Vögel füttern im Winter

Ja das macht der Buntspecht bei uns auch und viele Grünfinken haben wir.
Die Elstern graben immer den ganzen Kompost auf Kopf um irgendwelch Leckereien zu finden.
Ab und zu läuft auch mal ein Eichhörnchen hier rum und holt sich seine versteckten Nüsse. Unsere Katzen liegen derweil dann in irgendeiner Ecke
und beobachten die ganze Geschichte, aber sie machen keinerlei Anstalten
sich in irgendeiner Form zu bewegen und irgendwas zu fangen.
 
  • Hallochen,

    ich schrieb schon vor ca. einem Jahr in diesen Fred:

    Ich Fütter keine Vögel ... weder im Winter ... noch sonst irgend wann.

    Nicht weil ich die Tierchen nicht mag. Sie finden auch so genug zu Futtern. Die vielen Samen die überall rumliegen, Nüsse usw. usw. ... ach ja ... ich schüttel die Tischdecke nach dem Frühstück vor der Tür aus. Das fallen schon einige Krümel ab. Und ab und zu läßt Hundi das trockene Brot, nachdem sie die Wurscht runtergefressen hat, für die Pipmätze liegen.

    Das einzige was ich mache, und das auch nur im Sommer, ist eine flache Schale mit Wasser hinstellen. Damit Fam. Meise & Co. was zu trinken haben und mal ein Bad nehmen können.

    Gruß Anita
     
    Hallo,

    ich wohn auf'm Land zwischen Häuslleut und Bauern und Ihr würdet Euch wundern, wie wenig tierlieb mit den Kreaturen umgegangen wird. - Soviel zu den Tierunliebhabern.

    Und den Efeu am Haus halt ich kurz, damit keine Nester mehr drin gebaut werden können.
    Es wäre unvermeidlich, dass wieder eine Amsel den bequemen Weg geht und ihre Brut kugelrund füttert. Es ist mit sicherheit nicht artgerecht Amseln zu mästen.
    Hat so eine Amsel einen längeren Weg um an Futter zu kommen, wird sie nicht ununterbrochen das Katzenfutter füttern.

    Ich hab noch einen Efeu an der Garage und allerlei Bäume, da kann Familie Amsel wohnen, aber nicht ganz so bequem füttern.

    Übrigens, ich respektiere es, wenn jemand Vögel nicht füttert. Natürlich tu ich das.
    Ich weiss aber auch, dass die Vögel an wärmeren Tagen nicht so zahlreich erscheinen.
    Es scheint also durchaus Bedarf bei Eiseskälte zu bestehen.

    Liebe Grüsse
    Ludovika - die bei aller Tierliebe die Natürlichkeit nicht aus den Augen verlieren will.
     
  • Hab vor 2 Wochen ein Futter für Wildvögel entdeckt, da ich hier bestimmt keine Werbung machen darf sag ich mal es ist eine bekannte Tierfuttermarke die mit V anfängt und mit t aufhört:D
    Da ist wirklich alles drin, getrocknete Früchte,Berren, Nüsse, Getreide etc... mögen alle total gerne auch Mr. Eichelherr.

    Mein Eichelherr hing auch schon Kopfüber an meinen Meisenknödel, leider war er zu groß und zu schwer und der ganze Knödel viel ab und dann flog er einfach damit weg und hat ihn wohl irgendwo in Ruhe vertilgt:D
    Das macht er auch oft mit dem Futter, da werden z.B. mehrere Nüsse in den Schnabel gestopft, sich dann ein ruhiges Plätzchen gesucht , alles wieder ausgespuckt und erst dann wird alles in Ruhe aufgefressen.

    LG Stupsi
     
  • In unserem relativ unaufgeräumten Garten (ich schnibbele nicht dauernd an den Sträuchern rum und harke das Laub nur an den Rand und dort unter die Büsche und Sträucher) hopsen trotz Frosttemperaturen reichlich Vögel rum. Die picken im Laub und im Rasen und werden offensichtlich auch fündig, denn schön pummelig sind sie allemal. Im Frühjahr haben auch Blaufinken und Rotkehlchen in den Büschen und Gehölzen gebrütet. Also denke ich mal, es geht ihnen gut und ich lasse sie einfach machen.

    B.t.w. einen Kameraden kann ich gar nicht einordnen, vielleicht weiß jemand, was das sein kann: Größe zwischen Elster und Amsel, also so mittelgroß. Roter Kopf, dunkles Gefieder, gelbe Schwanzfeder und gebogener Schnabel. Der sieht irgendwie gar nicht einheimisch aus. Ein Foto konnte ich leider nicht machen, weil er/sie ziemlich scheu ist.

    Winterliche Grüße
    Yanjep
     
  • Hi Moorschnucke,

    ich glaube, es könnte gut ein Grünspecht sein. Das Gefieder paßt jedenfalls sehr gut.

    Danke für den Tip
    Yanjep
     
    Grüss Euch,

    ich hab jetzt meine Bücher rauf und runter geblättert, aber diesen Exoten find ich einfach nicht.
    Der Grünspecht hat einen langen spitzen Schnabel, der Distelfing ist so gross wie ein Spatz!

    Wie verhält sich denn der Vogel?
    Geht er ins Futterhäuschen? Hängt er am Baum? Geht er an die Meisenknödel?

    Lass es uns wissen - es muss doch rauszubekommen sein, wer sich da in Deinem Garten rumtreibt!

    Übrigens, bei mir sass neulich ein Raubvogel - vermutlich eine Falkenart - auf dem Zaun vom Hühnerlauf und hat einen Vogel gerupft und natürlich auch verspeist.
    Die Hühner sind zwar grösser als der Räuber, aber sie haben sich alle in einer Ecke zusammengedrückt und sind erst wieder aufgetaucht als der Vogel weg war.

    Heut Nacht hats geschneit, da hatten wir reichlich Frühstücksgäste in den Häusln.

    Liebe Grüsse
    Ludovika
     
    Ludovika mit welcher Getreideart oder was werden eigentlich Hühner gefüttert ?
    Kenn mich da nicht aus.:(

    Ich frage deshalb weil ich das schon öfters gehört habe das Wild-Vögel gerne das fressen was im Hühnerstall angeboten wird, könnte man doch dann auch füttern?

    LG Stupsi
     
  • Ich denke, der Grünspecht paßt schon.
    Der hat ja auf den Bildern einen recht kräftigen, markanten Schnabel, den habe ich vielleicht falsch als "gebogen" eingeschätzt. Ich konnte ihn ja nur aus einiger Entfernung beobachten
    Lt. Wikipedia soll er ja auch im Winter in Gärten wie unserem, also mit alten Gehölzen, auf Ameisenjagdt gehen. Er pickt auch immer im Rasen rum, wo es bei uns auch massig Ameisen hat.
    Aber hübsch anzusehen ist er, das steht mal fest! Vielleicht findet er auch noch eine Freundin, wäre schön, wenn so ein Pärchen bei uns brüten würde.

    Gruß
    Yanjep
     
  • Hallo Stupsi,

    die Hühner bekommen ein klassisches Futter aus verschiedenen Getreidekörnern und Mais, da sind auch ein bissl Fisch drin wegen der Proteine.

    Allerdings ist das nicht der grosse Anreiz das Katzenfutter, das die Hühner, die nicht so wählerisch sind wie die Katzen, bekommen, oder die Nudeln, die wir für die Hühner kochen oder der Reis..
    Ausserdem haben wir keinen richtigen Komposthaufen, sondern kippen einfach alles, was aus der Küche kommt, in den Hühnerlauf. Da scharren die Hühner drin, arbeiten die Küchenabfälle richtig durch und sind mächtig beschäftigt.
    Der wilde Haufen wird immer wieder zusammengezogen, dann scharren ihn die Hühner wieder auseinandern.
    Die Geschäftigkeit macht den Hühnern Spass und uns auch. Und - alles was sich da so findet, mögen auch die Vögel.
    Wir haben z.B. einen wunderbaren riesen grossen Raben, der sich heftig beschwert, wenn mein Mann sich mit dem Hühnerfrühstück verspätet!

    Liebe Grüsse
    Ludovika
     
    Tota interessant zu lesen und das mit dem Raben find ich besonders toll, ich glaube das sind sehr schlaue Tiere und die können auch sehr zahm werden.
    Also Katzenfutter(Nudeln und Reis) mögen die Vögle, ist das Trockenfutter?
    Bestimmt eher Naßfutter oder?

    LG Stupsi
     
    Also, Stupsi,
    ich würde nun gekochte Nudeln und Reis nicht unbedingt als Vogelfutter bezeichnen, aber unsere Hühner werden damit verwöhnt und sie beglücken uns mit super Eiern.
    Meine Nachbarin füttert nur Körner, im Sommer ein bissl Gras aber ihre Eier sind um ein Drittel kleiner als unsere.

    Dass wild lebende Vögel sich am Futter der Hühner beteiligen mag eine Form von "Schokolade fürs Tier" sein. Es scheint einfach eine Leckerei darzustellen.
    Und so gescheite Vögel wie die Raben machen sichs bei der Gelegenheit auch bequem - so wie die Amsel mit der Fütterung ihrer Jungen.

    Zur sürechenden Krähe fällt mir ein - ich habe in München immer am Stadtrand geparkt und bin dann zu meiner Arbeitsstelle mit der U-Bahn gefahren. Nachdem ich oft schon um 6 Uhr am Parkplatz war, noch ziemlich alleine, hat mich einmal eine Krähe angesprochen.
    Ich hab fast den Autoschlüssel fallen lassen.
    Sitzt das Tier auf der Strassenlaterne und spricht!!!
    Leider kam das so überraschend, dass ich die Worte nicht verstanden habe und die Krähe ist dann auch bald aufgeflogen und war weg.
    Ich hab von da an täglich Ausschau gehalten, meine Ohren aufgesperrt aber leider nie mehr was von ihr gehört.

    Einen guten Tag
    Ludovika
     
    Wow,
    in unserem Hühnerlauf ist grad ein Riesenvogel gelandet und hat sich an einer Leckerei vom Komposthaufen bedient!
    Nach meinem Büchl ist das ein Bussard!!!
    In unserem Garten - toll!

    Liebe Grüsse
    Ludovika
     
    Nach den kalten Nächten sehe ich nur noch 1-2 Meisen und eine Taube bei mir am Futterhäuschen, sind die wohl alle erfroren?:(:(:(

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi

    ich sehe unsere gefiederten Freunde die Tage auch weniger, nur ab und zu. Ich nehme mal an, dass sie sich irgendwo verstecken, wo's vielleicht weng wärmer is und sie nur rauskommen, wenn's absolut notwendig is??? :confused:
     
    Ich hoffe es ganz doll , das wäre ja Wahnsinn wenn soviele gestorben wären!


    LG Stupsi
     
    Hmm,

    also ich hatte auch während der richtig kalten Tage regen Flugverkehr. Neben den dominanten Amseln sind bei mir Kohl- und Blaumeisen, Buch- und Grünfinken und - während der heftigen Kälte etwas seltener - die Rotkelchen unterwegs :)

    lg, Stefan
     

    Anhänge

    • Amsel_4.webp
      Amsel_4.webp
      118,9 KB · Aufrufe: 158
    • Kohlmeise_1.webp
      Kohlmeise_1.webp
      97,3 KB · Aufrufe: 147
    • Grünfink_3.webp
      Grünfink_3.webp
      189,5 KB · Aufrufe: 169
    • Buchfink_4.webp
      Buchfink_4.webp
      200,6 KB · Aufrufe: 160
    Sooo schnell sterben die nicht! In Braunschweig, wo ich herkomme, hatten wir regelmäßig Minustemperaturen und massig Schnee im Winter. Im Frühling waren die Vögel alle noch da, ohne daß wir in unserem unaufgeräumten Garten groß gefüttert hätten (allenfalls mal bei mehrwöchigem Dauerfrost).

    Gruß
    Yanjep
     
  • Zurück
    Oben Unten