Tomatenzöglinge 2023

  • Wie lange wartest du denn schon?
    Entschuldigung für den Doppelpost, ich schaffe es vom Handy irgendwie nicht zwei Zitate zeitgleich einzufügen. :fragend:

    Ich warte noch nicht lange- zwei Tage erst bei den Tomaten. :freundlich: Da besteht also auf jeden Fall noch Hoffnung. Ich hab auch bisher nur wenig Sorten gesät, weil mir die Zeit gefehlt hat. Morgen soll dann eine größere Aktion stattfinden.

    Liebe Grüße
     
    @DieLara dann darf es aber tatsächlich auch 2Wochen+ dauern, da würde ich nicht so schnell aufgeben. Das kann durchaus noch keimen, wenn es gut gelagert war, kann aber bisschen dauern.
    Da würde ich tatsächlich auch das Maximum abwarten bevor ich die Samen entsorgen würde.
    Ich drücke ganz fest die Daumen, dass sich noch was tut.
     
  • Ja, ihr habt natürlich recht- ich werde auch auf jeden Fall ein paar Wochen warten, bevor ich aufgebe. Mich hat aber wirklich mal interessiert, wie ihr das so handhaben würdet. :freundlich:

    Und wenn wir mal ehrlich sind- das kaufen bzw neu-anschaffen macht ja auch irgendwie Spaß. :zunge:
     
    Und wenn wir mal ehrlich sind- das kaufen bzw neu-anschaffen macht ja auch irgendwie Spaß. :zunge:
    Das auf jeden Fall 😉 Aber gerade bei seltenen Sorten, wo es teilweise auch schwierig ist, seriöse Quellen zu finden, bin ich aufs neu kaufen gar nicht so scharf...deswegen drücke ich dir mal die Daumen, dass das was nicht so leicht wieder beschafft werden kann, noch keimt.
     
  • Es muss ja gar nicht mal etwas Seltenes sein. Wenn ich genau diese eine Sorte sehr gerne mag oder sie noch nie anbaute, dann fände ich es eher doof, die Samen neu zu kaufen, wenn sie doch eigentlich hier herumliegen und jetzt einfach nur noch keimen müssen.
     
    Ich bezog mich auf Laras "das kaufen bzw neu-anschaffen macht ja auch irgendwie Spaß". Saatgut, das nicht mehr keimen will und deswegen ersetzt wird, fällt bei mir nicht unter kribbelnde Neuanschaffungen. :)
     
  • Ja, ihr habt natürlich recht- ich werde auch auf jeden Fall ein paar Wochen warten, bevor ich aufgebe. Mich hat aber wirklich mal interessiert, wie ihr das so handhaben würdet. :freundlich:
    Ich habe hier mitunter noch deutlich älteres Saatgut am Start, da muss man schon einkalkulieren dass es seine Zeit braucht bis sich was tut, wobei nach meiner Erfahrung mit Samen die älter als 15 Jahre sind eine Wartezeit von mehr als 4 Wochen nix bringt, da kommt denn nichts Lebensfähiges mehr bei raus.
    Als ich noch weniger Erfahrung damit hatte habe ich so alte Samen auch auf Küchenpapier unter Wasser gesetzt, das mache ich inzwischen nicht mehr weil das Papier nach einer Weile anfängt sich zu zersetzen, es wird leicht schmierig und dann geht nix mehr, auch frische Saat will dann nicht mehr keimen, bzw. die zarten Wurzeln zersetzen sich. Statt Küchenpapier verwende ich feinen Sand, lege die Samen drauf und halte sie feucht, dabei hilft eine Folienabdeckung, aber dennoch muss regelmäßig gelüftet werden, die Temperatur sollte irgendwo zwischen 17 und 20 Grad liegen und, im Gegensatz zu frischen Samen, brauchen die Alten scheinbar Licht zur Orientierung, zumindest hatte ich dann bessere Keimquoten. Sind sie dann endlich gekeimt lagere ich sie auf ein Erdsubstrat mit ausreichend Nährstoffen um, wobei ich sie nicht mit Erde abdecke und erst wenn sie eingewurzelt sind und Keimblätter haben entwöhne ich sie langsam von der Folienabdeckung.

