Unser Handtuchgarten

  • Soo...
    Der Vorgarten ist jetzt erstmal fertig.
    Ich finde es jetzt endlich mal schön...
     

    Anhänge

    • WP_20181107_001.jpg
      WP_20181107_001.jpg
      629,5 KB · Aufrufe: 81
    • WP_20181107_002.jpg
      WP_20181107_002.jpg
      550 KB · Aufrufe: 76
  • Wann haben sie die Blätter denn abgeworfen? Erst vor kurzem oder schon vor längerer Zeit?
    Wenn erst seit kurzem ist das für diese Jahreszeit ganz normal. :)
     
    Supernovae, ich beneide Dich gerade um Deinen schönen Vorgarten. Manchmal wünsch ich mir auch einfach mal eine Fläche, wo man ordentlich arbeiten und auch hübsche Zwiebelblüher versenken kann, ohne beim Graben auf Vormalige zu stoßen oder auf die Wurzeln von Nachbarpflanzen. Was ich manchmal für Verrenkungen bei der Beetbearbeitung machen muss - und trotzdem tret ich manches platt... :wunderlich:
    Hab auch schon bissel umgepflanzt und an die Stelle, wo meine Herbstanemonen standen, paar Gräser, Astern, Solidago und Salbei gesetzt, die sich selbst entweder zwischen Platten oder in der Wiese etablieren wollten.
    Ist aber noch genug Platz für was Neues. Das kommt dann nächstes Frühjahr, soll der Trockenheit besser standhalten. Muss mal schauen.
    Sag mal, was ist denn das Hübsche mit den gesprenkelten Blättern links an der Hauswand?
     
    Ach Gott *rotwerd
    Als wir hier eigezogen sind, war der Vorgarten so richtig hässlich.
    Wiesenfläche, eine Hortensie genau in der Mitte und dann das verkümmerte Beet vor dem Fenster. Ich muss mal schauen ob ich davon noch Fotos habe.

    Das Sträuchlein heißt Japanische Aukube (wahrscheinlich: Aucuba japonica cv. 'Variegata'), soll angeblich nur ne Kübelpflanze sein die bis -15Grad aushält, hier steht sie wohl schon relativ lang. Es gehen immer mal wieder Sämlinge auf und sie kann man leicht Stecklingsvermehren.
    Soll ich dir welche fertig machen?
     
  • Vielen Dank für das Angebot. Muss erst mal googeln nach den Bedingungen, die sie stellt. In meinem Garten ist ja schon so gut wie alles voll, es sei denn ich mach bewusst irgendwo Platz.
    Lass mich erst mal in Ruhe nachschauen, dann meld ich mich bei Dir, okay? Wenn Du Stecklinge machst, das wäre ja wohl sowieso erst nächstes Jahr, oder?
     
  • Da hast du aber ordentlich Arbeit reingesteckt, Hut ab! (y)

    Ich habe genau das Umgekehrte in meinem "Vorgarten" gemacht. Sämtliches Holzhexel entfernt, ich will keine schönen sauberen Beete mehr, wird durch Erde ersetzt, und dann dürfen Blumen (essbar oder Heilpflanze) kreuz und quer einziehen (Königskerze, Echinaccea, Kamille, was mir halt su unter die Finger kommt). Die Dauerbewohner bleiben (Habe eine Iris, zwei Hortensien, und dann noch zwei Zierfarne), sie werden es nur "kuscheliger" haben :lachend:
     
    Ich kann das verstehen, Jardin.
    Hier ist das "Problem", dass ich dem Wildwuchs nicht mehr zurecht gekommen bin, bei dem Lehm und der Hitze dieses Jahr war der Vorgarten nicht zu bearbeiten. Das wird hart wie Beton. Aus dem Grund habe ich mich für den Rindenmulch entschieden (auch, weil die Zeigerpflanze Löwenzahn immer noch von zu viel Stickstoff spricht...).
     
    Ich finde, es kommt auch immer sehr aufs "Drumherum" an :)
    Jardin, angesichts eurer Dimensionen wird dein Vorgarten wahrscheinlich etwas andere Ausmaße haben als Supernovaes, oder? :verrueckt:
    Bei unseren winzigen, deutschen Vorgärten finde ich so eine Anlage schon sehr hübsch (y)
    - da sieht Wildwuchs oft einfach nur sehr ungepflegt aus. :wunderlich:
    Ist der Vorgarten schön groß, und man kann den Wildwuchs "anlegen", sieht es ganz anders aus - da hat das natürlich auch einen sehr großen Reiz und Charme. :giggle:
     
    Ja es muss ins Bild passen. Es stimmt schon, dass ein wilder Mischgarten in der Vorstadt eher mau rein passt. Da finde ich solche Arrangements wie es Supernovae gemacht hat viel stimmiger.

    Bei mir war das im Wald halt wie die Faust aufs Auge - total unpassend, habe das die letzten Jahre so "mitgeschleppt", und freue mich, endlich sowas wie nen wilden Bauerngarten anlegen zu können. Von den Dimensionen her kommt das schon hin wie bei Supernovae, ist ja nur am Haus so ein Mini-beet ( drei geteilt), keine Ahnung was sich der Vorbesitzer dabei gedacht hat. Der Rest ist (im Sommer) voll mit meinem Gemüse und dem wilden Rasen.

    Ist so eine Macke hier, sich mitten in der Wildnis feinste Vorstadtgärten anzulegen. Wenn sie wenigstens so schön wären wie der von Supernovae, meist artet es aus, wie sie es vorher beschrieben hat. Naja, solange es die Leute glücklich macht...:rolleyes:
     
    Hallo, ich bin gerade durch Deinen Garten spazieren gegangen. Wirklich schön hier :) Habe auch einen Reihenhaus garten und mag ebenfalls Tomaten. Bin hier neu, aber werde ab und an mal vorbei schauen, wenn ich darf :)

    Gruß
    Anda
     
  • Zurück
    Oben Unten