🍅 Tomatenzöglinge 2024

Gibt es irgendwo Fotos zu sehen oder nur bei
Facebook?
Die Depeche Mode oder Prince Line?
Bei Bienes Seeds findet man beide mit dem Suchbegriff Yoder oder der jeweilig gewünschten Popgruppe.
Im Youtube-Kanal von Lucky Garden gibt's auch ein Video über die Depeche Mode Linie.
Schauen auf eigene Gefahr - ich lehne jegliche Regressansprüche ab...
Ja, wenn schon das dabei war, was er suchte, dann reichen doch 64 Pflanzen. Man bekommt halt nicht alles zu sehen an genetischer Variation. Aber ob die Anzahl der Folgegenerationen zur Stabilisierung reicht, das finde ich eher zweifelhaft.
Ich hätte gedacht, dass eher die Selektion der gewünschten Eigenschaften das Problem ist. Mit jeder Generation nimmt der Anteil der heterozygoten Genotypen ja um 50% ab, die Frage ist halt, ob es die gewünschten 50% sind.
Und davon kann man leben?
Gourmetrestaurants sind vermutlich schon bereit, einen Premiumpreis zu zahlen und wenn man genug davon in seiner Nähe hat, kann ich mir schon vorstellen, dass sich gut davon leben lässt, wenn man auch nicht unbedingt reich davon wird. Ich frage mich vielmehr, wie man vom Tomatenzüchten leben kann. Nach dem ersten Jahr tauchen die Sorten ja in allen möglichen Shops auf und man verdient nichts an deren Verkäufen.
Vielleicht hat er bessere Lampen. Bei mir schmeckten Wintertomaten nie so gut, wie die, die draußen Sonne hatten.
Das vielleicht schon, aber richtiges Sonnenlicht ist vermutlich trotzdem besser.
 
  • Die Depeche Mode oder Prince Line?
    Bei Bienes Seeds findet man beide mit dem Suchbegriff Yoder oder der jeweilig gewünschten Popgruppe.
    Im Youtube-Kanal von Lucky Garden gibt's auch ein Video über die Depeche Mode Linie.
    Schauen auf eigene Gefahr - ich lehne jegliche Regressansprüche ab...
    Ok. Dankeschön. Nein natürlich eigene Verantwortung. Geschmack kann man leider nicht abbilden.
    Ich hätte gedacht, dass eher die Selektion der gewünschten Eigenschaften das Problem ist. Mit jeder Generation nimmt der Anteil der heterozygoten Genotypen ja um 50% ab, die Frage ist halt, ob es die gewünschten 50% sind.

    Gourmetrestaurants sind vermutlich schon bereit, einen Premiumpreis zu zahlen und wenn man genug davon in seiner Nähe hat, kann ich mir schon vorstellen, dass sich gut davon leben lässt, wenn man auch nicht unbedingt reich davon wird. Ich frage mich vielmehr, wie man vom Tomatenzüchten leben kann. Nach dem ersten Jahr tauchen die Sorten ja in allen möglichen Shops auf und man verdient nichts an deren Verkäufen.
    Ja, das meine ich ja. Gourmet- Restaurants beliefern ist vielleicht noch lukrative. Aber im Winter hast Du nichts.
    Und fürs Züchten kriegst Du nichts, musst auch noch einen Shop betreiben und pflegen. Ohne sicheres Einkommen wäre mir das echt nicht attraktiv.
    Das vielleicht schon, aber richtiges Sonnenlicht ist vermutlich trotzdem besser.
    Ich denke auch.
    Ich überlege noch, eigentlich mag ich kein Fitzelzeug…
     
    Hallo liebe Leute! :) Ich habe mich hier leider schon länger nicht mehr gemeldet und möchte euch daher auch keine zu große Hoffnung machen wieder häufiger hier zu schreiben, da ich leider aktuell ziemlich viel Stress in meinem Leben habe :confused: Dennoch lese ich beizeiten weiterhin sehr gerne mit!

    Mir geht es beim Tomatenanbau ja primär um den Geschmack und ich suche schon seit Jahren nach den für mich geschmacklich besten Sorten. Da ihr nun das Thema Bill Yoder und Züchtung auf Geschmack hattet, dachte ich, ich könnte mich Mal einbringen...

    Auf meiner Suche nach den geschmacklich besten Sorten habe ich vor einer Zeit auch Bill Yoder persönlich kontaktiert und nach seinen geschmacklichen Favoriten gefragt. Seine Antwort war ein für mich ernüchterndes: "Alle Sorten die ich anbiete sind meine geschmacklichen Favoriten." .
    Ich habe mich daraufhin länger mit einer Freundin von Bill Yoder ausgetauscht (deren Namen ich hier Mal nicht nenne). Sie selbst baut zahlreiche Tomatensorten an und teilt, soweit ich das sagen kann, durchaus meinen Fokus auf Geschmack und wir haben auch ziemlich ähnliche Favoriten unter den Tomatensorten. Sie hat auch bisher als Freundin von Bill alle seine Züchtungen angebaut und plant jetzt auch schon für 2025 den Anbau seiner neuen Duran Duran Kollektion.
    Sie meinte zu mir, dass sie Bill als Freund wirklich schätzt und er auch sehr schöne Tomatenzüchtungen hervorbringt aber geschmacklich die aller meisten seiner Züchtungen zu vernachlässigen seien, zumindest für sie. Es gibt aber wohl ein paar wenige Züchtungen von ihm, die sie geschmacklich wirklich sehr überzeugt haben. Diese wenigen Züchtungen ertausche ich mir gerade auch mit ihr. Ich bin Mal gespannt, ob diese Sorten auch mich überzeugen werden.

    Unabhängig vom Thema Bill Yoder, wollte ich euch hier auch Mal fragen, ob jemand von euch hier die Sorte "Prairie Fire" im Anbau hatte und wenn ja, wie ihr die so geschmacklich fandet? In den USA wird die Sorte aktuell sehr hoch gelobt und von einigen zeitgleich mit der Sorte "Pink Princess" als Favorit genannt. "Pink Princess" zählt aktuell schon als meine Lieblingscherrytomate, weswegen mich natürlich auch die Prairie Fire interessiert.
     
  • Hallo Marc, schön von dir zu lesen 😊 schade, dass sein Leben dich gerade so sehr ärgert.
    auch Mal fragen, ob jemand von euch hier die Sorte "Prairie Fire" im Anbau hatte und wenn ja, wie ihr die so geschmacklich fandet?

    Die Prairie Fire hatte ich für dieses Jahr von @Tomteur bekommen und abgebaut. Nicht ganz der Hype den ich mir versprochen habe aber sehr lecker und definitiv eine die wiederkommen wird.
     
    Hallo Marc, schön von dir zu lesen 😊 schade, dass sein Leben dich gerade so sehr ärgert.


    Die Prairie Fire hatte ich für dieses Jahr von @Tomteur bekommen und abgebaut. Nicht ganz der Hype den ich mir versprochen habe aber sehr lecker und definitiv eine die wiederkommen wird.

    Ich hoffe wirklich sehr, dass sich die Situation bei mir 2025 endlich zumindest etwas bessert!

    Danke dir sehr für die Rückmeldung zur Prairie Fire! Das hört sich dann ja leider nicht ganz so berauschend an, wie ich mir erhofft hätte :( Na immerhin scheint sie zumindest lecker zu sein. Bisher ist das Saatgut der Sorte aber eh noch nicht bei mir angekommen, warte da schon über 1 Monat auf meine Bestellung bei Etsy.

    Ich kann nur sagen, dass "Pink Princess" meiner Meinung den Hype wirklich wert ist, es ist die beste Cherry, die ich bisher im Anbau hatte und das waren inzwischen auch nicht wenige! "Honey Drop" ist ja die Schwesternsorte, die ich aber nicht annähernd so gut fand. (Nicht zu verwechseln mit der russischen Variante mit gleichem Namen).
     
  • Hallo liebe Leute! :) Ich habe mich hier leider schon länger nicht mehr gemeldet
    Schön, wieder einmal von Dir zu lesen.
    und möchte euch daher auch keine zu große Hoffnung machen wieder häufiger hier zu schreiben, da ich leider aktuell ziemlich viel Stress in meinem Leben habe :confused:
    Schade, aber das Leben geht eindeutig vor. Ich drück die Daumen, dass es nächstes Jahr besser wird.
    Dennoch lese ich beizeiten weiterhin sehr gerne mit!

    Mir geht es beim Tomatenanbau ja primär um den Geschmack und ich suche schon seit Jahren nach den für mich geschmacklich besten Sorten.
    Mir auch, aber diese Suche scheint eine Lebensaufgabe zu sein. :verrueckt:
    Da ihr nun das Thema Bill Yoder und Züchtung auf Geschmack hattet, dachte ich, ich könnte mich Mal einbringen...

    Auf meiner Suche nach den geschmacklich besten Sorten habe ich vor einer Zeit auch Bill Yoder persönlich kontaktiert und nach seinen geschmacklichen Favoriten gefragt. Seine Antwort war ein für mich ernüchterndes: "Alle Sorten die ich anbiete sind meine geschmacklichen Favoriten." .
    In dem Interview, das ich gehört habe, kam die Frage, was seine Old Time Favorites sind. Er hat Milka's Red Bulgarian und Bulgarian #7 genannt und wollte einen Face Book Post mit den weiteren Sorten machen (da ich kein Facebook habe, kann ich das leider nicht nachschauen).
    Als All-Time Favorite nannte er Wolferine, wobei er angemerkt hat, dass es eigentlich unmöglich ist, eine einzige Sorte zu nennen, aber das ist die Tomate, die ihm in den letzten Jahren diesbezüglich als erstes in den Sinn gekommen ist.
    Ich habe mich daraufhin länger mit einer Freundin von Bill Yoder ausgetauscht (deren Namen ich hier Mal nicht nenne). Sie selbst baut zahlreiche Tomatensorten an und teilt, soweit ich das sagen kann, durchaus meinen Fokus auf Geschmack und wir haben auch ziemlich ähnliche Favoriten unter den Tomatensorten. Sie hat auch bisher als Freundin von Bill alle seine Züchtungen angebaut und plant jetzt auch schon für 2025 den Anbau seiner neuen Duran Duran Kollektion.
    Sie meinte zu mir, dass sie Bill als Freund wirklich schätzt und er auch sehr schöne Tomatenzüchtungen hervorbringt aber geschmacklich die aller meisten seiner Züchtungen zu vernachlässigen seien, zumindest für sie.
    Das ist gut zu wissen. Vielen Dank für den Hinweis.
    Es gibt aber wohl ein paar wenige Züchtungen von ihm, die sie geschmacklich wirklich sehr überzeugt haben. Diese wenigen Züchtungen ertausche ich mir gerade auch mit ihr. Ich bin Mal gespannt, ob diese Sorten auch mich überzeugen werden.
    Magst Du verraten, welche Sorten das sind? Sind da vielleicht Little Red Corvette und Suffer Well dabei?
    Unabhängig vom Thema Bill Yoder, wollte ich euch hier auch Mal fragen, ob jemand von euch hier die Sorte "Prairie Fire" im Anbau hatte
    Die Prairie Fire hatte ich für dieses Jahr von @Tomteur bekommen und abgebaut.
    Schuldig im Sinne der Anklage
    und wenn ja, wie ihr die so geschmacklich fandet?
    Ich habe für den Steckbriefgenerator-Test eine vorläufige Beschreibung erstellt.
    Grundsätzlich kann ich mich der Aussage von @panthera anschließen:
    Nicht ganz der Hype den ich mir versprochen habe aber sehr lecker und definitiv eine die wiederkommen wird.
    Die Frage ist natürlich immer, was für Erwartungen man hat. Prairie Fire hat ein völlig anderes Geschmacksprofil als die bekanntesten Vertreter dieser Fruchtform Blush oder Candy Sweet Icicle. Für mein Empfinden ist sie nicht so fruchtig sondern eher klassisch, aber das muss ja nicht unbedingt ein Nachteil sein.
    Hinzufügen muss ich vielleicht noch, dass sie sich absolut nicht zum Häuten eignet, falls das ein Kriterium sein sollte. Das und der semi-determinierte Wuchs sind für mich so ziemlich die einzigen Nachteile.
    Ich kann nur sagen, dass "Pink Princess" meiner Meinung den Hype wirklich wert ist, es ist die beste Cherry, die ich bisher im Anbau hatte und das waren inzwischen auch nicht wenige!
    Die hatte ich vor 5 Jahren auch einmal im Anbau und habe sie als sehr gut in Erinnerung, aber dass sie den Hype rechtfertigen würde, könnte ich für mich so auch nicht bestätigen (gut, damals gab es auch noch keinen richtigen Hype um sie). Aber vielleicht sollte ich ihr noch einmal eine zweite Chaance geben

    Allerdings ist das generell schwierig mit Hype-Tomaten, weil so viele Faktoren Einfluss auf den Geschmack haben und das individuelle Empfinden eben auch anders ist.

    Apropos Hype: konnten Sweet Aperitif, Lost Marbles, Cookie Select, Anawine und Marsha's Starfighter Beefsteak Deine Erwartungen erfüllen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das und der semi-determinierte Wuchs
    Bei mir wuchs sie indeterminiert! :oops:

    Und sie war hier geschmacklich beliebter als die Blush und Russian Queen - die hier absolute Favoriten sind.
    Allerdings: am besten war sie Anfang bis Mitte der Saison.
    Gegen Ende ließ sie etwas nach, war da aber immer noch sehr gut.

    Auch die Tiere stürzten sich hier besonders auf diese Sorte.

    Ich fürchte, dass der Geschmack je nach Standort und Anbaubedingungen etwas variieren kann.
    Hier spielte sie geschmacklich in der obersten Liga mit - und wir hatten dieses Jahr so viele extrem feine Sorten.
     
    Sie hatte bei Dir drei Blätter zwischen den Fruchtständen? :verrueckt:
    Das müsste ich nachsehen.
    Aber indeterminiert bedeutet doch, dass die Pflanze weiter wächst und nicht auf halber Höhe aufhört. (?)
    Meine Wuchs auf 2m heran.
    Semi determiniert verorte ich so zwischen 1m-1,4m..? Ganz grob..?
    Falls ich da irren sollte...
     
  • Schade, aber das Leben geht eindeutig vor. Ich drück die Daumen, dass es nächstes Jahr besser wird.
    Danke! Das hoffe ich wirklich sehr.

    Mir auch, aber diese Suche scheint eine Lebensaufgabe zu sein. :verrueckt:

    Haha, jaa das ist wohl leider irgendwo wahr :D Wobei ich zugegeben inzwischen immer mehr Stammsorten habe, die immer wieder ihre Position gegen neu ausprobierte Tomatensorten verteidigen können. Darf ich fragen, was sich inzwischen eigentlich so bei dir für geschmackliche Favoriten herauskristallisiert haben?

    In dem Interview, das ich gehört habe, kam die Frage, was seine Old Time Favorites sind. Er hat Milka's Red Bulgarian und Bulgarian #7 genannt und wollte einen Face Book Post mit den weiteren Sorten machen (da ich kein Facebook habe, kann ich das leider nicht nachschauen).
    Als All-Time Favorite nannte er Wolferine, wobei er angemerkt hat, dass es eigentlich unmöglich ist, eine einzige Sorte zu nennen, aber das ist die Tomate, die ihm in den letzten Jahren diesbezüglich als erstes in den Sinn gekommen ist.