    Einen Haken hat die Sache aber doch, man beobachtet die Körnchen sehr gespannt und freut sich wenn man endlich irgendwo eine Wurzelspitze sieht... und sollte dann noch mal tief durchatmen und sich beruhigen denn so mancher Sämling aus so alten Samenkörnern keimt zwar irgendwann, hat dann aber nicht mehr ausreichend Kraft um sich weiter zu entwickeln. Es kommt immer wieder vor dass ein Sämling nicht mehr als eine Wurzelspitze bildet und dann eingeht, andere treiben Keimblätter, entwickeln sich vielleicht auch zu richtigen Pflanzen die irgendwann blühen und fruchten, aber es bleibt die ganze Zeit über eine Lotterie. Pflanzen aus alten Samen sind offensichtlich weniger vital, zumindest in vielen Fällen, ihnen geht ganz einfach die Lebenskraft verloren, dem kann man auch mit Düngung usw. nicht gegensteuern und doch lohnen sich solche Versuche weil trotz allem immer noch Pflanzen gezogen werden können die es bis zur Samenreife schaffen und dann in den Folgenerationen wieder stabilisiert werden können.

    Ich wünsche jedem viel Erfolg der es versuchen möchte und würde mich über Erfahrungsberichte freuen :paar:

    LG Conya
     
  • @DieLara Da sollte doch noch so einiges bei dir zustande kommen. Drücke dir fest die Daumen :)

    @Conya Vielen Dank, dass du dein Wissen teilst, wieder etwas von dir gelernt (y)

    Ich habe gerade nochmal gute 40 Schilder beschriftet. Morgen gehen die Samen baden und Sonntag wird dann ausgesät. Die Platte ist schon vorbereitet. Da sind unter anderem die von @Taxus Baccata dabei, die schon älter sind und wo ich nur 1-2 Körnchen habe (Artisan Taste, Blue Keyes und Black Keyes) ich hoffe sehr darauf, dass sie artig keimen und brav wachsen.
     
    Ich kenne ja noch nicht so viel, lese hier fleißig mit und bin nun sehr am Grübeln, was ich machen soll.

    Ich habe nicht sehr viel Platz.
    Bisher habe ich nur die Sorten Philovita, Supersweet 100, Golden Currant und noch eine gelbe birnenförmige Cocktailtomate selber gezogen.
    Da sind immer alle Samen gekeimt.

    War das Zufall?
    Denn dieses Jahr werden es für mich 11 und neine Mama hat 5 bestellt. Das ist schon eine ordentliche Steigerung zu davor im Gesamten 5.

    Kann ich trotzdem bei der Einkornmethode bleiben und bei Bedarf nachlegen?
    Oder doch besser gleich mit Reservepflänzchen starten?
     
    Wahrscheinlich nicht.
    Ich nehme mal an, dass du bisher Saatgut hattest, das von größeren Saatgutfirmen gewonnen war (?) - zumindest würden die Sorten darauf schließen lassen. 😉
    Die selektieren natürlich meist streng, sie gewinnen ja auch Saatgut für den professionellen Anbau, und frisch sind die Samen dann meist auch.
    Im Erhalterbereich haben nur wenige die Möglichkeit, so zu selektieren - zudem kann es natürlich sein, dass man mal älteres Saatgut erwischt...
    (Finde ich aber alles nicht problematisch und kaufe natürlich trotzem gröstenteils meines Saatguts bei privaten Erhaltern meines Vertrauens... dann ist halt nicht streng selektiert - dafür bekommt man eine irre Auswahl an Sorten...)

    Nur eine Annekdote zur Keimfähigkeit... ich hatte ein Tütchen kleinwüchsige Tomaten eines namhaften Herstellers über 14 Jahre in einer Kommodenschublade.
    Das Saatgut darin in einem geöffneten aber wieder gut verschlossenen Alu-Beutelchen.
    Als ich 14 Jahre nach dem Kauf die Tüte aussäte um zu sehen was noch kommt sind ALLE gekeimt (über 20 Pflanzen) und die waren sowas von vital.
    Das war wirklich gut selektiertes Saatgut... kann man nicht meckern.
     
