Tomatenzöglinge 2023

Bei 50 Grad war mein Thermometer zuende, wie viel es genau waren kann ich nicht sagen.

Ich habe die automatische Fensteröffnung umgestellt und die Tür dauerhaft aufgelassen. Hat ein bisschen was gebracht. Der Durchbruch war aber nachher die Giebelfenster oben auf beiden Seiten komplett rauszunehmen.
 
  • Bei 50 Grad war mein Thermometer zuende, wie viel es genau waren kann ich nicht sagen.

    Ich habe die automatische Fensteröffnung umgestellt und die Tür dauerhaft aufgelassen. Hat ein bisschen was gebracht. Der Durchbruch war aber nachher die Giebelfenster oben auf beiden Seiten komplett rauszunehmen.
    Und hast Du die Fenster wieder angesetzt, oder wie machst Du es jetzt?
     
    Ich habe sie in Plexiglas nachschneiden lassen und werde sie am Wochenende wieder einsetzen. Das Originalglas mochte es nicht reingesetzt, rausgenommen, reingesetzt, rausgenommen, etc. zu werden. Dafür sitzen die Klammern zu stramm. Denke ein paar Mal raus und rein hätten sie noch überlebt aber die kleinen Glasabsplitterungen wollte ich nicht in meiner Erde haben, in der ich mit den Händen buddel.
     
  • Ich habe sie in Plexiglas nachschneiden lassen und werde sie am Wochenende wieder einsetzen. Das Originalglas mochte es nicht reingesetzt, rausgenommen, reingesetzt, rausgenommen, etc. zu werden. Dafür sitzen die Klammern zu stramm. Denke ein paar Mal raus und rein hätten sie noch überlebt aber die kleinen Glasabsplitterungen wollte ich nicht in meiner Erde haben, in der ich mit den Händen buddel.
    Ohje, und dann immer raus und wieder rein?
     
  • Ja bzw. Den Sommer über bleiben sie komplett raus. Denke so werde ich das nächstes Jahr handhaben. Im Frühjahr nach Wetterbericht, im Sommer komplett rauslassen und im Herbst dann am Ende der Saison wieder einsetzen.
     
  • Habe ich ehrlich gesagt nie gemessen. Muss ich am Wochenende wohl auf die Uhr schauen.
     
    So.... Eine Pflanze trägt noch gut und das freut mich außerordentlich.
    Das ist die Sugar Lump, welche bei einem Sommerunwetter komplett zerschossen wurde. Aus dem Stumpf ist aber ein neuer Trieb gewachsen, den ich gehegt und gepflegt habe. Jetzt färben sich die Tomaten, hoffentlich ist das Wetter noch etwas gnädig .

    20231013_162700.jpg
     
    Ich mache hier mal ein vorläufiges Fazit für 2023.
    Ein bisschen hängt noch im GWH und unreif geerntetes ist auch nicht gewogen.
    1697320556204.png

    Für mich war das ein sehr gutes Jahr :love: .
    Ohne Krankheiten (auch jetzt noch keine Braunfäule), nur bei 4-5 Früchten Blütenendfäule an der San Marzano.

    Ich hatte mich dieses Jahr mit der Anzucht zurückgehalten und erst am 03.03. begonnen.
    Das war OK, da das Frühjahr sehr lange kalt und nass war. Bis zur Auspflanzen waren die Tomaten doch schon ziemlich groß und sprengten die Indoor-Kapazitäten..
    2024 werde ich trotzdem wohl wieder schon Mitte Februar anfangen, die späten Sorten zu säen und auf ein besseres/wärmeres Frühjahr hoffen.
    So dass die Ernte insgesamt etwas früher losgehen kann.
     
  • Wie lange brauchst Du dafür?
    So ich vermelde insgesamt grob 45 min, davon regulär immer dabei Leitern holen, Scheiben holen, Gummi rantüdeln, Scheiben einsetzen, Leitern wieder wegbringen.
    Zusätzlich diesmal dabei: Neue Scheiben auspacken, Folien abfriemeln, eine Dachplatte halb rausnehmen und wieder gerade einbauen, Klebeband an dem einen kaputten Fenster richten und die Zylinder für die automatische Fensteröffnung ausbauen.
     
    Da ist eine Flüssigkeit drin die sich ausdehnt wenn es wärmer wird und zusammen zieht wenn es kälter wird. Prima weil es ohne Strom funktioniert, aber leider nicht frostfest. Denke nicht, dass einmal Frost denen was macht, aber wir hatten nun heute gerade die Leitern da.
     
    Oh, ich hoffe, dass Frost nichts ausmacht. Unsere Fensteröffner sind noch dran...

    Letzte nennenswerte Ernte des Jahres:
    20231018_171140.jpg

    Knapp 1,2 kg.
    Das war jetzt insgesamt doch wirklich ganz ordentlich. Und wenn man bis Ende Oktober von den frischen Tomaten zehren kann, reicht der eingemachte Vorrat gut bis zur nächsten Saison. :)
     
    Oh, ich hoffe, dass Frost nichts ausmacht. Unsere Fensteröffner sind noch dran...

    Letzte nennenswerte Ernte des Jahres:
    Anhang anzeigen 755625

    Knapp 1,2 kg.
    Das war jetzt insgesamt doch wirklich ganz ordentlich. Und wenn man bis Ende Oktober von den frischen Tomaten zehren kann, reicht der eingemachte Vorrat gut bis zur nächsten Saison. :)
    Noch immer so eine schöne Ernte - hattet hr keine Reiswanzen an den Stauden...?? :unsure:
     
    Bei uns waren die Viecher überall im Garten, Obst, Gemüse sogar auf den Blumen... :(
    Das ist ja schrecklich, Moni, so eine Gemeinheit. :cry:

    Wisst ihr, was gegen die Biester hilft..? Ich hab vor paar Tagen auf FB ein beeindruckendes Video in einer Gartengruppe gesehen wie eine Gottesanbeterin, die von der Gartenbesitzerin liebevoll Helga genannt wird, eine Reiswanze verknurpselt hat- das sah vielleicht aus. 😅
    Was ich als Trost mitgenommen habe... sie haben natürliche Feinde. Schade nur, dass es so wenig Gottesanbeterinnen hier gibt. :(
    Aber vielleicht ändert sich das ja mit dem Klimawandel...
     
    Habe gelesen, dass es so gut wie keine Feinde dagegen gibt, Gottesanbeterinnen gibt es halt ganz selten im Garten, leider...
    Wir hoffen, dass es nächstes Jahr nicht so viel gibt, angeblich hilft nur absammeln..
     
    Wir hatten auch ein paar von diesen blöden Viechern. Weiss nicht genau seit wann, richtig realisiert habe ich es erst im Herbst, aber gewisse Beulen könnten im Nachhinein gesehen durchaus auch denen geschuldet gewesen sein.... ich lasse ja die Tiere nach Möglichkeit in Ruhe wenn ich nicht das Gefühl habe, sie fressen mir zu viel weg. Blattläuse z.B. bekämpfe ich nur dort wo es sein muss. Aber die Wanzen (auch die anderen, braunen, die ich seit einer Weile an den Himbeeren rumturnen sehe) werden künftig gnadenlos gekillt. Ich hab noch ein Mittel gegen Käfer und Raupen hier (von einer einigermassen akzeptablen Sorte), die werd ich im Frühling an den Beeren und am Obst anwenden und den Rest des Jahres wird von Hand gekillt was mir begegnet.🔨 irgendwo ist auch bei der Biodiversität Schluss wenn ich noch was davon essen will. Gerade bei solchen 'wildgewordenen' Arten.
     
    Hat schon mal jemand versucht, die Golden Currant zu überwintern? Sie war sehr unproblematisch, was ich nicht erwartet hatte, weil es mein erster Tomatenversuch war. Also versuchen oder lieber nicht?
     
    Meine Pflanzen haben unlängst Frost abbekommen. Das war es für 2023
    Hier gab es auch Frost. Die Tomaten haben darüber nur müde gelächelt. Aber die Auberginen und Kapuzinerkresse hat es erwischt. Hatte ich zuerst gar nicht gesehen. Sind aber jetzt ganz schön angeschmurgelt.
    Den Paprikas hat der Frost genauso wenig ausgemacht wie den Tomaten. Die sind hier im Herbst immer recht robust.
     
    @Tubi schmeckt sie so gut wie sie aussieht?
    Also sie schmeckt noch. Aber nicht mehr so gut, wie im Sommer.
    Nächstes Jahr baue ich die Beefsteakvariante ab. Mal sehen, wie die ist. Die Marsha‘s Starfighter Heart fand ich persönlich besser als Rebel Starfighter Prime. Auch wenn die natürlich interessanter aussieht.
    Ach es gibt so unglaublich viele Tomatensorten. Ich habe den Eindruck die Zahl steigt in den letzten Jahren exponentiell.
    Meine Vorlieben beginnen sich zu verändern. Früher war ich angefixt von den anthocyanbildenden sogenannten blauen Tomaten. Das wird jetzt immer weniger. Habe gestern die Sorten beim Kroaten durchgeschaut. Ich war von diesen Massen blauen Sorten eher abgeschreckt und gelangweilt als dass das Haben-Gen ansprang. Das war früher anders.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier wird langsam abgeräumt. Der Balkon ist finito. Ein Schälchen Ernte gab's noch, aber wir haben gestern angefangen, die verschmurgelten Pflanzen zusammenzuschneiden.

    Was aber interessant ist: die "Tomatenreste" im GWH sehen noch super aus. Ich hatte ja sämtliche Blätter von einem Braunfäule-Schub entfernt, und jetzt ist dort alles grün und fit. Draußen dagegen... sieht es anders aus. Also macht GWH doch einen Unterschied. Das ist wirklich interessant. (Auch wenn man hier in unseren Gefilden um diese Zeit eh keinen nennenswerten Ertrag mehr hat)
    Aber insgesamt doch gut, dass ich für nächstes Jahr 10-12 Pflanzen fürs GWH eingeplant habe.
     
    Ich mache dir ja auch keinen Vorwurf ob dieser seltsamen Bezeichnung, Tubi. Fleischtomate ist mir ja ein Begriff, aber "Beefsteak-Variante" hörte ich halt noch nie. Und finde es auch nach wie vor ziemlich zum Lachen reizend. :)

    Taxus: Im Gewächshaus stehen sie halt doch geschützter. Kein kalter Wind, die Wärme hält sich besser. Mich wundert's nicht, dass sie noch gut beieinander sind.
     
    aber "Beefsteak-Variante" hörte ich halt noch nie. Und finde es auch nach wie vor ziemlich zum Lachen reizend. :)
    Irgendwie muss man im englischsprachigen Raum die Fleischtomaten ja auch bezeichnen :grinsend:
    Aber du hast Recht, auch in englischsprachigen Texten liest es sich irgendwie lustig (für mich zumindest), ich vermute, das liegt an den "eingebürgerten" Begriffen, weil wir hier auch Steak, Roastbeef usw. verwenden. Da assoziiert man das zwangsläufig im Kopf erstmal mit etwas anderem. :grinsend:
     
    Taxus: Im Gewächshaus stehen sie halt doch geschützter. Kein kalter Wind, die Wärme hält sich besser. Mich wundert's nicht, dass sie noch gut beieinander sind.
    Das stimmt. Dabei hatten wir die Tür immer offen, auch über Nacht als es Frost hatte. Offensichtlich bietet es trotzdem mehr Schutz. Gerade Wind spielt hier eine große Rolle.
     
    Es macht ja auch auf einem Balkon schon einen riesigen Unterschied, ob z. B. der Wind durchpfeifen kann oder ob ein Windschutz besteht. Natürlich wird bei offener Tür auch das Gewächshaus irgendwann durchgekühlt sein, aber das dauert, und tagsüber hattet ihr ja sicherlich auch immer noch mal Sonne, die drauf schien.

    Ich habe jedenfalls gerade den Eindruck, dass du das Gewächshaus nun gar nicht mehr so "unnötig" findest, wie es in den vergangenen Monaten manchmal durchklang. So von wegen lieber noch einen überdachten Unterstand, statt Gewächshaus. Das ist doch schön.
     
    Ich habe jedenfalls gerade den Eindruck, dass du das Gewächshaus nun gar nicht mehr so "unnötig" findest, wie es in den vergangenen Monaten manchmal durchklang. So von wegen lieber noch einen überdachten Unterstand, statt Gewächshaus. Das ist doch schön.
    Bin ambivalent. für zwingend nötig halte ich es nach wie vor nicht, und stünde ich noch einmal vor der teuren Entscheidung, würde ich mich nicht dafür entscheiden.
    Würde es auch nur wegen Tomaten nicht weiterempfehlen. Die zwei Wochen hin oder her rechtfertigen (für mich) Preis und Aufwand nicht. Die Pflanzen, die jetzt noch drin stehen, werfen nichts nennenswertes mehr ab. Aber da es nun da ist, wird es natürlich genutzt, und natürlich versuche ich, es positiv zu sehen - man mag sich doch grundsätzlich lieber freuen als ärgern. 😉 Davon hat man ja dann auch nichts. Man kann also sagen, ich versuche, das Beste daraus zu machen, aber an dem Punkt "ich würde es nicht mehr hergeben wollen" bin ich noch nicht... mal schauen ob der noch kommt. Wäre ja gut.
     
    Aber insgesamt doch gut, dass ich für nächstes Jahr 10-12 Pflanzen fürs GWH eingeplant habe.
    Na siehste!
    Man muss halt geschickt Lüften. Hohe Luftfeuchtigkeit mögen Tomaten nicht. Drinnen wie draußen.
    Aber das hast Du ja jetzt gut raus.
    Meine sehen auch gut aus. Die Colgar de Mala Cara muss ich stetig am blühen hindern.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 364
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 756
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 24
    G Silvester 2023 – Neues Jahr 2024 Glückwünsche 42
    Marmande Weihnachtsbaum 2023 Zimmerpflanzen 89
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 33
    G Advent & Weihnacht 2023 Small-Talk 94
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen" Archiv 23
    Knuffel Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen " Archiv 21

    Similar threads

    Oben Unten