Vögel füttern im Winter

Also, unsere Vögel kommen ziemlich regelmässid greimal am Tag.
Am Morgen kurz nach der Dämmerung, in der Mittagszeit und am Abend vor der Dämmerung.
Raben, Elstern und Amseln und auch allerlei kleine Vögel treiben sich den ganzen Tag über im Hühnerlauf herum.
Zu nett, wenn Hühner und Raben gemeinsam aus einer Futterwanne picken und die Spatzen dazwischenwuseln.

Liebe Grüsse
Ludovika
 
  • Denke mal wenn der Schnee weg ist finden sie woanders auch wieder was.
    Bei uns war immer Hochbetrieb, wir haben auch noch 6-7 Zentimeter Schnee.
     
    Na dann hoffe ich mal das sie vielleicht nur irgendwo Futter finden was ihnen besser schmeckt , vielleicht sind sie die Sonnenblumenkerne und Knödel leid und deshalb kommen sie nicht mehr?
    Obwohl ich hatte extra Katzenfutter für die Weichfresser geholt.......

    LG Stupsi
     
  • Also bei uns sind sie auf den Balkon auch nicht gekommen, da hatten
    wir auch ein Häuschen, sie sind lieber in die Bäume geflogen.
    Ach Stupsi, ich freu mich schon, wenn ich morgens wieder vom Gezwitscher der Vögel geweckt werde, lange dauert es ja nicht mehr.
     
  • Ja da stimm ich Dir völlig zu, steh dann immer freiwillig ne halbe-eine Stunde ehr auf und trink meinen Kaffe in Ruhe auf dem Balkon, alles noch schön ruhig, die Vögel zwitschern, die ersten Sonnenstrahlen kommen durch die Bäume....ach wenns doch schon Mai wäre.

    LG Stupsi
     
    Hallo,wir wohnen sehr ruhig,hinter unserem Garten ist Niemansland mit viel Wald.Kurz um - Natur pur!

    Es gibt bei uns eine Vielfalt von Vögeln,Eichhörnchen,Igel,sogar ein kleines Rudel Rehe besucht uns das ganze Jahr über.Da stellt sich überhaupt nicht die Frage,ob wir die Vögel im Winter füttern.Wir beginnen mit der Fütterung schon im Herbst und enden erst damit,sobald die Vögel brüten,damit sie die Brut artgerecht füttern.

    Wir haben ein riesiges Futterhaus,außerdem zwei kleine Futterstellen ganz nah am Haus.Alles natürlich Katzensicher auf Eisenfüßen.In den Bäumen hänge ich für die Meisen 4 Futterglocken,die mein Mann aus Tontöpfen gebastelt hat.Auch das Futter bereite ich selbst zu (aus salzfreiem Pflanzenfett,Sonnenblumenkörnern,grobe Haferflocken.und Erdnßbruch).Seit ca. 5 Jahren kommt sogar regelmäßig ab Herbst ein Rabenpäärchen uns im Garten besuchen.Auch sie bekommen etwas ab.Ihre Futterstelle steht etwas abgelegen am Wall.Da die Raben Allesfresser sind,ist immer etwas für sie an Futter übrig.Das Päärchen ist seit Jahren so treu,jeden Morgen warten sie ab 8 00 Uhr auf der Birke ,bis ich ihnen etwas Futter bringe.

    Seit letztem Herbst besitzen wir nun unter dem Giebel ein selbstgebautes Spatzenhaus.Das war mein größter Wunsch,da ich im Internet gelesen habe,wie wenig nistmöglichkeiten die Spatzen wegen der gut isolierten Häuser haben

    Ich bin froh,daß ich all diese Möglichkeiten habe und die Natur so nah erleben darf
    Es grüßt die Senne
    :cool:
     
  • Oh die Spatzen!

    Sie nisten in unserem Efeu am Haus. Das führt dazu, dass wir echte Probleme haben, ihn zu schneiden, denn ständig wuselt Jungvolk drin rum. Und das respektieren wir natürlich.

    In unserem Supermarkt wohnen auch Spatzen. Die fliegen frech im Laden herum und ich wundere mich sehr, dass nicht irgendein Brettlbohrer schon was dagegen unternommen hat.

    Ich liebe das!

    Liebe Grüsse
    Ludovika - die den Frühling kaum erwarten kann
     
    Zu mir kommt noch genau eine Meise!
    Habs jetzt wochenlang beobachtet, sehe ab und zu mal eine Amsel oder eine Meise an anderen Balkonen aber nicht mehr die Menge wie vorher, da flogen bei uns alleine bestimmt 40 Meisen rum.

    Ich hab schon überlegt ob ich das ganze alte Futter wegwerfen soll, kann es daran liegen? Ist das bei den kalten Temperaturen vieleicht schlecht geworden, aber gerade Kälte sollte doch frisch halten oder?

    Ich kann mir das nicht vorstellen, hab so ein Futterspender mit Sonnenblumenkernen und dann noch ein Häuschen mit Mischfutter und einen super großen Meisenknödel, wenigstens im Futterspender müßte doch noch alles OK sein. Hab auch schon dran gerochen riecht aber normal.

    Hab auch schon dran gedacht ob die jemand absichtlich vergiftet hat? Mögen ja nicht alle Menschen Tiere und das morgendliche gezwitscher?
    Ich hoffe nicht!!!!
    Mir würde echt was fehlen!:(

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi,das ist sehr schade,daß Dein Futter nicht angerührt wird.Ich kann es mir aber nicht vorstellen,daß Dein Futter verdorben ist.Vielleicht haben wir das Glück,so abgelegen zu wohnen,denn ob Sommer oder Winter- bei uns ist immer was los! Vielleicht finden Deine Vögel ein besseres Angebot in der Nachbarschaft?!

    Ich freue mich schon jetzt auf das Frühjahr.Wenn ich mit dem Grubber die Erde auflockere, folgt mir das Rotkehlchen fast auf dem Fuß.Da gibt es dann reichlich Würmer und Insekten.
    Schön ist es auch wenn später die Jungvögel den ersten Flug wagen,manchmal habe ich das Gefühl,sie haben sich an meine Stimme gewöhnt und sind deswegen so zutraulich.

    Ich rate Dir,gib nicht auf,irgendwann wirst Du schon belohnt und die Meisen danken es Dir
    Es grüßt die Senne

    :cool:
     
    Hallo zusammen,

    im Gegensatz zum Spatz nimmt das Rotschwänzchen
    mit allem vorlieb, um sein Nest zu bauen.


    Der Spatz nistet gern unter den Dachziegeln,doch durch das Energiesparende Bauen(was ja auch notwendig ist) finet er keine Möglichkeit mehr für den Nestbau.Dann liebt er noch die Gemeinschaft,Spatzen brüten gern mit mehreren in dem Umfeld

    Ich bin deshalb gespannt,ob er nun das Angebot von uns annimmt und in das Neuerbaute Spatzenhaus (mit 3 Einfluglöchern)unter unserem Giebel einziehen wird.Ich werde darüber berichten
    Es grüßt die Senne
     
  • Hallo,

    auch ich bin verwundert, über die Futteraufnahme "meiner"Vögel.
    Ich hab jahrelang ein Vogelhaus auf der Pergola. Dieses Jahr ist nicht mal ein Vogel drinnen gewesen.
    Auch hatte ich so eine 6-er Packung Meisenknödel gekauft, wovon 3 im Pflaumenbaum an meiner Einfahrt, die sehr ruhig gelegen ist, aufgefuttert wurden. Vor 3 Wochen hatten wir Besuch und dieser hat einen neuen Meisenknödel aufgehängt. Auf meinen Wunsch hin, höher, als die vorigen, damit die Katzen nicht so leicht ran können. Der ist bisher nur ein wenig angeknabbert. Die anderen waren binnen einer Woche aufgefressen.
    Und "mein" Rotkehlchen frißt sowieso nur vom Erdboden. Ich streue immer Haferflocken hin und hoffe, daß die Katzen nicht kommen und es beim Fressen überraschen.
    Ich plane, das Vogelhaus im Frühjahr woanders hin zu bringen, hab aber keine katzensichere Idee.