    Kann ich trotzdem bei der Einkornmethode bleiben und bei Bedarf nachlegen?
    Oder doch besser gleich mit Reservepflänzchen starten?
    Ich würde die Einkornmethode machen und bei Bedarf nachlegen. So habe ich es jetzt auch gemacht.
    Es sei denn du hättest einen (oder mehrere) Abnehmer für überschüssige Pflanzen. Ich habe nicht das Herz, sie zu entsorgen...
     
    Knuffel: Wie gut Saatgut keimt hängt ja vom Alter ab. Da sind Tomaten mit am längsten haltbar. Die keimen teils nach 10 Jahren noch wie sonstwas. Das dürfte also weniger Zufall, sondern normal gewesen sein, dass bei dir bisher immer alles aufging, und auch jetzt hast du vermutlich gute Chancen, dass die Samen keimen, so dass du erst mal nur so viele Samen säen solltest, wie du Pflanzen brauchst. Noch ist ja auch ein bisschen Luft, so dass du notfalls in zwei, drei Wochen noch mal nachsäen könntest. Von Beginn an alles doppelt säen würde ich jedenfalls nicht machen, denn gerade, wenn es mit dem Platz eh schon eng ist, wäre es unschön, wenn man am Ende dann Pflanzen entsorgen muss oder Stress damit hat, Abnehmer zu finden. Dann notfalls lieber auf eine Sorte in diesem Jahr verzichten, sollte tatsächlich eine Sorte gar nicht kommen, und noch ein Plänzchen vom Markt holen, wenn einen die Lücke stören sollte.
     
    @Taxus Baccata

    Ich hätte da mal eine Frage zum mongolischen Zwerg....
    Anscheinend lieben ihn ja die Schnecken, wohin setz ich ihn?
    Normales Beet, niedriges Hochbeet 1x1 m ( da könnte ich ein Insektennetz aussenherum festmachen) oder in einen großen Kübel.
    Ins große Hochbeet will ich ihn nicht planen, da nimmt er mir zuviel Platz weg
     
    @Knuffel. Wenn du den Platz und Abnehmer hast kannst du ruhig mehr nehmen. Da beides bei fast allen allerdings Mangelware sein dürfte einfach jetzt aussäen und wenn was nicht will in 2-3 Wochen nochmal.
     
    Ich denke auch, dass Saatgut nahmenhafter Hersteller sehr gut keimen wird. War bei mir letztes Jahr auch so. Dieses Jahr habe ich ältere Samen und nicht so geläufige Sorten teils, da heißt es warten und hoffen.
    @Conya Tipp mit dem Licht werde ich bei der nächstes Aussaat berücksichtigen.
     
    @scheinfeld das ist eine sehr gute Frage. Die Pflanze selbst wird ja nicht von den Schnecken gefressen, aber die Tomaten haben ein schönes, tomatiges Aroma und sind bei Vollreife auch süß, und die Haut ist bei der Sorte extrem dünn, so dass man das Aroma tatsächlich auch so riecht - und das zieht die Biester magisch an. :(

    Ich ziehe ihn dieses Jahr deswegen im großen Kübel auf dem Balkon, wo keine Schnecke weit und breit ist.
    Allerdings werde ich einen wirklich großen nehmen (> 30 Liter) damit die Sorte ihr Potenzial auch entfalten kann. Die Pflanze kann unglaublich viele Kilo Früchte tragen, aber dafür braucht sie natürlich viel Platz und Futter.
    Daher würde ich wenn Kübel, dann nur einen sehr großen empfehlen, sonst lieber Beet.
     
    Guten Morgen!

    Ich hatte mir aus der Saatgutkiste
    Ein paar Körnchen von einer Tomate Namens "Lea" genommen. Leider kann ich im Netz über "Lea" nichts finden. Es gibt jedoch die Cocktail-Tomate "Lea von Annemarie" . Ist das die gleiche Tomate? Hat jemand von euch die "Lea" schon angebaut?
    Danke schon mal.
     
    Leider kann ich im Netz über "Lea" nichts finden. Es gibt jedoch die Cocktail-Tomate "Lea von Annemarie" . Ist das die gleiche Tomate? Hat jemand von euch die "Lea" schon angebaut?
    Ja es ist die gleiche Sorte, da war nur wieder jemand zu bequem den vollständigen Namen zu verwenden :rolleyes:
    Unter dem korrekten Namen finden sich ausreichend Informationen im Netz und ich hatte sie auch schon im Anbau, sie war unkompliziert, brachte guten Ertrag, reift auch nicht so spät, ist ziemlich platzfest und hat einen guten Geschmack.

    LG Conya
     
    Guten Morgen!

    Ich hatte mir aus der Saatgutkiste
    Ein paar Körnchen von einer Tomate Namens "Lea" genommen. Leider kann ich im Netz über "Lea" nichts finden. Es gibt jedoch die Cocktail-Tomate "Lea von Annemarie" . Ist das die gleiche Tomate? Hat jemand von euch die "Lea" schon angebaut?
    Danke schon mal.
    Ja, da hatte ich auch schonmal nachgefragt, weil mir das komisch vorkam.
    Ich hatte die Lea von Annemarie schon im Anbau. Habe mir trotzdem Samen aus dem Paket genommen, weil ich sie vergleichen wollte.Aber dieses Jahr nicht, da ich schon so viele Cherrys auf der Liste habe.
     
    Sodele, gestern hab ich bei nicht gekeimten Sorten nachgesät, nachdem die Samen im Wasserbad waren sowie 20 weitere von meiner Liste verbuddelt. Heute die restlichen 28 Sorten ins Bad geschickt. Danach im Briefkasten einen Brief mit meinem Prüfungstermin in 2 Wochen 😱 rausgefischt und sofort in Aufregung verfallen. Daher wird nicht mehr nachgesät. Alles was jetzt nicht keimt, hat Pech gehabt. Ist eh schon so viel Arbeit. Viele der Paprika und die ersten Tomaten brauchen neue Schuhe.
    Natürlich stimmt mich das traurig, das gerade die grünen Tomaetle nicht wollen. Aber hej, nächstes Jahr ist auch ein Gartenjahr.
     
    @Tomiflora ich drücke die Daumen, dass jetzt einfach alles keimt :paar: Dann musst du ja auch gar nicht nachsäen. 😉
    Das hoffe ich insgeheim auch. Aber auch wenn nicht, es sind genug andere dabei. Gerade die grünen Sorten waren jetzt auch nicht ideal für Freiland. Vielleicht habe ich nächstes Jahr ein Tomatenhaus.
    Die restlichen Sorten habe ich explizit so ausgesucht, dass sie gut im Freiland wachsen können.
     
    Ich werde wohl noch ein paar Körnchen versenken. Sieht so aus, als sei das der Weg zu unvorstellbarem Reichtum. ;)

    c059.jpg
     
    Schöne Mischung @Veannon.
    Das mit dem wegschmeißen kenne ich zu gut.
    Oh die Karma Peach. Wie schmeckt die? Genauso lecker wie sie aussieht?

    Karma Peach ist wirklich eine leckere Tomatensorte! Wundert mich auch nicht, da ein Elternteil die "Captain Lucky" ist, meine bisherige Lieblingstomate :D Ich baue dennoch aktuell keine Tomaten der Karma-Zuchtlinie an, da diese leider zwei Jahre in Folge nicht so wirklich gute Erträge bei mir hatten für die doch kleine Größe der Früchte, geschmacklich aber top.

    Kellog's Breakfast? Die Sorte klingt ja sehr knusprig.

    Ja den Namen finde ich selber auch interessant gewählt :D Es ist die beliebteste orangene Fleischtomate in den USA, ich hatte sie auch schon öfter im Anbau und finde sie für eine orangene Sorte echt ganz gut. Dieses Jahr werde ich sie aber Mal nicht anbauen.
     
