Tomatenzöglinge 2023

  • Ja, klar!
    Lass uns das gerne machen!
    Ich warte dann auf das Saatgut.
    (So zwei kleine Pflanzen kann ich von jeder Sorte unterbringen.)

    Sollen wir direkt von Beginn an einen Unterfaden, als Artikel, hier in den Tomaten aufmachen?
    Fänd ich eigendlich sehr spannend...

    Wir schreiben mal privat...
    Wie ist denn jetzt der Plan, ihr kreuzt beide die gleichen Pflanzen? Warum?
     
    Wie ist denn jetzt der Plan, ihr kreuzt beide die gleichen Pflanzen? Warum?
    Ich finde die Idee nicht schlecht, da ich einfach keinen Platz für hunderte Pflanzen habe, und wenn wir beide kreuzen erhöht sich vielleicht die Wahrscheinlichkeit, einen Abkömmling mit den gewünschten Eigenschaften zu finden?

    Allerdings hat mich Supernovae auf ein Problem aufmerksam gemacht: die Romantiko ist eine Hybride.
    Geht es dann mit dem Kreuzen gar nicht?
    Wenn nein, überlege ich mir einen anderen Kreuzungspartner...
     
  • @Okolyt & @Tubi ich sehe euch schon ins Fäustchen lachen, wenn es im Mai noch schneit und wir alle auf unseren riesigen Pflanzen hocken und sie nicht raus tun können :roll:
    Ich überlege gerade ernsthaft ob ich die fehlenden 25 Sorten noch säen soll.
    Ich glaube fast... ich verkneifen es mir.
    2-3 werde ich wohl noch säen. Aber ich glaube dann ist gut.
    Mein Gefühl sagt mir eh, dass ich den Rest lassen sollte.

    Was nun keimen will, das keimt.... und was nicht will, wird jetzt auch nicht mehr ersetzt.

    Hab gerade auch kein so gutes Gefühl was den Frühling und Sommer betrifft. Sieht temperaturmäßig nach einer zähen Angelegenheit aus...und wenn es so bliebe wüsste ich nicht, wohin mit 70 Tomatensorten. Wahrscheinlich wird man noch für jeden überdachten Platz dankbar sein.
    Also lieber nicht doppelt und dreifach belegen, das geht nicht bei jedem Wetter gut...
     
    Ich finde die Idee nicht schlecht, da ich einfach keinen Platz für hunderte Pflanzen habe, und wenn wir beide kreuzen erhöht sich vielleicht die Wahrscheinlichkeit, einen Abkömmling mit den gewünschten Eigenschaften zu finden?
    Macht für mich keinen Sinn. Wenn die alle sortenrein und aus derselben Frucht sind, ist das genetische Material doch identisch, auch die Kreuzungen. Da geht es nur um die Stabilisierung ab F2.
    Allerdings hat mich Supernovae auf ein Problem aufmerksam gemacht: die Romantiko ist eine Hybride.
    Geht es dann mit dem Kreuzen gar nicht?
    Dann erfolgt in der nächsten Generation schon die Aufspaltung. Wird kompliziert.kennst Du die Eltern?
    Wenn nein, überlege ich mir einen anderen Kreuzungspartner...
     
    @Okolyt & @Tubi ich sehe euch schon ins Fäustchen lachen, wenn es im Mai noch schneit und wir alle auf unseren riesigen Pflanzen hocken und sie nicht raus tun können :roll:
    Ich überlege gerade ernsthaft ob ich die fehlenden 25 Sorten noch säen soll.
    Ja, mit März. Im GWH holen sie alles auf.
    Ich glaube fast... ich verkneifen es mir.
    2-3 werde ich wohl noch säen. Aber ich glaube dann ist gut.
    Mein Gefühl sagt mir eh, dass ich den Rest lassen sollte.

    Was nun keimen will, das keimt.... und was nicht will, wird jetzt auch nicht mehr ersetzt.

    Hab gerade auch kein so gutes Gefühl was den Frühling und Sommer betrifft.
    Wieso, was weißt Du über den Sommer???
    Sieht temperaturmäßig nach einer zähen Angelegenheit aus...und wenn es so bliebe wüsste ich nicht, wohin mit 70 Tomatensorten. Wahrscheinlich wird man noch für jeden überdachten Platz dankbar sein.
    Also lieber nicht doppelt und dreifach belegen, das geht nicht bei jedem Wetter gut...
     
  • Macht für mich keinen Sinn. Wenn die alle sortenrein und aus derselben Frucht sind, ist das genetische Material doch identisch, auch die Kreuzungen. Da geht es nur um die Stabilisierung ab F2.
    Hm, da kenne ich mich leider zu wenig aus. :unsure:

    Anders gefragt: Wenn Supernovae und ich die beiden gleichen Elternpflanzen kreuzen - kommt da immer das gleiche raus ?

    Dann macht es natürlich keinen Sinn.

    Aber wenn eine Elternpflanze Eine F1 Hybride ist, ist es anders?
    Könnte es dann sein, dass bei unseren beiden Kreuzungsversuchen jeweils eine andere F2 rauskommt?


    Ja, mit März. Im GWH holen sie alles auf.
    Meinst du Mitte März?
    Ich denke da werde ich schon mit den bereits existierenden Pflanzen beschäftigt und dankbar sein, dass ich mir den Wahnsinn nicht angetan habe. 😉


    Wieso, was weißt Du über den Sommer???
    Über euren: nix. 😉
    Aber ich kenne unser Wetter hier unten mittlerweile ganz gut. Und wir haben hier niemals zwei Supersommer hintereinander. Zumindest nicht in den letzten 40-50 Jahren.
    Nach einem so heißen Sommer wie dem letzten folgen hier immer einige sehr maue Sommer (ich weiß, bei euch ist das anders)
    - Und für hier wurden leider jetzt auch schon sehr späte Eisheilige angekündigt. :wunderlich:
    Ich hab da (aus guten Gründen) nicht die größten Hoffnungen auf eine Wiederholung des letzten Sommers.

    Gilt aber wie gesagt natürlich nicht für eure Region! Bei euch ist der Sommer ganz anders.
    Wir hatten hier schon die kältesten und verregnetsten Sommer während es bei euch knochentrocken und heiß war.
     
  • Falls ihr noch zu viel Wand frei habt: Hier noch eine Idee für Wand-Tomaten. => Video (Die Zeitangaben müsst ihr ignorieren und warum er sie unreif erntet erschließt sich mir auch nicht, aber auch das lässt sich ja ignorieren. :))

    Oder man setzt die Tomaten halt in einen Topf mit Erde ohne den ganzen Zauber.

    Damit bekommt man halt nicht 1,4 Millionen Zuschauer auf Youtube.
     
    Hm, da kenne ich mich leider zu wenig aus. :unsure:

    Anders gefragt: Wenn Supernovae und ich die beiden gleichen Elternpflanzen kreuzen - kommt da immer das gleiche raus ?
    Ja.
    Dann macht es natürlich keinen Sinn.

    Aber wenn eine Elternpflanze Eine F1 Hybride ist, ist es anders?
    Ja. Dann schon.
    Könnte es dann sein, dass bei unseren beiden Kreuzungsversuchen jeweils eine andere F2 rauskommt?
    Ja!
    Meinst du Mitte März?
    Ja.
    Ich denke da werde ich schon mit den bereits existierenden Pflanzen beschäftigt und dankbar sein, dass ich mir den Wahnsinn nicht angetan habe. 😉



    Über euren: nix. 😉
    Aber ich kenne unser Wetter hier unten mittlerweile ganz gut. Und wir haben hier niemals zwei Supersommer hintereinander. Zumindest nicht in den letzten 40-50 Jahren.
    Nach einem so heißen Sommer wie dem letzten folgen hier immer einige sehr maue Sommer (ich weiß, bei euch ist das anders)
    - Und für hier wurden leider jetzt auch schon sehr späte Eisheilige angekündigt. :wunderlich:
    Ich hab da (aus guten Gründen) nicht die größten Hoffnungen auf eine Wiederholung des letzten Sommers.
    Ich hoffe auf eine Nichtwiederholung!
    Gilt aber wie gesagt natürlich nicht für eure Region! Bei euch ist der Sommer ganz anders.
    Wir hatten hier schon die kältesten und verregnetsten Sommer während es bei euch knochentrocken und heiß war.
    2021 war bei uns auch mehr Regen. Aber 2019, 2020 war heiß und trocken und letztes Jahr war die Oberkrönung. Birnchen lebt nur noch, weil ich regelmäßig den Schlauch angelegt habe.
     
    Ah, dann würde das ja sogar Sinn machen und unsere Chancen erhöhen, eine erwünschte Kombination zu finden. :)


    Ich hoffe auf eine Nichtwiederholung!
    Das glaube ich dir.
    Ich würde auf eine Wiederholung hoffen (wenn auch nicht ganz so extrem), aber bei uns war es halt nicht halb so schlimm wie bei euch.
    Wenn wir hier eure Trockenheitsverhältnisse hätten, würde ich mir das auch nicht wünschen, ganz klar.

    Ich bin gerade nochmal meine Liste durchgegangen.
    Stand jetzt - 40 Sorten, falls alles keimt, was noch soll.

    Maximal sechs weitere säe ich noch aus. Dann ist finito für dieses Jahr.
    Das reicht dicke.
    Ich weiß nicht welcher Teufel mich geritten hat... 70 Sorten. Mir ist wohl mein Titel als Tomatendealergräfin von und zu Montepomodori zu Kopfe gestiegen :grinsend:
    Ich werde mit 46 Sorten und schätzungsweise 55 Pflanzen bestens bedient sein.
     
    Ah, dann würde das ja sogar Sinn machen und unsere Chancen erhöhen, eine erwünschte Kombination zu finden. :)



    Das glaube ich dir.
    Ich würde auf eine Wiederholung hoffen (wenn auch nicht ganz so extrem), aber bei uns war es halt nicht halb so schlimm wie bei euch.
    Wenn wir hier eure Trockenheitsverhältnisse hätten, würde ich mir das auch nicht wünschen, ganz klar.

    Ich bin gerade nochmal meine Liste durchgegangen.
    Stand jetzt - 40 Sorten, falls alles keimt, was noch soll.

    Maximal sechs weitere säe ich noch aus. Dann ist finito für dieses Jahr.
    Das reicht dicke.
    Ich weiß nicht welcher Teufel mich geritten hat... 70 Sorten. Mir ist wohl mein Titel als Tomatendealergräfin von und zu Montepomodori zu Kopfe gestiegen :grinsend:
    Ich werde mit 46 Sorten und schätzungsweise 55 Pflanzen bestens bedient sein.
    Ich muss noch an der Aufrechterhaltung meines Titel arbeiten.😅
     
    Das stimmt, Tubi! :grinsend:
    Tomatenkönigin wird man natürlich nicht indem man schnöde 50 Sorten anbaut 😉
    Da darfs bissel mehr sein... also, nix mit Sabbatjahr und so einem Unsinn, wir wollen deinen vollen Tomatenwahnsinn sehen! :grinsend::paar:🍅🍅🍅
    Ach ich möchte auch Tubaspielen. Ich hoffe, ich kann mir Tomatensitter organisieren. Sonst klappt das nicht.
     
    Heute sind gekeimt
    2/2 42 Days
    1/1 Piennolo Rosso del Vesuvio
    1/1 Blush
    ... und irgendetwas ist mir bestimmt noch durch die Lappen gegangen, sind schon recht viele Pötte, die da jetzt rumstehen. 😉
    Bin insgesamt sehr zufrieden, guter Start.
    Heute werde ich noch ein paar aussäen.
    50 Sorten habe ich mir jetzt als absolutes Limit gesetzt, mal schauen ob ich die ausschöpfe. Mit der Anzahl fühle ich mich gut. Es soll ja wirklich auch noch Spaß machen und nicht in Stress ausarten.
     
    Hallo, ich habe mal eine Frage an alle. :freundlich:

    Mein Saatgut ist ja schon sehr, sehr alt- bei den Paprika ist nur ein Körnchen bisher gekeimt, bei den Tomaten habe ich mehr Hoffnung, frage mich aber, nach wie viel Tagen/Wochen ich der Realität ins Auge blicken sollte.
    Neben den unzähligen alten Sorten, habe ich mir auch frisches Saatgut von wenigen Sorten angeschafft und werde dies auch heute Abend säen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen.

    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Wie viel Zeit würdet ihr dem Saatgut geben, bevor ihr es entsorgt?
    (Gesät auf Küchenpapier, damit ich sofort merke, sollte sich etwas tun).

    Liebe Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten