Tomatenzöglinge 2023

(ich hatte es bisher immer so verstanden, dass die Wurzeln durch wenig nährstoffreiche Erde angeregt werden, mehr Wurzeln zu bilden...)
Eher, wenn man weniger gießt und sie trockener hält.
Tomaten sind Starkzehrer und kommen von Anfang an ganz gut mit vorgedüngter Erde zurecht.
In extra magere Erde würde ich sie nicht setzen.
 
  • Ich setze immer wieder in frische - also vorgedüngte - Erde. Ich starte mit 4cl-Bechern und werde dann langsam größer, bis zum Auspflanzen sind meine Kleinen bestimmt 3-4mal umgezogen.

    (Das ist eine Spielerei, den ich mit meinen 3 Pflanzen machen kann, bei den Plantagen der Viel-Anbauer wäre das zuviel Aufwand.)
    oh, bei mir ziehen Sie nur zwei mal um, einmal in einen größeren einzelnen Blumentopf und danach dann in den endgültigen Standort.
    Neue Erde, Kompost, Pferdemist und Wurmtee gibt es dann erst im endgültigen Standort.
     
    Eher, wenn man weniger gießt und sie trockener hält.
    Tomaten sind Starkzehrer und kommen von Anfang an ganz gut mit vorgedüngter Erde zurecht.
    In extra magere Erde würde ich sie nicht setzen.
    dann habe ich bisher ja nicht viel richtig gemacht, ich versuche sie nämlich auch immer feucht zu halten :ROFLMAO:. Zum Glück lernt man nie aus
    :eek:o_O:ROFLMAO:
     
  • dann habe ich bisher ja nicht viel richtig gemacht, ich versuche sie nämlich auch immer feucht zu halten :ROFLMAO:. Zum Glück lernt man nie aus
    :eek:o_O:ROFLMAO:
    Oh. Ok, man sollte sie natürlich auch nicht verdörren lassen, das wäre auch falsch, aber man sollte schon sparsam gießen. Nicht zu übertrieben - also nicht immer wieder komplett austrocknen und dann wieder ersäufen - sonst besteht das Risiko auf Ödeme, aber die Erde sollte schon oberflächlich gut abtrocknen bevor man wieder gießt, das beugt auch vielen Pilzerkrankungen vor.
     
  • deine Sicilia ist zum Glück auch gekommen und ist noch mickriger. Es hat auch nur ein Samen gekeimt, während meine anderen Samen eigentlich zu nahe 100% keimen. Kann es sein, dass meine Samen schon an meine Aussaaterde gewöhnt sind?
     
  • und wann hast Du gesät und wie groß sind die denn schon?
    Ich habe so zwischen Ende Februar und Mitte März das meiste gesät.


    Es hat auch nur ein Samen gekeimt, während meine anderen Samen eigentlich zu nahe 100% keimen
    Das tut mir leid, wie viele hattest du denn ausgesät?
    Bei mir sind 6/6 gekeimt. :unsure:
    Kann daher leider nicht so wirklich abschätzen wo der Fehler liegen könnte... aber man steckt nicht drin. Dieses Jahr gab es hier wohl vielfach Keimschwierigkeiten - wo einzelne Sorten einfach zickten.
    Bei mir war das auch bei drei oder vier von siebzig Sorten der Fall. Bei der Sicilia allerdings nicht.

    Ich denke das Substrat ist zur Aussaat irrelevant, ich lasse alles in Wasser keimen, das funktioniert sehr gut. Später spielen Substrat und Standort natürlich eine große Rolle.
     
    (ich hatte es bisher immer so verstanden, dass die Wurzeln durch wenig nährstoffreiche Erde angeregt werden, mehr Wurzeln zu bilden...)
    Das habe ich so auch gelernt und dieses Wissen so auch verbreitet. Im Grundsatz glaub ich das auch. Aber: In der Praxis ist die Durchwurzelung bei mir nicht schlechter mit höher gedüngter Erde.

    Mittlerweile empfehle ich auch niemanden mehr Aussaaterde für die Aussaat von Tomaten.
     
  • Ich setze immer wieder in frische - also vorgedüngte - Erde. Ich starte mit 4cl-Bechern und werde dann langsam größer, bis zum Auspflanzen sind meine Kleinen bestimmt 3-4mal umgezogen.
    Also 1000 mal Umtopfen :oops:
    Und das nur für die Tomaten.
    (Das ist eine Spielerei, den ich mit meinen 3 Pflanzen machen kann, bei den Plantagen der Viel-Anbauer wäre das zuviel Aufwand.)
    Ja. Meine Rede. :grinsend:
     
    Bei mir wird in Multitopfplatten gesät, 150 pro Platte, Substrat ist ne eigene Mischung, 1 Teil Gartenerde (Sandboden), 1 Teil Kompost und 1 Teil Lauberde, also doch schon recht viele Nährstoffe, umgetopft wird einmal nach ca. 14 Tagen in 8er Töpfe und danach geht's direkt raus ins Beet, an den Reitplatz, auf den Acker oder sonst wo ins Outback.
    Das ist bei "den paar Pflanzen" die ich am Start habe mehr als genug ABM ;) und den Vorteil beim Umtopfen planlos rumsauen zu können habe ich zum Glück auch :grinsend:


    LG Conya
     
    Bei mir wird in Multitopfplatten gesät, 150 pro Platte, Substrat ist ne eigene Mischung, 1 Teil Gartenerde (Sandboden), 1 Teil Kompost und 1 Teil Lauberde, also doch schon recht viele Nährstoffe, umgetopft wird einmal nach ca. 14 Tagen in 8er Töpfe und danach geht's direkt raus ins Beet, an den Reitplatz, auf den Acker oder sonst wo ins Outback.
    Das ist bei "den paar Pflanzen" die ich am Start habe mehr als genug ABM ;) und den Vorteil beim Umtopfen planlos rumsauen zu können habe ich zum Glück auch :grinsend:


    LG Conya
    Hast Du runde 8er Töpfe oder eckige?
     
  • Zurück
    Oben Unten