Unser Handtuchgarten

  • Hauptsächlich fressen sie eigentlich Fliegen (ca. 90%) und wenn sie ab und an mal ne Honigbiene erwischen, dann ist das für das Bienenvolk zu verschmerzen.


    Hab aber auch schon beobachtet, daß sie an Blüten gehen.
    Besonders die Cotoneasterblüten lieben sie.
    Sieht irgendwie komisch aus, wenn so eine große Hornisse in diese Winzblütchen rein bohrt!


    Die Ernte im Handtuchgarten ist sehr ertragreich, ich habe schon mehrere Liter Tomatengrundsauce gekocht und die ersten Auberginen wie auch (deine) Melonen sind verkostet *lecker


    Freut mich für dich!
    Da weiß man doch wenigstens für was man sich die Mühe macht!


    Apropos Apfelbaum: Hatte ich schon geschrieben, dass an seinem Fuß (dort wo ich den Lehm als Gießring aufgeschüttet hatte) eine Hummelkönigin beschlossen hat ihren unterirdischen Staat zu gründen?
    (Unkraut zupfe ich dort momentan garnicht! Ich möchte sie nicht stören. Leider sieht es dort deshalb sehr verlottert aus...)


    Würde ich auch nicht machen!
    Hier gibt es auch einige Stellen (die ich mir sogar markiert habe), an denen ich nicht
    graben darf, weil Hummeln unter der Erde wohnen.


    LG Katzenfee
     
    Hach ja...schon wieder ein Monat rum, in dem ich andere (persönliche) Sorgen als "den Garten" hatte, aber ich bin jetzt wieder ein bisschen kribbelig....

    Es geht auf das Saisonende zu, aber die Hochbeete stehen noch und ich bin recht guter Dinge, dass ich die Wintersaison gut verkraften werde.
    (Fotos wird es demnächst mal geben)

    Angespornt bin ich durch:
    Wie sieht es bei euch aus?
    Habt ihr schon konkrete Pläne oder Ideen?
    Gibt es bei euch neue Projekte oder Obst- oder Gemüsesorten, die ihr unbedingt ausprobieren wollt?
    Es geht nämlich um das große U-Beet.
    Ich mag mir einen Frühbeetaufsatz bauen, aber nicht auf die gesamte Fläche, sondern nur auf den 1*2m die das Stück an der Terasse einnimmt.
    Das hat den Hintergrund, weil wir ja im Reihenhaus wohnen und die Sonne im Frühjahr nicht über die Nachbarreihe hinaus kommt.
    Ich möchte den Aufsatz dann aber begrenzen, mit einer Art Schieber oder so.
    Ich würde den Holzschieber zum Abtrennen dann aber gleich mit dem Frühkastenaufsatz verbinden, damit es dir nicht umfällt oder mit der Erde absitzt. Und eher noch etwas tiefer machen, sodass du es wirklich in die Erde "reinsetzt".
    Und das werde ich hoffentlich gut hin bekommen.
    Ich denke nach...
     
  • Klar bekommst du das hin. Einen Rahmen musst du ja sowieso bauen (den machst aber schon schräg oder?), und an der entsprechenden Stelle "erhöhst" du den Rahmen einfach, so dass es zum restlichen Beet abgetrennt ist. Bedenke aber, dass das Holz "geht". Also auf mm-genau würde ich das nicht machen, weil es bei höherer Feuchtigkeit sein kann, dass du es nicht reinkriegst. ;-)
     
  • Ich habe mir das so gedacht, dass ich den Frühkasten auf die Ablagefläche vom Hochbeet anpasse-vllt. mit Dachlatten oder so- und nur so das es aufliegt.
    Den Schieber möchte ich dann gerne in einem U-Profil aus Metall bauen.
    Konkret habe ich den Plan, dass ich diese Plexiglasverbundröhrendinger (wie heißen die richtig?) benutze.
     
  • Ach, ich hab es gleich gezeichnet:

    Frühbeetkasten.jpg

    Die Relationen passen nicht, aber ich glaub du weißt, was ich meine. ;-)

    Also ich würde auf alle Fälle eine Schräge machen und das ganze erhöhen. Die Schräge deshalb, da die warme Luft aufsteigt und die Sonne kann im Frühjahr sehr, sehr aggressiv sein. Erhöhen, weil du bedenken musst, dass die Pflanzen wachsen, d.h. sie würden wohl bald am Plexiglas anstehen. Ich würde das ganze mit Latten verbinden und je nachdem wo du den "Holzschieber" brauchst, kommen dort eben längere Latten hin, damit du den Schieber auch gleich dran befestigen kannst. Wobei du auf dieser Seite dann sogar 4 Latten benötigst, weil das ganze ja am Hochbeet anliegen soll. Also denk dir noch eine an der rechten Seite dazu. ;-) Das Plexiglas würde ich dann mit Schanieren oben befestigen, damit du gegebenenfalls auch lüften kannst.
     
    Da ich Gartenzubehörtechnisch ja keine Ahnung habe: du willst das Hochbeet damit abdecken? Aber dann kannst du ja nichts mehr ins Hochbeet pflanzen. ???
     
    Aber dann kannst du ja nichts mehr ins Hochbeet pflanzen. ???
    Dieser geplante Frühbeetkasten hat einen Deckel der sich öffnen lässt Knofilinchen.
    Comi hat das schon sehr schön gezeichnet und so ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt.
    (Aber deine Erklärung mit den Latten für den Schieber verstehe ich nicht so ganz. Obwohl ich glaube, dass wir beide genau die selbe Vorstellung haben.)
     
    Also ehrlich gesagt, ich habe das Ganze auch noch nicht
    so richtig verstanden.

    Ich hatte hier ganz einfach ein gekauftes Frühbeet in
    das Hochbeet gesetzt.
    Bei schönem Wetter das Dach aufgemacht, bei schlechtem
    Wetter zugelassen.


    LG Katzenfee
     
  • Ach soo, ein Schiebedach quasi. Jetzt wird's klarer. Und direkt ein Dach auf dem Hochbeet wäre zu eng über den Pflanzen, nehme ich an, deswegen muss etwas Erhöhtes draufgesetzt werden.

    Katzenfee: Ich glaube, an der Stelle geht es lediglich um den Reiz des Selberbastelns. Aber ich mag mich auch irren.
     
  • Ach soo, ein Schiebedach quasi.
    Eher wie ein Dachfenster...
    Ja, genau. Die Pflanzen brauchen ja auch Platz um zu wachsen.

    Katzenfee: Ich glaube, an der Stelle geht es lediglich um den Reiz des Selberbastelns.
    Damit liegst du nicht ganz so falsch, jedoch gibt es auch einen bestimmten Grund.
    Die Grundfläche meines einen Hochbeetarms ist ziemlich genau 1*2m.
    Die Frühbeetaufsätze die es zu kaufen gibt haben entweder 100*60cm oder 100*110cm und das passt dann schlichtweg nicht...
     
    Huhu, ich hab nochmal gezeichnet. :D

    Naja, ich würde den "Schieber" gleich mit dem Rahmen selbst befestigen.

    Frühbeetkasten.jpg

    Das in Rosa soll anzeigen, wo der Kasten am Hochbeet aufsitzt.
    An den Ecken wirst du ja Dachlatten setzen, damit du die Bretter und den ganzen Rahmen befestigen kannst. Und bei der einen Seite noch zusätzlich zwei weitere Dachlatten (die eben länger sein müssen), damit du diesen "Schieber" auch gleich anschrauben kannst. Dann musst dir keine Gedanken machen, dass es umfällt oder wie auch immer.

    Jetzt verständlicher?
     
    Jaaa...so ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt, nur den dritten Balken, den du weiter oben nicht gezeichnet hattest...den hab ich da nicht "hinein gebastelt" bekommen.
    Deine rosa Linie hat mich gerad nochmal ein bisschen zum denken angeregt...
    Ich könnte auch einfach ein Dachlattenrahmen mit Fräsungen für das Plexiglas (von oben) bauen und an den Rahmen dann einfach das Holzbrett drandengeln...
     
    So langsam aber sicher hebstelt es hier am Niederrhein, obgleich es hier heute wirklich schön ist. Teilweise Bewölkung, aber angenehme 15Grad mit vielen sonnigen Momenten.

    Wegen des Frühbeetaufsatzes habe ich schon einige Recherchen gemacht, aber es ist ja noch ein bisschen Zeit, damit man sich den Winter über beschäftigen kann.

    Ich habe auch noch eine weitere kleine Idee: Wir haben hier einen kleinen halbrunden Bottich, der im letzten Winter irgendwo geplatzt ist.
    Ich werde mir dafür flüssige Teichfolie bestellen, ihn reparieren und dann einen Miniteich auf der Terasse haben-wenn das alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

    Was gibt es sonst noch neues:
    Nicht so viel, aber unterer besonder Erwähnung, sei genannt, dass ich meine Katzen jetzt teilweise Rohfleisch füttere...

    Habt einen charmanten Abend!
     
    Hier herbstelt es auch und zwar gewaltig!
    Nur die sonnigen Momente machen sich zur Zeit rar.
    Leider!
    Ich hoffe, das gibt sich bald wieder!

    Du fütterst jetzt roh?
    Ich habe mal irgendwo gelesen, das soll man nicht wegen
    Trichinen, die nur durch kochen abgetötet werden.


    LG Katzenfee
     
    Es gibt zum Thema Rohfleischfütterung viele verschiedene tolle Seiten und auch Bücher.
    Z.B. auch das dubarfst-Forum

    Trichinen, kommen, meines Wissens nach eher in Schweinefleisch vor.
    Wegen des Aujeszkyschen Virus, wird hier kein Schweinefleisch, an die Katzinger verfüttert.
    (und mal nebenbei: Katzen fressen eigentlich Mäuse und anderes Kleingetier roh, die grillen die ja auch nicht vorher. Ich weiß, dass dieses Thema in der Bevölkerung an sich nicht soo gut aufgenommen wird. Da gibt es leider viele Vorurteile (auch und gerade von Tierärzten und von der Futtermittelindustrie), aber wenn man sich da etwas näher mit beschäftigt, wird vieles klarer)
    @Katzefee, wenn du da genaueres wissen möchtest, dann frag gerne. Ich mag dich aber nicht totreden oder mit Infos überhäufen, die dich vielleicht überhaupt nicht interessieren.

    Ach, was ich noch nicht erzählt habe: Die Hochbeete haben immer noch ihre Bepflanzung und Paprika, wie auch Tomaten tragen noch. Zwar nicht mehr soo reichlich...aber es sind immer mal wieder ein paar Früchte.
     
    ....und mal nebenbei: Katzen fressen eigentlich Mäuse und anderes Kleingetier roh, die grillen die ja auch nicht vorher.

    Ja - stimmt schon.
    Ich stell mir gerade vor wie Mieze am Grill steht und ihre Maus wendet. :LOL:

    Ach, was ich noch nicht erzählt habe: Die Hochbeete haben immer noch ihre Bepflanzung und Paprika, wie auch Tomaten tragen noch. Zwar nicht mehr soo reichlich...aber es sind immer mal wieder ein paar Früchte.

    Hier tragen auch viele Pflanzen noch.
    So lange das Wetter noch mitspielt, ist das ja ok.
    Tomaten, Gurken, Paprikas, Zucchinis und Bohnen
    haben immer noch nicht aufgegeben.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten