Unser Handtuchgarten

Der Rhodo steht jetzt absonnig im Nord-Vorgarten, vorher stand er in der prallen Süd-Mittagshitze :d
...Ich habe den ja erst im Herbst 2016 umgesetzt, meinst du das es gut ist ihn jetzt schon zu düngen?
 
  • Ich würde sagen gerade jetzt, wenn er jetzt Blätter hat und Blüten dann braucht er doch nun Nährstoffe da er auch jetzt welche verbraucht.

    Würde so alle 2-3 Wochen düngen und schauen wie es ihm bekommt.

    Ich finde bis zum Herbst muss der sich erholen damit er durch den nächsten Winter gut durchkommt.

    Oder hast du den Boden schon gedüngt beim umsetzten?
     
  • Schöne Fotos - besonders vonder hübschen Dame :D

    Bei den Bohnen habe ich mich auf die Höhe bezogen. Ich pflanze am liebsten Käferbohnen, aber die werden zu gross. Für die Milpa nehme ich daher meine Rattlesnake, die hatte ich letztes Jahr angetestet, und die wird tatsächlich nicht sehr gross, vielleicht 1m-1,20m, ist aber keine Buschbohne, sie klettert. Der Mais wird ja so 2-2,5m und höhere Bohnen werden ihn nur zu arg umschlingen und womöglich drüberwachsen.

    Auf dem Bild sieht deine Sweet Chocolate aber überhaupt nicht lila aus - dafür aber mit schöner Knospe :pa:
     
    Schöne Fotos - besonders vonder hübschen Dame :D
    Die Katzendamen ist ein Junge ;-)
    Nun, der Mais ist bei Dreschflegel bei 1,5-2m gelistet- ich werde es einfach ausprobieren und werde sehen wie sich das "Wildschwein" an dem Mais macht ;-)
    Auf dem Bild sieht deine Sweet Chocolate aber überhaupt nicht lila aus - dafür aber mit schöner Knospe :pa:
    Das ist eine Knospe, ne? Habe ich doch richtig erkannt. (eine weitere hat auch Ansätze...)
    Die lilanen Stellen hat die Paprika dort wo die Blätter sitzen. Schau mal, ich war jetzt nur für dich nochmal draußen:
    IMG_0055.webp
     
    Rhodos sind doch prinzipiell eher Flachwurzeler. Ich glaube nicht das sein Problem mit zu wenig Wasser zu tun hat.
    Wie gesagt, letztes Jahr in der Vollsonne sah der genauso aus...

    Gerade die Flachwurzler kommen ja in Trockenzeiten nicht mehr so gut an Wasser, Johannisbeeren sind auch Flachwurzler und regelmäßiges gießen tun denen auch sehr gut bei Trockenheit.

    Außerdem hast du ihn frisch umgesetzt, der muss ja erst mal wieder anwurzeln.
    Wenn es ausreichend regnet dann ist es ja gut, sonst würde ich ihm schon mal ne Kanne Wasser geben und dann ebend auch Dünger mit rein.

    Im Gartenboden sind Nährstoffe ja noch schneller weg als im Topf weil da auch noch andere Pflanzen die im Boden sind alles mit verputzen und wenn es die Wiese oder das Unkraut ist was direkt daneben wächst und Regenwasser lässt auch einiges versickern in tiefere Schichten.

    Düngermangel sieht man immer sehr gut an den Blättern, da kommen dann die Adern richtig zum Vorschein, also die sind dann dunkel und das Blatt an sich viel heller.

    Vielleicht erholt er sich jetzt auch weil er schattiger steht aber ein bisschen Starthilfe (Dünger) kann doch nicht schaden.
     
  • Ich habe halt ein bisschen Schiss, dass er bei Düngergabe nicht ordentlich anwächst, weil die Nährstoffe ja parat liegen und er nicht "suchen" muss...

    Edit:
    okay...ich habe jetzt nochmal genau nachgelesen...Rhodos verlieren bei wenig Nahrungszufuhr ihre Blätter. Hornspähne, Rasenschnitt und Nadelmulch wird empfohlen...das werde ich so machen. Nach der Blüte werde ich zudem auch schneiden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde ihm aber schnell verfügbaren Stickstoff geben, Hornspäne z.Bsp. müssen ja erst im Boden zersetzt werden bis sie wirken, das dauert einige Wochen und da hat er jetzt gar nichts von.

    Dann mach lieber Brennnessel Jauch oder kipp Guano ins Gießwasser , also Flüssigdünger wenn du keinen Mineralischen nehmen willst.
    Kaffeesatz mal einharken wäre auch gut wegen Saurem Boden oder Kaffee und Teereste dran gießen, Milch erzeugt auch sauren Boden ist also nicht schlimm wenn da nen Schluck drin ist.
    Mein Farnkraut liebt Milch verdünnt mit Wasser :grins:
     
    Kaffeesatz mal einharken wäre auch gut wegen Saurem Boden oder Kaffee und Teereste dran gießen, Milch erzeugt auch sauren Boden ist also nicht schlimm wenn da nen Schluck drin ist.
    Mein Farnkraut liebt Milch verdünnt mit Wasser :grins:
    Sehr guter Tipp! Kaffeesatz haben wir hier jeden Tag-werd ich morgen machen.

    Brennesseljauche ist auch schon angesetzt.

    An den Rosen hab ich Läuse, deshalb werde ich auch "Annelieses Hexengebräu" herstellen...
     
    Achso, da hatten ich dem Puschel unrecht getan...aber du hast doch eine Mietze, die ähnlich aussieht, oder? Und einen Schwarzen, das kann ich mir gut merken ;)

    Die lila Stellen würde ich nicht ernst nehmen, die Paprika sieht sehr gesund aus, schiebt Knospen, höchstwahrscheinlich ist es Sortnebedingt;)
     
    Achso, da hatten ich dem Puschel unrecht getan...aber du hast doch eine Mietze, die ähnlich aussieht, oder? Und einen Schwarzen, das kann ich mir gut merken ;)
    Das ist nicht schlimm!
    Ja meine Maus sieht ähnlich aus-aber ihrem spanischem Namen entsprechend- Mapache- sieht das Mädel im Gesicht wie ein Waschbär aus 😍
    ...und dann habe ich noch einen grauen Tiger hier 😉
    Die lila Stellen würde ich nicht ernst nehmen, die Paprika sieht sehr gesund aus, schiebt Knospen, höchstwahrscheinlich ist es Sortnebedingt;)
    Schlimmes sehe ich auch nicht daran- ich finde das witzig, das die Paprika genau in den Achsen, wo die neuen Sprossen kommen, diese Lila-Färbung zeigen!
     
    Azaleen wollen immer feuchte Wurzeln haben, keine Staunässe.
    Da es wohl bei Euch genau soviel Regen runterkam wie bei uns, könnte es ihr zu trocken geworden sein.
     
    Hallo,

    lach, Fragen, die Du noch nicht hattest?
    Ich fand sie offensichtlich.
    Die Maiszöglinge kannst Du, wenn sie zu groß für die Anzuchtstation werden, gleich raussetzen und zur Not bei angekündigtem Frost am Anfang zur Gewöhnung ein Vlies oder altes Bettlaken/Tischdecke drüber legen.
    Die Landwirte scheren sich auch nicht um die Eisheiligen. Bis dahin ist hier schon überall gesät und die Pflänzchen sind schon deutlich sichtbar. Bei Dir ist es eher milder als hier und das HB schützt auch noch.
    Gurken und Mais mit Rosenbogen als Hilfestellung wird funktionieren.
    Mais und Lehm ist das Problem, warum ich keinen Mais mehr will:(
    Bohnen im Lehm gedeihen prächtig. Da hatte ich noch nie Probleme.
    Gurken in Lehm - keine Ahnung.
    Aber wenn niemand meine überzähligen Luffas haben mag, werde ich wohl ein Experiment im Gemüseacker starten (gesunde Luffazöglinge wegwerfen geht doch nun wirklich gar nicht:()

    Bei der Höhe sehe ich im Reihenhausgarten keine Probleme. Wind wird durch die anderen Gärten geschwächt und wird sicherlich nicht so massiv auftreten, wie in einem größeren, freiliegenden Garten.
    Forellenbohne wird lt. Google ca. 150 cm - das passt mit dem Mais.

    @JardinEnchante: zur Milpa gehört dann aber auch noch Kürbis am Boden :grins:).
    Ich hab es 2x versucht: Bohnen waren super. Mais geht hier gar nicht - ist als Bohnengerüst für sogenannte Reiserbohnen, die halbhoch (ca. 150 cm) werden, aber prima.
    Und Kürbis schwächelte im Lehm bisher auch = null Ernte. Aber dank Kürbis gab es wenig Wildkraut. Das Prinzip ist super - mein Boden leider (noch) nicht. Viel Erfolg wünsche ich Dir:pa:
    Falls Du es noch entdeckt hast: Es gibt hier schon was über Milpa:

    Milpa1

    Milpa2
    Sorry fürs zwischenspammen:pa:

    Ich konnte mich nicht daran erinnern, das er im Garten meiner Mutter auch die Blätter verlor...
    Also wenn es ein Gartenhibiskus/Straucheibisch war, dann verliert er die Blätter und treibt spät aus. Er blüht am neuen Holz.

    Ich kann verstehen, dass Du im Vorgarten erstmal nichts immergrünes pflanzen willst. Aber der Kübel mit dem Baldbonsai würde sich da doch gut machen.

    Zum Rhodo:
    ich habe nicht wirklich Ahnung, aber wie wäre es, wenn Du Dir beim Discounter (Al.i) ein Paket Dünger kaufst und den erstmal esslöffelweise auflöst und gießt.
    Das wirkt recht schnell und das Pulver hält trocken gelagert lange.

    Hat sich der Vermieter schon zur Nebenabrede gemeldet?
    Ich bin gestern mal wieder an unserem ehemaligen, gemietetem Vorgarten vorbeigefahren und hätte heulen können. Betonpflaster ersetzt nun weiße Bodendeckerrosen, weißen Schmetterlingsflieder, weißen Phlox, Tulpen, Narzissen..... Und alles ist im Kompost bzw. der Biotonne gelandet!!!
    Schande, oder?

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Spamme nun auch kurz dazwischen:

    Danke Elkevogel für die Links ;)

    Bei mir kommt indianischer Sommerkürbis und Honigmelone als Partner in die Milpa. Es wird für mich auch ein Versuch. Ich habe keinen Lehmboden, eher sauren Stein-Sand-Waldboden, den ich mit Pferdemist und Schwarzerde (Sack) "tune". Mal sehen, ob das der Mais schluckt.

    Spam zu Ende :o
     
  • Zurück
    Oben Unten