Ja, ihr habt natürlich recht- ich werde auch auf jeden Fall ein paar Wochen warten, bevor ich aufgebe. Mich hat aber wirklich mal interessiert, wie ihr das so handhaben würdet.
Ich habe hier mitunter noch deutlich älteres Saatgut am Start, da muss man schon einkalkulieren dass es seine Zeit braucht bis sich was tut, wobei nach meiner Erfahrung mit Samen die älter als 15 Jahre sind eine Wartezeit von mehr als 4 Wochen nix bringt, da kommt denn nichts Lebensfähiges mehr bei raus.
Als ich noch weniger Erfahrung damit hatte habe ich so alte Samen auch auf Küchenpapier unter Wasser gesetzt, das mache ich inzwischen nicht mehr weil das Papier nach einer Weile anfängt sich zu zersetzen, es wird leicht schmierig und dann geht nix mehr, auch frische Saat will dann nicht mehr keimen, bzw. die zarten Wurzeln zersetzen sich. Statt Küchenpapier verwende ich feinen Sand, lege die Samen drauf und halte sie feucht, dabei hilft eine Folienabdeckung, aber dennoch muss regelmäßig gelüftet werden, die Temperatur sollte irgendwo zwischen 17 und 20 Grad liegen und, im Gegensatz zu frischen Samen, brauchen die Alten scheinbar Licht zur Orientierung, zumindest hatte ich dann bessere Keimquoten. Sind sie dann endlich gekeimt lagere ich sie auf ein Erdsubstrat mit ausreichend Nährstoffen um, wobei ich sie nicht mit Erde abdecke und erst wenn sie eingewurzelt sind und Keimblätter haben entwöhne ich sie langsam von der Folienabdeckung.
Einen Haken hat die Sache aber doch, man beobachtet die Körnchen sehr gespannt und freut sich wenn man endlich irgendwo eine Wurzelspitze sieht... und sollte dann noch mal tief durchatmen und sich beruhigen denn so mancher Sämling aus so alten Samenkörnern keimt zwar irgendwann, hat dann aber nicht mehr ausreichend Kraft um sich weiter zu entwickeln. Es kommt immer wieder vor dass ein Sämling nicht mehr als eine Wurzelspitze bildet und dann eingeht, andere treiben Keimblätter, entwickeln sich vielleicht auch zu richtigen Pflanzen die irgendwann blühen und fruchten, aber es bleibt die ganze Zeit über eine Lotterie. Pflanzen aus alten Samen sind offensichtlich weniger vital, zumindest in vielen Fällen, ihnen geht ganz einfach die Lebenskraft verloren, dem kann man auch mit Düngung usw. nicht gegensteuern und doch lohnen sich solche Versuche weil trotz allem immer noch Pflanzen gezogen werden können die es bis zur Samenreife schaffen und dann in den Folgenerationen wieder stabilisiert werden können.
Ich wünsche jedem viel Erfolg der es versuchen möchte und würde mich über Erfahrungsberichte freuen
LG Conya