Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.687
Von Tatiana Kouchnareva aus Kanada?Heute ist eine Uluru Ochre gekeimt. Die war aber von Tatiana.

Von Tatiana Kouchnareva aus Kanada?Heute ist eine Uluru Ochre gekeimt. Die war aber von Tatiana.
Ah, sry, ich bin kurz durcheinander gekommen. Ich meinte IrinaVon Tatiana Kouchnareva aus Kanada?![]()
Auch eine gute Saatgutquelle!Ah, sry, ich bin kurz durcheinander gekommen. Ich meinte Irina![]()
Leider musst du noch ein bisschen weiter fiebern. SeufzDas klingt gut, @panthera, da fiebere ich mit.![]()
klingt nach einem stabilen FundamentIch hab das Allgäu von Beck*mann, welches auch mit Punktfundamenten verankert ist. Mein Vater hat allerdings auf den Längsseiten mittig zusätzlich jeweils ein weiteres Fundament gesetzt und den Rahmen darauf verschraubt.
Für die Fundamentröhren haben wir im Baumarkt Wasserrohre mit ca. 15 cm Durchmesser gekauft und auf 60-80 cm Länge gekürzt (oder man kann sie in der Länge sogar kaufen). Unten wurden zuerst große Kieselsteine eingefüllt und dann die Zementmischung. Man braucht dann nicht so viel Zement und er vermischt sich nicht mit umliegendem Erdreich. In die „Stäbe“, die im Zement festgemörtelt werden, wurden noch große, alte Schrauben quer geschraubt, damit es noch besser verankert ist. Ein Tornado reißt jetzt vielleicht den Oberbau weg, aber das Fundament steht ganz sicher. (Vaddi ist ein Sicherheitsfanatiker.)
Tomaten habe ich übrigens noch keine ausgesät. Im letzten Jahr habe ich das am 23. März getan, zwei Wochen warte ich jetzt auch noch.
Vielen lieben Dank. Du hilfst mir sehr weiter.Polycarbonat ist nicht dampfdicht, das heißt über kurz oder lang ist da immer Kondenswasser drin, das muss nach unten ablaufen können.
Außerdem müssen die Platten "atmen" können, daher oben dicht mit Aluband und unten nur dicht gegen Staub und Insekten.
Bei Sturm biegen sich die 6mm dünnen Stegplatten durch Wind und Unterdruck ziemlich stark durch. Wenn die nur seitlich mit Klammern gehalten werden hüpfen die bei ausreichend Biegung aus den Klammern raus und fliegen dann davon.
Größere Klammern helfen etwas, aber zusätzlich ist wichtig, das Biegen der Platten zu unterbinden.
bei hochwertigeren Gewächshäusern sind die an alle vier Seiten (schwimmend gelagert) eingefasst, da kann sich nix biegen, manchmal stecken sie oben in einer Aluschiene und sind nur unten biegbar. Dan kann es Sinn machen, unten mittig eine Schraube zu verwenden und schon ist die Sache erheblich sturmfester.
Was man nicht machen soll ist Platten rundherum zu fixieren, Polycarbonat stegplatten dehnen sich bei Hitze viel stärker aus als Holz oder Alu, da entstehen sonst erhebliche Spannungen im Material.
Am dach ist halt noch wichtig, dass das Wasser ablaufen kann. Man muss das also imer im Einzelfall anschauen und überlegen, was sinnvoll ist.
Nicht sinnvoll ist einfach den ersten Sturm abzuwarten, die Hälfte der Platten zu verlieren (nicht mehr zu wissen was außen ist) und dann zu optimieren.
Das endet dann so, dieses Gewächshaus ist jetzt 4 Jahre alt:
Anhang anzeigen 731722
Zum Vergleich. Hier mal ein Video, wo Stegplatten nach 13 Jahren getauscht werden. Man vergleiche den Zustand dieser Platten mit denen im Bild oben nach 4 Jahren:
(natürlich spielt auch noch die Qualität der Stegplatten eine Rolle, bei den Billigsthäusern aus China a la Palram & Co bekommt man halt einfach nur Schrott.
Ich drücke ganz fest dir Daumen!Erstmal muss ich das Ding aber in die Finger kriegen. Nicht dass mir jetzt noch jemand zuvorkommt![]()
So haben wir das auch gemacht für unser Beckmann Allgäu, dabei haben wir auch noch ein kleines Gefälle ausgeglichen. Hat super geklappt. Die Schalsteine haben wir Innen noch 80cm tief mit Isodur öä isoliert.Die Schalungssteine kann ich einfach aufeinander stapeln und vollgießen.
Die Tigerella habe ich zusammen geschnitten, wegen des Stecklingsversuches (hat ja bei mir bisher irgendwie nicht funktioniert).@Supernovae wie sieht's eigentlich bei dir aus? Bei dir waren ja vor paar Wochen auch schon so viele Pflänzchen gekeimt?
Ich hätte Interesse!Ich überlege gerade, die Christmas Tree mit der Romantiko zu kreuzen.
Beide klein - und die Romantiko ist sehr süß.
Aber die Früchte der Romantiko brauchten über 3 Monate um zu reifen. Also über vier Monate ab Keimung bis Ernte. Das war hier schon deutlich schneller.
Wenn sich da eine Mischung erzielen ließe..?
Hätte jemand Interesse, mir da - ähnlich wie beim Early Joe Projekt - stabilisieren zu helfen?
Würde auf jeden Fall was fensterbanktaugliches werden...
Das Gefühl habe ich auch. Meinen Auberginen und Paprika geht es sehr gut unter den LEDs, aber die Tomaten sind deutlich lichthungriger.Zur Ablenkung habe ich heute Abend die Tomaten pikiert und eingetopft. Die Hälfte hätte noch ein bisschen können, die andere Hälfte ist in die Höhe geschossen. Vermutlich reicht das Licht der LED Streifen zwar für die Paprika und Auberginen aber nicht für die Tomaten. Also alles raus aus der Multitopfplatte und tiefergelegt.
Falls ihr noch zu viel Wand frei habt: Hier noch eine Idee für Wand-Tomaten. => Video (Die Zeitangaben müsst ihr ignorieren und warum er sie unreif erntet erschließt sich mir auch nicht, aber auch das lässt sich ja ignorieren.)
(Ich finde es ja schrecklich, wie viel Plastik die Leute scheinbar problemlos zur Verfügung haben. Da gruselt's mich schon irgendwie.)