    LG tina
     
  • Im Herbst bis zu den super kalten Nächten wurde mein Häuschen ja angeflogen wie wild.

    Hab aber auch gesehen das schon ein paar Fliegen rumfliegen und einige Regenwürmer aus dem Boden kommen, vielleicht sind sie das Trockenfutter auch leid und fressen sich lieber daran satt?

    Würde auch gerne Nistkästen aufhängen aber da ich nur einen Südbalkon habe laß ich es besser ,wird zu warm im Sommer, mein Amselpärchen vor 2 Jahren habe ich mit allen möglichen Tricks beschatten müssen und im Gemeinschaftsgarten bei uns laufen mitlerweile 4 Katzen rum und viele Büsche wurden abgeschnitten, das ist mir einfach zu riskant.

    LG Stupsi
     
    Hallo,

    an den drei ruhigen Seiten meines Grundstückes könne ich ja ein Vogelhäuschen anbringen. Ich zerbreche mir daher schon lange den Kopf, wie ich es katzensicher kriege.
    Hab mal beim Spaziergang im Dorf gesehen, daß jemand einfach an einem Stamm eines großen Nadelbaums ein waagerechtes Brett, also so eine Art Ausleger in ca.1m Höhe angebracht hat. Das Brett war etwa 50cm lang und am Ende war das Vogelhäuschen drauf. Ich frage mich, kann da eine Katze nicht ran? Die klettern doch überall rum.

    LG tina1
     
    Bei Katzen kann man das Häuschen entweder sehr hoch aufhängen oder freistehend auf einer Stange mit einem Brett drunter, dann können sie ja nicht dranhoch.

    Mein Problem (Gedanke)ist aber: sobald die kleinen anfangen zu fliegen was ist dann?
    Die erwischt doch jede Katze wenn die noch nicht richtig fliegen können!

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi,

    genau so hab ich es gesehen. Und die Katzen klettern wohl nicht am Stamm hoch und dann auf das Häuschen und langen von oben rein?

    LG tina1, die die Unarten der Katzen nicht so genau kennt
     
    Also wenn die irgendwo wirklich dran wollen sind die schon sehr erfinderisch glaube ich, aber wie von oben?
    Das Vogelhäuschen ist doch zu und hat nur ein Loch vorne oder redest Du nicht von einem Nistplatz sondern von einem Futterhäuschen?

    LG Stupsi
     
    Ach so ja das ist schlecht, da müßte der Stab schon so dünn sein das sie sich nicht dran festhalten kann, ich mein die Katze.

    Hab Dir was zu der Kugel im Thread Plastiktöpfe geschrieben was hiemit zusammenhängt :D

    LG Stupsi
     
    Hallo Tina,mein Mann hatte die gute Idee unser großes Futterlhaus (70x50 cm)auf den Ständer einer ausgedienten Friseurhaube zu schrauben.Das war so perfekt,daß er gleich im nächsten Jahr einen ähnlichen Ständer zusammenschraubte um ein 2. Futterhaus, zwar etwas kleiner,nachzubauen.Diese Ständer haben den Vorteil,daß an ihnen keine Katze hochklettern kann.

    Auch die Nistkästen,alle Marke Eigenbau,hängen gut geschützt ziemlich hoch an den Baumstämmen.Die Einfluglöcher alle nach Osten gerichtet

    Womit wir bisher nur kein Glück hatten waren Brutstellen für Wildbienen oder Insekten.Sie wurden zwar nach kurzer Zeit zum Teil belegt,aber da auch der Specht zu uns zur Futtersuche kommt,hat er die leckeren Mahlzeiten wohl erkannt und geplündert.
    Das war sehr schade - aber das ist nun mal so in der Natur.Vielleicht klappt das ja im Frühjahr.Wir geben die Hoffnung nicht so schnellauf.
    Es grüßt die Senne
     
  • Zurück
    Oben Unten