    Ich habe mich jetzt übrigens doch nochmal von anderen Leuten inspirieren lassen und meine Anbauliste noch ein letztes Mal abgeändert. Ausgesät habe ich bereits fast alles am 1 März, paar wenige Sachen müssen noch nachkommen. Insbesondere der Youtuber Lucky Garden und ein Spanier, der schon mehr als 500 sehr seltene spanische Sorten angebaut hat, haben mich inspiriert die Liste nochmal anzupassen. Ich habe meine Zahl an Tomaten ausnahmsweise auch nochmal etwas erhöht, da es gut möglich ist, dass es das letzte Jahr sein könnte wo ich mein Setup so nutzen kann.

    >Kleine Tomaten:

    Lost Marbles
    Tim's Taste Of Paradise
    Ron's Carbon Copy
    Ivas's Sweet White
    Blush
    Sweet Beverly
    Sweet Aperitif
    Datterino
    Datterino Arancio
    Datterino Verde
    Brad's Atomic Grape
    Candy Sweet Icicle
    Champagne
    Goldita
    Aunt Ruby's yellow cherry


    >Große Tomaten:

    Captain Lucky
    Ananas Noire
    Sandburg GWR
    Mossy Oak
    Green Berkeley Tie Dye
    Pink Berkeley Tie Dye
    Black & Brown Boar
    Black & Red Boar
    Marsha´s Starfighter Beefsteak
    Marsha´s Starfighter Heart
    Chocolate Stripes
    Siegel’s Dark Striped
    Dester
    Brandywine Sudduth's Strain
    Goose Creek
    Nahuelbuta Pink
    Kurtovo Konare Pink
    Blue Ridge Mountain
    Rosado de Ayerbe!
    Garrote Bicolor Aracenes
    Lietor
    Robledillo de la jara
    Tappy's Finest
    Rosa de Liaño
    Sainte Lucie
    Côte de Saint-André
    Andrew Rahart Jumbo Red
    Cleota Yellow
    Jaune Flamme
    Green Zebra
    Malakhitovaya Shkatulka
    Cherokee Green
    Xanadu Green Goddess
    Verde de las landas
    Anawine
    Lucky Cross
    Little Lucky
    Chupa Chups Orange
    Midnight Sun
    Marina's Praise
    Polaris
    Abraham Brown
    Bear Creek
    Cherokee Purple
    Moya Noire
    Negro de Santiago
    Linnaeus Heart
     
    Ich schon wieder...
    Muss das so 🤔
    Die wachsen ja wie Unkraut.....
    Oder mach ich was falsch 🤔
    Sind im Anzuchthaus, Temperatur ca 25 Grad,
    Lichtquelle Balkontür....
     

    Anhänge

    • IMG_20230305_175510_879.jpg
      IMG_20230305_175510_879.jpg
      307,6 KB · Aufrufe: 76
    Karma Peach ist wirklich eine leckere Tomatensorte! Wundert mich auch nicht, da ein Elternteil die "Captain Lucky" ist, meine bisherige Lieblingstomate :D Ich baue dennoch aktuell keine Tomaten der Karma-Zuchtlinie an, da diese leider zwei Jahre in Folge nicht so wirklich gute Erträge bei mir hatten für die doch kleine Größe der Früchte, geschmacklich aber top.
    Dann muss die Karma Peach definitiv auf meine Wunschliste für nächstes Jahr.😋

    Sagt Mal wer von euch hat die Artisan Blush Tiger und die Artisan Pink Tiger schon ausgesät? Wie groß sind die Samenkörner?
    Ich habe das Gefühl meine Blush ist nicht die Blush? Das Samenkorn ist 4 Mal so groß wie das der Pink Tiger😱
     
    @panthera Ich habe noch nicht beide ausgesät/gezogen (nur die Blush) aber bei mir sind die Körnchen beider Sorten in etwa gleich groß. (Gerade nachgesehen)
    Weiß aber nicht ob das etwas zu bedeuten haben muss.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 372
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 867
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 24
    G Silvester 2023 – Neues Jahr 2024 Glückwünsche 42
    Marmande Weihnachtsbaum 2023 Zimmerpflanzen 89
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 33
    G Advent & Weihnacht 2023 Small-Talk 94
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen" Archiv 23
    Knuffel Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen " Archiv 21

    Similar threads

    Oben Unten