Tomatenzöglinge 2023

Da geht halt mehr Luft. Im GWH wird es doch extrem feucht.
Im Profianbau arbeiten sie im GWH mit Luftentfeuchtern. Das ist für den kleinen Hobbyanbau natürlich nix.
Das ist erstmal sehr ärgerlich.

Hast Du noch andere Pflanzen drin außer Tomaten und sind die auch betroffen?

Hast Du ein paar Bilder davon?

Gurken und Bohnen und evtl kleinwüchsige Melonen z.B. kann man jetzt auch noch säen.

Ich selbst verweise imemr darauf, dass Lüften im Gewächshaus wichtiger ist als Wärme und habe daher außer bei Frost (und Heizung) immer zumindest das Fenster im First offen. Auch Glasscheiben sind hier von Vorteil, weil das Wasser überwiegend an den Scheiben kondensiert und nicht an den Pflanzen, aber das kannst Du nicht mehr ändern.
 
  • Hast Du noch andere Pflanzen drin außer Tomaten und sind die auch betroffen?
    Ja leider. Paprika, Physalis, Puffbohnen... selbst die zweite Artischocke.
    Nur an den Stockrosen (die ich schon lange auspflanzen wollte) sehe ich nichts.

    Ich selbst verweise imemr darauf, dass lüften im Gewächshaus wichtiger ist als Wärme
    Das ist wohl definitiv so!
    Ich muss mal sehen wie ich das künftig mache. Über den Sommer wird jetzt die Tür dauerhaft offen bleiben.

    Muss auch sehen, was ich jetzt überhaupt machen muss - sollte man das GWH nach dem Botrytis Ausbruch irgendwie reinigen?
    Mit Fungizid aussprühen?
    Bevor ich oberflächlich bisschen Erde austausche und was anderes rein setze?

    Hab da tatsächlich keine Ahnung was ich jetzt am besten mache, damit es die nächsten Pflanzen nicht auch erwischt.
    Über 256 Pflanzenarten sind anfällig für Botrytis - die Chance da was zu erwischen, das nicht anfällig ist, dürfte gering sein.

    Ist Mais anfällig? Weiß das zufällig wer?
    Sonst würde ich einfach den im dauerhaft offenen GWH anbauen, habe eine kleinwüchsige Sorte und das GWH ist ja 2,50m hoch.
     
    Hast Du ein paar Bilder davon?
    Muss gestehen... hatte keine Lust, das Elend festzuhalten.
    Gestern abend war es zu dunkel und vorhin wollte ich einfach nur damit fertig werden, die befallenen Stellen zu entfernen und sauber zu machen. Es war so viel, und keine schöne Arbeit.
    Es sieht aber tatsächlich so aus wie auf den Fotos im Internet.
    Teilweise eben so hellbraune Nekrosen, teilweise überzogen mit ganz dickem grauem Pilzrasen.
     
  • Was sind denn das für Körnchen am Boden?
    Körnchen..? Erde wahrscheinlich..?
    Edit - ach so du meinst wahrscheinlich das Ferramol..? GG hat gestern abend noch gestreut.
    Hätte jetzt an den Tomaten nicht zwingend sein müssen, aber gut. Wenn er schonmal dabei ist will ich ihn nicht aufhalten. :grinsend:
     
    Ok, danke euch, dann macht ihr das was ich auch mache. Ich trocknenoch welche und friere die ein.

    Stimmt, dörren tue ich dir auch. Bewahre sie in Blechdosen auf. Oder halbgedörrte Tomaten für Pizza in die TK.
    Mein italogen schlägt dann durch. 50 gläser mit unterschiedlichen sorten, kombiniert mit zucchini, paprika und co. waren es ca. Letztes jahr.
    @Tubi, ich wollte dich nicht belästigen, wenn du einen kommentar von mir für überflüssig hältst, steht es dir doch frei darauf zu reagieren.;)
    Ist gut, mache ich nicht mehr. Haste halt schon öfter gefragt. :grinsend:
     
  • Haste denn mal nach den Streifen geschaut oder hattest Du dazu auch keine Lust mehr?

    LG Conya
    Ich hab danach geschaut, aber der Stängel war innen unauffällig. Innen sah man nichts. An den anderen Pflanzen habe ich keine Streifen gesehen, nur an ein paar einzelnen Tomaten (waren aber nicht viele, nur 3-4 von den über 70 Pflanzen) die typischen Botrytis-Flecken. Die habe ich dann geköpft.
    Diese Zinnie war zum Glück die einzige, die befallen war. Na ja, mal abwarten ob es so bleibt.
    Sollte es noch einmal einen Ausbruch geben habe ich vielleicht mehr Muße für Fotos, jetzt war ich tatsächlich einfach sehr mit Schadensbegrenzung beschäftigt.
     
    @Taxus Baccata
    Wie gewünscht hier nochmal ein Wegefoto, diesmal ohne irritierende Spiegelung :ROFLMAO: .

    PXL_20230519_181231642.jpg
     
    Dankeschön ihr beiden 😊
    Ich bin auch sehr zufrieden mit mir. War verflixt viel Arbeit und der Muskelkater ist hartnäckig. 🙈
    Jetzt brauche ich noch eine Lösung um die mittleren anzubinden und dann geht's außen weiter. An 2 Seiten habe ich die Verschalung schon wieder rausgebuddelt.
     
    Die sehen ja super aus, @luise-ac! 😍
    Danke, aber 4 Pflanzen sind beleidigt.
    Vielleicht erholen sie sich noch mal.
    Vier Pflanzen könnte ich noch ersetzen.
    Es gibt hier in der Nähe Gut Hebscheid, die verkaufen auch ausgefallene Sorten.

    Kein Vergleich mit deinen verunglückten Tomaten. Das tut mir sehr leid, dass du einen Pilzbefall an den Tomaten hast. Ich drück dir die Daumen, dass deine Rettungsaktion gelingt.
     
    Danke dir vielmals. :paar:

    Deine vier erholen sich ganz bestimmt wieder. So schlecht sehen sie, finde ich, gar nicht aus. Die werden jetzt bei den wärmeren Temperaturen bestimmt ganz schnell wieder ausschnappen.
     
    Muss gestehen... hatte keine Lust, das Elend festzuhalten.
    Das kann ich einerseits verstehen, andererseits ist es ja auch lehrreich für Dich.
    Ich halte inzwischen auch das Elend fest und sammele es in Ordnern. Nicht alles stelle ich hier ein, aber für mich selbst finde ich es wichtig,
    Gestern abend war es zu dunkel und vorhin wollte ich einfach nur damit fertig werden, die befallenen Stellen zu entfernen und sauber zu machen. Es war so viel, und keine schöne Arbeit.
    Drücke Dir die Daumen, dass es Erfolg hatte!
    Ich hatte damals Hexenbräu gespritzt. Aber ob sie dadurch überlebten, oder auch sonst überlebt hätten, kann ich nicht sagen.
    Es sieht aber tatsächlich so aus wie auf den Fotos im Internet.
    Teilweise eben so hellbraune Nekrosen, teilweise überzogen mit ganz dickem grauem Pilzrasen.
     
    Wieviele Pflanzen waren im GWH und wie viele hast Du jetzt rausgepflanzt?
    Ich habe nicht gezählt... aber es müssen zwischen 50-60 Pflanzen gewesen sein.
    Ich weiß nicht so genau wie viele es jetzt insgesamt sind, müssten zwischen 70-80 Pflanzen sein + die 12 vom Winter.

    Hier drinnen waren vier Pflanzen, die ich auf den Balkon gepflanzt hatte plus die oben erwähnten, die noch immer drinnen sind. (12 Stück + 2 Nachzügler)
    Ich hab aber den Eindruck, dass das Zeug ansteckend ist. (Also nicht drinnen, aber draußen - wenn infizierte neben nicht infizierten Pflanzen stehen)
    - Und dass die Ausbreitung draußen nicht stoppt, selbst ohne Regen.
     
    Meine Dwarf Eagle Smiley kommt langsam auch in die Gänge
    Dwarf Eagle Smiley.jpg

    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich die ausgeizen soll oder nicht. Im Internet habe ich für Dwarf Tomaten natürlich beide Empfehlungen gefunden. :rolleyes:
    Was sind denn Eure Erfahrungen mit Dwarf Tomaten? (Wobei viele von Euch ja alle Tomaten mehrtriebig wachsen lasst). :fragend:
    Da ich Schnüre verwende, haben Tomaten bei mir normalerweise nur einen Trieb, bewährte Cherrytomaten auch mal 2, dann bekommt aber jeder eine eigene Schnur.
     
    Ich habe nicht gezählt... aber es müssen zwischen 50-60 Pflanzen gewesen sein.
    Es waren mehr als 50 Tomatenpflanzen im GWH??
    Ohje!
    Wolltest Du die noch auspflanzen?
    Ich weiß nicht so genau wie viele es jetzt insgesamt sind, müssten zwischen 70-80 Pflanzen sein + die 12 vom Winter.

    Hier drinnen waren vier Pflanzen, die ich auf den Balkon gepflanzt hatte plus die oben erwähnten, die noch immer drinnen sind. (12 Stück + 2 Nachzügler)
    Ich hab aber den Eindruck, dass das Zeug ansteckend ist. (Also nicht drinnen, aber draußen - wenn infizierte neben nicht infizierten Pflanzen stehen)
    - Und dass die Ausbreitung draußen nicht stoppt, selbst ohne Regen.
    Mhm durch Wind, oder auf welchem Weg?
     
    Du baust ausschließlich Tomaten darin an?
    Jain, also an großen Pflanzen ausschließlich Tomaten ja. Die Paprika/Chili sollten eigentlich in die Maurerkübel vor dem dichten Zaun, gehen aber jetzt stattdessen an die südliche Außenseite. Die Auberginen kriegen die westliche Außenseite.
    Im Gewächshaus selbst gibt's als Unterpflanzung noch Buschbohnen, Rucola, Ringelblumen und eigentlich auch Tagetes. Aber letztere wollen nicht keimen, die Bohnen werden morgen erst gelegt und die ersten Ringelblumen+ Rucola stehen hier und werden morgen gepflanzt.
     
    Hast du während der Anzucht weniger Pflanzen in 1-3 Liter Töpfen im GWH..?? :fragend:
    Wie machst du das? Wo hältst du deine 150 Pflanzen..?
    Nein, klar habe ich die auch. Aber meine stehen längst draußen (vor dem Gartenhaus auf dem Tisch und neben dem Tisch und 130 habe ich gepflanzt. Klar ein paar sehen etwas unterkühlt aus, aber das macht nichts. Die meisten sind sehr schön. (Ich hoffe das bleibt so, aber ich muss mich darauf einstellen, dass ich einige verlieren werde an den C.C.)

    Ich habe im GWH die Doppeltür morgens aufgezogen und das gegenüberliegende Fenster gekippt. Dann war es natürlich erstmal frisch darin. Aber gegen Mittag hatten sie zumindest 20 ° C.
    Das Folienhaus habe ich die ganze Zeit an beiden Seiten offen.
     
    Aber meine stehen längst draußen (
    Ja, bei euch ist es eben einfach wärmer als bei uns. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
    Grundsätzlich muss man hier immer damit rechnen, auch mal nicht vor Ende Mai auspflanzen zu können - und ich hatte in den letzten zwei Wochen auch einfach keine Zeit.
    So ist diese GWH Methode für mich auf jeden Fall stressiger als die Anzucht drinnen - denn da muss ich nichts tun außer gießen, und Angst vor Pilzen brauche ich da nicht zu haben.
    Die Pflanzen, die noch drinnen stehen, sind alle gesund!
    Für mich ist das Thema rum ums Eck - viel zu aufwendig und letztendlich auch unberechenbar (da man das mit den Pilzsporen nie zu 100% unter Kontrolle hat, wenn man das Pech hat, einen zu haben). Ich bin doch nicht der Sklave meines GWH uns stürze im April bei 1°C Außentemperatur draußen um 5 Uhr morgens aus dem Haus um das GWH zu öffnen...
    Hätte ich aber wohl tun müssen.
    Ist nicht so nach meinem Geschmack. 😉
    Bisher hat es besser funktioniert, also bleibe ich dabei. Hab ja immerhin auch vor dem GWH über 20 Jahre Tomaten angebaut. Es muss nicht jede Methode für jeden passend sein - zumal ich denke dass es in unserem speziellen kalten, feuchten Klima immer einen Ticken schwieriger sein wird.
    Die Indoor Anzucht hat mir immer Freude gemacht und wird es auch weiterhin tun.
     
    Lustigerweise hatte ich das letzte Keimbecherchen (der Nachzügler) stehen lassen. Darin ist jetzt nach Wochen Nichtbeachtung noch ein Samen gekeimt. Soll auch extrem früh sein. Ich pflanze ihn mal ein und schaue ob es noch was zu ernten gibt.
     
    Der Nachwuchs kam bestimmt raus, um dich zu trösten. :paar:
    Echt ärgerlich die Sache, aber halt nicht zu ändern. Eine Erfahrung mehr halt. Ich drücke auch die Daumen, dass alles bestmöglich überlebt.
     
    Ja, mag sein, das es stressig ist. Aber bei über 250 Tomatenpflanzen empfand ich es drinnen als stressiger. Und da hatte ich dann etliche Verluste durch Ödeme, weil ich die Pflanzen in der Sommerküche bei 15 ° C und Turbolicht stehen hatte.
    Oder das ganze Haus ist zugestellt.

    Ich habe dieses Jahr gepokert und eine Woche vor den Eisheiligen begonnen zu pflanzen. Drei Tage am Wochenende nur noch gepflanzt und nach Feierabend. GG hat fleißig mitgeholfen . Ich konnte die ganzen Jungpflanzen nicht hier stehenlassen und zum mehrtägigen Workshop fahren.
    Hätte auch anders für mich laufen können. Das liegt ja nicht in meiner Hand. Aber das wäre es mir tatsächlich Wert gewesen…

    Das GWH öffne ich morgens kurz vor 8 Uhr und schließe es gegen 19 Uhr. Hat bisher ausgereicht.
     
    Jain, also an großen Pflanzen ausschließlich Tomaten ja. Die Paprika/Chili sollten eigentlich in die Maurerkübel vor dem dichten Zaun, gehen aber jetzt stattdessen an die südliche Außenseite. Die Auberginen kriegen die westliche Außenseite.
    Im Gewächshaus selbst gibt's als Unterpflanzung noch Buschbohnen, Rucola, Ringelblumen und eigentlich auch Tagetes. Aber letztere wollen nicht keimen, die Bohnen werden morgen erst gelegt und die ersten Ringelblumen+ Rucola stehen hier und werden morgen gepflanzt.
    Du hast auch eine Menge Tomaten im GWH! Pass bloß auf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird!
     
    Aber bei über 250 Tomatenpflanzen
    Denke, das ist auch einfach das Problem, die 110 Pflanzen + 35 Paprika + 18 Auberginen + etliche Blumen und anderes war mir einfach zuviel.
    Mache ich 30-40 Pflanzen, funktioniert das drinnen prima (mit 250 natürlich undenkbar!) und das nimmt mir Druck und macht mir mehr Freude.
    Es müssen halt die richtigen Sorten sein, dann passt es auch mit dem Ertrag.


    Vielen Dank fürs Daumen drücken, @Knofilinchen! :paar: - Und richtig, einfach eine Erfahrung mehr.



    Jetzt muss ich nur schauen, dass sich die nicht-infizierten Pflanzen möglichst nicht auch noch infizieren.
    Wenn ich nur wüsste wie ansteckend das Zeug wirklich ist - ob da drei Meter Luftlinie ausreichen oder wie so der Wirkungskreis von diesem Botrytis-Mist ist.
    Habe schon überlegt, die Pflanzen, die aus dem GWH auf dem Balkon stehen alle wieder runter zu tragen und nur Pflanzen von drinnen auf den Balkon zu pflanzen. Vielleicht wäre das geschickter? Da wäre der Abstand zu den befallenen Pflanzen in jedem Fall groß.
     
    Denke, das ist auch einfach das Problem, die 110 Pflanzen + 35 Paprika + 18 Auberginen + etliche Blumen und anderes war mir einfach zuviel.
    Mache ich 30-40 Pflanzen, funktioniert das drinnen prima (mit 250 natürlich undenkbar!) und das nimmt mir Druck und macht mir mehr Freude.
    Es müssen halt die richtigen Sorten sein, dann passt es auch mit dem Ertrag.


    Vielen Dank fürs Daumen drücken, @Knofilinchen! :paar: - Und richtig, einfach eine Erfahrung mehr.



    Jetzt muss ich nur schauen, dass sich die nicht-infizierten Pflanzen möglichst nicht auch noch infizieren.
    Wenn ich nur wüsste wie ansteckend das Zeug wirklich ist - ob da drei Meter Luftlinie ausreichen oder wie so der Wirkungskreis von diesem Botrytis-Mist ist.
    Habe schon überlegt, die Pflanzen, die aus dem GWH auf dem Balkon stehen alle wieder runter zu tragen und nur Pflanzen von drinnen auf den Balkon zu pflanzen.
    Das würde ich machen

    Vielleicht wäre das geschickter? Da wäre der Abstand zu den befallenen Pflanzen in jedem Fall groß.
     
    @Tubi ich denke auch. Wirft zwar alles durcheinander, weil ich mir speziell beim Balkon schon Gedanken darüber mache welche Sorte neben welcher und welche überhaupt und aus welchem Grund, aber... es ist wahrscheinlich sinnvoller.
     
    Du hast auch eine Menge Tomaten im GWH! Pass bloß auf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird!
    Danke, ich beobachte das mal. Die 4 Fenster haben inzwischen eine Automatik erhalten. Da muss ich noch die passende Einstellung finden. Aktuell gehen sie mir etwas zu spät auf. Die Tür wird später auf bleiben und wenn das immer noch nicht reicht kann ich oben im Giebel die dreieckigen Glasscheiben wieder rausnehmen.
    Was ist denn so eine ungefährliche Luftfeuchtigkeit in %? Könnte das Thermometer noch tauschen. Das im Gewächshaus hat nur Temperatur ist dafür aber Wasserabweisend, das im Gewächshausschuppen hat Temperatur und Luftfeuchtigkeit darf aber keine Feuchtigkeit abbekommen.
     
    Mhm, ich wollte auch sechs Tomaten ins GWH pflanzen. Aber wenn das Wetter so
    wechselhaft bleibt ist das vielleicht zu gewagt?
     
    Das ist wohl definitiv so!
    Ich muss mal sehen wie ich das künftig mache. Über den Sommer wird jetzt die Tür dauerhaft offen bleiben.

    Man kann ein Gewächshaus schon mal zu machen, z.B. wenn man es beheizt ;-)

    Aber bei mir ist es vielleicht 5% der Zet eines Jahres zu und sonst immer zumindest ein bischen offen, wenn möglich. Klar, bei Dauerregen hat es auch im Gewächshaus 100% rel. Luftfeuchte, aber die hat es draußen dann auch und da sind zusätzlich die Blätter nass.

    Muss auch sehen, was ich jetzt überhaupt machen muss - sollte man das GWH nach dem Botrytis Ausbruch irgendwie reinigen?
    Mit Fungizid aussprühen?
    Bevor ich oberflächlich bisschen Erde austausche und was anderes rein setze?

    Mais halte ich für eine üble Vergeundung eines Gewächshauses. Wie wäre es mit Paprika und Gurken, die profitieren sehr von Gewächshausklima?

    Google spuckt einiges aus zu Trichoderma vs Botrytis, da ich mich damit nicht auskenne kann ich nichts dazu sagen.

    Ich werde dieses Jahr aber "effektive Mikroorganismen" ausprobieren auch bei Tomaten gegen die Krautfäule und mein Präparat hat auch einige Trichoderma ssp. mit drin.
    Auch ins Substrat habe ich da was untergemischt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mais halte ich für eine üble Vergeundung eines Gewächshauses. Wie wäre es mit Paprika und Gurken, die profitieren sehr von Gewächshausluft?
    Leider haben meine Paprika im GWH auch Botrytis bekommen.
    Falls ich das Haus nicht clean bekomme, pflanze ich da in diesem Jahr höchstens etwas rein, das nicht so sensibel auf diesen Pilz reagiert, ganz gleich was es ist.
    Meinen Paprika im Beet draußen ist es allerdings auch nicht zu gut ergangen. Zuerst drei Tage Dauerregen/Starkregen, dann Wind... sie sehen reichlich zerzaust aus.

    Die Obstbäume und Obststräucher sehen soweit gut aus. Ich denke das wird ein gutes Obstjahr.
    Gemüse... mal gucken, was da wird.
     
    Aber wenn das Wetter so
    wechselhaft bleibt ist das vielleicht zu gewagt
    Wenn mein GWH jetzt nicht mit Sporen infiziert wäre, würde ich schon Tomaten rein setzen und einfach dauerhaft die Türen und Fenster offen lassen und es als Unterstand nutzen.
    Aber ich denke so wie es ist macht es bei mir jetzt wenig Sinn...
    Es stehen auch noch paar Tomaten drin, die ich noch nicht "abfertigen" konnte, die Tür ist jetzt aber dauerhaft geöffnet, ich schließe sie nicht mehr.
     
    Ich werde dieses Jahr aber "effektive Mikroorganismen" ausprobieren auch bei Tomaten gegen die Krautfäule und mein Präparat hat auch einige Trichoderma ssp. mit drin.
    Was benutzt du da genau..?
    EM hatte ich auch schon für den Garten gekauft und habe ein wenig damit gegossen (denke Standard EM Lösung, kann mich nicht erinnern, etwas von Trichoderma gelesen zu haben - oder es ist mir nicht aufgefallen :unsure: )... Versuch macht klug.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 364
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 756
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 24
    G Silvester 2023 – Neues Jahr 2024 Glückwünsche 42
    Marmande Weihnachtsbaum 2023 Zimmerpflanzen 89
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 33
    G Advent & Weihnacht 2023 Small-Talk 94
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen" Archiv 23
    Knuffel Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen " Archiv 21

    Similar threads

    Oben Unten