Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aber gerne xD

Hatte nur nach dem Namen gesucht und die Bilder haben mich vor Entzücken fiepsen lassen :d Aber hattest du die nicht bestellt? Nun bin ich selbst verwirrt :D
 
  • Also ich habe den Kontakt über das Net zu einem freundlichen Herrn bekommen, der die Samen mit mir getauscht hat. Normalerweise verkauft er keine. Sein Saatgut ist von 2010. Außerdem hat er mir noch Originalsaat von 2008 beigelegt. Von daher ist es für mich schon interessant, da Tatiana die Sorte 2014 im Anbau hatte.
     
    Achso, dachte du wolltet dort nun Samen bekommen, weil du keine hättest. Hach, schon zu spät :rolleyes:

    Ja, Erfahrungsberichte sind leider wirklich etwas mau.. aber dafür haben wir ja nun dich :grins:
     
  • Royal Hillbilly


    Die Royal Hillbilly begeistert mich, seit ich ihre Samen im Rahmen des Erhalterprojektes vor zwei Jahren bekam. Allein die Anzucht ist ein großes Vergnügen, denn sie wächst stämmig, kompakt und benötigt lange keinerlei Stäbung. Sie wird etwa 80 cm hoch. Ich habe sie als Buschtomate wachsen lassen und nur ab und an etwas ausgegeizt. Wenn sie ihre Mengen von Früchten ansetzt, braucht sie aber einen guten Halt. Ich hatte 2014 fünf Pflanzen von ihnen in der "Buschtomatenreihe" unter dem Unterstand und habe sie mit Querschnüren spaliermäßig gestützt. Die etwa 250 g schweren, plattrunden Früchte sind leicht gerippt, malerisch geformt und reifen pinkrot ab. Der Geschmack ist mild, aber ohne fad zu sein. In diesem Sommer waren sie leider nicht ganz so gut wie in 2013, jedoch nicht mehlig oder wässrig. Sie sind relativ platzfest, bilden höchstens um den Stiel konzentrische Platzer, die sich ohne Schimmelbildung schnell wieder schließen. Sie ist eine ideale Tomate für Tomate-Mozarella, da sie auch nach dem Anschnitt nicht Unmengen von Wasser lässt . Von ihr kann man locker eine ordentliche Portion essen, ohne dass die Zunge brennt, denn sie hat kaum Säure. Dennoch ist sie weit davon entfernt eine Obsttomate zu sein.


    Anzuchtbeginn: 25.02.2014
    Keimung: 28.02.2014
    Erste reife Frucht: 11.08.2014


    IMG_3465.webp


    IMG_4018.webp


    IMG_4220.webp


    IMG_4221.webp


    Früchte eines Winterstecklings, am Fensterbrett geerntet am 3. Juni 2014. Früchte dienten vor allem der sortenreinen Saatgewinnung. Die Pflanze wurde danach kompostiert.

    P1000810.webp



    Fünf leckere Royal Hillbillys zusammen mit anderen im "Erntekorb" am 23. August 2014:

    IMG_4401.webp


    Royal Hillbilly IMG_4401.webp
     
  • S

    Saint-Pierre

    Über diese Pflanze, die sich Saint-Pierre nannte, ist schnell berichtet. Sie war nämlich keine. Statt großer, plattrunder, 200 g schwerer, roter Fleischtomaten, waren an dieser Pflanze Unmengen relativ harter, runder, roter Tomaten. Nach dem ersten Ärger folgte notgedrungen die Akzeptanz. Bei Vollreife schmeckten sie doch recht akzeptabel, tomatig. Dennoch, wenn man Äpfel möchte und bekommt Birnen, dann ist man eben nicht glücklich.
    Der Vollständigkeit halber trotzdem hier die Bilder.
    Das Saatgut war gekauftes Originalsaatgut. Den Händler möchte ich an dieser Stelle nicht nennen, aber wer Ähnliches im Garten hatte, kann sich gerne über PN mit mir austauschen.
    Vielleicht hat auch jemand eine Idee, was es stattdessen sein könnte. Die Pflanze war normalblättrig, wuchs relativ kompakt, stellte dann das Wachsen an der Spitze ein und wurde über Geiztriebe von mir zum Weiterwachsen verführt :)

    Lustig. Gerade habe ich mir bei Tatiana noch einmal ihre St. Pierre angesehen.
    http://tatianastomatobase.com/wiki/St._Pierre
    Ihre Beschreibung wiederum trifft sehr gut, was ich da im Garten hatte. Gibt es verschiedene Saint Pierre? Im Tomatenatlas wird sie wie oben beschrieben:
    http://www.tomaten-atlas.de/sorten/s/366-saint-pierre

    Bin grad verwirrt. Aber ok. wenn sie wirklich so richtig ist, wie ich sie hatte, dann dankesehr nicht wieder hier...