    Viele loben ja die bulgarischen Tomatensorten sehr für ihren Geschmack, aber ich muss leider sagen, dass ich in der Vergangenheit einige angebaut hatte und keine mich wirklich überzeugen konnte. So hatte ich z.B. auch die vielgelobte Milka's Red Bulgarian im Anbau oder die neuere "Konare".
    Ich bin vor paar Tagen seine Facebookseite durchgegangen aber konnte zumindest damals dort keine Auflistung seiner Favoriten finden.

    Magst Du verraten, welche Sorten das sind? Sind da vielleicht Little Red Corvette und Suffer Well dabei?

    Klar gerne :) Little Red Corvette wurde nicht genannt, aber Suffer Well wurde von ihr am allermeisten gelobt. Sonst wurden auch noch Purple Reign, Raspberry Beret und Shake the Disease als geschmacklich gute Sorten genannt.

    Ich habe für den Steckbriefgenerator-Test eine vorläufige Beschreibung erstellt.
    Grundsätzlich kann ich mich der Aussage von @panthera anschließen:

    Die Frage ist natürlich immer, was für Erwartungen man hat. Prairie Fire hat ein völlig anderes Geschmacksprofil als die bekanntesten Vertreter dieser Fruchtform Blush oder Candy Sweet Icicle. Für mein Empfinden ist sie nicht so fruchtig sondern eher klassisch, aber das muss ja nicht unbedingt ein Nachteil sein.
    Hinzufügen muss ich vielleicht noch, dass sie sich absolut nicht zum Häuten eignet, falls das ein Kriterium sein sollte. Das und der semi-determinierte Wuchs sind für mich so ziemlich die einzigen Nachteile.

    Danke für den tollen Steckbrief und auch nochmal deine Einschätzung! Ich sehe den eher klassischen Tomatengeschmack bei viel Süße auch nicht unbedingt als Nachteil, es ist immerhin schön auch geschmackliche Vielfalt in seiner Anbauliste zu haben. Auch Häuten ist zum Glück nichts, was wirklich wichtig für mich wäre. Ich denke ich werde sie daher trotzdem Mal für 2025 einplanen aber mir dann nicht zu große Hoffnungen machen.

    Die hatte ich vor 5 Jahren auch einmal im Anbau und habe sie als sehr gut in Erinnerung, aber dass sie den Hype rechtfertigen würde, könnte ich für mich so auch nicht bestätigen (gut, damals gab es auch noch keinen richtigen Hype um sie). Aber vielleicht sollte ich ihr noch einmal eine zweite Chaance geben

    Allerdings ist das generell schwierig mit Hype-Tomaten, weil so viele Faktoren Einfluss auf den Geschmack haben und das individuelle Empfinden eben auch anders ist.

    Vor 5 Jahren ist ja schon echt lange her, da warst du ja sehr früh über die Sorte informiert! War die Sorte denn für dich damals schon stabil? Zumindest meine Pink Princess sind noch nicht wirklich stabil. Ich hatte dieses Jahr 4 Pflanzen von der Sorte und jede brachte unterschiedlich große Früchte hervor. 3 waren wie wohl auch vorgesehen eher oval, eine hatte aber runde Früchte. Auch bei Thomas Seidl scheint die Sorte aber ungewöhnlich große Früchte hervorgebracht zu haben im letzten Jahr, sodass er sie ja sogar als Rundtomate und nicht Cherry eingeordnet hat. Bei mir waren dann doch alle Früchte relativ klein. Man muss aber dazusagen, dass wohl auch eine andere Pink Princess im Umlauf ist, die wohl nichts mit der Sorte von Tevis Robertson-Goldberg zu tun hat. Diese habe ich z.B. bei Meraki Seeds gesehen.

    Neben der Instabilität der Sorte spielen sicherlich aber auch Anbaubedingungen und persönliche Präferenzen eine wichtige Rolle! Ich beobachte immer wieder, dass Cherrytomaten bei mir im Freiland um ein vielfaches besser schmecken als dieselbe Sorte im Gewächshaus. An sich scheinen besonders Sorten, die viel Süße besitzen, sich im Freiland deutlich besser zu machen. Kleine Tomatenfrüchte betrachte ich immer als Naschsorten und ich bevorzuge hier durchaus sehr süße, aber auch intensiv aromatische Sorten. Meiner Meinung nach langweilig süß schmeckende Sorten wie die sehr beliebte Iva's Sweet White haben sich daher bei mir nicht durchgesetzt. Bei größeren Tomaten bevorzuge ich auch Sorten mit Säure und Würze, solange diese trotzdem betont intensiv aromatisch sind und niemals lasch oder langweilig.

    Apropos Hype: konnten Sweet Aperitif, Lost Marbles, Cookie Select, Anawine und Marsha's Starfighter Beefsteak Deine Erwartungen erfüllen?

    Cookie Select habe ich final dann doch nicht angebaut gehabt, weil mir von der Sorte abgeraten wurde. Für 2025 plane ich aber eine angeblich ähnliche, aber bessere Sorte mit dem Namen "Venusbrüstchen gestreift" anzubauen.

    Sweet Aperitif fand ich für eine rote kleine Tomate eigentlich nicht schlecht, für eine Favoritenposition hat es aber noch nicht gereicht. Ich baue sie dennoch nochmal 2025 an und bin auch gespannt sie mit einer weiteren Züchtung von Gourmet Genetics, nämlich Bite Size zu testen.

    Marsha's Starfighter Beefsteak war echt hübsch, aber ich baue ja nur alles für den Geschmack an und dieser war meiner Meinung ganz gut, aber nicht ausreichend um im Anbau zu bleiben.

    Lost Marbles und Anawine fand ich sehr enttäuschend wie übrigens leider fast alle Empfehlungen von Thomas Seidl. Bei den braunen Cherrys bleibt Rosella mein Favorit, wobei ich auch gespannt auf Garnet und Ruby Falls bin, die ich 2025 plane. Bei den bicoloren Fleischtomaten habe ich eigentlich keinen wirklich sicheren Favoriten.

    Ich musste daher feststellen, dass ich glaub einfach nicht den Geschmack von Thomas Seidl teile. Ich finde sehr toll, dass er sich für die Vielfalt von Tomatensorten einsetzt, aber geschmacklich driften wir wohl einfach extrem auseinander :D
     
  • Das müsste ich nachsehen.
    Aber indeterminiert bedeutet doch, dass die Pflanze weiter wächst und nicht auf halber Höhe aufhört. (?)
    Meine Wuchs auf 2m heran.
    Semi determiniert verorte ich so zwischen 1m-1,4m..? Ganz grob..?
    Falls ich da irren sollte...
    Im Prinzip ist das schon so.
    Bei determinierten Sorten endet jeder Trieb in einem Blütenansatz, weshalb sie nicht mehr weiter wachsen. Bei indeterminierten Sorten wachsen alle Triebe weiter und soviel ich verstanden habe, enden bei semi-determinierten einige in einem Blütenansatz und einige wachsen weiter - die Profis mögen mich bitte korrigieren, wenn dem nicht so ist.

    Technisch findet die Unterscheidung aber meist auf Basis der Blätter zwischen den Blütenansätzen statt. Eine indeterminierte Sorte hat normalerweise mindestens 3 Blätter zwischen jedem Blütenansatz. Wenn es nur 1 oder 2 sind, dann handelt es sich um eine (semi-)determinierte Sorte.
     
    Haha, jaa das ist wohl leider irgendwo wahr :D Wobei ich zugegeben inzwischen immer mehr Stammsorten habe, die immer wieder ihre Position gegen neu ausprobierte Tomatensorten verteidigen können. Darf ich fragen, was sich inzwischen eigentlich so bei dir für geschmackliche Favoriten herauskristallisiert haben?
    Da gab es keine großen Veränderungen. Mit meinen etwa 30 Pflanzen pro Jahr kann ich nicht so viel neue Sorten ausprobieren.
    Viele loben ja die bulgarischen Tomatensorten sehr für ihren Geschmack, aber ich muss leider sagen, dass ich in der Vergangenheit einige angebaut hatte und keine mich wirklich überzeugen konnte. So hatte ich z.B. auch die vielgelobte Milka's Red Bulgarian im Anbau oder die neuere "Konare".
    Irgendwie hat es bisher noch keine bulgarische Sorte in meinen Anbau geschafft.
    Ich bin vor paar Tagen seine Facebookseite durchgegangen aber konnte zumindest damals dort keine Auflistung seiner Favoriten finden.
    Dann muss ich jetzt meiner fehlenden Facebook-Präsenz nicht mehr nachtrauern. :LOL:
    Klar gerne :) Little Red Corvette wurde nicht genannt, aber Suffer Well wurde von ihr am allermeisten gelobt. Sonst wurden auch noch Purple Reign, Raspberry Beret und Shake the Disease als geschmacklich gute Sorten genannt.
    Vielen Dank, das ist sehr interessant.
    Purple Rain ist ja eigentlich keine Züchtung von ihm, sondern eine Selektion von Purple Heartthrob auf schönere/gleichmäßigere Fruchtform. Geschmacklich soll es aber keinen Unterschied geben.
    Edit: Ich glaube es geht um Dwarf Purple Rain - Dwarf Purple Reign ist noch einmal eine andere Sorte von Dean Slater.
    Danke für den tollen Steckbrief und auch nochmal deine Einschätzung! Ich sehe den eher klassischen Tomatengeschmack bei viel Süße auch nicht unbedingt als Nachteil, es ist immerhin schön auch geschmackliche Vielfalt in seiner Anbauliste zu haben.
    Das stimmt, ich habe mir nur etwas Fruchtigeres erwartet. Vielleicht konnte sie deshalb die Erwartungen nicht erfüllen.
    Auch Häuten ist zum Glück nichts, was wirklich wichtig für mich wäre. Ich denke ich werde sie daher trotzdem Mal für 2025 einplanen aber mir dann nicht zu große Hoffnungen machen.
    Sie zählt definitiv zu den besseren Sorten, also rentiert es sich schon, sie anzubauen.
    Vor 5 Jahren ist ja schon echt lange her, da warst du ja sehr früh über die Sorte informiert! War die Sorte denn für dich damals schon stabil?
    Schwer zu sagen, da ich nur eine Pflanze hatte. Die Früchte hatten bei mir einen Durchmesser von 3-3,5 cm, ein Gewicht von ca. 16 Gramm und sahen so aus:
    Pink Princess.jpg

    Zumindest meine Pink Princess sind noch nicht wirklich stabil. Ich hatte dieses Jahr 4 Pflanzen von der Sorte und jede brachte unterschiedlich große Früchte hervor. 3 waren wie wohl auch vorgesehen eher oval, eine hatte aber runde Früchte.
    Das ist auch gut zu wissen, dann muss ich ihr vielleicht wirklich noch einmal eine Chance geben.
    Auch bei Thomas Seidl scheint die Sorte aber ungewöhnlich große Früchte hervorgebracht zu haben im letzten Jahr, sodass er sie ja sogar als Rundtomate und nicht Cherry eingeordnet hat. Bei mir waren dann doch alle Früchte relativ klein.
    Das hat mich auch überrascht, dass sie bei ihm so große Früchte hatte.
    Man muss aber dazusagen, dass wohl auch eine andere Pink Princess im Umlauf ist, die wohl nichts mit der Sorte von Tevis Robertson-Goldberg zu tun hat. Diese habe ich z.B. bei Meraki Seeds gesehen.
    Die sehen wirklich völlig anders aus.
    Neben der Instabilität der Sorte spielen sicherlich aber auch Anbaubedingungen und persönliche Präferenzen eine wichtige Rolle! Ich beobachte immer wieder, dass Cherrytomaten bei mir im Freiland um ein vielfaches besser schmecken als dieselbe Sorte im Gewächshaus. An sich scheinen besonders Sorten, die viel Süße besitzen, sich im Freiland deutlich besser zu machen. Kleine Tomatenfrüchte betrachte ich immer als Naschsorten und ich bevorzuge hier durchaus sehr süße, aber auch intensiv aromatische Sorten. Meiner Meinung nach langweilig süß schmeckende Sorten wie die sehr beliebte Iva's Sweet White haben sich daher bei mir nicht durchgesetzt. Bei größeren Tomaten bevorzuge ich auch Sorten mit Säure und Würze, solange diese trotzdem betont intensiv aromatisch sind und niemals lasch oder langweilig.
    Ich fand Iva's Sweet White schon gut, aber bei der ist wirklich jede einzelne Frucht geplatzt und hat sich damit disqualifiziert.
    Cookie Select habe ich final dann doch nicht angebaut gehabt, weil mir von der Sorte abgeraten wurde. Für 2025 plane ich aber eine angeblich ähnliche, aber bessere Sorte mit dem Namen "Venusbrüstchen gestreift" anzubauen.
    Da kann ich sonst Tubis Streifenzipfel empfehlen. ;)
    Sweet Aperitif fand ich für eine rote kleine Tomate eigentlich nicht schlecht, für eine Favoritenposition hat es aber noch nicht gereicht.
    So ging es mir auch.
    Ich baue sie dennoch nochmal 2025 an und bin auch gespannt sie mit einer weiteren Züchtung von Gourmet Genetics, nämlich Bite Size zu testen.
    Die klingt auch interessant.
    Marsha's Starfighter Beefsteak war echt hübsch, aber ich baue ja nur alles für den Geschmack an und dieser war meiner Meinung ganz gut, aber nicht ausreichend um im Anbau zu bleiben.
    @Tubi fand sie sehr gut, aber das kann auch mit den unterschiedlichen Anbaubedingungen zu tun haben
    Lost Marbles und Anawine fand ich sehr enttäuschend
    Und ich dachte schon, dass es nur mir so geht. :D
    wie übrigens leider fast alle Empfehlungen von Thomas Seidl. Bei den braunen Cherrys bleibt Rosella mein Favorit,
    Rosella fand ich ebenfalls um Welten besser als Lost Marbles.
    wobei ich auch gespannt auf Garnet und Ruby Falls bin, die ich 2025 plane.
    Die hatte ich auch noch nicht.
    Bei den bicoloren Fleischtomaten habe ich eigentlich keinen wirklich sicheren Favoriten.
    Ich habe das Gefühl, dass bei denen der Geschmack viel stärker vom Wetter abhängt, aber vielleicht bilde ich mir das nur ein. Die letzten Jahre war Hillbilly mein Favorit, aber dieses Jahr waren Burracker's Favorite und Märchenfrucht besser.
    Ich musste daher feststellen, dass ich glaub einfach nicht den Geschmack von Thomas Seidl teile. Ich finde sehr toll, dass er sich für die Vielfalt von Tomatensorten einsetzt, aber geschmacklich driften wir wohl einfach extrem auseinander :D
    Wolford Wonder und Nahuelbuta Pink finde ich sehr gut, wobei ich erstere schon hatte, vor er sie vorgestellt hat. Aber von einigen Sorten hätte ich nach seinen Vorstellungen auch deutlich mehr erwartet. Das kann natürlich auch mit seinen Anbaubedingungen zu tun haben, die doch sehr speziell sind.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Auf meiner Suche nach den geschmacklich besten Sorten habe ich vor einer Zeit auch Bill Yoder persönlich kontaktiert und nach seinen geschmacklichen Favoriten gefragt. Seine Antwort war ein für mich ernüchterndes: "Alle Sorten die ich anbiete sind meine geschmacklichen Favoriten." .
    ist doch normal. Meine Sorten sind auch meine geschmacklichen Favoriten. :grinsend:
     
    @Tubi Ich auch 😉 aber er hat einen online Shop und auch ganz tollen Anbau auf seinem großen Grundstück und eine ziemlich große Sortenvielfalt im Angebot.
    In der FB Tomatengruppe kommt er auch sehr sympathisch rüber. Das ist auch so ein Tomatenverrückter mit Herz und Seele.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4071
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten