Vögel füttern im Winter

Hi Stupsi,

das war ja erst der Anfang....... ;):D:D:D

Gruß
Okolyt, der noch ein Futterhäuschen in der Hinterhand hat
 
  • Hi Stupsi!

    Am Baum ist es ein Problem. Ich meinte eines wo du einen Stecken in den Boden geschlagen hast und darauf ein Häuschen montiert hast. So eines hab ich und eigentlich noch keinen Katzenbesuch.

    LG

    Karin
     
    Okolyt: Klar, seh es schon bildlich vor mir, im Januar steht dann bestimmt so eine Futterkrippe für Rehe voll Vogelfutter im Garten:D:D:D

    Karin: Aber ist das nicht gerade verführerisch für eine Katze da hochzuspringen? Die kann sich doch auf so einem Podest super halten oder? Ich fütter weiter vom Balkon, ist doch egal hauptsache sie bekommen was zu futtern und das mit dem Nistkasten da muß ich mal sehen wie ich das mache.

    LG Stupsi
     
  • Neee, so wild wird das nicht... :D:D:D
    Aber ich stelle davon auch noch mal ein Bild ein! ;)

    Gruß
    Okolyt
     
  • Wenn dann genau diese Platte zwischen Stecken und Haus recht groß ist, kommen sie über den Rand nicht hinaus. Wie beim Bergsteiger;) Kopfüber geht net so gut.

    LG

    Karin

    bei der es aber auch sein kann, dass der Wauki anschreckt:D
     
  • Schäfer-Hovawart-Dame:D

    Sie hat sonst wirklich alle Tiere gerne, ob die Wildtiere die bei uns bis zum Zaun gehen, andere Hunde oder unsere Merries und Hasen.

    ABER Katzen wurden für sie als Staatsfeind Nr. 1 erkohren. (im eigenen Garten)

    Lg

    Karin
     

    Anhänge

    • 100_1225.webp
      100_1225.webp
      234,2 KB · Aufrufe: 124
  • Oh, ein Wauki (wieder was gelernt):)

    Erinnert mich an meine Schäferhündin Lady, die hat auch immer auf mein Meeri aufgepaßt und selbst Armeisen durften ihr über die Zunge laufen aber Katzen mochte die auch nicht.:D

    Süßes Bild:rolleyes:

    LG Stupsi
     
  • Hallo Ihrs,

    mein Mann hat mir ein Gestell gebaut, mit dessen Hilfe ich im Winter Vögelchen glücklich - und vor allem satt - machen kann. Es sind viele Haken dran für Vogelhäuschen, Futtersäulen etc.


    Dieses Bild entstand vor ca. 3 Wochen, inzwischen hängen noch zwei Futtersäulen. Wenn es richtig kalt wird, kommen weitere Futtersäulen dazu.

    Ich habe kürzlich gelesen, dass man den Vögeln auch Wasser hinstellen sollte, denn auch im Winter brauchen sie schließlich Flüssigkeit. Nun habe ich mehrere Trinkschalen im Garten verteilt und es ist so schön zu beobachten, wie die kleinen Gesellen trinken und baden.

    Ach ja, das "Futtergestell" ist eingezäunt, damit unser Hund nicht das ganze Futter, was auf den Boden fällt, sofort inhalliert, zumal ich auch Sultaninen füttere, die für Hunde und Katzen sehr gefährlich sind.

    Im letzten Winter kam täglich ein Rabenpaar zu uns, um sich seine Futterration zu holen. Vor ein paar Wochen kamen die beiden wieder. Sie sitzen auf dem Zaun oder auf dem Dach des Nachbarhauses, schreien, warten. Wenn ich ihnen dann etwas hinlege kommen sie sofort angeflattert, selbst wenn ich noch auf der Terrasse bin.

    Wir beginnen immer relativ früh mit der Fütterung und es ist erstaunlich, wie schnell die Federtierchen das mitbekommen. Wenn ich beobachte, in wie wenigen Gärten hier Futterstellen angeboten werden, dann tut mir das richtig weh.

    Liebe Grüße
    Ursula
     
    Hallo Ursula,

    schönes Futterhäuschen habt ihr.

    Was machst Du im Winter, wenn das Wasser gefroren ist?
    Meines Erachtens, kommen die Vögel mit dem Trinken aus,
    das sie aus dem Schnee bekommen/gewinnen.

    Es besteht die Gefahr, daß die Vögel, wenn es noch nicht gefroren ist,
    aber in der Nähe des Gefrierpunktes ist
    ein Wasserbad nehmen und anschließend erfrieren,
    da das Gefieder nicht schnell genug trocknet.
    Zudem brauchen sie viel Energie um sich wieder aufzuwärmen.
     
    Hallo Dieter,
    Deine Anregungen sind natürlich zu berücksichtigen. Wenn Schnee liegt, es Minusgrade sind, dann werde ich sicher kein Wasser rausstellen. Ich habe das nur erwähnt, weil ich, ehrlich gesagt, nicht darüber nachgedacht hatte, bis ich gelesen habe, dass Vögel auch im Winter Wasser benötigen.

    Noch ist es ja nicht zu kalt und die Vögel genießen ihre Bäder.

    Liebe Grüße
    Ursula
     
    Hallo Dieter,
    Deine Anregungen sind natürlich zu berücksichtigen. Wenn Schnee liegt, es Minusgrade sind, dann werde ich sicher kein Wasser rausstellen. Ich habe das nur erwähnt, weil ich, ehrlich gesagt, nicht darüber nachgedacht hatte, bis ich gelesen habe, dass Vögel auch im Winter Wasser benötigen.

    Noch ist es ja nicht zu kalt und die Vögel genießen ihre Bäder.

    Liebe Grüße
    Ursula

    Hallo Ursula,

    es hat sich aber so gelesen,
    als wenn Du bei Schnee Wasser rausstellen würdest.

    Nun ist ja alles klar.

    Bei mir freuen sich die Vögel auch noch am Wasserbad
     
    Hallo Ursula,
    das ist doch genial gebaut!
    Das bringt mich auf Ideen.
    Danke.

    LG Stupsi
     
    Bei mir trinken die Vögel am Teich.Ich habe die Flachwasserzonen für die
    Vögel angelegt, dort baden sie das ganze Jahr. Da es bei uns selten friert
    läuft auch immer die Pumpe. In der Rinne liegen Steine die kleine Tümpel
    bilden da baden die kleinen,Meisen Spatzen u.s.w.Stare und Amseln
    sind pervers,die planschen noch wenn das Wasser 4°- 5° hatt .
    Beim Nachbarn steht eine sehr dicht gewachsene Fichte .Das ist der Schlafbaum von vielen kleinen Vögeln ,in der Dämmerung kann man zusehen
    wie sie in den Baum einfallen ,dann wird gezwitschert und geschwatzt in
    voller Lautstärke bis einer sagt RUHE !dann ist es auch wirklich still bis zum
    Morgen.

    LG zaubernuß
     
    Hallo zusammen,

    nun habe ich mal eine Frage:

    Wie bewahrt Ihr das restliche Körnerfutter und die Meiseknödel im Frühjahr auf?
     
    Also ich gar nicht, ab März wird nix mehr gekauft und wenn noch was da ist dann verfütter
    ich das noch.
    Hätte Angst das sich sonst Tiere wie Maden in meiner Wohnung bilden und die Meisenknödel wegen dem Fett ranzig werden.
    Könnte mir höchstens vorstellen das man es kühl lagert im Keller oder Kühlschrank.

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten