Vögel füttern im Winter

Also ich gar nicht, ab März wird nix mehr gekauft und wenn noch was da ist dann verfütter
ich das noch.
Hätte Angst das sich sonst Tiere wie Maden in meiner Wohnung bilden und die Meisenknödel wegen dem Fett ranzig werden.
Könnte mir höchstens vorstellen das man es kühl lagert im Keller oder Kühlschrank.

LG Stupsi

Ach Mensch Stupsi,
Maden bilden sich doch nicht so einfach aus nix. Die kommen irgendwo her.
Wenn das Futter, ich lagere Kaninchenfutter, in Plateboxen lege, kommt da nichts dran. Auch keine Made nicht.
Kühl, möglichst dunkel und trocken lagern.

LG tina1
 
  • Ab ende März ist Schluß mit füttern,aufbewahrt wird nichts.
    Zur Zeit habe ich Meisenringe die nicht angenommen werden.Wahrscheinlich
    sind die alt.Eingelagertes Fett schmeckt wohl nicht mehr,die kann ich
    wegwerfen.Das kommt davon wenn man sowas in der Drogerie kauft.

    LG Zaubernuß
     
    Also ich kauf das auch nicht mehr in der Drogerie, hatte erst Knödel aus der Tierhandlung die waren in einer Woche weggeputzt und die Dinger von ..... darf ja bestimmt keine Namen nennen obwohl mans sagen sollte haben sie kaum angerührt, hab dann mal dran gerochen, bäh, muffig und ranzig, nie wieder.....

    tina1 Ja ich bin ein Mensch und genau die kommen aus dem Futter, manchmal hat man kleine Motten und bei Nüssen und son kram auch Maden, habs schon oft genug gehabt bei meinem Mäusefutter, hab auch alles in Gläsern sauber verpackt, das hat nix mit Sauberkeit zu tun, die bilden sich einfach manchmal, zu warm oder das Futter ist zu alt.

    Hab ich auch schon in frisch gekauftem Mehl gehabt das noch lange Haltbar war, man weiß ja nie wie alles gelagert wurde bis es bei dem Verbraucher ankommt.
    Deshalb hab ich nur noch kleine Mengen zu Hause und alles in Schraubgläsern, wenn dann was drin ist seh ich es sofort und schmeiß es weg.

    LG Stupsi
     
  • Okolyt warte immer noch auf Dein Bild, mittlerweile war es ja schon unter Null Grad und Schnee gabs auch schon:D

    LG Stupsi
     
  • Hallo,

    ich habe Meisenkugeln aufgehängt, an denen sich nicht nur Meisen, sondern auch Spatzen und Grünlinge, sowie Hausrotschwänze tummeln. Nun habe ich beobachtet, daß in meinem Garten auch ein Rotkehlchen ist. Es sucht immer unter den Büschen nach Futter. Geht es überhaupt nicht an die Kugeln oder in das Häuschen? Nehmen die überhaupt Futter an?
    Apropos Häuschen. Da gehen die Vögel auch nicht rein, obwohl es immer noch am gleichen Platz ist. Ich kann ja nun schlecht einen Wegweiser aufstellen.

    LG tina1
     
    Hallöle,

    ich habe am Freitag Weichfutter, Haferflocken mit Haselnüße, und Meisenknödel gekauft, ins Vogelhäuschen gefüllt, Knödel aufgehängt,
    am Sonntag kamen die ersten Meisen, Blau.-und Kohlmeisen, am Montag kam ein Schwarzamselpärchen, das Männchen setzte sich ans Futterhäuschen und pickte das Futter, das Weibchen saß auf dem Balkongeländer und schaute zu.
    Dienstag dann schnell Sonnenblumenkörner und Rosienen gekauft, in eine alte Springform geschüttet. Nun kommen die Meisen und fressen aus der Springform die Rosienen, Futterhäuschen ist out :(:(
     
    Hallo,

    irgendwo ein Behältnis aufstellen, geht nicht. Nachbarin's verhungerte Katze ist ein wahrer Vogeldieb. Ich frage mich immer, wenn ich eine Schale auf meinen Terrassentisch oder den Grillkamin stelle, ob die Katze die Vögel beim Fressen überrascht, oder ob die Vögel merken, daß sie sich nähert und wegfliegen.

    LG tina1, die schon ein totes Rotkehlchen beerdigt hat
     
    ....auch ein Rotkehlchen ist. Es sucht immer unter den Büschen nach Futter. Geht es überhaupt nicht an die Kugeln oder in das Häuschen? Nehmen die überhaupt Futter an?

    Hi Tina, die Rotkelchen mögen am liebsten Haferflocken - und vertragen sich nicht besonders mit Amseln, die sich ja meist recht breit machen. Hab bei mir neben dem 'normalen' Häuschen noch an der Wand etwa 2m hoch windgeschützt ein zweites, kleines Häuslein, in dem ich nur Haferflocken auslege - da kommen seit Jahren Rotkelchen und Dompfaffen

    Stefan
     
  • Ich beobachte das bei mir auch, die Meisen verteidigen richtig das Futterhäuschen da dürfen andere dann gar nicht ran.
    Ich glaube manche Vögel fressen aber auch lieber vom Boden vor allem die Weichfutterfresser.
    Hab noch eine Schale zusätzlich auf den Boden gestellt oder einfach das Futter auf die Erde gestreut , die holen sich das auch so, wie in der Natur halt auch, geht natürlich nur wenn keine Schneedecke da ist.

