Hallo,
lach, Fragen, die Du noch nicht hattest?
Ich fand sie offensichtlich.
Die Maiszöglinge kannst Du, wenn sie zu groß für die Anzuchtstation werden, gleich raussetzen und zur Not bei angekündigtem Frost am Anfang zur Gewöhnung ein Vlies oder altes Bettlaken/Tischdecke drüber legen.
Die Landwirte scheren sich auch nicht um die Eisheiligen. Bis dahin ist hier schon überall gesät und die Pflänzchen sind schon deutlich sichtbar. Bei Dir ist es eher milder als hier und das HB schützt auch noch.
Gurken und Mais mit Rosenbogen als Hilfestellung wird funktionieren.
Mais und Lehm ist das Problem, warum ich keinen Mais mehr will

Bohnen im Lehm gedeihen prächtig. Da hatte ich noch nie Probleme.
Gurken in Lehm - keine Ahnung.
Aber wenn niemand meine überzähligen Luffas haben mag, werde ich wohl ein Experiment im Gemüseacker starten (gesunde Luffazöglinge wegwerfen geht doch nun wirklich gar nicht

)
Bei der Höhe sehe ich im Reihenhausgarten keine Probleme. Wind wird durch die anderen Gärten geschwächt und wird sicherlich nicht so massiv auftreten, wie in einem größeren, freiliegenden Garten.
Forellenbohne wird lt. Google ca. 150 cm - das passt mit dem Mais.
@JardinEnchante: zur Milpa gehört dann aber auch noch Kürbis am Boden :grins

.
Ich hab es 2x versucht: Bohnen waren super. Mais geht hier gar nicht - ist als Bohnengerüst für sogenannte Reiserbohnen, die halbhoch (ca. 150 cm) werden, aber prima.
Und Kürbis schwächelte im Lehm bisher auch = null Ernte. Aber dank Kürbis gab es wenig Wildkraut. Das Prinzip ist super - mein Boden leider (noch) nicht. Viel Erfolg wünsche ich Dir

a:
Falls Du es noch entdeckt hast: Es gibt hier schon was über Milpa:
Milpa1
Milpa2
Sorry fürs zwischenspammen

a:
Ich konnte mich nicht daran erinnern, das er im Garten meiner Mutter auch die Blätter verlor...
Also wenn es ein Gartenhibiskus/Straucheibisch war, dann verliert er die Blätter und treibt spät aus. Er blüht am neuen Holz.
Ich kann verstehen, dass Du im Vorgarten erstmal nichts immergrünes pflanzen willst. Aber der Kübel mit dem Baldbonsai würde sich da doch gut machen.
Zum Rhodo:
ich habe nicht wirklich Ahnung, aber wie wäre es, wenn Du Dir beim Discounter (Al.i) ein Paket Dünger kaufst und den erstmal esslöffelweise auflöst und gießt.
Das wirkt recht schnell und das Pulver hält trocken gelagert lange.
Hat sich der Vermieter schon zur Nebenabrede gemeldet?
Ich bin gestern mal wieder an unserem ehemaligen, gemietetem Vorgarten vorbeigefahren und hätte heulen können. Betonpflaster ersetzt nun weiße Bodendeckerrosen, weißen Schmetterlingsflieder, weißen Phlox, Tulpen, Narzissen..... Und alles ist im Kompost bzw. der Biotonne gelandet!!!
Schande, oder?
Liebe Grüße
Elkevogel