Unser subtropisches Urlaubsparadies

danke für die nette Info -- nur diese kleine die an den Bananen wieder raus kommen werden in unseren Sommern ja nicht so gross , wäre es besser mir eine ca 60 grosse schon aus la palma mitzubringen ?? oder sind das auch andere Sorten die hier nicht klar kommen ? Mit meiner grossen Bouganvilla hatte ich da auch Pech die verlor alle Blätter und dann war ruhe im Salon .
Und im Gartenschuppen trotz Steropurkiste musste ich heute alle Callaknollen beerdigen. Leider muss wohl mehr als -20 gewesen sein, sonst hielten sie immer durch ,, schluchzzz:(:(
tja so kanns einen erwischen .
danke lg.molumo
 
  • Hallo Molumo,

    Die kanarischen Bananen sind Frucht- oder Dessertbananen "Musa Dwarf Candendish".
    Die vertragen keinen Frost, eignen sich also nur für die Kübelkultur.
    Die Musa basjoo wird übrigens auch nach kompleten Rückschnitt bis zum Boden durchaus innerhalb einer Saison bis zu 3 Metern hoch.
    Du gehst bei den niedrigen Anschaffungspreisen ja auch kein großes Risiko ein.

    Gruß

    Silke und Christoph
     
    supi - danke also wird so eine musa besorgt ---- noch ne andre Frage habe im Garten von Bekannten was gesehen soll Bambus sein . Der sieht aber so grau aus . Ist der verfroren ?? oder wird der noch was ?? dann könnte ich mir da rizis ausbuddeln .
    lg molumo
     
  • Hallo Momolucymonty,

    Ja, das im Garten deines Bekannten ist Bambus.
    Allerdings handelt es sich hierbei um eine Fargesia nitida und wenn du dir die Halme mal genau anschaust, siehst du, daß der am Blühen ist. Alle Fargesien dieser Sorte sind aktuell am Blühen, uns das ist auch der Grund, warum die Pflanze so bescheiden aussieht.
    Die Fargesien verausgaben sich in der Blüte so sehr, daß sie danach sterben.
    Außerdem bilden Fargesien keine Rhizome und auch nicht die von dir gewünschten dickeren Halme.
    Also kannst du deinem Nachbarn sagen, daß da nicht mehr viel kommt.

    Gruß

    Silke und Christoph
     
  • Hallo mal wieder,

    Die letzten 2 Monate waren für einen Exotengarten nicht gerade ideal verlaufen.
    Auch bei uns hatten wir 3 Wochen Dauerfrost bei Minimumwerten von - 17 Grad.
    So einiges hat starken Schaden genommen, teilweise hatten wir auch Totalverluste.
    Wir haben euch ein paar Eindrücke in die Bildanhänge gestellt, die schaurigen allerdings zeigen wir nur bei Interesse.
    Hier also ein kleiner Winterspaziergang:


    Grüße aus dem Münsterland

    Silke und Christoph
     

    Anhänge

    • DSC02491.webp
      DSC02491.webp
      60,4 KB · Aufrufe: 118
    • DSC02576.webp
      DSC02576.webp
      65,8 KB · Aufrufe: 115
    • DSC02578.webp
      DSC02578.webp
      46,4 KB · Aufrufe: 107
    • DSC02583.webp
      DSC02583.webp
      88,5 KB · Aufrufe: 98
    • DSC02594.webp
      DSC02594.webp
      62,1 KB · Aufrufe: 110
    • DSC02604.webp
      DSC02604.webp
      95,2 KB · Aufrufe: 96
    • DSC02999.webp
      DSC02999.webp
      111,7 KB · Aufrufe: 94
    • DSC02870(3).webp
      DSC02870(3).webp
      42,3 KB · Aufrufe: 81
    • DSC02610.webp
      DSC02610.webp
      22,3 KB · Aufrufe: 106
    • DSC02606.webp
      DSC02606.webp
      38 KB · Aufrufe: 108
    • DSC02598.webp
      DSC02598.webp
      23,5 KB · Aufrufe: 99
    • DSC02851.webp
      DSC02851.webp
      28,7 KB · Aufrufe: 93
    • DSC03030.webp
      DSC03030.webp
      35,1 KB · Aufrufe: 99
    • DSC03180.webp
      DSC03180.webp
      28,9 KB · Aufrufe: 94
    • DSC03271(1).webp
      DSC03271(1).webp
      17,3 KB · Aufrufe: 109
    Ist es wirklich so schlimm? Man sieht doch so einiges Leben auf Deinen Bildern. Zeig mal wenn der Schnee weg ist.

    LG, Silvia
     
  • Hallo Silvia,

    Vor allem unseren Bambus, aber auch unseren Eucalyptus hat es erwischt. Die Palmen sind angeschlagen, aber nicht tot.
    Der Eucalyptus ist übrigens das herunterhängende Teil auf dem Schneefoto.

    OK, du wolltest es so, hier dann mal wenigerschöne Fotos:


    Gruß

    Silke und Christoph
     

    Anhänge

    • DSC02495.webp
      DSC02495.webp
      79,9 KB · Aufrufe: 137
    • DSC03198.webp
      DSC03198.webp
      123,8 KB · Aufrufe: 118
    • DSC03194.webp
      DSC03194.webp
      105,5 KB · Aufrufe: 111
    • DSC03192.webp
      DSC03192.webp
      135,4 KB · Aufrufe: 125
    • DSC03181.webp
      DSC03181.webp
      98,1 KB · Aufrufe: 124
    Ich kann euren Frust gut verstehen. Euer Garten ist was ganz spezielles!!! Ich wünsche euch wirklich , dass wenn der Schnee dann endlich weg ist und es wieder wärmer wird, dass ihr doch noch das eine oder andere retten könnt und sich wieder grünes Leben regt, obwohl es im Moment so gar nicht danach aussieht. Viel Glück und nicht aufgeben!
    lg susu
     
    Oh Mann, wie schrecklich ... Aber ich denke durch den Schnee war doch der Boden gut abgedeckt. Es treibt bestimmt wieder alles aus. Auch die Bäume.

    LG, Silvia
     
    mhm, auch von mir die besten wünsche für euch und eure exoten. und ein lob für die schönen fotos mit reif und so...

    ist das ein alpenveillchen zwischen den schneeglockenbildern?????

    (nicht lachen, kenn mich halt damit nicht so aus...)
     
  • Hallo Frank,

    Ja, du hast es richtig erkannt, bei der Blüte handelt es sich um ein winterhartes Alpenveilchen. (Cyclamen coum)
    Noch schöner ist, daß sie zu einer Jahreszeit blühen, in der noch nicht einmal die Schneeglöckchen zum Vorschein kommen.
    Die Aufnahme der zuvor gezeigten Blüte ist von Anfang Februar, also schon 3 Wochen alt.
    Jetzt habe ich nochmal aktuelle Fotos von unseren Frühjahrsblühern angehängt.

    Cyclamen coum, Iris reticulata, Schneeglöckchen und eine Krokusblüte hat sich auch verirrt.


    @ Silvia und Susu: Ja, ich denke schon, daß aus dem Wurzelstock so einiges wieder austreibt, wir brauchen halt jetzt Geduld, denn es dauert zum Teil recht lange, bis klar ist, ob eine Pflanze überlebt hat oder nicht.

    Gruß

    Silke und Christoph
     

    Anhänge

    • DSC03282.webp
      DSC03282.webp
      77 KB · Aufrufe: 92
    • DSC03286.webp
      DSC03286.webp
      57,2 KB · Aufrufe: 99
    • DSC03289.webp
      DSC03289.webp
      40,2 KB · Aufrufe: 101
  • Hallo Silke und Christoph,
    verzweifelt nicht, es wird schon noch werden, erstmal abwarten.
    Dafür habt ihr ja schon so schöne Frühjahrsblüher. Die Alpenveilchen liebe ich auch sehr, wird bei mir nur nichts. Und eine Iris blüht jetzt auch schon ?
    LG Christina
     
    Hallo Christina,

    Ja, die Iris reticulata blühen extrem früh.
    Letztes Jahr waren sie noch 2 Wochen eher. Genauso schnell, wie sie kommen, sind sie aber auch verblüht. Dafür haben sie aber jetzt im Garten wenig blühende Konkurenz.

    Grüße aus dem Münsterland

    Silke und Christoph
     
    Hallo,

    Nachdem wir im Münsterlamd am Wochenende auf das versprochene Frühlingswetter verzichten mußten, kam heute morgen dann endlich mal die Sonne durch.
    So konnte ich bei einer Gartenrunde unsere Frühlingsblüher endlich mal unter besseren Lichtverhältnissen fotografieren.

    Hier eine kleine Auswahl dessen was so blüht.
    Vorgestellt hatte ich die Pflanzen ja schon zuvor.


    Gruß

    Silke und Christoph
     

    Anhänge

    • DSC03346.webp
      DSC03346.webp
      55,1 KB · Aufrufe: 108
    • DSC03348.webp
      DSC03348.webp
      15,3 KB · Aufrufe: 105
    • DSC03362.webp
      DSC03362.webp
      20,3 KB · Aufrufe: 105
    • DSC03366.webp
      DSC03366.webp
      17,6 KB · Aufrufe: 93
    • DSC03374.webp
      DSC03374.webp
      31,2 KB · Aufrufe: 96
    • DSC03333(1).webp
      DSC03333(1).webp
      12,6 KB · Aufrufe: 85
    • DSC03334.webp
      DSC03334.webp
      20,7 KB · Aufrufe: 79
    • DSC03337.webp
      DSC03337.webp
      48,8 KB · Aufrufe: 87
    • DSC03342.webp
      DSC03342.webp
      21,3 KB · Aufrufe: 92
    • DSC03345.webp
      DSC03345.webp
      33,8 KB · Aufrufe: 85
    • DSC03333.webp
      DSC03333.webp
      22,4 KB · Aufrufe: 97
    • DSC03329.webp
      DSC03329.webp
      60,5 KB · Aufrufe: 100
    superdolle fotos, es wird unverkennbar frühling - endlich. danke für die ein- und ausblicke und schön tag euch. und hoffentlich sind eure exotenverluste nicht sooo dramatisch.
     
    Moinmoin! Da habt ihr ja auch einige Winterschäden zu beklagen.
    Meinen Vivax hat es mir auch zerfroren, die anderen habe es überlebt, der Fargesia hat viele Blätter gelassen und sieht traurig aus, der 3-m Kirschlorbeer ist an einer Seite radikal braun...Sehr unschön. Da heißt es dann abwarten was noch übriggeblieben ist.
    Der kleine Eukalyptus hat es überstanden und ein Kaktus der an der Mauer etwas geschützt stand lustigerweise auch. Ich wußte nicht daß die Stachelfreunde so zäh sein können.

    Ansonsten möchte ich dieses Jahr meine beiden Chamaerops nach draußen setzten, die ließ ich noch im Topf überwintern. Wann setzte ich die wohl am besten?
    Dann hätte ich gern noch Trachys, woh habt ihr denn eigentlich eure Palmen her?

    Liebe Grüße Christine
     
    Hallo Christine,

    Die Chamerops humilis würde ich an deiner Stelle nicht auspflanzen, da sie zum einen sehr nässeempfindlich sind und zum anderen nicht mehr als -10 bis -12 Grad aushalten.
    Da ist eine Kübelkultur sicherer. Du kannst den Kübel ja auch versenken und Anfang Dezember dann reinholen.

    Die Trachys kannst du ab April auspflanzen, jeh eher, desto besser.
    Die bekommst du in jedem gut sortierten Gartencenter in allen Größen.

    @ Fränkle:
    Na, mit den Verlusten muß man bei einem solchen Garten einfach rechnen und leben.
    Einiges wird nur oberirdisch Schaden genommen haben, es gibt aber auch Totalverluste.
    Danke für das Kompliment bezüglich der Fotos.


    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Oh je, schade um die Pflanzen, aber wir hatten ja die letzten Jahre milde Winter, so trifft einen ein richtig harter doppelt. Ich habe im letzten Sommer 2 Fargesien murielae gepflanzt, die eine sieht ziemlich trocken aus, bei der anderen zeigt sich noch etwas grün. Wahrscheinlich vertrocknet , da der Boden so lange gefroren war.
    Ich werde sehen, was überlebt, und hoffe für Euch, dass das eine oder andere wieder austreibt. Mein ausgepflanzter Oleander ist auch hinüber :-( dann sollte es eben nicht sein.
     
    Hallo Hagebutte,

    Fargesia muriela ist schon sehr hart im Nehmen.
    Kann es sein, daß sie nur die Blätter eingerollt hat? Das machen die nämlich als Schutz gegen Kälte und Trockenheit und sieht immer ein wenig strohig aus.
    Bei feuchter Witterung entrollen sie sich dann wieder.

    Ich habe mal ein Foto angehängt.

    Gruß

    Christoph und Silke
     

    Anhänge

    • DSC02815(1).webp
      DSC02815(1).webp
      137,6 KB · Aufrufe: 125
    Guten Morgen,
    ich drücke Euch die Daumen, dass nicht zu viele Pflanzen Schaden genommen haben.
    Danke auch von mir für das Foto der Fargesia Muriale. Meine sehen genauso aus, jetzt kann ich ja wieder hoffen.
    Ich habe einige verschiedene Bambussorten ausgepflanzt im letzten Sommer, unter anderem auch 3 Fargesia robusta campbell, die sehen garnicht gut aus, ganz vertrocknet sehen sie aus, nicht nur eingerollte Blätter. Und 2 weitere auch, da komm ich jetzt aber nicht auf den Namen, sie hatten auf jeden Fall schöne rötliche Halme.
    Bin gespannt ob sie sich wieder erholen, werde mal Fotos machen, wenn es mal endlich aufhört zu regnen.
    Bin auch gespannt wie Eure Pflanzen sich erholen.
     
  • Zurück
    Oben Unten