    LG Stupsi
     
  • Hallo,


    bloß leider holt Nachbars Katze dann die Rotkehlchen, wenn ich sie auf dem Boden füttere. Ich werd einfach mal ein paar Haferflocken in das Häuschen streuen. Hoffentlich finden sie es bald. Sonst muß ich doch noch einen Wegweiser basteln, oder vornweg fliegen:):):)

    LG tina1
     
    Ich habe mehrere Futterspender hängen. Die Spatzen und Finken schmeißen beim Kampf um das Futter auch viel nach unten. Da sitzt dann der Rest der Spatzen/Finken-Horde und frisst dort.
     
    Hoffentlich finden sie es bald. Sonst muß ich doch noch einen Wegweiser basteln, oder vornweg fliegen:):):)

    Die finden das ziemlich schnell. Da brauchst du dir nicht extra die Flügel anschnallen.
    lol24.gif
     
    Hallo,
    ich hab gegenüber meines Einganges eine Meisenkugel, da kommt den ganzen Tag kein Störenfried vorbei, da mußte ich schon die zweite aufhängen. An der anderen Hausseite zum anderen Nachbarn ist die erste fast alle gefressen und vor dem Haus, Richtung Straße, da ist nur am WE Flugbetrieb, weil da kein Auto stört. Dort ist auch das Häuschen, allerdings noch ungenutzt.
    Na ja, wenn die richtig Hunger haben, spricht sich das sicher schon rum. Lasse die Flügel erst mal im Schrank.

    LG tina1
     
    Hallo ruppi,

    es gibt eigentlich nicht weniger Vogelarten,
    sondern mehr Individuen der einen Art und weniger der anderen.
    Ursache ist u.a. die Selektion durch den Menschen,
    der Lebensräume verändert und bestimmte Arten
    durch Nisthilfen und Fütterung fördert!

    Gruß
    Stefan, der nur Haustiere füttert...

    Tja, so ist das und so bleibt es...
     
    Hallo zusammen,

    gleich vorab - ich füttere!
    Alles was den Fuss zumindest in den Garten stellt, bekommt zu essen!
    Egal wieviele Beine er hat und wie er gekleidet ist!
    Und auch in welcher Jahreszeit er kommt.

    Es gibt genug Tierunliebhaber - da will ich die Verwöhninsel für alles was kreucht und fleucht sein!

    Ausserdem liebe ich es, dem bunten Treiben zuzuschauen. Es macht mich glücklich, zufrieden und versöhnlich mit Gott und der Welt.

    Heuer kommen zum erstenmal auch ein paar Eichelherrn zu uns. Nachdem es mehrere sind, ist vermutlich auch eine Eicheldame dabei - aber sie sind alle gleich schön und so werden es wohl nur Herren sein.

    Wir haben drei Vogelhäusl im Garten, die ganzjährig stehen oder hängen, allerdings sind sie im Sommer leer und da würde auch kaum ein Vogel auftauchen, wenn er doch weiss, dass im Hühnerlauf absolute Leckereien zu finden sind.

    Die frechen Amseln trauen sich unters Glasdach, da hängen nämlich noch reichlich winzige Beeren des wilden Weines. Die Stare haben die an der Garage schon längst abgefuttert, aber so nah am Haus und noch dazu in der Nähe von Katzen - das erfordert schon reichlich Mut!

    Vor ein paar Jahren hatten wir im Efeu am Haus ein Amselnest.
    Nachdem bei uns immer Katzenfutter rumsteht (Grund: siehe oben) hat die Amselmutter ihre Jungen mit dem Nassfutter grossgezogen.
    Mutter hatte es nah, Kinder wurden richtig satt.
    Und dann wurden sie flügge!
    Da kamen plötzlich zwei unwahrscheinlich fette Amselkinder daher.
    Plumpsten durch die Gegend, schafften es grad soi zum Gartenzaun und wieder zurück - und das war nicht ganz so lustig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.
    Durch das Gewicht konnten sie nicht ordentlich fliegen und wurden allzuschnell Beute für des Nachbars Katze.
    Ich betone ausdrücklich des Nachbars Katze, denn den hab ich beobachtet, konnte es aber leider nicht verhindern.

    Seither halte ich den Efeu so kurz, dass keine Nester mehr drin gebaut werden können.

    Dass Buntspechte an den Meisenknödeln hängen hab ich in diesem Jahr auch zum erstenmal gesehen.

    Was ich seit Jahren vermisse, das sind die Dompfaffen. Die kamen immer Anfang Dezember in einem Rudel, blieben ein paar Tage und waren dann wieder verschwunden.

    In diesem Jahr kommen auch wieder Blaumeisen.
    Bei grossen Hagelschlägen kommen sicherlich auch viele Vögel um und es dauert eine Zeit, bis sich der Bestand wieder erholt hat.

    Liebe Grüsse
    Ludovika
     
    Dass Buntspechte an den Meisenknödeln hängen hab ich in diesem Jahr auch zum erstenmal gesehen.

    Liebe Grüsse
    Ludovika

    Ist ja witzig.
    Und ich dachte schon unser Buntspecht ist nicht ganz normal, wie er da so kopfüber am Meisenknödel hängt und wie blöde auf das Teil einhämmert.

    lg
    horti
     
    ...da will ich die Verwöhninsel für alles was kreucht und fleucht sein!...

    ...Seither halte ich den Efeu so kurz, dass keine Nester mehr drin gebaut werden können...

    Tut mir leid, aber das verstehe ich nun gar nicht!:rolleyes:

    Gruß
    Stefan, in deinen Augen wahrscheinlich ein "Tierunliebhaber"...
     
  • Zurück
    Oben Unten