    Anzuchtbeginn: 07.03.2014
    Keimung: 11.03.2014
    Erste reife Frucht: 04.08.2014

    IMG_3157.webp

    IMG_3467.webp

    P1010068.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Schokozipfel

    Über diese Tomate könnte ich jetzt seitenlang schreiben und über 500 Fotos einstellen, die ich den Sommer über von ihnen gemacht habe. Aber das werde ich nicht tun.

    Es handelt sich um einen Zufallsfund, den ich in 2013 im Garten hatte und der mich in seinen Bann gezogen hat.:grins:
    Aus der Absaat habe ich in 2014, zwölf Pflanzen angezogen sowie drei weitere, aus dem übrigen Saatgut, welches ich noch von einem Tausch in 2013 hatte.
    Es entstanden im Wesentlichen drei unterschiedliche Fruchtformen und -farben. Die Pflanzen selbst zeigten keine wesentlichen Unterschied im Wuchs, Blattform oder -farbe.
    Alle wuchen indeterminiert, hatten normalblättrige dunkelblaugrüne Blätter.
    Die drei Pflanzen der Samen von 2013 trugen kleine, runde, gestreifte Früchte mit kleiner Spitze, knackig und süß.
    Die Pflanzen aus der Absaat von 2013 trugen entweder ovale einfarbig rot/braune Früchte, von denen manche einen kleinen dunklen Seitenstreifen hatten (wie eine Seitennaht, oder "Aalstrich"), die anderen waren rotbraun mit dunkelgrünem Kranz, nach unten auslaufend und hatten diesen Aalstrich in sehr deutlicher Erscheinung, am unteren Ende hatten alle eine kleine Spitze (="Zipfel"). Die gestreifte Form tauchte bei den Pflanzen aus der Absaat nicht auf.
    Alle Früchte waren von knackiger Konsistenz, dickwandig und süß. Sie schmeckten am besten, wenn sie gut gereift waren und ein paar Tage lagen.
    Leider waren sie nicht sehr platzfest und in den Töpfen neigten sie bei großer Hitze zu Blütenendfäule.
    Den Namen "Schokozipfel" habe ich für die dunkel rot/braunen mit "Kranz" vorgesehen. Die einfarbigen hatten eine sehr lange Fruchtreife und waren i. R. deutlich größer als die mehrfarbigen. Sie schmeckten gut, aber nicht ganz so gut wie die anderen.
    Die kleine gestreifte Form überraschte mich optisch zunächst, aber in der Konsistenz war sie den anderen ähnlich, dazu etwas süßer. Sie waren besonders ertragreich und hörten nicht auf, neue Fruchtstände zu bilden.
    Wie kleine Gestreifte im verwandschaftlichen Verhältnis zu den anderen steht und in welcher Generation die Samen jetzt eigentlich sind (F3 oder F4?), ist mir weiterhin nicht klar.
    Ich werde die Linien der von mir so benannten Schokozipfel und der gestreiften Form (habe noch keinen Namen für sie) in 2015 anbauen und versuchen, beide zu stabilisieren. Über die weitere Entwicklung dieser Geschichte bin ich sehr gespannt.

    Wer Näheres wissen möchte, hier sind ausführliche Berichte:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/64604-chocolate-cherry-x-projekt.html

    Anzuchtbeginn: 13.03.2014
    Keimung: 17.03.2014
    Erste reife Frucht: 02.08.2014 (dunkel mit Kranz), 05.08.2014 (gestreifte, Kleine), deutlich später reiften die einfarbigen Früchte

    IMG_4581.webp

    Topfpflanzen vor dem Gartenhaus:
    IMG_4638.webp


    Gestreifte im Unterstand:
    IMG_4852.webpIMG_5177.webpIMG_4222.webp

    Schokozipfel:
    P1010150.webp

    "Einfarbige"
    P1010148.webpIMG_5337.webp

    riesige Einfarbige mit leichten Streifen:

    IMG_5260.webp
    IMG_5106.webpIMG_5114.webp

    IMG_4493.webpIMG_5099.webpIMG_5101.webp
    Die drei Hauptformen:
    IMG_4162.webp

    Sorry, sind doch paar mehr Fotos geworden... :d
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Shadow Boxing (determiniert)

    Da ich die Form der Schokozipfel ganz besonders ins Herz geschlossen habe, fand ich auch sehr großen Gefallen an einer sehr ähnlichen Form von Tom Wagner. Die determinierte Variante der Shadow Boxing hatte ich im 20 Liter Eimer vor dem Gartenhaus stehen, geschützt durch den Vorsprung des Daches. Die Pflanze wurde etwas über einen Meter hoch, hatte zwei Kopfspitzen und trug reich an ovalen, blau rot/gelb gestreifte Früchten (60-80 g schwer), mit hübscher Spitze. Im Sonnenlicht bildeten sie sehr schön Anthocyan aus. Bei vollem Fruchtbehang brauchte die Pflanze eine gute Stütze, sonst wäre sie gänzlich zusammengesackt.
    Die Fruchtreife war relativ spät, was aber auch mit dem Standort (weniger Sonnenlicht als im Unterstand), zu tun haben kann.
    Geschmacklich waren sie einwandfrei, tomatig auch noch bei geringeren Temperaturen. Sie neigten weder zu BEF noch zu Platzern.

    Anzuchtbeginn: 02.03.2014
    Keimung: 09.03.2014
    Erste reife Frucht: 02.09.2014

    Shadow Boxing det IMG_2811.webp

    IMG_3796.webp

    IMG_4532.webp

    IMG_5582.webp

    Tomatenfärbetechnik durch "Abbinden" der Frucht. :D
    IMG_5207.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Shadow Boxing (indeterminiert)

    Eigentlich wollte ich die Blue Streak anbauen, eine anthocyanbildende Fleischtomate. Aber aus den Samen, die ich mir bestellte, kam eine ganz andere Tomate heraus. Nach freundlichen Hinweisen aus dem Forum, merkte ich es dann auch, es war auch eine Shadow Boxing, ohne Zweifel! Fruchtform, Farbe und Geschmack entsprachen der determiniert wachsenden Variante. Die Fruchtgröße war zum Teil etwas größer, aber das ist bei Freilandtomaten ja zumeist der Fall im Vergleich zu Topftomaten. Teilweise bildete sie auch "Doppelfrüchte", die hübsch herzförmig aussahen. Der Wuchs der normalblättrigen Pflanze war kräftig, indeterminiert bei reichlichem Behang. Die Pflanze stand mehrtriebig im Unterstand. Geschmacklich waren sie lecker tomatig, mit nicht zuviel Säure. Auch diese neigten weder zu BEF (trotz der prädestinierten Fruchtform) noch zu Platzern. Nun frage ich mich, ob die ganze Packung falsch etikettiert wurde, oder nur einzelne falsche Samen hinein gerieten. Ich glaube, ich will es nicht probieren. Habe mir neue Samen der Blue Streak aus anderen Quelle besorgt...
    Shadow Boxing kann ich jedenfalls empfehlen. Wenn genug Platz da ist, aber lieber die indeterminierte Variante.

    Anzuchtbeginn: 04.03.2014
    Keimung: 08.03.2014
    Erste reife Frucht: 11.08.2014

    IMG_2033.webp

    IMG_2571.webp

    IMG_4015.webp

    IMG_4787.webp

    IMG_4732.webp

    IMG_4733.webp

    IMG_5425.webp

    Gemischte Ernte: Shadow Boxing unverkennbar

    IMG_5593.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Silvery Fir Tree

    Ist eine relativ niedrig wachsende Topftomate (ca. 1m), mit recht eigenartigen filigranen ("kartottenblättrig") Blattwerk. Die hellroten, plattrunden, Früchte wiegen etwa 60-100 g, schmeckten aromatisch, tomatig. Sie reiften recht früh ab, aber neigten recht stark zum Platzen der Haut.
    Ich hatte die Pflanze im 12 Liter Topf unter dem Dachvorsprung des Gartenhauses. Begeistert hat sie mich nicht wirklich. M.E. ist sie eine glatter Fehlkonstruktion. Diese schwächliche Pflanze ist überhaupt nicht in der Lage ihre relativ schweren Früchte zu tragen, ohne intensive Stütze würde die zusammenbrechen. Hübsch ist nicht alles...

    Anzuchtbeginn: 25.02.2014
    Keimung: 02.03.2014
    Erste reife Frucht: 22.07.2014

    SFT-IMG_2819.webp

    IMG_3778.webp

    IMG_2787.webp
    pencil.png
    pencil.png
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Sophie's Joice (Choice)

    Ist eine niedrig wachsende Tomate (etwa 100 cm), normalblättrig, robust und früh abreifend. Ich habe sie als Buschtomate in der "Buschtomatenreihe" im Unterstand gezogen und mit Querschnüren gestützt. Sie bildete viele ca. 100-150 g schwere, runde, rote Fleischtomaten, lecker tomatig, würzig von früh bis spät.
    Sie war eine der diesjährigen Favoriten und hat sich locker ein Ticket für nächstes Jahr gesichert. Vielleicht setzte ich 2015 auch zwei Pflanzen von ihr in den Garten.


    Anzuchtbeginn: 25.02.2014
    Keimung: 28.02.2014
    Erste reife Frucht: 28.07.2014

    IMG_3150.webp

    IMG_4806.webp

    IMG_4807.webp

    P1010086.webp

    Sogar die Verhütung hat bei ihr geklappt :)

    IMG_5458.webp
     
  • Hallo,
    du hast hier eine wirklich tolle Tomatenbilderbeschreibung hingelegt!!! Mein Respekt!!!!!
    Schade, das du die Tomaten, die ich anbauen möchte, noch nicht getestet hast. Da hätte ich viel von dir lernen können!!!

    Ganz lieben Abendgruß von Cathy
     
  • Stone Flower (Kamennyi Tsvetok)

    Stammt aus der Ukraine. Sie ist ebenfalls eine niedrig wachsende Tomate (etwa 100 cm), normalblättrig. Sie soll runde, mittelgroße, rote Fleischtomaten bekommen. Ich zog die Pflanze im 20-Liter Topf, unter dem Dachvorsprung des Gartenhauses.
    Mit ihr hatte ich leider kein Glück, erst wurde sie von irgendwelchen Tieren zerfressen, die von den Clematis zu ihr übergingen, dann bekam sie die Braunfäule bevor sie auch nur eine einzige reife Frucht bilden konnte.

    Anzuchtbeginn: 25.02.2014
    Keimung: 02.03.2014
    Erste reife Frucht: keine

    IMG_1768.webp

    Stone Flower IMG_3789.webp
     
    Hallo Cathy,
    freut mich, dass Du zu mir reinschaust! :)
    Welche Sorte suchst Du denn? Vielleicht kommt sie ja noch. Oder ich hatte sie möglicherweise im Vorjahr.
    Ob Du allerdings was hättest lernen können? Oft sind die Pflanzen so unterschiedlich von Saison zu Saison. Da sind oft nur grundlegende Merkmale bleibend.
     
    Summertime Gold Improved

    Eine Sorte aus dem amerikanischen Dwarf Projekt. Sie sollte eigentlich nur 80 cm hoch wachsen, ich habe sie ungefähr bei 120 cm entspitzt... Die kartoffelblättrige Pflanze sollte gelbe, ca. 100 g schwere Früchte bekommen. Meine reiften jedoch pinkrot ab. Geschmacklich jedoch waren sie der Hit! Unheimlich süß und trotzdem würzig. Ich zog die Pflanze im 20-Liter Topf, unter dem Dachvorsprung des Gartenhauses.
    Bei der großen Hitze entwickelte sie an einigen Früchten leider BEF, obwohl sie bei ihrer plattrund gerippten Form gar nicht dafür empfindsam sein dürfte.
    Eine Pflanze, die ich nach Anzucht verschenkte, reifte in sattem Sonnengelb ab. Ich durfte eine davon im überreifen Zustand kosten, sie hatte die gleiche Form, wie die rote aus meinem Anbau. Aber sie war so lecker, dass ich es in der kommenden Saison noch einmal mit ihr versuchen möchte. Dieses Mal mit Absaat aus der gelben. Offensichtlich ist diese Sorte noch nicht sehr stabil.

    Anzuchtbeginn: 04.03.2014
    Keimung: 11.03.2014
    Erste reife Frucht: 17.08.2014

    SGI-IMG_2378.webp

    IMG_2379.webp

    IMG_3785.webp

    IMG_4529.webp

    SGI-IMG_3787.webp
     
    V

    Venus


    Wenn jemand eine niedliche kleine Topftomate sucht, für das Fensterbrett, dann würde ich mit als erstes die Venus empfehlen.
    Sie wird max. 30 cm hoch und trägt dafür nicht zu kleine, sonnengelbe Cherrytomaten. Zunächst waren sie recht sauer, aber wenn man die Gier beherrschen kann und sie ein paar Tage länger hängen lässt, wird man durch einen deutlich vollmundigeren Geschmack belohnt.
    Die Sorte zog ich im Rahmen des kleinen Tomatenwettbewerbes ab Januar zunächst anonym als "Winzling" an. Witzigerweise habe ich zeitgleich die Venus ebenfalls angezogen, da ich sie sowieso anbauen wollte. Überzählige Pflanzen habe ich dann kurzer Hand verschenkt, sie fanden großen Anklang, so schön mit Fruchtbehang. Venus kommt natürlich auch in 2015 in den Kasten.

    Anzuchtbeginn: 15.01.2014
    Keimung: 18.01.2014
    Erste reife Frucht: 09.05.2014

    P1000430.webp

    P1000699.webpVenus-9_5_14B.webp

    IMG_2057.webp

    IMG_3864.webp
     
    Viagra

    Eine dunkelrotbraun abreifende, runde Fleischtomate, mit grünem Kragen. Die Pflanze war normalblättrig, indeterminiert, recht wüchsig und ertragreich. Der Name Viagra bezieht sich auf die angeblich gesündere dunkle Tomate gegenüber den rotfruchtigen.
    Die Früchte wogen 100-150 g. Geschmacklich waren sie jedoch ein echter Flopp, extrem fade. Zudem platzen sie sehr schnell auf und bildeten bei sinkenden Temperaturen extrem tiefe Risse.
    Eine Pflanze, die ich an den Zaun setzte, bekam als einzige Landpflanze BEF!, bevor ich sie wegen Braunfäule rausmachen musste.
    Sicher, es war ein schwieriges Tomatenjahr. Aber sie hat nicht einmal im kleinsten Potentiale angedeutet (bis auf den Ertrag natürlich, aber ich will die Früchte essen und nicht damit werfen).

    Wenn jemand Samen möchte, ich habe da noch haufenweise Originalsamen übrig... Inklusive ein lamiertes Schild als Dreingabe.

    Anzuchtbeginn: 07.03.2014
    Keimung: 12.03.2014
    Erste reife Frucht: 16.08.2014


    Viagra-Zaun-IMG_3895.webpViagra-BEF-IMG_3900.webp

    IMG_4565.webp

    IMG_4256.webp

    IMG_4785.webp

    IMG_5421.webp
     
    W

    West Virginia Sweet Meat

    Über diese Tomatensorte finden sie sich im Net nur wenige Beschreibungen und dazu noch widersprüchliche. M. Hahm beschreibt die Früchte als Naschfrüchte: süße, rund, rosafarben und mittelgroß.
    Bei Tatiana wird sie als große, pinkfarbene Fleischtomate beschrieben, indeterminierter Wuchs, normalblättrig.
    http://tatianastomatobase.com/wiki/Sweet_Meat#tab=General_Info

    Ich hatte weder das Eine noch das Andere in meinem Unterstand. Stattdessen bildete meine normalblättrige, indeterminierte Pflanze kleine, eiförmig/ovale Früchte von pinkroter Farbe. Der Geschmack war ganz passabel, süß/tomatig. Aber auch diese Sorte war offensichtlich falsch.


    Anzuchtbeginn: 04.03.2014
    Keimung: 07.03.2014
    Erste reife Frucht: 01.08.2014

    IMG_4027.webp

    P1010102.webp

    IMG_5367.webp

    Manche Früchte waren auch doppelt und wirkten dadurch herzförmig (=Bunkerfrüchte?)
    IMG_3433.webp
    pencil.png
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Z

    Zuckertraube

    Von dieser außerordentlich wuchsfreudigen und ertragreichen Cherrytomate war ich zunächst sehr begeistert. Süß, angenehme feine Schale, und früh abreifend waren ihre an langen Trauben hängenden, kleinen, roten Früchte. Als es dann aber kälter wurde, platzten sie alle auf, bevor sie richtig reif wurden und schmeckten nur noch fade und wässrig. Deshalb haben sie sich leider rausgekickt aus der nächsten Anbauliste.

    Anzuchtbeginn: 13.03.2014
    Keimung: 17.03.2014
    Erste reife Frucht: 24.07.2014

    IMG_2247.webp

    IMG_5372.webp

    An der Decke angelangt (Höhe in der Mitte: 2,50 m)
    IMG_5375.webp

    Leider überhaupt nicht platzfest:
    IMG_5376.webp

    Mit der Zuckertraube als letzte Sortenbeschreibung schließe ich meinen Bericht über die von mir angebauten Tomatensorten der letzten Saison.

    Ich hoffe, das Lesen hat Euch Spaß gemacht und ich freue mich sehr auf Eure Erfahrungsberichte, falls Ihr die eine oder andere dieser Sorten auch angebaut habt.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ja, gerne. Das geht mir auch so im Winter. Und nun geht es an die Überarbeitung der Anbauliste für 2015 und die Paprika-/und Chilianzucht.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten