerisches Anzeichen für eine vorliegende Erkrankung. Das aufgeplusterte Gefieder signalisiert das erhöhte Wärmebedürfnis des Vogels. Denn wenn Vögel krank sind, bekommen sie meist kein Fieber wie wir Menschen, sondern leiden an Untertemperatur und frieren.
     
    Ja, Leobibi,
    dann wird das arme Meislein morgen wohl steifgefrohren an deiner Hauswand liegen, außer eine Katze oder ein anderes Tier hat sich damit davon gemacht.

    So traurig wie das ist, aber so ist nun mal das Leben.
    Irgendwann hat es ein Ende.


    Hallo Ingistern,

    so ein dreifarbiges Eichhörnchen hab ich vorher auch noch nicht gesehen.
    Das andere auf meinen Bildern, ist eines von zwei Schwarzen (oder sehr Dunkelbraunen) mit weißem Bauch, die auch manchmal hier rum turnen.

    Vielleicht hat sich eins von denen mit einem Rotbraunen eingelassen und das ist nun der Nachwuchs davon.

    Ich finde es so schön, weil das Rotbraun so eine leuchtende Umrandung zu dem weißen Bäuchlein bildet. Es ist einfach süß!


    Der Kernbeißer war heut auch wieder da,
    in Gesellschaft mit dem Amselhahn.


    Kernbeißer_8539.webp Amsel-Hahn_8543.webp
     
  • Dickerle hat die Nacht gut überstanden, viel gefressen, nicht mehr so aufgeplustert und wenn es in den nächsten Tagen wärmer wird - geschafft?

    IMG_0964.webp
     


    Mein Knuddelmeischen hat die Nacht gut überstanden, wie schön, 8) 8)!

    Unpässlichleiten stellen sich ja immer mal ein, daß ist ja bei uns
    Menschen genauso. Das finde ich aber toll, dass das Piepvögelchen
    fein gefressen hat, und auch nicht mehr so dick ist! Es gibt
    kräftige und weniger kräftige Vögel, aber das habe ich schon gesehen,
    daß der kleine aufgeplusterte Federball nicht ganz okay ist!!
    Dem Piepmatz wünsche ich alles Liebe, es wird ja wieder milde,
    sicher erholt sich das Meischen wieder, die Däumchen drücke ich gerade,
    und noch ganz viele grüne Daumen noch dazu, 8) 8)!
     
    Hallo Leobibi,

    es freut mich, daß deine Bilder vom 25.02. nun doch nicht die letzten von dem kleinen Dickerchen waren.
    Wenn es gut futtert, wird es bald wieder ganz fit sein, sein Gefieder wieder anlegen und du wirst es dann sicher nicht mehr von seinen Artgenossen unterscheiden können.

    Bei mir hat sich heute wieder ein Herr-Buntspecht an einem Meisenknödel voll gefuttert.
    Dabei ist mir aufgefallen, daß dieser anders aussah als die Buntspecht-Männchen, die vorher schon an meiner Mensa waren.
    Der rote Fleck am Kopf zieht sich bei ihm über den ganzen Oberkopf.
    Die Herren vorher hatten ein schwarzes Käppchen auf und nur am Hinterkopf einen roten Fleck. Außerdem ist bei dem von Heute das Brustgefieder irgendwie gespränkelt.

    Ist das eine andere Buntspecht-Art, oder ist der Herr nur schon in die Jahre gekommen?
    Könnte es sein, daß sich bei Buntspechten im Alter die Farbe des Gefieders ändert, so wie bei den Menschen das Haar grau wird?

    Zum Vergleich stelle ich vier Bilder von Heute und vier von den Vorgängern ein.


    Der von Heute
    Buntspecht-Herr_8615.webp Buntspecht-Herr-Spatz_8605.webp
    Buntspecht-Herr-Spatz_8608.webp Buntspecht-Herr_8614.webp

    Der Vorgänger
    Buntspecht-Herr_281.webp Buntspecht Herr_7399.webp
    Buntspecht Herr_7375.webp Buntspecht-Herr_7810.webp
     
  • Danke Leobibi für den Link,

    also ein Kleinspecht kann es nicht sein, denn er war so groß wie die üblichen Buntspechte, die zu meiner Mensa kommen, eher noch etwas größer.
    Auf zwei Bildern könnt ihr ja den Spatz sehen, der etwas unterhalb ebenfalls an einem Meisenknödel pickt.

    Von der Größe her könnte es dann nur der Weißrückenspecht sein,
    aber wenn die so selten sind.....
    Das wäre ja ein riesen Glücksfall, wenn ausgerechnet in meinem Garten so ein Exemplar aufkreuzt.
     
    Hallo ,ich denke die verschiedenen Bilder zeigen ein Männchen und ein Weibchen,keine unterschiedlichen Spechtarten.
    LG
     
    Mittelspecht bei Bobbycharly

    von Bobbycharly:
    Bei mir hat sich heute wieder ein Herr-Buntspecht an einem Meisenknödel voll gefuttert.
    Dabei ist mir aufgefallen, daß dieser anders aussah als die Buntspecht-Männchen, die vorher schon an meiner Mensa waren.
    Der rote Fleck am Kopf zieht sich bei ihm über den ganzen Oberkopf.
    Die Herren vorher hatten ein schwarzes Käppchen auf und nur am Hinterkopf einen roten Fleck. Außerdem ist bei dem von Heute das Brustgefieder irgendwie gespränkelt.

    Ist das eine andere Buntspecht-Art, oder ist der Herr nur schon in die Jahre gekommen?
    Könnte es sein, daß sich bei Buntspechten im Alter die Farbe des Gefieders ändert, so wie bei den Menschen das Haar grau wird?

    Zum Vergleich stelle ich vier Bilder von Heute und vier von den Vorgängern ein.


    Der von Heute

    Hallo Bobbycharly, hallo zusammen,

    der gesprenkelte mit mehr rosa-Unterbauch ist eindeutig ein Mittelspecht :o
    Sein Ruf ist mehr schrill/krächzend.

    Gratulation zu diesem weniger häufigen Specht an der Futterstelle. :cool:

    Bei den meisten Spechtarten haben Männchen u. Weibchen unterschiedliche Rotanteile auf Scheitel und/oder Wange.
    Mal bei Wikipedia/Bildern nach schauen.
    Bei einigen Spechtart-Weibchen fehlt das Rot am Kopf ganz.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten