Tubis bunter Beeren-Garten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Russian Persimmon

Russian Persimmon ist ein flach- / manchmal auch hochrunde, orange abreifende Fleischtomate. Die Farbe ist ähnlich einer Kaki, daher hat sie ihren Namen. Der Wuchs ist eher determiniert bei mir gewesen 1,40-1,60 m. Der Geschmack ist mild, aromatisch mit wenig Säure. Sie ähnelten der Japanese Tomato Tree, diese war bei mir jedoch wüchsiger und ertragreicher. Vielleicht lag es an unterschiedlichen Standorten (Folienhaus vs. Unterstand) aber als russische Sorte, müsste die Russian Persimmon eigentlich nicht pingelig sein. Sie ist bei der Hitze oberflächlich aufgeplatzt, die Platzer schlossen sich aber restlos wieder. Zeitweise hatte sie etwas Probleme zu fruchten, ich denke, sie ist kühlere Temperaturen gewohnt, als es hier im letzten Sommer gab.


Anzuchtbeginn: 07.03.2015
Keimung: 14.03.2015
Erste reife Frucht: 11.08.2015
Fruchtgewicht: 200 g

IMG_8021.jpg
 
  • Und diese Schürze hat meine Freundin mir zum Geburtstag besticken lassen und geschenkt.
    Das muss ich doch auch mal zeigen :)
    Eigentlich zu schade zum Benutzen, aber auch zu schade zum Nichtbenutzen.:d

    IMG_9189.jpg
     
    Liebe Tubirubi,

    ich wünsche dir auch - mittlerweile leider einige Tage zu spät - alles Gute zum Geburtstag! :pa::cool::eek:
    - Auf dass das neue Lebensjahr gesund, glücklich und tomatenreich werde! :grins:
    Hoffentlich hast du dich schön feiern lassen? :)


    Die Bauanleitung für die LED-Beleuchtung ist natürlich nicht vergessen, und du bekommst sie auf jeden Fall so bald wie möglich :)
    - aber bei uns war die letzten Tage (und Nächte) nur Trubel :d

    So ein Neugeborenes macht die Nacht wirklich zum Tag... und das sage ich als tendenziell eher nachtaktiver Mensch. :d
    Schön isses trotzdem :pa: - nur der Schlafmangel setzt einem halt ein Bisschen zu... ;)


    Hab's zwar schon gesagt, muss es aber einfach nochmal sagen ;)
    Deine Tomatenbeschreibungen sind wirklich der Wahnsinn - unglaublich, wie viele Sorten du mittlerweile angebaut hast, und hier so ausführlich & schön mit Fotos und allem drum und dran vorstellst. Da könntest du glatt ein eBook draus machen, ich würd mich schonmal für ein Exemplar bewerben :pa:
     
  • @Tubirubi alles gute nachträglich
    @Lauren_ glückwunsch, was ist denn geworden? xx oder xy?
     
  • Liebe Tubirubi,

    ich wünsche dir auch - mittlerweile leider einige Tage zu spät - alles Gute zum Geburtstag! :pa::cool::eek:
    - Auf dass das neue Lebensjahr gesund, glücklich und tomatenreich werde! :grins:
    Hoffentlich hast du dich schön feiern lassen? :)

    @Tubirubi alles gute nachträglich

    Dankeschön für die Glück-, Gesundheits-, und Tomatenwünsche :grins::pa:
    Nein, ich habe nicht groß gefeiert, ich halte es wie die Queen und feiere im Sommer. :)
     
    Und nein, ein eBook gibt es nicht. Weiß gar nicht wie das geht.
    Und es sind ja auch mehr Erfahrungsberichte als Rezepte, in anderen Jahren gibt es wieder andere Erfahrungen (manche habe ich verlinkt). Kein Jahr ist wie das andere. Kein Samenkorn ist wie ein anderes und keine Wachstumsbedingungen sind gleich.
    Manche Sorten sind anders geworden, als sie sein sollten, worüber ich manchmal verärgert aber auch manchmal erfreut war.

    Es ist einfach ein spannendes Hobby und ich wünsche Euch, liebe Lauren, dass es Euch gelingt diese Liebe weiterzugeben an Eure kleine Gärtnerin.:pa:
     
  • S

    Saint Pierre

    Saint Pierre ist eine flachrunde (aber nicht platt), rote Fleischtomate, die Schultern waren z.T. leicht gerippt. Geschmacklich waren sie ausgewogen, nicht zu sauer, aber ich habe sie mir etwas aromatischer vorgestellt.
    Sie war nicht allzu wüchsig, erreichte jedoch mehr als 2 m.

    Anzuchtbeginn: 08.03.2015
    Keimung: 15.03.2015
    Erste reife Frucht: 12.08.2015
    Fruchtgewicht: 150-200 g

    Leider habe ich keine Fotos der reifen Früchte gemacht.

    IMG_7162.jpg

    IMG_8072.jpg
     
    Scabitha

    ist eine rote, hochrunde Salattomate, die wunderschön mit vielen gelben Farbspritzer verziert ist, was sehr dekorativ aussieht. Geschmacklich ist sie süß und mit aromatischer Tiefe. Leider war sie eine der wenigen Sorten, die in diesem Jahr BEF ausbildeten, was sich bei ihr auch nicht so einfach in Griff bekommen ließ wie bei den anderen Sorten (Kalziumblattdüngung). Sie war ebenfalls nicht sonderlich wüchsig und erreichte 2 m zum Ende der Saison.

    Anzuchtbeginn: 08.03.2015
    Keimung: 13.03.2015
    Erste reife Frucht: 11.08.2015
    Fruchtgewicht: ca. 60 g


    IMG_7800.jpg
     
    "Schwarzwälder Erdbeere"

    Die eigentliche Schwarzwälder Erdbeere ist eine herzförmige, rotabreifende höchst aromatische Fleischtomate. Zumindest ist es so überall im Net zu lesen.
    Was ich im Anbau hatte, war also etwas anderes.
    Die Saat war Originalsaat, die ich eingetauscht bekam.
    Die Pflanze trat zunächst durch ihre außerordentliche Wüchsigkeit hervor. Schon bei der Anzucht benötigte sie als einzige einen 1 Liter Topf, statt sich mit 500 ml zu begnügen.
    Als sie später die Spitze als Spalttrieb teilte, dachte ich mir noch nichts und ließ sie machen. Schließlich machten das alle Ochensherzen so, die ich bisher im Anbau hatte, weshalb ich sie immer zweitriebig ziehe. Aber als sie nun auch alle folgenden Triebe in zwei gleichkräftige Triebe aufspaltete, musste ich doch einschreiten und knipste jeweils einen ab.
    Der Ertrag war ganz beachtlich, die Hitze schien ihr auch nicht viel auszumachen. Die Früchte waren z.T. plattrund gerippt, z.T. herzförmig. Alles schien gut, bis sie dann auf einmal in einem schönen gelborange abreiften. Nach der ersten Verwunderung hatte ich mich schnell gefasst, denn die Früchte schmeckten außerordentlich lecker, saftig, aromatisch rund, leicht fruchtig.
    Ich hoffe, aus ihren Samen kommt wieder des Gleichen heraus. :grins:
    Wie groß sie maximal werden kann, kann ich leider nicht beurteilen. Denn im Folienhaus stehend, musste ich sie bei 170 cm entspitzen.

    Anzuchtbeginn: 02.03.2015
    Keimung: 06.03.2015
    Erste reife Frucht: 10.08.2015
    Fruchtgewicht: 200-300 g


    Schön zu erkennen ist hier der sich spaltende Haupttrieb.

    IMG_6392.jpg

    IMG_6887.jpg

    IMG_7453.jpg

    IMG_7503.jpg

    Über Samen der "richtigen" Schwarzwälder Erdbeere würde ich mich freuen!
     
    Shadow Boxing

    Weil die Shadow Boxing mir im letzten Jahr so toll gefiel, wollte ich sie noch einmal anbauen. In diesem Jahr ist sie leider irgendwie erkrankt und mickerte vor sich hin. Schade. Der Geschmack war sehr gut, lecker tomatig, mit nicht zuviel Säure. Aber sie hatte kaum Ertrag, was aber mit Sicherheit nicht an der Sorte lag, denn im Vorjahr war es ganz anders.
    Daher bitte auch hier schauen:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-17.html#post1430944

    Die Fruchtform ist oval mit kleiner Spitze. Die Fruchtfarbe ist rot, gelb gestreift, die Früchte bilden zudem schöne Anthyanfärbungen aus, je mehr Sonnenlicht sie bekommen.

    Anzuchtbeginn: 07.03.2015
    Keimung: 12.03.2015
    Erste reife Frucht: 13.08.2015
    Fruchtgewicht: 70-100 g

    IMG_7931.jpg
     
  • Smaragdapfel (Isnurodnoje)

    Smaragdapfel ist eine flachrund, gerippte, grüngelb abreifende Fleischtomate. Der Geschmack ist lecker, saftig, fruchtig, aber nicht so süß wie z.B. Malakhitovaya Shkatulka. Ich hatte insgesamt vier Pflanzen angezogen, eine habe ich in den Unterstand gesetzt und eine ins Freiland, zwei wurden weggegeben.
    Obwohl erst relativ spät angezogen, ist die erste Frucht doch verhältnismäßig früh abgereift. Die Pflanzen wachsen kräftig, dabei schmal und nicht zu hoch, max. 2 m am Ende der Saison, eintriebig gezogen. Der Ertrag der Pflanze im Unterstand war recht beachtenswert, sie brachte es bis zum 6.10. auf 3280 g reife, verwertbare Früchte (unreif abgenommene nicht gerechnet). Die Pflanze im Freiland zeigte sich ebenso robust, aber die Früchte entwickelten mit zunehmendem Niederschlag tiefe Platzer. Sie braucht besser einen Regenschutz.

    Anzuchtbeginn: 29.03.2015
    Keimung: ? (Samen, die am 21.03. gelegt wurden keimten nicht und wurden nachgelegt)
    Erste reife Frucht: 07.08.2015
    Fruchtgewicht: 200 g

    IMG_7422.jpg

    IMG_7919.jpg

    IMG_8802.jpg

    Freilandpflanze im Pachtgarten:

    IMG_8162.jpg

    Ebenfalls mit gutem Ertrag, leider zunehmend geplatzt (und nicht nur konzentrisch, wie hier im Bild)
    IMG_8334.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Sophies Choice

    Ist eine niedrig wachsende Fleischtomate (etwa 100 cm), normalblättrig, robust und früh abreifend. Ich ziehe sie immer Spaliermäßig (mit Querschnüren gestützt) als Buschtomate in der "Buschtomatenreihe" im Unterstand. Da hat sie gemeinsam mit drei anderen in diesem Jahr regelrecht gewuchert. Sie brauchte eigentlich mehr Platz und ist dadurch wohl auch erst verhältnismäßig spät abgereift.
    Sie bildete viele flachrunde, rote Fleischtomaten, lecker tomatig. Hitze hat sie nicht in der Fruchtbildung behindert. Der Gesamtertrag an reifen Früchten betrug 2800 g bis zum 6.10. (ohne unreif abgenommene Früchte)
    Sie bleibt eine meiner Favoriten.
    Siehe auch:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-17.html#post1431086

    Anzuchtbeginn: 06.03.2015
    Keimung: 10.03.2015
    Erste reife Frucht: 16.08.2015
    Fruchtgewicht: 100-200g

    IMG_7753.jpg

    IMG_8508.jpg
     
    Submarine Blush

    Ist eine gelborange abreifende, birnenförmige Cherrytomate, eine Kreuzung von J & L Gardens aus den Sorten Isis and Yellow Submarine. Am Ende der Saison sahen einige auch mehr rot als orange aus. Ich hatte zwei Pflanzen im Anbau, die beide zunächst recht mickerig waren und ich hatte meine Zweifel, ob sie überhaupt durchkommen. Da ich sie aber unbedingt probieren wollte, setzte ich sie trotzdem (ins Freiland und an den Zaun). Sie entwickelten sich gut, wenn sie auch recht niedrig blieben.
    Aber ich konnte sie zumindest probieren. :)
    Der Geschmack war außerordentlich lecker, knackig, süß und aromatisch. Erst am Ende der Saison bekamen sie Platzer aufgrund starken Niederschlags.
    Ich werde es mit ihr nächstes Jahr noch einmal probieren und hoffe, dass mir ihre Anzucht dann besser gelingt.



    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 27.03.2015
    Erste reife Frucht: 22.08.2015
    Fruchtgewicht: ca. 10 g

    IMG_8157.jpg


    IMG_8303.jpg
     
    Summertime Gold Improved

    Mit der Summertime Gold Improved hatte ich mich ja schon im letzten Jahr versucht. Meine Pflanze trug in 2014 aber rote statt gelbe Früchte.
    In diesem Jahr zog ich sie aus einer Absaat einer Pflanze, die ich im Vorjahr verschenkt hatte und Samen bekam.
    Sie war zum Glück nicht verkreuzt und in diesem Jahr hatte ich dann blassgelbe, aromatische Fleischtomaten, so wie es sein sollte. Die Pflanze stand im Folienhaus.
    Der Wuchs der kartoffelblättrigen Pflanze ist niedrig ca. 100 cm, sie stammt aus dem amerikanischen Dwarf Projekt.
    Geschmacklich waren sie gut, aber, wenn ich ehrlich sein soll, hat mir die "falsche" Rote im letzten Jahr besser geschmeckt. Der Gesamtertrag an reifen Früchten belief sich auf 1600 g bis zum 6.10. (unreife Früchte nicht mitgerechnet)

    Anzuchtbeginn: 02.03.2015
    Keimung: 07.03.2015
    Erste reife Frucht: 14.08.2015
    Fruchtgewicht: 100-150 g

    Summertime Gold improved (mittig)

    IMG_8095.jpg

    IMG_8430.jpg
     
    T

    Tangella

    Eine kleine, runde, orange abreifende Salattomate. Sie ist nicht sehr wüchsig (ca. 1,80 m, zweitriebig) aber recht robust. Mit der Hitze hatte sie allerdings auch Probleme und fruchtete mehr in kühleren Phasen. Der Geschmack war mild, fruchtig und recht lecker. Bei TolleTomaten habe ich gelesen, dass Tangella, genau wie Tigerella die ich nachfolgend vorstelle, "Weiterentwicklungen" vom Ailsa Craig sind, die ich auch im Anbau hatte. Beide neigten bei mir weniger zum Platzen und waren geschmacklich besser. Wenn auch Ailsa Craig am schönsten wuchs. Aber ich will ja nicht die Blätter essen. :grins:

    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 29.03.2015
    Erste reife Frucht: 10.08.2015
    Fruchtgewicht: 40-60 g


    IMG_7150.jpg

    IMG_7440.jpg

    IMG_8058.jpg

    IMG_7569.jpg
     
    Tigerella

    Tigerella wuchs schmal und ebenfalls niedrig (ca. 1,80 m zweitriebig). Sie trug leckere, rotgelb gestreifte, runde Salattomaten, etwas kleiner als Tangella. Geschmacklich fand ich sie etwas aromatischer als Tangella.

    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 27.03.2015
    Erste reife Frucht: 5.08.2015
    Fruchtgewicht: 30-50 g

    Tigerella: 2. Reihe, vorne.
    IMG_8786.jpg

    IMG_7215.jpg

    IMG_7542.jpg
     
    Togorific

    Es gibt verschiedene ähnlich aussehende, wie diese Sorte, unter anderem Namen z.B. Trefle du Togo, Kleeblatt von Togo. Hier wurde schon mehrfach diskutiert, ob sie nicht alle dieselbe seien. Ich habe die Samen 2012 bei "Scharfundlecker" gekauft. Sie wächst relativ niedrig (max. 2 m) und sollte zweitriebig gezogen werden. Sie bildet rote, plattrundgerippte Fleischtomaten in Miniaturausgabe, die recht aromatisch, ausgewogen balanciert schmecken.
    Am Ende der Saison, bei kühler Witterung, neigte sie jedoch zu Platzern.

    Anzuchtbeginn: 6.03.2015
    Keimung: 10.03.2015
    Erste reife Frucht: 7.08.2015
    Fruchtgewicht: 20-30 g

    IMG_7288.jpg

    IMG_7557.jpg
     
    V

    Venus


    Auch in diesem Jahr hatte ich die kleine Topftomate im Anbau. Ich mag sie einfach gerne und setze immer drei in einen Balkonkasten. Sicher käme sie auch mit einem 3 Liter-Topf zurecht, aber dann müsste man viel mehr gießen.
    Venus ist auch für den Winteranbau auf dem Fensterbrett geeignet.
    Sie wird max. 30 cm hoch und trägt dafür nicht zu kleine, sonnengelbe Cherrytomaten. Sie sind würzig, nicht zu süß, wenn man sie ein paar Tage länger hängen lässt, werden sie aber aromatischer und süßer. Ich kann jedoch keine allzugroßen Unterschiede zu Hahms gelber Topftomate feststellen. Vielleicht ist Hahms etwas milder. Aber das hängt auch viel vom Erntezeitpunkt ab. Ich habe versucht Blindverkostungen zu machen, aber da ist keine merkliche Differenzierung wahrgenommen worden.

    Anzuchtbeginn: 26.02.2015
    Keimung: 03.03.2015
    Erste reife Frucht: 17.07.2015
    Fruchtgewicht: 5 g


    IMG_7634.jpg


    Die Früchte sind größer, als Barry's Crazy Cherry (und schmecken besser...)
    IMG_7578.jpg
     
    Z

    Zlatava


    Das Besondere dieser orange abreifenden, runden Salattomate ist die Färbung des Inneren bei Reife. Innen wird das Fruchtfleisch rot, ähnlich wie bei Blutorangen. Dazu muss man sie aber gut ausreifen lassen.
    Die Früchte schmecken mild, nicht zu sauer, aber auch nicht fad. Sie sind keine geschmacklichen Highlights. Aber ich denke, sie sind recht verlässlich, von schönen Wuchs, permanent fruchtend, auch bei Hitze und nicht platzend, auch nicht am Ende der Saison. Die Gesamternte an ausgereiften Früchten betrug 3670 g, zweitriebig gezogen (bis 6.10., später unreif geerntete Früchte nicht mitgerechnet). Das finde ich bei einer nur 1,60 m hoch wachsenden Pflanze recht beachtlich.

    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 29.03.2015
    Erste reife Frucht: 07.08.2015
    Fruchtgewicht: 50-70 g

    IMG_8460.jpg

    IMG_7827.jpg

    IMG_7606.jpg
     
    So, ich bin bei Z angekommen und habe damit bisher 81 Sorten vorgestellt.
    Nicht aufgeführt ist "Sieger" von der ich leider keine Fotos gemacht habe sowie zwei mir unbekannte Sorten, deren Samen ich aus Früchten entnommen habe, die ich in 2014 auf einem Tomatenfest kaufte.

    Zudem verfolge ich zwei Stabilisierungsprojekte (von mir als Arbeitstitel mit "Schokozipfel" und "Streifenzipfel" benannt) und hatte vier Kreuzungen in der F1 Generation im Anbau, über die ich aber auch schon in diesem Thread und an anderer Stelle berichtet habe.
    Somit komme ich auf insgesamt 90 angebauten Sorten. Angezogen habe ich noch weitere, Sorten (alles niedrige Sorten bis 1 m), die aber nicht in meinen Gärten gelandet sind.

    Die Rangfolge der neun ertragreichsten Sorten ist diese:
    Anhang anzeigen Tomatenernte 2015 Rangreihe.pdf

    Nachtrag: da wo es heißt "Schwarzwälder Erdbeere" ist natürlich die gelbe Variante gemeint, die ich beschrieben habe.

    Und der Vollständigkeit halber noch ein paar Fotos von Schoko- und Streifenzipfeln und meinen Kreuzungen.

    Streifenzipfel

    IMG_7835.jpg

    IMG_8773.jpg

    Schokozipfel

    IMG_7871.jpg

    IMG_8775.jpg


    K1

    IMG_7817.jpg

    IMG_8691.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.

    Similar threads

    Oben Unten